Posts Tagged ‘Dragon’

Allgemeines Live-Blog am 18. Januar

18. Januar 2013

IRIS with solar wings deployed in B/159

Satellit „Interface Region Imaging Spectrograph“ fertig

Der nächste Small Explorer der NASA ist komplett integriert – zusammen gebaut – worden und wird nun getestet, bevor der Satellit IRIS im April starten soll: Besagte Interface-Region meint die Chromosphäre und Übergangszone der Sonnenatmosphäre, der IRIS durch hochauflösende Bilder mit einem großen Ultraviolett-Teleskop, der einzigen Nutzlast des Satelliten, auf den Grund gehen soll. Erwartet werden Bilder kleiner Ausschnitte der Sonnenoberfläche, dafür aber mit 240 km Auflösung, sowie Spektren, die – mal wieder – entscheidende Aufschlüsse liefern sollen, wieso die Korona über dieser Zone so viel heißer ist. Um v.a. die Spektren interpretieren zu können, sind bereits Supercomputer für Simulationsrechnungen reserviert. [23:35 MEZ – Ende]

Das Video zur letzten Curiosity-Pressekonferenz am 15. Januar ist fertig – und hier noch ein ganz frisches Bild. Und was Curiosity mit der Inauguration zu tun hat … [23:15 MEZ]

A weia: Jupiter- und UFO-Hoaxes machen die Runde …

Man kann kaum so schnell tippen, wie schon wieder jemand irgendwelchen Müll ins Internet gekippt hat – also schnell die Aufklärung hinterher. Der Ursprung des ersten Hoaxes ist (diesem Blogger) noch unbekannt, aber plötzlich wird von gestandenen Astronomie-Popularizern die aberwitzige Behauptung aufgestellt oder unreflektiert weiter verbreitet, die bevorstehende Mond/Jupiter-Konjunktion am 21./22. Januar werde die „engste bis 2026“, wie z.B. hier ausgewalzt wird, und damit etwas ganz Besonderes. Das ist natürlich Blödsinn, hängt doch der Winkelabstand zwischen Mond und Hintergrund (Sterne oder Planeten) dramatisch vom eigenen Ort auf dem Planeten ab.

Bei der kommenden Konjunktion kommt es z.B. in Südamerika zu einer Bedeckung durch den Mond, das gleiche passiert gleich wieder in Australien im Februar – und selbst in Europa wird es bis 2026 noch eine Reihe Jupiterbedeckungen durch den Mond geben. Trotzdem taucht das „2026“-Märchen heute in einem Werbetext für einen Webcast des vermeintlich so seltenen Ereignisses auf… [NACHTRAG: Dort wurde es – auf Betreiben dieses Bloggers – tags darauf entfernt, aber dafür ist es nun bei Nat’l Geographic aufgetaucht. Und hier und hier wird endlich eingeschränkt, dass die „2026“-Aussage nur für Nordamerika gelten soll.]

Ein anderer Hoax betrifft die lange aufgeklärten STS-88-„UFOs“, deren Originale ein tüdeliger UFO-Fanatiker bei der NASA nicht wieder fand – obwohl sie immer noch problemlos im Archiv gescannter Fotos zu finden sind (wie man sich durch Anklicken im SW-Artikel überzeugen kann). Die Lüge von den gelöschten Fotos wurde sogleich von einem Aliens-Freak aufgebauscht und dann leider auch wieder ungeprüft von einer bekannten SF-Seite übernommen – die in letzter Zeit durchaus mit guten Wissenschaftsjournalismus aufgewartet hatte, hier aber komplett versagte. [22:25 MEZ]

gruns

Der NASA-Wissenschafts-Direktor in einem weiteren #NASASocial-Panel (s.u.) im NASA-HQ: Die NASA ist auf einem „grand scientific adventure“, um den Mars zu verstehen. [21:35 MEZ] Ein Curiosity-Manager gibt zu, dass man öfters mal auf den Webseiten der Fans nachschaut, was die schon wieder alles auf den MSL-Bildern entdeckt haben. [21:55 MEZ]

Asteroidensucher NEOSSat & Co.: Start jetzt am 14.2.

Das indische PSLV mit dem Ozean-Altimetrie-Satelliten SARAL als Haupt- und u.a. dem kanadischen Mini-Astro-Satelliten NEOSSat und den ersten zwei Photometrie-Satelliten der BRITE Constellation – darunter Österreichs erstem Satelliten TUGSAT – als Zugaben soll nach neuester Planung am 14. Februar starten. Und voraussichtlich im April wird – nach über 2 Jahren Pause nach 2 Fehlstarts auch wieder ein Start mit dem GSLV angesetzt. Und Südkorea versucht’s wieder zwischen dem 30.1. und 8.2. [20:55 MEZ]

iss-science

Was für Wissenschaft auf der ISS getrieben wird, kommuniziert die NASA gerade auf einem TweetUp, äh, „NASASocial“ im HQ in DC, das selbst wiederum Teil der Feierlichkeiten zur 2. Obama-Inauguration ist (und hier live gestreamt wird). Das „Astrophysics“ bezieht sich natürlich auf den großen Teilchendetektor AMS-02, der – ohne wissenschaftliche Papers bisher -vor sich hin sammelt. [20:30 MEZ] Auf die Frage, ob die NASA plane, Haustiere auf die ISS zu schicken, zur Freude der Crew oder als Versuchsobjekte, fällt dem Panel erstmal nichts ein … [20:50 MEZ]

Keine Auskunft zum Versagen des Falcon-9–Triebwerks

beim ersten Dragon-Flug zur ISS geben Space X und auch die NASA, die zwar bei der Untersuchung mitmachte aber nichts verraten darf (letzter Absatz). Die ist wohl weitgehend abgeschlossen, und das Auseinanderfallen des Triebwerks hatte offenbar irgendwas mit (zu) ausgiebigen Tests vor dem Start zu tun. Der nächste am 1. März ist jedenfalls nicht gefährdet, zumal alle Triebwerke dieser Falcon nur einfachen Prüfungen unterworfen wurden. [5:05 MEZ] Und im Dezember gibt’s einen Dragon Pad Abort Test. [16:10 MEZ]

ABC feiert Astronauten-Fotos aus dem Orbit: In diesem Nachrichtenclip sind es die Tweets von Thomas Marshburn, der im Dezember auf der ISS einzog – etwa dieses Bild vom 9. Januar. Oder das ISERV-Teleskop – von unten. Mehr aktuelle Bilder verschiedener Crewmitglieder sind hier zu finden. [3:45 MEZ]

Komet PANSTARRS hat inzwischen 7. Größe erreicht

und wird – in Australien – auf 7.7 bis 7.9 mag. geschätzt; auf diesem Foto von T. Lovejoy hat er auch schon einen Stummelschwanz. Während C/2011 L4 (PANSTARRS) hoffentlich im März hoffentlich hell am Nordhimmel erscheinen wird, bleibt C/2012 F6 (Lemmon) im Süden: Er hat ebenfalls 7. Größe und bewegt sich – ein Bild von gestern – in den nächsten Tagen durch das Kreuz des Südens. [3:00 MEZ]

Eine Feuerkugel über Kalifornien ungefähr -20. Größe – also näher an Sonnen- denn Mondhelligkeit – wurde am Morgen des 17. Januar vielfach beobachtet, auch in Nevada. Und in der Nacht zum 18. Januar Polarlicht über Nord-Schottland (ca. 57°N). [3:00 MEZ. NACHTRAG: mehr Polarlicht]

