Posts Tagged ‘CryoSat’

Nachrichten aus der Erdbeobachtung kompakt

30. Juni 2010

Ein Radarbild des neuen TanDEM-X mit 1 Meter Auflösung: Der neue Satellit kann auf unterschiedliche Weise beobachten, und bei diesem Spotlight-Modus zoomt er auf ein etwa 5 bis 10 km großes Gebiet, in dem innerhalb von Sekunden hunderte von Schaltungen an der Antenne durchgefahren werden, um die Radarstrahlen auf ein Ziel gerichtet zu halten. Rund 200 Bilder in verschiedenen Modi sind schon entstanden; im DLR-Missionsblog berichten fast täglich wechselnde Projektmitarbeiter über die Fortschritte (und setzen dabei einen neuen Standard für die Kommunikation einer Mission im Web).

Der Salzgehalt der Weltmeere, beobachtet vom ESA-Satelliten SMOS im Mai, je röter desto salziger: Trotz der Probleme mit Störsendern („Bodenfeuchte-Satellit …“) liefert ‚Soil Moisture and Ocean Salinity‘ überzeugende Daten, und der erste Satz wird im Juli publik gemacht. Neben dem Salzgehalt der Meere mit 200 km Ortsauflösung wird man auch die Feuchtigkeit des festen Bodens mit 4% Genauigkeit und 50 km Ortsauflösung ablesen können; im September gibt’s noch mehr. (ESA Release, BBC 30.6.2010)

Das erste globale Modell der Erdschwerkraft von GOCE, basierend auf Messungen des ESA-Satelliten („Die ersten Daten …“) von Nov. bis Dez. 2009: Zu sehen ist (Farbe = Höhe) das Geoid, d.h. jene Fläche, die ein globaler Ozean ohne Gezeiten und Strömungen einnehmen würde. Seit Mitte Sep. 2009 vermisst der Gravity field and steady-state Ocean Circulation Explorer aus einer mit 254.9 km Höhe extrem niedrigen Bahn das Schwerefeld – und die geringere Dichte der oberen Erdatmosphäre infolge der geringen Sonnenaktivität könnte bedeuten, dass dies noch bis 2014 so weiter gehen kann. Einer der beiden Computer an Bord ist allerdings ausgefallen, doch der verantwortliche Chip scheint nicht aus einer schlechten Serie zu stammen – daher wird erwartet, dass der zweite Rechner durchhält. (Space News 30., ESA, UKSA Releases, Nature Blog 29., BBC 28.6.2010) NACHTRAG: noch ein Artikel.

Auch der CryoSat 2 hat erste Daten geliefert

Und der ESA-Eisforschungs-Satellit hat bereits beweisen können, dass sein Radarverfahren funktioniert. Beim Dnepr-Start war der Satellit auf einer etwas zu hohen Bahn abgesetzt worden, aber die Korrektur – von 770 auf unter 760 km Höhe – kostete nur 2.5 kg Treibstoff, während 15 kg für einen derartigen Fall eingeplant waren. Jetzt werden nur noch 2 Gramm pro Tag verbraucht, und die Mission könnte 5 Jahre dauern. (BBC 29.6.2010. Und die Space News über Finanzierungsprobleme des europäischen Erdbeobachtungssystems GMES) NACHTRAG: auch ein ESA Release zu CryoSat.

Neubau des Orbiting Carbon Observatory wieder auf derselben Rakete: Weil sich die Nutzlastverkleidung der Taurus-Rakete nicht löste, erreichte das OCO der NASA letztes Jahr den Orbit nicht (siehe Cosmic Mirror #325, Kurzmeldungen) – und nun hat die NASA den Startvertrag für OCO 2 („Das verlorene …“) abermals an Orbital Sciences und dieselbe Taurus XL 3110 vergeben, kein Wunder, da der Satellit ein perfekter Klon des ersten ist. Der ‚root cause‘ des damaligen Disasters wurde nie gefunden aber immerhin vier Schwachstellen, die angegangen werden konnten. Und bevor OCO 2 im Februar 2013 starten soll, darf sich die Taurus bereits am 22.11.2010 beim Start des NASA-Satelliten Glory bewähren. (NASA Release 22., Spaceflight Now, Scientific American 23.6.2010)

