Das – nach der aberwitzigen Curiosity-Landung auf dem Mars – größte interplanetare Ereignis des vergangenen Jahres war fraglos der Besuch der chinesischen Raumsonde Chang’e 2 am Asteroiden Toutatis, während dieser seinerseits der Erde nahe kam – aber die seltsame Informationspolitik Chinas beraubte die beachtliche Leistung leider des internationalen Ruhmes, der ihr gebührt hätte. Einen Monat später sind endlich neue Details bekannt geworden: in einem Vortrag von Chunlai Li, dem „Executive Chief Mission Designer“, auf dem 8. Meeting der NASA Small Bodies Assessment Group am 15. Januar. Gezeigt wurden nunmehr 11 Bilder des Asteroiden [NACHTRAG: aus einem langen Film mit hunderten] – mit der kleinen technischen Kamera zur Kontrolle der Solarzellen – nach der größten Annäherung aus geschätzten 38 bis 685 km Distanz (oben); die Entfernungen wurden aus der Größe des Asteroiden auf dem Chip ermittelt und dürften noch etwas revidiert werden. [NACHTRAG: Aber wie sie jetzt sind, bestätigt eine Analyse einen extrem nahen Vorbeiflug.]
Die schärfsten Aufnahmen zeigen den Asteroiden nur teilweise, weil der Rest von den besagten Solarzellen abgedeckt wird: die erste (2. Bild) entstand am 13. Dezember um 8:30:00 UTC aus ca. 40 km Abstand und hat etwa 4.6 m Auflösung. [NACHTRAG: Hier (unten) wurde es mit anderen der Bilder verschmolzen.] Die Bilder 3 und 4 (letzteres das erste mit dem kompletten Asteroiden, aus 85-90 km Abstand) entstanden um 8:30:03 und 8:30:04 UTC. Li war zu dem Meeting gekommen, um internationale Partner für die Auswertung der Flyby-Daten zu suchen: Man könnte zusammen mit den Radar-Daten das ultimative 3D-Modell bauen, die Features auf der Oberfläche und deren Albedo und Farbe – die Kamera lieferte RGB-Bilder! – analysieren, die Schwerkraft und das Rotationsverhalten von Toutatis modellieren und Vergleiche mit Hayabusas Ziel Itokawa und NEARs Ziel Eros anstellen. (Auf besagtem SBAG-Meeting wurden u.a. auch erste Planungen zu Komet ISON vorgestellt: von großen Sternwarten, vielleicht von einem Ballon – auch als Demo desselben – und aus dem Weltraum.)
Asteroid auf langperiodischer Kometenbahn entdeckt
Für einige Aufregung hat unter Small-Bodies-Fans die Entdeckung von 2013 AS105 gesorgt, ein Körper ohne kometare Aktivität – aber auf der Bahn eines langperiodischen Kometen, der freilich nie der Sonne nahekommt. Inzwischen konnte ein Link mit 2010 AO137 hergestellt und die Bahn wesentlich präziser bestimmt werden: Sie hat demnach eine Periode von 65 Jahren, eine Periheldistanz von 5.75 au und eine Apheldistanz von 26.6 au! Das Perihel war schon, und die Sonnendistanz ist bereits wieder auf knapp 7 AU angestiegen und die Helligkeit auf 20 mag. gefallen.
Noch ein Asteroid auf einer Kometenbahn – die in die Nähe der Erde führt – ist der ganz frisch entdeckte 2013 BC18, dessen Ellipse nach der ersten Analyse komplett innerhalb der von 2013 AS105 liegt: Periode 4.9 Jahre, Periheldistanz 0.6 au, Apheldistanz 5.1 au. Interessant die Nähe dieser Bahn zur Erdbahn (der Asteroid ist ein PHA), die zu einem Meteorschauer mit einem Maximum Anfang Januar führen könnte – denn 2013 BC18 ist gewiss ein (z.Z.) inaktiver Kometenkern, der aber früher was verloren haben könnte.