Kepler wegen Reaktionsrad-Ärger für 10 Tage lahmgelegt

Eins ist schon länger ausgefallen („Kepler weniger redundant …“) – und nun zeigt auch ein zweites der vier Drallräder des Kepler-Satelliten erhöhte Reibung, die zu seinem Ausfall führen könnte! Man hat den Satelliten daher für 10 Tage in einen „wheel rest“-Safemode versetzt, bei dem die reaction wheels gar nicht benutzt werden und das Schmiermittel die Chance hat, wieder an die richtigen Stellen zu kriechen. Dann sollen die Drallräder wieder in Betrieb und das jetzt ruhende Beobachtungsprogramm fortgesetzt werden. [3:00 MEZ. NACHTRAG: Es ist nur eine Vorsichts-Maßnahme, kein Hinweis, dass ein Versagen kurz bevor stand]

Die allerletzte Reise eines Space Shuttles …

2. November 2012

… findet heute am Kennedy Space Center in Florida mit dem 16-km-Transport der Atlantis vom Vehicle Assembyl Building zum Visitor Center statt [NACHTRAG: großformatige Bilder]: hier drei Screenshots aus der endlosen NASA-TV-Übertragung; Berichte hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: sowie Bilder von der Ankunft hier, hier und hier, noch viel mehr Bilder, ein KSC-Video, ein weiterer Artikel und noch mehr] – und auch zur Eröffnung der Endeavour-Show in LA und der Beschädigung der Enterprise in NYC während des Sturms Sandy.

Die Rückkehr des ersten Dragon nach einem regulären ISS-Besuch am 28. Oktober, schon ganz Routine: Live-Bilder wie beim Testflug gab es schon nicht mehr, erst später diesen Videoclip; zwei Tage später war die Kapsel wieder im Hafen. Auch die Abreise in Zeitraffer, ein NASA Release und Artikel hier, hier und hier. Der Dragon-Konkurrent Cygnus wird derweil erst nächstes Jahr zum ersten Mal starten.

Die Spur einer Soyuz auf dem Weg zur ISS, daselbst aufgenommen am 23. Oktober – auch hier, hier und hier zu sehen, plus Artikel zum Flug hier und hier.

Ein 4-minütiger Werbefilm für die ESA, der seltsam abstrakt bleibt: Kein einziger Satellit wird beim Namen genannt, die sonst so gerne präsentierten ESA-Astronauten dürfen überhaupt nicht mitspielen – und es wird mehrfach betont, wie arm man verglichen mit anderen sei …

Test des Escape-Systems von Blue Origin, dem lange geheimnisumwitterten suborbitalen Raumfahrtprogramms des Amazon-Gründers, Mitte Oktober: auch ein Video, ein NASA Release – man wird ja jetzt im Rahmen des Commercial Crew Program gehegt – und Artikel hier und hier.

Ein mexikanisches „UFO-Video“ harrt noch der genauen Aufklärung: Natürlich fällt hier kein riesiger Zylinder in einen nächtlichen Vulkan, vielmehr zieht ein helles Himmelsobjekt dahinter seine Bahn und wird durch die langen Belichtungszeiten der Einzelbilder in die Länge gezogen. Was da hinter dem Vulkan unterging, ist bislang noch unklar; die Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier aus mehr oder weniger seriösen Quellen tragen jedenfalls wenig zur Aufklärung bei. Immerhin ist die Astronomin aus dem Video echt … NACHTRAG: Das Video soll ein „elaborate Hoax“ sein.

Einer der Spiegel des James Webb Space Telescope wird inspiziert – während es nunmehr bei der Anlieferung der Instrumente klemmt: Die Near-Infrared Camera oder NIRCam (im Bau in Kalifornien) und der Near-Infrared Spectrograph oder NIRSpec (im Bau in Deutschland) kommen erst nächstes Jahr, so dass das Integrated Science Instrument Module oder ISIM, wo sie montiert werden sollen, jetzt ohne sie in die Kryotests geht. Die anderen beiden Instrumente, das Mid-Infrared Instrument aus Europe und der Fine Guidance Sensor aus Kanada, sind schon da. Noch steht der Starttermin Oktober 2018 …

Live-Blog zum Start der nächsten zwei Galileos

12. Oktober 2012

Ein weiteres ESA-Foto vom Start – weitere im Stream – und ein Video ab t-3 min. [22:25 MESZ] Die Fregat brennt wieder, wird bestätigt! [23:55 MESZ] Und auch, dass der 2. Burn erfolgreich war. Jetzt wird die Stufe in die richtige Orientierung gedreht. [23:57 MESZ] Die Satelliten sind ausgesetzt! Wenn die beiden neuen Galileos einsatzbereit sind, kann mit den nunmehr vier operationellen zum ersten Mal tatsächlich eine Position auf der Erde bestimmt werden. [24:00 MESZ – ENDE. NACHTRÄGE: ESA und Arianespace Press Releases, Artikel hier, hier, hier, hier & hier, ein Jubel-Tweet und noch mehr Start-Bilder im Stream. NACHTRAG 2: Die ersten 1 1/2 Stunden ist alles bestens gelaufen. NACHTRAG 3: Auch Tags darauf die Satelliten beide glücklich, und die EU auch]

Intermezzo! Radioastronomen sehen grün auf diesem bemerkenswerten japanischen Bild vom ALMA-Interferometer in Chile im Mondschein – derweil dürfte man in München eher blau sein, wo der 50. ESO-Geburtstag gestern Abend heftig begossen vornehm gefeiert wurde … [22:15 MESZ]

Ein echtes Foto vom Soyuz-Start hat die ESA gerade veröffentlicht, mit dem Hinweis, dass die Galileos um 23:59 MESZ ausgesetzt werden sollen. Zuvor soll die Fregat ab 23:49 MESZ ein 2. Mal 5 Min. lang brennen. [21:30 MESZ]

Intermezzo! Die allerletzte Reise der Endeavour hat begonnen, mit dem zwei Tage währenden Landtransport vom Flughafen LAX – oben die Abfahrt heute ganz früh – ins California Science Center: Das Interesse ist groß. Unten noch Überflüge des Hollywood-Zeichens von LA und der Golden Gate Bridge in San Francisco (ein Amateur-Video vom Boden) bei der Ankunft an der Westküste am 21. September; Artikel dazu hier und hier, mehr Bilder, auch hier, hier, hier, hier und hier – und von einem Satelliten aus. [21:15 MESZ]

Die Fregat & die Galileos sind im Orbit in ballistischem Flug: In gut drei Stunden wird die Oberstufe erneut gezündet, bevor die Satelliten ausgesetzt werden. Der Webcast soll um 23:25 MESZ wieder aufgenommen werden. [20:45 MESZ]

Intermezzo! Richtige Fotos von der Ankunft des Dragon an der ISS mit DSLR-Kameras sind – diesmal mit erheblicher Verspätung – veröffentlicht worden. Und SpaceX und die NASA untersuchen gemeinsam, wieso der Falcon-Start beinahe schief gegangen ist … [20:35 MESZ]

Weitere Screenshots aus dem Arianespace/ESA-Webcast; die Zeit läuft von unten nach oben. Die Oberstufe Fregat hat gerade zum 1. Mal gezündet und wird 13 Minuten brennen. [20:25 MESZ]

Keine 2 Minuten mehr bis zum Start. [20:13 MESZ] Gut weg gekommen! Schöner Start am Tag, mit strahlendem Sonnenschein; auch der Abwurf der Booster war gut zu verfolgen. [20:18 MESZ]

Da sitzen sie drin: Fast exakt ein Jahr nach dem Start der ersten beiden operationellen Galileos („Der erste Start einer Soyuz in Französisch-Guayana“) warten nun die nächsten beiden auf ihren Start um 20:15 MESZ mit der 3. Südamerika-Soyuz. Ein Webcast hat soeben verspätet hier begonnen; mehr Artikel sind in dieser Sammlung und speziell hier und hier zu finden. [19:55 MESZ]