Streit um Aufträge für die neuen Meteosats beigelegt

Der langwierige deutsch-französische Hickhack um die Meteosats der 3. Generation („Noch kein Hauptkontraktor …“) ist zuende: Ein Konsortium unter Führung der französischen Thales Alenia Space darf die Satelliten für 1.25 Mrd. Euros bauen, aber das deutsche EADS Astrium bekommt eine größere Rolle bei den Instrumenten der 6 Satelliten, die ab 2016 starten sollen. Gegenüber der aktuellen 2. Generation sind sie wieder leistungsfähiger und können z.B. die Atmosphäre schichtweise untersuchen. (BBC 21., Raumfahrer 22., Spaceflight Now 23.6.2010)

Die nächsten europäischen polaren Wettersatelliten werden paarweise kommen, so dass das Eumetsat Polar System, 2nd Generation, mehr Instrumente tragen kann. Bisher hat Europa erst einen polaren Wetterbeobachter gestartet, 2006 den Metop-A; -B und -C sind aber schon fertig und werden in Reserve gehalten und vermutlich 2012 und 2016 starten. (BBC 22.6.2010. Und Spaceflight Now zum Joint Polar Satellite System der USA, dessen erster Satellit JPSS 1 nun 2014 starten soll: Er ist identisch mit dem NPP-Satelliten, der eigentlich Vorreiter des gemeinsamen militärisch-zivilen Satellitenssystems NPOESS werden sollte, dessen Kosten und Komplexität aus dem Ruder gelaufen waren)

Bilderbuchstart für CryoSat 2 im ersten Anlauf

8. April 2010

Solch einer Art von Raketenstart eines Forschungssatelliten hatten wohl nur wenigsten schon einmal beigewohnt, die heute bei der Launch Party im europäischen Kontrollzentrum ESOC in Darmstadt der Reise des Eisdickenerkunders CryoSat 2 – dessen Mission die ESA hier in zahlreichen Artikeln in Deutsch beschreibt – in den Orbit beiwohnten: Statt einer Rakete auf einer Startrampe zeigte das Livebild aus dem kasachischen Baikonur lediglich ein Loch im Boden inklusive einer offenen Klappe. In diesem Silo steckten eine Dnepr-Rakete, abgeleitet von der Interkontinentalrakete SS 18, und gut verpackt der CryoSat – so groß, dass die Klappe offen bleiben musste. Aus diesem Silo wurde die Dnepr pünktlich um 15:57 MESZ herauskatapultiert, und erst in der Luft zündete ihre erste Stufe (Bild), dann zischte die Rakete schnell davon. An Telekameras fehlt es wohl in Baikonur, und so wurden die weiteren Phasen des erfrischend kurzen Raketenfluges nur per Computergrafik angezeigt.

Alle ‚Väter‘ des Projekts waren in Darmstadt versammelt und konnten die folgenden 16 Minuten nur warten – aber dann ging alles ganz schnell: Abtrennung des Satelliten von der Oberstufe und Empfang der ersten Signale in Kenia, zelebriert mit einer Lightshow im auf Eishöhle getrimmten ESOC-Saal. Strahlende Gesichter überall, umso mehr als der erste CryoSat bei einem Fehlstart 2005 verloren gegangen war. Jetzt konnte gefeiert werden, und vor allem CryoSats Principal Investigator Duncan Wingham dürfte heute ein ganzer Eisberg vom Herzen gefallen sein. Auch in den zwei Stunden vor dem Start war immer alles im grünen Bereich gewesen, auf die Bedeutung der CryoSat’schen Eismessungen im Rahmen der globalen Erwärmung und des steigenden Meeresspiegels wiesen Vorträge hin, und einer bloggte live: erst hier, dann hier, und ein anderer bloggte hier. Auch Pressemitteilungen in Deutsch von ESA und DLR zum Start, ein Video davon, Standbilder daraus und ein Blog aus Baikonur – zahlreiche weitere Links zur Mission und dem Start im Cosmic Mirror #336!