Es war einmal ein Mond-Orbiter, schon der zweite der VR China, aber dann hatte man Chang’e 2 wieder aus der Umlaufbahn heraus geholt (siehe ISAN 140-8) und schließlich in Richtung des des erdnahen Asteroiden (4179) Toutatis (ganz unten; oben 20 Jahre alte Radar-„Bilder“ von Goldstone) geschickt, an dem er laut offiziellen Angaben am 6. Januar 2013 vorbei fliegen soll. Mit 19.Größe lässt sich die Raumsonde derzeit gut am Himmel verfolgen, wovon Amateur- und Profi-Astronomen auch reichlich Gebrauch machen – und einem Bahnrechner ist dabei etwas aufgefallen: Chang’e 2 bewegt sich eindeutig auf eine Begegnung mit dem Asteroiden schon am 13. Dezember 2012 zu! Das würde auch deswegen mehr Sinn für Operationen in seiner Nähe machen, weil Toutatis Anfang Januar schon wieder viermal so weit von der Erde entfernt sein wird, just am 13. Dezember aber seine Erdnähe von 0,046 AE erreicht. Sofern China nicht doch noch eine Bahnkorrektur geplant hat, schließlich geht es bei der Mission inzwischen um Erfahrungen mit Tiefraumsonden, wird sich bald auch die Ankunftszeit aus der Astrometrie ermitteln lassen. NACHTRAG: Und zwar hier, zu 8:27 UTC.
Vier Minuten Video-Highlights der Mission bisher bis zum Eintritt in Tiangong-1 (mit dramatischer Musik unterlegt) und …
… Szenen aus dem ersten Tag in Tiangong 1, jeweils montiert von CCTV 13 mit chinesischem O-Ton. Auch Artikel von Forbes, PolicyMic, Asahi, AFP und Space Today. [13:15 MESZ] Und Tiangong-1 wird hiermit zur „Zwerg-Raumstation“ erklärt! [20:10 MESZ] Wo gerade auch die erste E-Mail ankam, mit Attachments. Da kann ja nichts mehr schiefgehen … [23:35 MESZ am 19. Juli – ENDE]
Die historischen Momente im Video mit Musik chinesischem O-Ton in einem Zusammenschnitt von CCTV 13. Und Artikel von Xinhua (früher & mehr), CRI und Spiegel. [14:55 MESZ am 18. Juni] Und von Xinhua, CollectSpace, Ars Technica, Spaceflight Now und CBS. [0:25 MESZ]
Das erste Gruppenbild im Raumstatiönchen – tosender Beifall für diese Szene im Erdorbit. [11:30 MESZ] Treffender Kommentar auf diesem Forum: „It’s hard not to be mightily impressed by the quality and openness of the Chinese coverage and the way they have made something which is incredibly difficult, and which they are doing for the first time, look so routine. Congratulations to them on a brilliant show, so far.“ [11:35 MESZ] Laut Al Jazeera gibt’s auf Tiangong sogar eine Video-Telefonzelle … [11:55 MESZ]
Tiangong-1 wird erstmals „betreten“ – weitere Screenshots. [11:10 MESZ] Die Inbetriebnahme der Proto-Raumstation scheint gut voran zu kommen; Frau Liu ist übrigens noch in Shenzhou-9 geblieben. [11:15 MESZ] So, nu isse auch drin: alle drei an Bord von Tiangong-1! [11:27 MESZ]
Drei Minuten rund um das Andocken von Shenzhou-9 an Tiangong-1 aus der englischsprachigen Live-Übertragung von CCTV; Screenshots auf dieser Seite und den folgenden. [9:15 MESZ] Erste Artikel zum – automatischen – Andocken hier, hier und hier – und eine kuriose Statistik, wie lange erste Frauen auf ihre Raumflüge warten mussten (in Deutschland: noch immer). [9:35 MESZ] Eine Live-Sendung läuft schon wieder: Screenshots & Kommentare dazu. [10:55 MESZ]
Ein Geheimnis um den Zeitpunkt des Andockens
machen die Chinesen: Die gestern genannten 9:00 MESZ wurden seither nicht wiederholt, und es kursieren drei verschiedene Uhrzeiten zwischen 8:10 und 21:37 MESZ. Jedenfalls soll es irgendwann am 18. Juni passieren – wobei auch wieder unklar ist, ob das komplette Dock-Manöver automatisch ablaufen wird oder nur der Anflug, mit den letzten Metern manuell. [23:40 MESZ am 17. Juni] Die BBC glaubt weiter an 9:00 MEST, Standard und WSJ sagen nix. [2:15 MESZ] Sogar schon um 8:07 MESZ hat das Andockmanöver stattgefunden, das ‚Betreten‘ von Tiangong 1 ist gegen 11:20 MESZ geplant. [9:10 MESZ]
Intermezzo! A dip in the vast pool of Transit of Venus results on the web und noch einiges mehr im neuen Cosmos 4 U – etwa die Story der Sonnen-AR 1504 und ihrer Flares, hier animiert. [19:15 MESZ]
Keine wirklichen News – aber es kam einiges zurück!