Live-Blog zur zweiten Dragon-Reise zur ISS

9. Oktober 2012

Inspektion und Ausladen des Dragon haben begonnen

Nach den ersten Eindrücken ist das Innere der Kapsel sauber und dank vieler LED-Lampen auch sehr hell. Und die NanoRacks werden bereits in die Station geschafft und sollen morgen eingeschaltet werden. [21:35 MESZ. NACHTRAG: Ice cream for the ISS – the movie …] Eine weitere Erklärung von SpaceX zum falschen Orbit der Sekundärnutzlast: Es war nach dem improvisierten Aufstieg etwas zu wenig Oxidator in den Tanks, um das Erreichen der korrekten Bahn – und damit die Sicherheit der ISS – hinreichend sicher garantieren zu können. [23:30 MESZ am 10. Oktober] Mit dem bedauerlichen Ergebnis, dass der Satellit auf einer derart niedrigen Bahn abgesetzt wurde, dass er bereits in die Atmosphäre eingetreten und verglüht ist – aber vorher sollen nützliche Daten gewonnen worden sein … [21:25 MESZ am 11. Oktober – ENDE]

Und die Tür zum Drachen ist schon geöffnet! In Rekordzeit hat sich die ISS-Crew Zugang zum voll beladenen Transporter verschafft. Der Plan einjähriger Aufenthalte („Auch ein Jahr lange Aufenthalte …“) der Stammbesatzungen auf der ISS könnte übrigens ziemlich direkt mit Brightmans Besuch zusammenhängen. [19:55 MESZ]

Da machen sie sich bereits an der Tür des Dragon zu schaffen, zu erkennen an der Goldfolie: Die wollen wirklich an den Eiskrem im Kühlschrank darin … [18:15 MESZ] Ein NASA Press Release zur Dragon-Ankunft – der dies explizit dem Wirken von Präsident Obama zuschreibt. Ja ja, der Wahlkampf … [19:40 MESZ]

Die Minuten des Einfangs in Echtzeit. [14:10 MESZ] Dragon fliegen ist wie „2001: A Space Odyssey“ … [14:20 MESZ] „First stage capture“ ist erfolgt, d.h. der Arm muss keinen Druck mehr machen. [14:55 MESZ] Um 15:03 MESZ waren Dragon und ISS fest verbunden. [15:05 MESZ] Ein Artikel zur Ankunft; um 17:00 MESZ gibt’s noch einen ISS Update auf NASA TV, geöffnet wird der Dragon aber erst morgen. [15:15 MESZ] Denkste: Weil alles so schnell ging, wird die Klappe noch heute aufgemacht, wohl in der Nacht MESZ! Die wollen ihren Eiskrem … und gerade ist auch die nächste ISS-Touristin offiziell geworden: Space Adventures Release und PK-Aufzeichnung – mit Gesang. [17:40 MESZ]

„Wir haben den Drachen gezähmt, jetzt ist er bei uns“

Mit diesen Worten – den Dragon sprach sie übrigens mit „she“ an – meldete die ISS-Kommandantin Sunita Williams den Vollzug des Einfangs [NACHTRAG: die genauen Worte]. Viele weitere Screenshots auch hier. [13:25 MESZ] Den ganzen Tag ist schon alles schneller gelaufen als vorgesehen. [14:05 MESZ]

Der Dragon am Haken, vor einer Minute – inzwischen im Sonnenlicht. [13:10 MESZ] Das geht alles so flott heute, dass NASA TV nicht wie geplant die Übertragung unterbricht, sondern bis zum Berthing gleich dran bleiben wird. [13:15 MESZ]

Grünes Licht für den Drachen-Einfang gegeben

In ein paar Minuten darf der Dragon mit dem ISS-Arm eingefangen werden, hieß es gerade – hier und auf den Folgeseiten gibt es Screenshots von der Annäherung aus den letzten Stunden. [12:50 MESZ] Und schon am Haken! Um 12:56 MESZ hat’s auf Anhieb geklappt. [12:57 MESZ]

Intermezzo: Erstes „richtiges“ Bild von NuSTAR geleakt! Auf einer Konferenz in Detroit wurde gerade ein Röntgenbild von Sgr A* gezeigt, der Zentralmaschine der Milchstraße, das der neue NASA-Satellit NuSTAR gemacht hatte – das wohl erste publik gewordene Bildprodukt des öffentlichkeitsscheuen Projekts, das mehr als nur eine einfache Punktquelle zeigt. Hoffenlich kommt da bald mehr – und auf direkterem Wege … [23:50 MESZ am 9. Oktober]

Mehrere Bahnkorrekturen des Dragon auf dem Weg o.k.

Nachdem es mit dem Rekord-Fallschirm-Sprung heute nichts wurde (mehr und mehr) kann man sich ja wieder dem Flug ersten amtlichen Dragon zur ISS („Erster “Dragon” im Auftrag der NASA …“) zuwenden: Nach dem unverhofft dramatischen Start vorletzte Nacht – die bisher detaillierteste Zusammenfassung der Zwischenfälle – ist die voll geladene Kapsel jetzt nach mehreren Bahnkorrekturen auf der richtigen Bahn zur ISS, wo sie morgen zwischen 13:00 und 13:30 MESZ mit dem Robotarm gepflückt werden kann. Wieder auf der Erde – bzw. im Meer – landen soll sie am 28. Oktober. [20:35 MESZ]

Ein Falcon-Triebwerk zerbricht, keiner merkt’s, und der Dragon erreicht die korrekte Bahn

8. Oktober 2012

So sah der Start der Falcon 9 mit dem ersten Dragon im NASA-Auftrag in der Live-Übertragung von SpaceX aus: Bei 5:21 erkennt man eine Art Explosion eines der Triebwerke und etwas fällt herunter, vermutlich die Düse eines Triebwerks – die anderen brannten dann länger und die Dragon kam trotzdem auf die korrekte Bahn, wo sie am 10. Oktober um 13:22 MESZ von der ISS eingefangen werden soll.

Wie wenig die Rakete von dem möglicherweise gravierenden Vorfall beeinträchtigt wurde, erkennt man auch daran, dass der Startkommentator der NASA – die eine völlig andere Übertragung mit eigenen Kameras produzierte – überhaupt nichts mitbekam! Bei 2:26 erklärt er 2 Minuten nach dem Abheben alle 9 Triebwerke der ersten Stufe für einwandfrei – da war die Nr. 1 schon 40 Sekunden tot …

Ansonsten verlief dann (wieder) alles wie am Schnürchen, wie in dieser hektischen Re-Animation von Screenshots zu sehen ist: Der Dragon wurde ausgesetzt, seine Solarzellen entfalteten sich, und auch die Sekundärnutzlast setzte die Falcon korrekt aus. Standbilder vom Start auch hier, hier und hier, ein Statement vom POTUS (zur Politik, nicht dem Triebwerks-Problem) und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. NACHTRAG: Während Beobachter die Explosion der Turbopumpe vermuten, feiert SpaceX – wo man ebenfalls erst einen völlig nominalen Start behauptete [HINWEIS: siehe den ursprünglichen Text der inzwischen manipulierten PM] – lieber die Robustheit des Systems … NACHTRAG 2: … mit der es aber nicht weit her ist: Offenbar wurde die zweite Nutzlast auf eine falsche Bahn gebracht! Über den Merlin-Ausfall während des Starts gibt es noch nichts Neues, also kann hier und hier munter weiter spekuliert werden.