Nachrichten aus der Raumfahrt kompakt

14. März 2010

Vier europäische Satelliten warten auf ihre drei Dnepr-Starts auf zwei Startplätzen

Probleme mit der ukrainischen Trägerrakete halten derzeit gleich mehrere europäische Projekte der Weltraumforschung auf. Der Flugcomputer der Rakete für den CryoSat 2 („Russische Chirurgin …“) muss neu programmiert werden, um der 2. Stufe mehr Schub zu verschaffen: Diesen Monat wird wohl nicht mehr – in kasachischen Baikonur – gestartet. Das Satellitenpaar Prisma aus Schweden für Experimente im Formationsflug und der französische Sonnenforscher Picard sollen zusammen auf einer Dnepr im südrussischen Yasny starten, was frühestens um den 13. April gelingen dürfte – denn es gibt Zoff mit Kasachstan, auf dessen Territorium Raketenteile fallen werden. Und erst wenn CryoSat 2 unterwegs ist, kann – frühestens Ende Mai – eine Dnepr in Baikonur den deutschen TanDEM-X starten, der mit TerraSAR-X zusammen interferometrische Radarbeobachtungen der Erde machen soll. (Spaceflight Now 10.3.2010)

Zwei X-Flugzeuge vor Hyperschalltests: Dieses Jahr ist nicht nur der geheimnisvolle militärische Mini-Shuttle X-37B („Test des unbemannten …“) an der Reihe, sondern auch der Hyperschall-Demonstrator X-51, der schon Ende März das erste Mal fliegen könnte. Eine Art Nachfolger der X-43A, die zweimal 2004 für Sekunden Mach 7 bzw. 10 erreichte: Diesmal soll es vier Testflüge bis Herbst geben, nicht ganz so schnell, dafür aber unter realistischeren Bedingungen. Und wieder verschwinden die Scramjet-tragenden Flugzeuge anschließend jeweils im Meer. Fernziel dieser Forschungen könnte ein Single-Stage-to-Orbit-Vehikel für die Raumfahrt sein. (SpacePorts 14.3.2010 zum X-37B und Space News 26.2. = Space.com 9., Welt 5.3.2010 zum X-51) NACHTRAG: Die X-37B wird möglicherweise am 19. April fliegen – ein kurzer TV-Clip dazu.

Tatsächlich Wasser in den Gesteinsproben von Apollo

Nicht nur per Fernerkundung lässt sich Wasser auf dem Mond finden: Auch im bei den Apollo-Missionen eingesammelten Mondgestein gibt es signifikante Mengen, wie sich allerdings erst jetzt sicher nachweisen ließ. Nach ersten Hinweisen in vulkanischen Glasperlen 2008 ist jetzt deutlich mehr in Apatit-Kristallen in dunklem Basalt aus den Mond-Maria gefunden worden: Das Mondinnere muss zehntausende mal mehr Wasser enthalten haben als bisher gedacht, wenn auch immer noch Zehnerpotenzen weniger als die Erde – was eine Fülle von Fragen aufwirft. (Nature News 464150a, Nat’l Geogr., New Sci. 9., Space.com 11.3.2010)

Die Mission des ICESat der NASA ist vorbei, denn das letzten Oktober ausgefallene Laser-Altimeter – auch der letzte der 3 Laser hatte sich verabschiedet – hat sich nicht wieder einschalten lassen. Der Satellit hatte das polare Eis systematisch vermessen aber auch andere Daten über die Erde, von Baumhöhen bis Aerosolen, geliefert. Einen Nachfolger könnte es 2015 geben. (NASA Mission Page 24., Spaceflight Now 25.2.2010)

Ein Weltraumteleskop aus 88 Spiegeln à 2 m auf Satelliten in engem Formationsflug

mit 30 Metern effektivem Durchmesser: Das ist ein exotisches Konzept eines „strukturlosen Teleskops“ über das derzeit im Hinblick auf die nächste Generation von Weltraumsternwarten nachgedacht wird („Scharfe Bilder fremder Erden …“), die die Exoplaneten-Forschung vorantreiben könnten. Wie schon beim Hubble Space Telescope, das nächsten Monat 20 wird, stehen auch hier Konzepte aus der Welt der Aufklärungssatelliten Pate: Ein derartiger Riesenspiegel auf einer hohen Umlaufbahn wäre weniger angreifbar als die heute üblichen Fotosatelliten auf niedrigen Bahnen und würde doch dieselbe Bildschärfe auf der Erde liefern. (Discovery News 11.2.2010)

2009 wurden weltweit 68 Milliarden Dollar für die Raumfahrt ausgegeben, 36 Mrd.$ für zivile Projekte (+9%) und 32 Mrd.$ für militärische (+12%). Mit 49 Mrd.$ dominierten die USA bei weitem, gefolgt von Europa mit 8 Mrd.$ und Japan und Russland mit je 3, China mit 2 und Indien mit 1 Mrd.$. (Space News 25.2.2010)