Ein Zusammenschnitt des Shenzhou-Starts mit Musik und teilweise anderen Bildern als in der Live-Übertragung – CCTV hat auch noch andere, dramatisch geschnittenere Musikclips des Starts produziert. Und ein Kommentar von Al Jazeera zur chinesischen Raumfahrt. [20:48 MESZ]
Der komplette Start in einem 15-Minuten-Mitschnitt – ohne Störungen – der englischen CCTV-Übertragung, plus ein paar offizielle Bilder des Starts bei Bilderbuchwetter. [17:15 MESZ] Und weitere Start-Artikel von Xinhua, New York Times, CBS, LA Times, CollectSpace, Space.com und Space Today. [17:40 MESZ]
Die ersten sieben Minuten des Starts, aus der Übertragung von CCTV in Englisch, leider mit vielen Störungen. [13:21 MESZ. NACHTRAG: die Fortsetzung; Separation bei 5:55, Solarzellen-Öffnung bei 8:15!] Viele weitere Screenshots auch auf dieser Seite und den folgenden. [13:26 MESZ] Das erste – automatische – Andocken ist für den 18. Juni um 9:00 MESZ geplant; Zeitunterschied zu China z.Z. 6 Stunden. [13:28 MESZ] Ein richtiges Foto des Starts und ein BBC-Artikel. [13:30 MESZ] Und vom Telegraph und CNN. [14:05 MESZ]
Shenzhou-9 ist in der Umlaufbahn angekommen!
Diverse Impressionen der aufsteigenden Langer Marsch nach ihrem pünktlichen Start – und von der Abtrennung der Oberstufe, die im Kontrollzentrum mit großem Jubel gefeiert wurde. Die Zeit läuft von unten nach oben. [12:59 MESZ]
Minuten vor dem Abheben ein Blick in die Kapsel. [12:35 MESZ]
Noch 5 Minuten bis zum Start: ein Screenshot aus dem russischen Feed. [12:32 MESZ]
Noch eine knappe halbe Stunde, die Bodencrew zieht sich jetzt von der Startrampe zurück, und die Langer Marsch ist jetzt komplett „befreit“. [12:14 MESZ] Eine flüssigere und weniger verzögerte Übertragung gibt’s via Russland, allerdings nur mit dem chinesischen O-Ton. [12:24 MESZ] Und über Satellit gibt’s den Feed sogar in HD. Noch 10 Minuten! [12:27 MESZ]
Die Langer Marsch wird gerade sichtbar – hier ist die Timeline des Starts: Nach 10 Minuten sollte Shenzhou-9 im Orbit sein. [12:01 MESZ]
Weniger als eine Stunde bis zum Start, und die ‚Verpackung‘ der Rakete auf der Rampe wird jetzt schrittweise geöffnet. Die Wetterbedingungen sind weiterhin gut. [11:44 MESZ]
Die englischsprachige CCTV-Reporterin vor dem Startturm – ihr ist ziemlich heiß in der Sonne, erzählt sie gerade. Alles bestens so weit aber bei der Mission: Im Inneren der Startanlagen wird nämlich gekühlt. Im NASA Spaceflight Forum guckt man natürlich auch CCTV, mit Screenshots satt. [10:51 MESZ] Ein weiterer detaillierter Vorbericht: Danach ist das erste Andocken am 18. Juni geplant, später gibt’s noch ein zweites. [11:07 MESZ]
Es gibt eine Livesendung aus China – in Englisch! Einfach diesen aktuellen Screenshot vom Einsteigen der Crew anklicken, und los geht’s … [10:22 MESZ]
Noch zweieinhalb Stunden bis zum Start der Yuhangyuan
Und laut diesen Updates ist die Langer Marsch 2F betankt, und das Wetter sieht gut aus. Aus China kommt eine üppig gestaltete Webseite zu Shenzhou-9; Vorberichte aus aller Welt sind z.B. hier, hier, hier, hier und hier zu finden. [10:07 MESZ]
Erste Chinesin fliegt zur Proto-Raumstation – und Chinas zweiter Mondorbiter ist unterwegs zu … einem Asteroiden!