NACHTRAG 3: Jetzt gibt’s das Video des Zwischenfalls mit dem Triebwerk Nr. 1 auch Bild für Bild – bevor sich SpaceX näher dazu äußert, viel Stoff für weitere Spekulationen … NACHTRAG 4: Endlich ein Artikel, der indirekt die unterirdische Informationspolitik von SpaceX kritisiert, und ein anderer, der die Dramatik und möglichen Konsequenzen der Ereignisse realisiert. Sonst kaum Reaktionen bisher.

NACHTRAG 5: Nach 17 Stunden hat SpaceX – aus deren Galerie auch dieses Start-Foto stammt – erste Informationen zum Zwischenfall mit dem Triebwerk 1 gegeben. Danach ist es nicht explodiert, denn es lieferte auch nach dem Ausfall 79 Sekunden nach dem Start weiter Telemetrie: Die sprach von einem abrupten Druckabfall, woraufhin es sofort abgeschaltet wurde. Dann sei durch die plötzliche Druckentlastung seine Verkleidung zerrissen; die anderen 8 Triebwerke seien dabei nicht zu Schaden gekommen, und der Bordcomputer sorgte mit ihnen für das Erreichen der korrekten Bahn für den Dragon (dessen entscheidende Klappe über den Rendezvous-Sensoren auch offen ist). Über die falsche Bahn für die zweite Nutzlast äußerte sich SpaceX nicht: Die ist nach Berechnungen von J. McDowell nur auf einer 203×323- statt 350×750-km-Bahn gelandet, weil die zweite Stufe kein 2. Mal zündete. NACHTRAG 6: Genau so war es, bestätigt endlich ORBCOMM – man will versuchen, die Satellitenbahn anzuheben. NACHTRAG 7: Die wahrscheinliche Erklärung, warum die 2. Stufe kein 2. Mal zünden durfte: Man konnte nicht garantieren, dass der Satellit nicht auf einer zu ISS-ähnlichen Bahn landen würde.

So kam der Dragon von der ISS zur Erde zurück!

2. Juni 2012

Oben ein Video der Landung des Dragon aus einem Beobachtungsflugzeug (die Physik der Ereignisse im Detail), wobei der Übergang vom Brems- zu den Hauptschirmen perfekt zu sehen ist: diesmal nicht verpixelt und zerhackt mit ein paar baud gesendet sondern das Original. Und darunter vier Szenen der Bergung aus der SpaceX-eigenen Missions-Galerie.

Astronomische Impressionen aus der ISS: oben ein Mondaufgang hinter der Cupola, ‚gefilmt‘ aus dem russischen Segment der Raumstation, darunter eine von zahlreichen kuriosen Strichspuraufnahmen von Sternen wie Lichtern auf der Erde und unten nach Sonnenuntergang über Argentinien.

Der Mount Everest von der ISS aus gesehen von der Expedition 26 – nicht mehr ganz frisch also, aber gerade wieder veröffentlicht, um an die zahlreichen tödlich verunglückten Bergsteiger zu erinnern.

Live-Blog zur Rückkehr des Dragon von der ISS

31. Mai 2012

Ein 8-Sekunden-Clip vom Dragon im Wasser ist auch verfügbar geworden – und ein Bild der Fallschirme nach der Landung aber noch in der Luft. Und im Prinzip hätte wer mitfliegen können … [23:21 MESZ] Weitere Artikel zum Erfolg hat’s z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:53 MESZ – ENDE]

Das waren die letzten Minuten vor der Landung gewesen, die selbst allerdings wegen Wolken von keiner Flugzeugkamera erfasst werden konnte. [21:55 MESZ. NACHTRAG: auch die komplette PK um 20:00 MESZ]

Das erste Foto des gelandeten Dragon ist da! Und nicht etwa auf der – nach einem längeren Ausfall der Verbindung nach CA wieder laufenden – Pressekonferenz sondern von SpaceX via Twitter verbreitet worden. [20:37 MESZ] Jetzt war’s auch im NASA-TV zu sehen – aber diskutiert wird das Aussehen der Kapsel sind. [20:42 MESZ] Die Kapsel ist auf dem Schiff! [21:42 MESZ]

Der SpaceX-Chef und sein grinsender Auftraggeber von der NASA gerade während einer PK zugeschaltet – hinter ihnen natürlich nicht der gerade landete: Dessen Bergung im Pazifik dauert noch an. Die ganze Mission „hätte nicht besser laufen können“, sagt Musk. [20:10 MESZ] Die ersten guten Bilder der zurückgekehrten Kapsel erwartet SpaceX „in ungefähr einer Stunde“. [20:13 MESZ]

Noch’n Intermezzo: Die Eigenbewegung der Andromeda-Galaxie ist gemessen worden, wurde gerade auf einer NASA-PK bekannt gegeben: Hubble konnte die winzige Bewegung von Halo-Sternen von M 31 in der Himmelsebene gegenüber Hintergrundgalaxien von 2002 bis 2009 messen und feststellen, dass die EB der Galaxie mit wenigen Mikrobogensekunden pro Jahr so gering ist, dass die Fusion mit der Milchstraße nun sicher ist, was bisher nicht der Fall war – die seitliche Komponente der Raumgeschwindigkeit ist nur ein Bruchteil der radialen, die in unsere Richtung weist. Die Simulation hier zeigt, wie die Fusion sich am Himmel abspielen könnte. [19:31 MESZ]

Da schwimmt die Dragon! Ein extrem kontrastgesteigerter Screenshot aus der NASA-TV-Übertragung, die um 18:30 MESZ beendet wird. Eine PK gibt’s dann um 20:00 MESZ. Die NASA entschuldigt sich auch für die Bildqualität – das Material reicht aber, um die stabile Schwimmlage zu bestätigen. [18:24 MESZ] Die Bergung wird nun „shortly“ erwartet – und die Dragon „passed with flying colors so far“. [18:27 MESZ]

Da schwimmt der Dragon im Pazifik, gesehen aus der Luft

von einem Flugzeug bei sehr schlechter Sicht – immerhin konnte aufgrund solcher Bilder gerade bestätigt werden, dass die Kapsel dem Kommando zum Abtrennen der Fallschirme gefolgt ist. [18:01 MESZ] Was beweist, dass es dem Dragon – hier eine andere Version obigen Bildes – gut geht. Bald sollten die Schiffe da sein. [18:08 MESZ] Was bisher an Bildern über’s NASA-TV kam, ist hier und auf den folgenden Seiten dokumentiert. [18:15 MESZ]

Blick in Mission Control von SpaceX in Hawthorne vor ein paar Minuten: Rund 1000 Mitarbeiter gucken in’s Aquarium. Und der Brems- und dann auch die 3 Hauptschirme sind auf IR-Aufnahmen der Flugzeuge zunehmend klar zu erkennen: Es scheint alles geklappt zu haben! [17:38 MESZ] Die Bilder sind zwar scharf aber auch flau – Screenshots lohnen noch nicht. Noch drei Minuten … [17:41 MESZ] Bereits um 17:42 MESZ hat die Dragon den Ozean erreicht – leider hat ein idiotisches Antivirenprogramm sich just in diesen Minuten selbst wie ein Virus aufgeführt und den Rechner hier weitgehend blockiert – vielen Dank. [17:45 MESZ] Na ja, Bilder vom Splashdown hat’s eh keine gegeben. Und noch gibt’s auch keine von der schwimmenden Kapsel – zu viele Wolken. [17:48 MESZ] Aber die Bergungsschiffe haben offenbar die Fallschirme gesichtet: Die Dragon scheint die Zielstelle ziemlich gut getroffen zu haben. [17:51 MEST]

Fünf Minuten bis zum De-Orbit-Burn des Dragon!

