Posts Tagged ‘Cerro Paranal’

Live-Blog zu 50 Jahren ESO: online & in Bochum

5. Oktober 2012

Bochumer ESO-Ausstellung nun auch offiziell eröffnet

Bei einer weiteren Veranstaltung am Abend in der Bochumer Planetariums-Kuppel wurden einige der pixelreichen Motive von AWESOME UNIVERSE (siehe 8:50 MESZ) auch in dieselbe projiziert (oben) – während es bereits die ersten ernstgemeinten Anfragen gibt, die Bilder (unten) der damit formell eröffneten Ausstellung ab kommenden Jahr aus zu leihen. Es gibt bereits einen Artikel in der WAZ (siehe 13:55 MESZ) zu ihr, außerdem eine kuriose Twitter-Statistik und allerlei Bilder von Brigitte, die den Paranal inzwischen aber wieder verlassen hat. [22:55 MESZ – ENDE. NACHTRÄGE: noch ein später Artikel, storyfizierte Tweets, auch diesen Blog zitierend, Brigittes Impressionen vom Tag, wo nämlicher Tweet ebenfalls – als Slide 15 ganz unten – vorkommt, und eine Mini-Doku über die Produktion des Webcasts]

Und das ist der Thor-Helm zum Geburtstag, aus den VLT-FORS-Bildern von heute morgen (siehe 11:50 MESZ)! Der Webcast ist jetzt in der Zielgeraden, mit Live-Interviews auf der VLT-Plattform im grellen Sonnenschein und steifer Brise. [16:20 MESZ] Der Webcast ist zuende, dürfte aber bald als Video on Demand zur Verfügungen stehen [NACHTRAG: und zwar unter der ursprünglichen Adresse]. So wie bereits jetzt die Vorträge eines Symposiums zu 50 Jahren ESO vor einem Monat! Derjenige von M. Tarenghi über die Geschichte der ESO wird von Insidern besonders empfohlen. [17:05 MESZ]

Mittlerweile in Bochum eine kleine Pressekonferenz zum Tag, hier mit einem Vertreter der WAZ. Der Live-Blog macht jetzt ’ne kleine Pause, der Webcast geht natürlich weiter. [13:55 MESZ] Wie die – hier mit einigen Fotos von heute verlinkte – Berichterstatterin Brigitte auf den Paranal gekommen ist [NACHTRAG: englische Übersetzung]: mit 140 Zeichen … [15:35 MESZ] Weitere 50-Jahre-ESO-Geschichten hier und hier – und sogar ASKAP ist aufgefallen. [16:05 MESZ]

Jetzt werden die Wellen länger: Die ESO hat sich schon immer für den Sub-mm-Radiobereich interessiert, heißt es zu Beginn des 3. Vortrags über ALMA. Dem L. Testi „Transformational science to unlock the mysteries of our Cosmic Origins“ zutraut. [13:25 MESZ]

Was tun Astronomen eigentlich, ist Gegenstand des zweiten Vortrags – aber Joana Ascenso klärt erst einmal, was sie nicht tun … [12:45 MESZ]

… und große Fragen gibt’s auch noch genug! [12:50 MESZ]

Jetzt muss man bloss noch Teleskopzeit bekommen. Joana erklärt [NACHTRAG: Aufzeichnung!] das typische Leben eines modernen Astronomen ausgesprochen anschaulich! Und bringt die Begeisterung rüber, wenn die Daten dann tatsächlich angekommen sind. [12:55 MESZ] Auf dem Paranal geht gerade die Sonne auf. [13:00 MESZ] Und ein Bild aus Madrid, von einer anderen ESO-Party, wo man auch den Webcast guckte. [13:15 MESZ]

Der erste Vortrag im ESO-Webcast läuft: Der aktuelle Generaldirektor erinnert daran, dass man eigentlich Namibia im Auge hatte, als die ESO vor 50 Jahren gegründet wurde. [12:05 MESZ] Mittlerweile auf dem Paranal: alle Teleskope zu, denn es dämmert schon. [12:17 MESZ] Q&A mit dem ESO-DG: Wird es ein Teleskop schaffen, Oberflächendetails eines Exoplaneten aufzunehmen? De Zeeuw: „Ja.“ Aber das könnte auch ein Weltraum-Teleskop sein. [12:22 MESZ]