Während sich Liu Yang und zwei Mit-Yuhangyuan auf den Start von Shenzhou-9 am Samstag um 12:37 MESZ vorbereiten, der im ersten Besuch von Tiangong-1 („Chinesische Übungs-Raumstation …“) münden soll, bahnt sich in den Tiefen des Sonnensystems eine weitere chinesische Raumfahrtpremiere an! Wie erst vagen, dann konkreter werdenden Berichten zu entnehmen ist, ist der ehemalige chinesische Mondorbiter Chang’e-2, der die Umlaufbahn vor einem Jahr wieder verließ („Chinas zweiter Orbiter …“) und zunächst in einem Lagrange-Punkt geparkt war („Chinas Chang’e-2 …“), seit dem 15. April auf dem Weg zum Asteroiden Toutatis, der am 6. Januar 2013 erreicht werden soll. [23:35 MESZ am 15. Juni]
Aus der Sicht des Solar Dynamics Observatory kam es beim letzten Neumond zu einer partiellen Sonnenfinsternis, oben in vielen Farben des AIA-Instruments animiert, darunter in Schwarzweiß vom HMI: mehr zu dem – keineswegs seltenen – Kuriosum hier, hier, hier, hier und hier. Und unten das besonders schnelle Wachstum einer Sonnenfleckengruppe vom 9.-11. Februar, ebenfalls vom HMI „gefilmt“.
Wechselspiel von Wasser und Eis in der MacKenzie Bay in der Antarktis, am 12. Februar gesehen vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1) der NASA – und als Kontrastprogramm eine globale Karte der Baum-Höhen aus Daten einer ganzen Reihe von Satelliten.
Eine neue Mond-Karte von Chinas Chang’e 2 im Vergleich mit derjenigen der Weitwinkelkamera des Lunar Reconnaissance Orbiter (unten) durch Phil Stooke: Sie scheint tatsächlich schärfer zu sein, auch wenn die andere Beleuchtung den direkten Vergleich erschwert – westliche Experten sind beeindruckt und sehen eine echte Ergänzung zum LRO. (Von den behaupteten 7 Metern Auflösung, die für eine Gesamtkarte des Mondes ein Rekord wären, kann in den bisher aufgetauchten Versionen allerdings keine Rede sein.) Vom LRO gibt’s derweil Hinweise auf ein Aufquellen des Mondes an einigen Stellen (Gräben sind aufgerissen), während er anderswo schrumpft: mehr dazu hier, hier, hier, hier und hier. Und es ist mal wieder eine Mondfälschung aufgeflogen: statt Gebäuden bei Chang’e 2 ein manipuliertes uraltes Lunar-Orbiter-Bild …
Sonnenaufgang auf Vesta am 18.12.2011, von Dawn aus dem Low Altitude Mapping Orbit aus 200 km Höhe gesehen: Feinstes topographisches Detail wie eine Kraterkette tritt hervor. Die ganzen Bilder vom Anflug auf Vesta sind kürzlich alle frei verfügbar geworden, und Fans haben schon die ersten Filme in schwarz-weiß und in Farbe produziert!