Da das Raumschiff der ISS bereits 300 km voraus eilt, ist es unwahrscheinlich, dass die Crew etwas davon sieht – und erst recht vom Wiedereintritt in noch größerer Entfernung und am Tage. [16:46 MESZ] Der 9-minütige Burn hat begonnen – alles o.k.! [16:51 MESZ] Der Burn ist abgeschlossen – als nächstes wird der „Trunk“ des Dragon (siehe hier die Grafik) um 17:09 MESZ abgeworfen. [17:03 MESZ] Auch das hat geklappt – in dieser Zone soll die Kapsel in 1/2 Stunde in den Pazifik platschen. [17:13 MESZ] Von 17:27-33 ist ein Radio-Blackout zu erwarten, während die Kapsel in die Atmosphäre eintritt – aber vom Einschweben und Splash-Down könnte es Live-Videobilder von Flugzeugen aus geben, die dann hier zu sehen wären. [17:21 MESZ] Das erste Live-Bild! Ein diffuses IR-Bild eines warmen Flecks am Himmel. [17:33 MESZ]

Intermezzo! Ein Preis-Regen für den Kuiper-Gürtel ergiesst sich gerade über die Pioniere der Erforschung des transneptunischen Sonnensystems: Erst vorgestern wurde Dave Jewitt & Jane Luu der Shaw Prize in Astronomy verliehen, und vor wenigen Minuten sind dieselben zusammen mit Mike Brown auch mit dem Kavli Prize in Astrophysics ausgezeichnet worden. Beide den Nobelpreis ergänzenden Preise sind jeweils mit 1 Mio.$ dotiert, die unter den Preisträgern aufgeteilt werden. [15:17 MESZ]

5 Minuten Highlights der Abreise in einem NASA-Zusammenschnitt. [13:19 MESZ] Radioteleskope in Neuseeland und auf Tasmanien spielen eine offizielle Rolle bei der Bahnverfolgung des Dragon während der Rückkehr. [13:47 MESZ] Auf dass SpaceX weiß, ob der vorgesehene Landeort auch getroffen wird. [14:09 MESZ]

Ein letzter Blick auf den Dragon von der Kamera auf dem Robotarm der ISS; der 3. Departure Burn war auch erfolgreich, und der Dragon ist nun außerhalb der Keep-Out Sphere – die Abreise von der Station läuft genau nach Plan. [12:03 MESZ] Jetzt heißt’s erst mal warten: Erst um 16:15 MESZ geht’s im NASA-Fernsehen zur Wasserung vor Baja California weiter, zuvor gibt’s aber um 15:00 MESZ eine Zusammenfassung. [12:07 MESZ] Beim 1. Dragon-Flug 2010 gab es von der Landung kein Live-Video: Twitter war die einzige Quelle für Informationen über die letzten Minuten. [12:16 MESZ]

Der Dragon ist wieder frei – jetzt kommt’s drauf an!

Um 11:49 wurde abgekoppelt, gefolgt von den ersten beiden Departure Burns um 11:50 und 11:52 MESZ; in 5 Minuten folgt der dritte. [11:54 MESZ]

Der Dragon hängt wieder am Haken, aber das Aussetzen verspätet sich um etwa 15 Minuten. [11:30 MESZ] „Nothing major“ – gegen 11:50 MESZ sollte sich der Dragon davon machen, und der Deorbit-Burn um 16:51 MESZ steht nicht zur Disposition. [11:33 MESZ] „Go for Dragon Release!“ In etwa 5 Minuten wird abgekoppelt. [11:45 MESZ]

Abkoppeln heute um 11:35, Splash-Down um 17:44 MESZ

Das ist der aktualisierte Plan, sechs Tage nach der Ankunft des Dragon an der ISS (oben 7 DSLR-Aufnahmen von Ankunft, Einfang und Berthing): Unberthing um 10:05, Aussetzen um 11:35 MESZ, drei Düsenzündungen, Verlassen der unmittelbaren ISS-Zone 11:46 MESZ, Deorbit-Burn um 16:51 MESZ, Abtrennung der Kapsel 17:09, Bremsschirm 17:35, Hauptschirm 17:36 und Auftreffen auf den Pazifik vor Baja California 17:44 MESZ, dazwischen noch ein Update um 15:00 und am Schluss eine PK um 20:00 MESZ. An Bord ist allerlei Material, das aber – schließlich ist es ein Testflug – nicht unersetzlich ist. Zum Rückflug ein SpaceX Press Release (noch nicht auf deren Website) und Artikel hier, hier und hier, zum Andocken am 25. Mai Press Releases von NASA, SpaceX und ESA, ein Protokoll der Operation und ein Video aus der Mission Control in Kalifornien vom Moment des Einfangs sowie viele weitere Links zum Missionsverlauf und Einschätzungen der Bedeutung hier im grünen Kasten. [1:00 MESZ]

Live-Blog zum ersten Flug einer Dragon zur ISS

22. Mai 2012

Kommt ein Dragon geflogen – zum Schluss noch ein knapp 10 Minuten langer Video-Zusammenschnitt der historischen Ankunft. Das ‚Berthing‘ ist inzwischen komplett – und der NSF-FD-4-Blog ist inzwischen bei Seite 45 angekommen … [23:07 MESZ – ENDE]

Weitere Links zum Einfang des Drachen sind da: ein NASA Press Release, viele Standbilder, ein kurzer Video-Zusammenschnitt und Artikel hier, hier, hier (mehr), hier, hier, hier und hier. [22:13 MESZ am 25. Mai]

Als der Dragon am Haken hing: Da war es 16:56 MESZ, ein paar Stunden später als geplant aber letztlich problemlos (wie gerade noch mal im NASA-TV-Kommentar zu hören war). Und um 18:02 MESZ war das Raumschiff fest mit der ISS verbunden – bald wird mit dem Druckausgleich zwischen der Kapsel und der Station begonnen. Und um 19:00 MESZ gibt’s eine Pressekonferenz zur Feier des Tages. [18:19 MESZ]

Der Dragon ist eingefangen, noch nicht auf der ISS

Direkt nach der Ankunft in Violau zur 31. Planetentagung ein Update: Der Dragon ist kurz vor 16:00 MESZ mit dem Robotarm der ISS eingefangen worden und wird nun gerade in Position für’s Ankoppeln gebracht. [17:57 MESZ] Dem Live-Blog zufolge besteht jetzt fester Kontakt zwischen Dragon und Harmony. [18:05 MESZ] Was bisher geschah, kann in diesem Artikel nachgelesen werden – und was passiert, im NSF-Forum zum Flight Day 4, bereits auf der 36. Seite … [18:09 MESZ]

Die ersten Detailaufnahmen des Dragon im Orbit! Aufgenommen von der ISS aus mit Teleobjektiv und DSLR-Kamera während der gestrigen Unterfliegung der Raumstation – und der Press Release von SpaceX dazu. [0:55 MESZ]

„Our mission is looking just like our simulations“

So hat’s der Lead Mission Director des Dragon-Fluges von SpaceX auf einer PK nach dem Underflight der ISS – auch hier, hier und hier beschrieben – ausgedrückt: Dem morgigen Einfang scheint demnach nichts mehr im Wege zu stehen. Die Operation beginnt gegen 8:00 MESZ mit dem Einfang gegen 12:00 MESZ und dem Andocken der Kapsel an die Raumstation um 17:30 MESZ – das kann sich aber alles noch verschieben. Und noch ein Bild ist publik geworden: Die ISS-Crew guckt den Start der Falcon 9 – im Webcast, wie normale Menschen auch. [19:20 MESZ am 24. Mai]