Die Show läuft – und Thors Helm ist schon im Kasten

Die letzten Bilder mit FORS am VLT UT1 des per öffentlicher Abstimmung ausgewählten Ziels „Thor’s Helmet“ sind planmäßig zu Beginn des ESO-Webcasts ‚live‘ aufgenommen worden (oben ein Screenshot einer Webcam, die auf einen Bildschirm im Kontrollraum schaut, wo gerade ein [O III]-Bild erschienen ist). Diese Ereignisse waren viele Quadratmeter groß auch während eines Live-Events im Planetarium Bochum zu verfolgen (2. Bild), wo sich insbesondere Schulklassen eingefunden hatten – und eine ESO-Doktorandin als Stargast (unten), die die Europäische Südsternwarte vorstellte (2. Bild v.u.). Bevor der Webcast begann, hatte es eine stimmungsvolle Einführung gegeben: eine simulierte Reise von Bochum auf den Cerro Paranal mit seinem prachtvollen Sternenhimmel (‚Domeshots‘: Blick gen Himmelssüdpol). Gegen Ende des Webcasts ab 16:00 MESZ soll es ein Falschfarben-Komposit der heutigen Aufnahmen zu sehen geben; in Bochum folgt um 19:30 MESZ auch noch die feierliche Eröffnung der Ausstellung (siehe 8:50 MESZ). [11:50 MESZ]

Bilder einer Ausstellung: Impressionen von „AWESOSOME UNIVERSE“ in der Version, wie sie im Planetarium Bochum gezeigt wird: Die Brillianz der mit einem Spezialverfahren hergestellten Tafeln lässt sich mit 450 Pixeln Breite natürlich nicht einfangen. Noch bis mindestens Anfang 2013 sind die 50 Tafeln zu sehen. [8:50 MESZ] Die ESO bestätigt gerade, dass die ‚Talks‘ während des 6-Stunden-Webcasts live sind und am Ende jeweils auf Zuschauerfragen eingegangen wird. [9:05 MESZ] Der – zufällig am selben Tag stattfindende – ASKAP-Festakt in Australien hat jedenfalls schon geklappt. Und heute auf den Tag vor 50 Jahren wurde nicht nur die ESO gegründet: Es kamen auch der 1. Bond und die 1. Beatles-Single heraus … [9:15 MESZ]

Dezentrale Feierlichkeiten in den Startlöchern

Der große Tag ist da: Exakt 50 Jahre nach der Unterzeichnung der Konvention zur Gründung der Europäischen Südsternwarte wird an vielen Orten parallel gefeiert, z.B. im Planetarium Bochum, aus dem hier berichtet werden wird. Verbunden werden alle durch einen – frei verfügbaren – Webcast ab 11:00 MESZ inkl. Live-Beobachtungen von NGC 2359, die gestern schon emsig vorbereitet wurden. Ein prächtiges 268-Seiten-Buch zum Jubiläum kann übrigens nicht nur gekauft sondern auch kostenlos herunter geladen werden, wahlweise als 350-MB-PDF oder nur 1/10 so groß. [3:20 MESZ]

Planeten-Parade am Morgenhimmel – im Süden

2. Mai 2011

So sah der Morgenhimmel über dem Cerro Paranal am 1. Mai aus, Richtung Cerro Armazones (unten rechts): die abnehmende Mondsichel neben (von oben) Venus, Merkur, Jupiter und Mars; auch der Anblick aus Australien etliche Stunden früher sowie aus Florida am Vortag und Neuseeland noch einen Tag früher. Wie schon im Detail vorgestellt, ist dies erst der Auftakt zu einer ganzen Serie von Konjunktionen den Mai hindurch – von denen in Europa leider nur wenig zu sehen sein wird: Man drehe das Paranalbild von 25° Süd um 60-80° nach rechts, um die hiesige Ekliptiklage zu simulieren! Rettung verspricht der neue SpaceWeather Flash, über den die jeweils 25 neuesten Himmelsbilder aus aller Welt abgerufen werden können.