Saturnmond Rhea vor Saturnmond Titan am 10.12.2011 von Cassini aufgenommen, aus 1.3 bzw. 2 Mio. km Entfernung. Über Cassinis Titanbeobachtungen sind gerade wieder jede Menge neue Papers erschienen, die sich v.a. mit zeitlichen Veränderungen befassen. Und ein weiteres Paper glaubt, das Äquatorgebirge von Iapetus erklären zu können.
Vom nahen Vorbeiflug von 2011 MD haben zahlreiche (überwiegend Amateur-)Astronomen Gebrauch gemacht: meist in der Nacht vor der ungünstig gelegenen größten Annäherung, als der NEA schon ganz schön schnell über den Himmel jagte. Oben ein Video mit dem 60-cm-Teleskop der Sternwarte Črni Vrh in Slowenien (4 h 40 m auf 43 Sekunden verkürzt), unten ein kanadisches aus etwa 1000 2-Sek.-Aufnahmen mit einem 14-Zöller, aus dem auch diese Lichtkurve gewonnen wurde (hier eine andere). In der Mitte der Lichtwechsel von 2011 MD aus Messungen am Lowell Obs. am 26. Juni phasengerecht mit einer Periode von 11.6 Minuten aufaddiert: Die scharfen Einbrüche der Helligkeit – der Asteroid is offenbar länglich und richtet dann die lange Achse Richtung Erde – sind auch in beiden Videos deutlich. Und wie der Asteroid am Himmel immer schneller wurde, ist diesem Video aus Australien gut zu entnehmen. Geplant waren auch Radarbeobachtungen mit Goldstone; dem Vernehmen nach wurden Echos empfangen.
Auch die zweite Sternbedeckung durch Pluto beobachtet
Sie war der ersten u.a. von SOFIA verfolgten, die auch mehrere Stationen auf der Erde („Pluto update 6/24“) beobachten konnten, nach wenigen Tagen gefolgt. Eine Menge Daten über Plutos Atmosphäre, Charon und vielleicht auch Nix sind bei der aufwändigen Kampagne zusammen gekommen, die auch von den Planern der New Horizons-Mission mit Interesse verfolgt wurde.
Chinesischer Ex-Mondorbiter als „Asteroid“ entdeckt: Chang’e 2 hat am 9. Juni die Mondumlaufbahn Richtung des Lagrangepunkts L2 des Erde-Sonne-Systems verlassen, den er nach knapp 3 Monaten erreichen soll – und als 18 mag. helles Objekt wird er wohl noch so manchem Astronomen vor die Kamera laufen …
Diverse ‚Spätfolgen‘ des International Year of Astronomy machen immer noch gelegentlich Schlagzeilen, während weiter systematische Auswertungen archiviert werden. Dies und vieles mehr aus Citizen Science und Outreach in Sachen Astronomie und anderer Wissenschaft aus den vergangenen zwei Monaten im neuen Astrojahr-Blog-Potpourri!
Cosmic Mirror # 338 abgeschlossen
Massig Links zu Deep Impact bei Hartley 2, dem strittigen Exoplaneten Gliese 581g, der z=8.555-Galaxie, der JWST-Krise, Chang’e-2 beim Mond (NACHTRAG: fünf geniale Videos von technischen Kameras auf dem Orbiter – oben ein Standbild!) und vielem mehr im Cosmic Mirror #338 (20.9.-14.11.2010).
Sehenswertes & Neues in der Literatur und im Web
zur Geschichte der Astronomie und Raumfahrt: Die lange Link-Liste ist wieder auf dem neuesten Stand! Dito die Linkliste mit den merkwürdigen Meldungen aus Astronomie und anderswo …
Der Saturnmond Mimas aus 103’000 km Entfernung von Cassini am 16. Oktober mit schrägem Lichteinfall erwischt, der die Dominanz des 130-km-Kraters Herschel auf dem 396-km-Mond noch stärker hervorhebt. Ein etwas größerer Impakt, und Mimas hätte es zerrissen.