Jetzt sieht man auch die Solarzellen des Dragon – aber kurz danach gar nichts mehr: Loss of Signal, auch während der größten Annäherung („R bar crossing“), die nun für 13:25 MESZ erwartet wird. [13:22 MESZ] Scheint keine weiteren Bilder des Dragon mehr gegeben zu haben – was runterkam hier im Zeitraffer. Und die Fly-Under-Demonstration war offenbar völlig problemlos. [14:44 MESZ] Ein kurzes Video in Echtzeit. [15:24 MESZ]

Der Dragon fliegt gerade über Südafrika, der Heimat des SpaceX-Chefs, wie der NASA-Kommentar bemerkt. Näher ranzoomen können die Videokameras auf der ISS wohl nicht, aber vielleicht gibt’s später detailreichere Telefotos. Und morgen sowieso. [13:15 MESZ] Die ISS-Crew sitzt in der Cupola und guckt – schließlich kam noch nie ein kommerzielles Gefährt vorbei. [13:18 MESZ]

Das erste Bild des Dragon kommt gerade von der ISS! Größte Annäherung in 20 Minuten, wenn er zwischen Station und Erde durch fliegt. [13:00 MESZ] Dragon jetzt als grauer kurzer Balken gegen die hellen Wolken zu sehen. [13:05 MESZ]

Die ISS ist gerade wieder in die Sonne geflogen, was dann auch für den den Dragon gelten müsste – aber Bilder gibt’s immer noch keine. Umgekehrt sieht der Dragon aber die ISS mit seiner IR-Kamera – Kunststück bei dem Klotz … [12:42 MESZ] Das Strobe Light auf dem Dragon ist erfolgreich von der ISS aus eingeschaltet worden, meldet SpaceX – d.h. das Raumschiff kann von der Raumstation aus kommandiert werden, wichtig für morgen. [12:47 MESZ]

Noch zwei Stunden bis zur größten Annäherung von Dragon und ISS: Um 13:26 MESZ soll es so weit sein, wird nun berechnet. Der weitere Zeitplan sieht eine PK um 16.00 MESZ vor – und die erneute Annäherung und den Einfang des Dragon morgen gegen 14:00 MESZ. Oben ein aktueller Blick in die ISS Mission Control. [11:25 MESZ] Don Pettit kann den Dragon bereits sehen, der Video-Feed von der ISS zeigt aber noch nichts. [12:05 MESZ] Eine direkte Funkverbindung zwischen Dragon und ISS ist hergestellt – von der aus wird gleich das Kommando gegeben, Blinklichter auf dem Dragon anzuknipsen. [12:30 MESZ]

Die „Unterfliegung“ der ISS durch den Dragon naht

Um 9:58 und 10:43 MESZ werden zwei Zündungen des Dragon-Triebwerks sie Bahn so verändern, dass das Raumschiff schließlich bis auf 2.5 km an die ISS heran kommen wird. Ob man von der aus viel sehen wird, ist auch der NASA nicht recht klar – vielleicht als heller Punkt? Kosmonaut Kononenko wird jeweils mit einer Nikon und 800-mm-Tele drauf halten, wie Skyweek erfahren hat. NASA-TV überträgt, Spaceflight Now bloggt, und im NSF-Forum wird diskutiert. [9:55 MESZ] Beide Triebwerkszündungen haben stattgefunden – der Dragon ist auf dem Weg zum 2.4-km-Vorbeiflug! [11:00 MESZ] Wie im NSF-Forum berichtet wird, konnten die ISS und der schwach aber deutlich sichtbare Dragon gerade über Indianapolis, Kansas City und Chicago in 3-4° bzw. 3.5 Sekunden Abstand voneinander gesichtet werden. [11:10 MESZ]

Intermezzo! Die genialsten Bilder der Sonnenfinsternis vom 21.-20. Mai sind wohl James Kevin Ty in Xiamen, Fujian , China gelungen (wie bereits im Live-Blog erwähnt) und können hier mit seiner freundlichen Genehmigung – nur leicht konstrastverstärkt – gezeigt werden: Die innere Korona (vor der sich der Mond in der Wolkenlücke dunkel abhebt), Protuberanzen und die Chromosphäre sind perfekt getroffen. Die Rückkehr des Mondes neben der Abschied nehmenden Venus konnte dann am 22. Mai dieser Blogger am Rande einer öffentlichen Beobachtung in Bonn mit Mühe dokumentieren – anderswo war’s einfacher … [20:05 MESZ am 23. Mai]

Die Klappe ist offen, und der Startracker arbeitet

schon: Das hat Musk gerade getweetet. Zuvor war auch ein Press Release der NASA zum Start eingetroffen: Als Nächstes gibt’s am 24. Mai ab 8:30 MESZ was zu sehen, wenn die testweise Annäherung der Dragon an die ISS beginnt. [12:54 MESZ am 22. Mai] Ein paar Artikel zum – problemlosen – ersten Tag hier, hier, hier, hier und hier. [1:30 MESZ am 23. Mai] No news is good news, darf man vermuten: Die Nachrichtenlage in Sachen Dragon ist äußerst dünn, alles geht wohl nach Plan, und SpaceX hat letztens nur ein thermisches IR-Bild der Erde von einem Dragon-Instrument veröffentlicht – und ein Jubel-Video vom Start. Oh, und plötzlich sind alle Politiker dafür … [16:35 MESZ] Der erste Vorbeiflug an der ISS ist jetzt für den 24. März um 9:47 MESZ angesetzt, nachdem alle Tests im Orbit gut verlaufen sind – und es gibt pretty pictures. [18:03 MESZ]

Die Post-Launch-PK am Cape läuft, mit einem – offenbar ein wenig müden – Elon Musk per Video aus Kalifornien zugeschaltet. [11:39 MESZ] Musk erklärt die Mission schon mal zum Erfolg, egal was noch passiert … [11:42 MESZ] Insbesondere das Entfalten der Solarzellen hat ihm gefallen – die erste Dragon hatte ja noch keine. [11:44 MESZ] Das Öffnen der Klappe vor den Dragon-Navigations-Sensoren – der nächste große Schritt im Orbit – wird vorgezogen! [11:49 MESZ]

Und der Start auch noch mal als Video, während die ganzen Replays hier mitgeschnitten wurden – was nun passiert, kann man auch hier verfolgen, wo es auf früheren Seiten auch Unmengen weiterer Screenshots gibt. Auch vom Entfalten der Sonnensegel, das sinnigerweise nur von SpaceX, nicht aber der NASA übertragen wurde. [10:57 MESZ] Und hier eine Aufzeichnung der SpaceX-Übertragung. [11:13 MESZ. NACHTRAG: Die dramatische Öffung der Solarzellen beginnt bei 12:40 – begleitet von Riesenjubel. Warum hat NASA TV dies alles verpasst???] Der weitere Verlauf der Mission ist auch diesem Artikel zu entnehmen. [11:19 MESZ] Mehr Screenshots der tollen Bilder vom Entfalten der Sonnensegel. [11:30 MESZ] Ein Statement von Bolden zum Start. [11:35 MESZ. NACHTRAG: dito als Video]

Das war der Start der Falcon 9 vor einer halben Stunde, aus den gerade laufenden Replays mit drei verschiedenen Kameras. [10:14 MESZ] Um 11:30 MESZ gibt’s die Post-Launch-Pressekonferenz, bis dahin hat NASA TV nichts mehr zu sagen. [10:20 MESZ] Sogar dem Weißen Haus ist der Starterfolg ein Statement wert! [10:32 MESZ]

Die Dragon-Kapsel ist im Orbit ausgesetzt worden!

Die Solarzellen werden gerade entfaltet! Bilder vom Aussetzen gab es nicht, wohl aber High-Fives im Kontrollzentrum. Hier das Triebwerk der 2. Stufe kurz vor dem MECO, mit wilden Plume-Effekten. [9:57 MESZ] Die Solarsegel sind draußen. [10:02 MESZ] „Falcon flew perfectly!! Dragon in orbit, comm locked and solar arrays active!! Feels like a giant weight just came off my back :)“ Hat Musk gerade gezwitschert. Im NASA TV gibt’s gleich Launch Replays. [10:05 MESZ]

Da brennt die zweite Stufe – 270 km hoch sind wir schon. Die Timeline der nächsten Minuten und Stunden. [9:51 MESZ]

Da fliegt sie! Die erste Stufe ist inzwischen bereits abgetrennt, und die zweite brennt einwandfrei. [9:49 MESZ]

T minus 1 Minute! Alles gut … [9:43 MESZ] Jawoll! [9:45 MESZ] Vehicle on a nominal trajectory. [9:47 MESZ]

Noch 15 Minuten bis zum Start – und bisher sieht alles gut aus! [9:29 MESZ] CNN International überträgt auch! [9:35 MESZ] Launch director is go for launch! [9:42 MESZ]

Ein Interview mit dem NASA Project Executive for SpaceX über den neuen Versuch: Klappt’s, ist das der Plan für die Dragon-Mission. [3:10 MESZ]

Start der Falcon 9 jetzt am 22. Mai um 9:44 MESZ geplant

Nachdem es am 19. Mai nichts wurde, ist nun abermals ein Startversuch angesetzt – danach ginge es erst am 25. Mai wieder, weil am 23. die USAF keine Lust hat. Eigentlich wäre der Startabbruch gar nicht nötig gewesen, sagt der SpaceX-Chef jetzt, aber was soll’s: Das zweifelhafte Ventil ist ausgetauscht, und abermals steigt die Spannung. Updates wiederum hier samt Video und hier offiziell ab 8:30 MESZ: Die Wetter-Wahrscheinlichkeit zumindest hat sich auf 80% verbessert. [1:05 MESZ]

Doppel-Live-Blog Dragon zur ISS und Ring-SoFi

18. Mai 2012

Der Startabbruch aus der Sicht einer Kamera auf der Rampe, die leider – in Erwartung des Abhebens – etwas zu hoch ausgerichtet war. [18:10 MESZ] Und zum Vergleich die schönsten Launch Aborts des Space Shuttle … [18:35 MESZ] Erst um 23:10 MESZ kam die Nachricht: Ein Ventil der Turbopumpe des Triebwerks 5 war schuld. Das wird nun ausgetauscht und gecheckt, dass andere Ventile nicht dasselbe Problem haben. Und noch wird auf den 22. Mai gehofft. Zum Schluss noch der komplette SpaceX-Webcast hier bzw. hier (ab Minute 66). Und hier wird nun munter spekuliert, wie es weiter geht. [23:35 MESZ am 19. Mai – ENDE einstweilen. Weiter geht’s gleich mit einem neuen Live-Blog nur zur SoFi. NACHTRAG: Noch in der Nacht soll das Ventil ausgetauscht werden, in der Hoffnung, den 22. Mai zu halten]

Irgendwo hier steht die Falcon 9 herum auf einer Aufnahme des Capes, die laut EXIF-Datei gestern Mittag dortiger Ortszeit auf der ISS gemacht und gerade von André Kuipers geschickt wurde. [16:25 MESZ] Wie man nach und nach eine Schlagzeile aktualisiert … [16:35 MESZ] Noch ein Trostpreis: die ISS über dem Cape heute morgen. [17:20 MESZ]

Die Schlüsselsätze der PK in einer Minute zusammengefasst – und Berichte hier, hier, hier, hier und hier. [15:25 MESZ] Auch die komplette Post-Abort-PK – und ein längerer TV-Bericht zum Abort. [15:55 MESZ] Die Wetterprognose für den 22. Mai: Chance auf Grün nur noch 60%. [16:10 MESZ]

Der Start wurde 1/2 Sekunde vor dem Abheben abgebrochen, als der Kammerdruck des Triebwerks 5 zu weit anstieg, wurde gerade auf der PK erzählt: Gegen Mittag (d.h. 18:00 MESZ) sollten Techniker in das Triebwerk hinein schauen können – und der 22. Mai bleibt das Ziel für den nächsten Versuch; auch der 23. ginge noch. [12:38 MESZ] Und, ja, es war ein „Abort“ – wäre man mit dem Triebwerk ‚trending‘ in der bedenklichen Richtung gestartet, dann wäre das eine „Failure“ gewesen. Und mit einer simplen Änderung der Limits – wie Elon rasch gezwitschert hatte – ist es wohl nicht getan. [12:42 MESZ] Alle 9 Triebwerke starteten o.k., siehe den Qualm in den Videos, aber dann wich Nr. 5 vom Soll ab. Hoher Druck bedeutet meistens hohe Temperatur – und das könnte bedeuten, dass zu wenig Treibstoff einströmte. Was wiederum ein Ventilproblem verursachen kann, für das es hier aber keine Anzeichen gibt. [12:45 MESZ]

Die Post-Scrub-PK beginnt in wenigen Minuten (aber müsste das nicht eigentlich Post-Abort heißen – die Triebwerke liefen ja schon?), während noch mehr Lob zu hören ist: „The whole Gemini program had test objectives that, in essence, are all being condensed into this one mission. If they get even halfway there, that’s still one for the books.“ Mehr Post-whatever-Stories auch hier und hier. [12:30 MESZ]

Und das war die Abort-Übertragung von SpaceX – mit besserem Bild aber noch weniger Erkenntnissen als in der NASA-Version unten. Aber das kennt man ja … [11:45 MESZ] Und es gibt schon Lob für die saubere Abbruch-Prozedur. [11:49 MESZ] „Since this is a test flight, the SpaceX team likely thinks of this a successful launch abort as opposed to a failed launch.“ [11:57 MESZ]

Aus der Sicht einer SpaceX-eigenen Kamera sah der Startabbruch dramatischer als bei der NASA aus – mehr Qualm … [11:29 MESZ]

So sah der Launch Abort in der NASA-Übertragung aus – der Kommentator war ein wenig überrascht, wahrte aber die Fassung … [11:23 MESZ]

Um 12:30 MESZ gibt’s eine Post-Scrub-Pressekonferenz, womit dies die letzte Live-Einstellung im NASA-TV ist, das nun die Übertragung abgebrochen hat – was SpaceX mit seiner Show schon lange getan hatte. [11:15 MESZ] Bei Spaceflight Now gibt’s aber noch ein Live-Bild zu sehen. Und im NSF-Forum wird heftig diskutiert … [11:19 MESZ]

„The computer saw a parameter it didn’t like“ – eine sehr volksnahe Erklärung des NASA-Startkommentators, warum der Start abgebrochen wurde. [11:01 MESZ] Wenn die nächste Startgelegenheit am 22. Mai genutzt werden können sollte, wäre sie um 9:44 MESZ. [11:03 MESZ] Der Grund für den Abbruch war etwas zu hoher Druck in der Brennkammer des Triebwerks Nr. 5 – beim nächsten Mal wird man die Limits anpassen. [11:07 MESZ]

Die Triebwerke hatte bereits gezündet, dann der Abort: „Flight computer is not in startup“ … [10:59 MESZ]

T-5 Minuten – und weiter keine Probleme …

Die Falcon-Stufen sind jetzt auf internal power. [10:51 MESZ] Launch Director is Go for Launch. Und Range is Green! [10:53 MESZ] „And Lift-Off! We had a cut-off!“ Kein Start heute mehr möglich, frühestens am 22. Mai … [10:56 MESZ]

Noch 20 Minuten – und konkurrierende Webcasts!

Gestern noch gemeinsam auf der Bühne bei der Pre-Launch Press Conference – aber jetzt gibt es unabhängige Webcasts von SpaceX mit einem energischen Moderatoren-Duo, das gerade Twitter-Fragen beantwortet, und NASA TV, der auch in diesem Launch-Blog eingeblendet wird, während NASAs eigener Blog ebenfalls hektisch berichtet. Keine technischen Probleme, auch das Wetter spielt mit (jetzt 80% Wahrscheinlichkeit) – und Elon hat gerade wieder ein großes Wort gesprochen … [10:35 MESZ] „Proceed to terminal count!“ Die letzte Poll 12 Minuten vor dem Start hatte überall „Go“ ergeben. [10:43 MESZ] Die Autosequence für die letzten 10 Minuten hat begonnen! [10:45 MESZ]

Intermezzo! Ein Lyrid, der von der ISS aus aufgenommen wurde während der Bemühungen diesen April, ist soeben publiziert worden, und es gibt auch eine wilde Zeitrafer-Sequenz aus den ersten 316 Bildern, die die Erde erreicht haben und genau diesen einen Meteor zeigen (während sie von Gewittern und Stadtlicht dominiert werden). Und zum eigentlichen Thema noch eine ganz detaillierte Vorschau des Dragon-Fluges – und die Falcon 9 in der Sonne am Freitag nach dem Roll-Out in der Nacht zuvor. Inzwischen ist abermals Nacht am Cape – und das nächste Mal möge die Rakete die Sonne bitte im Orbit sehen, hat SpaceX-Chef Elon Musk gerade gezwitschert … [3:35 MESZ]

Alles weiter go für den Start der Falcon 9 zur ISS

Die Verschiebung des Starts auf den 19. Mai (ganz unten) und der unerbittliche Rhythmus des Sonnensystems haben es mit sich gebracht, dass der erste kommerzielle Flug zur ISS – ein Meilenstein in der NASA-Geschichte – und eine ringförmige Sonnenfinsternis gleichzeitig stattfinden sollten. Der SoFi-Fahrplan aus deutscher Sicht sieht deren Ringform zwischen 0:06 und 3:39 MESZ am Morgen des 21. Mai vor, was mittels einer ganzen Zahl von Webcasts zu verfolgen sein sollte, während der nominelle Zeitplan für den ISS-Flug gerade noch einmal auf der gemeinsamen Pre-Launch-Pressekonferenz der NASA und des Hoffnungsträgers SpaceX vorgestellt wurde [NACHTRAG: komplette Aufzeichnung der PK]: Start der Falcon 9 – oben auf der Rampe am Cape – am 19. Mai um 10:55 MESZ (ein quasi instantanes Startfenster), Einfang der Dragon durch den ISS-Arm am 22. Mai gegen 14:00 MESZ.

Der erste Meilenstein des Fluges – im Detail diskutiert im Press Kit, das bei Space X wie der NASA zu finden ist, oder diesem, diesem, diesem, diesem oder diesem Artikel und live zu verfolgen morgen ab 9:30 MESZ im NASA-TV und in inoffiziellen und offiziellen Launch Blogs – kommt 2 1/2 Stunden nach dem Start, dem im Augenblick keine technischen Probleme im Weg stehen und der eine Wahrscheinlichkeit von 70% für gutes Wetter hat. Wenn es pünktlich los gegangen ist, wird gegen 13:30 MESZ eine Luke vor den Sensoren geöffnet, die für die Annäherung an die ISS entscheidend sind – das gab es beim ersten Dragon-Flug 2010 noch nicht. Die ersten 24 Stunden der Mission wird der erste ISS-Besuch vorbereitet, der dann von Stunde 40 bis 50 – das wäre am 21. Mai zwischen etwa 3 und 13 Uhr MESZ – stattfinden soll.

Diese nahe Unterfliegung der ISS war die ursprüngliche Aufgabe dieses 2. Dragon-Fluges im Rahmen der kommerziellen Versorgung der ISS (COTS) gewesen, und die erneute Annäherung ab Stunde 70 (9 Uhr MESZ am 22. Mai) und den tatsächlichen Einfang der Dragon in Stunde 75 hatte die NASA erst nach langem Grübeln genehmigt. Wenn das alles geklappt hat, könnte die nächste Dragon schon im Herbst die erste ‚richtige‘ Fracht zur ISS schaffen: Diesmal sind nur allerlei Kuriosa und Ersetzliches an Bord der Kapsel. [20:00 MESZ am 18. Mai] Weitere Vorschau-Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier betonen meist den Test-Charakter des Starts, für den hier noch mal die Timeline rekapituliert und hier weitere „Nutz“-Lasten des Dragon ‚enthüllt‘ werden und Ames an seine Rolle beim Dragon-Hitzeschild erinnert. Und die Parallelität der Ereignisse ist auch noch wem aufgefallen … [2:55 MESZ am 19. Mai]

Großer Sonnenfleck in der Mitte: nun ein Flare?

12. Mai 2012

Die Sonne am 11. Mai um 19:00 MESZ, dominiert von der Aktivitätsregion 1476 nahe der Scheibenmitte: Der verfällt allmählich wieder, und alle Versuche, einen Erd-relevanten Flare herbei zu schreiben, waren bislang erfolglos. Schade, denn nach einem fast einwöchigen Ausfall ist der Satellit SOHO wieder fit und würde CMEs schön verfolgen können.

So sieht der russische Elektro-L die Erde aus dem GEO: eines von zahlreichen Zeitraffer-Videos aus den enorm scharfen Bildern des russischen Wettersatelliten.

Die Umgebung des Kraters Aquila auf dem Asteroiden Vesta, rechts in Mineralogie-codierenden Falschfarben: Jetzt sind erste wissenschaftliche Arbeiten zu Vestas Natur als Planetesimal erschienen, aus dem mehr hätte werden können, zusammengefasst in Press Releases von JPL, ASU, SwRI und UCLA – und es gibt die Aufzeichnung einer PK zu Dawn von etwas früher … NACHTRAG: … während eine neue PK zu den Papers hier zu sehen ist.

Dione vor Saturn und seinen Ringen fast genau von der Seite, auf einer von E. Lakdawalla schön gerechneten Cassini-Aufnahme von 2. Mai: Auf dem Mond dominiert das Evander-Becken. Auch nett: Titan vor Saturn am 6. Mai.

Das Sternentstehungsgebiet Cygnus-X aus der Sicht von Herschel, aufgenommen mit zwei Instrumenten des IR-Satelliten in drei Farben von 70 bis 250 µm.

Die interstellare Blase NGC 2359 alias Thor’s Helmet, gesehen mit der Wide Field Camera am Isaac Newton Telescope auf La Palma: ein Wolf-Rayet-Stern hat sie geblasen.

Der Kugelsternhaufen Messier 55 aus Sicht von VISTA, dem neuen IR-Teleskop in Chile.

Die Zwerggalaxie NGC 2366 auf einem HST-ACS-Bild; das Sternentstehungsgebiet oben rechts hat sogar eine eigene Nummer, NGC 2363.

Da waren’s nur 2 Sekunden, am 19. Mai wird’s ernst: Die NASA hat vor wenigen Stunden bekannt gegeben, dass der erste Flug einer Dragon zur ISS an diesem Tag um 10:55 MESZ – ein instantanes Startfenster – beginnen soll. Nach dem Triebwerkstest der Falcon 9 am 30. April – oben ein Standbild der entscheidenden zwei Sekunden – war der Start nochmals verschoben worden, aber jetzt sind SpaceX wie NASA optimistisch: auch daran zu erkennen, dass das Press Kit zur Mission verschickt wurde …