Posts Tagged ‘Flyby’

Raumfahrt-Nachrichten kompakt

13. November 2009

Die Speichen der Saturnringe, wie sie noch keiner sah

spokes

Die hier schon öfters thematierte Kantenstellung der Saturnringe dieses Jahr hat auch eine neue Perspektive auf das mindestens seit Voyager-Zeiten bekannte Phänomen der Ringspeichen eröffnet: In diesem Bild erscheinen die Ringe am 22. September- einen Monat nach der Tag&Nacht-Gleiche – noch dunkel, der darüber schwebende Staub aber hell.

Bedroht Adaptive Optik US-Aufklärungssatelliten?

Die Betreiber der Flotte mehr oder weniger geheimer US-Satelliten zur Erdbeobachtung mit Superkameras verlangen von Astronomen, die per Laser künstliche Sterne am Himmel erzeugen, immer mehr Einschränkungen, was zunehmend böses Blut erzeugt – wie gefährdet die Orbitkameras überhaupt sind, lässt sich leider nicht sagen, weil ihre Spezifikationen geheim sind. Derweil ist ein einfach zu realisierendes System vorgeschlagen worden, das Flugzeuge vor AO-Lasern schützen kann: Die entsprechenden Sternwarten könnten mit bestimmten Funkanlagen die Transponder der Flieger ansprechen und den Laser nur dann abschalten, wenn direkte Gefahr besteht. Versuchsweise hat sich solch eine Anlage schon bewährt. (New Scientist 13.10.2009 zum ersten und Preprint 29.10., arXiv Blog 2., SarahAskew 3.11.2009 zum 2. Problem)

Rosettas Erdvorbeiflug präziser als erhofft?

Nach einer ersten Analyse hat Rosetta den angepeilten erdnächsten Punkt nur um etwas mehr als 1.1 km und der Zeitpunkt des Perigäums um weniger als 1/100 Sekunde verfehlt, was besser als die Spezifikation wäre. Auch liegen bereits detaillierte Messungen der Strahlungsgürtel der Erde in verschiedenen Energiebereichen durch das SREM-Instrument auf Rosetta vor. (ESA Blog: dieser und dieser Eintrag) NACHTRAG: Bilder der Navigationskamera nach dem Flyby. NACHTRAG 2: mehr OSIRIS vom Anflug – und Rosetta auf dem Weg davon. NACHTRAG 3: eine PM des MPS zu OSIRIS‘ Performance.

Die Erde bei Nacht aus Sicht der OSIRIS-Kamera auf Rosetta

13. November 2009

rosetta-usESA ©2009 MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/RSSD/INTA/UPM/DASP/IDA

Jetzt kommen sie herein, die ersten Rosetta-Bilder der Erde noch vor der größten Annäherung: oben eine 10-sec-Aufnahme der USA von OSIRIS im Telemodus (einige Städte sind unter Wolken und erscheinen daher diffus) heute morgen, unten Südamerika und die Antarktis im „Gegenlicht“ gestern abend mit derselben Kamera.

rosetta-crescentESA ©2009 MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/RSSD/INTA/UPM/DASP/IDA

Raumfahrt-Nachrichten kompakt

13. November 2009

Rosetta holte sich Schwung an der Erde

rosetta-ca-w

3.6 km/s zusätzliche Geschwindigkeit hat sich die Kometensonde Rosetta vor ein paar Stunden bei ihrem letzten Vorbeiflug an der Erde abgeholt: Erwartungsgemäß gab es keine Zwischenfälle technischer oder himmelsmechanischer Art, und der rein geometrische Moment verstrich im Kontrollzentrum ESOC in Darmstadt ohne rechte Emotionen (Screenshot aus dem Webcast). Während des Closest Approach bestand Funkkontakt über die Bodenstation in Australien, dann folgte eine kurze geplante Funkstille, bevor Maspalomas um 9:05 den künftigen Kometenorbiter um 9:05 am richtigen Ort wiederfand. Weitere Bilder soll es heute Nachmittag geben – und das nächste Highlight wird am 10. Juli 2010 der Vorbeiflug am Asteroiden Lutetia. (ESA Release, auch einer mit Rosetta am Himmel in Bewegung – und die Visuals eines Medienbriefings unmittelbar vor dem Swingby)

Nächster Flug „Ares I-X prime“ statt „Ares I-Y“?

Selbst für Fans der Ares-Rakete kam ihre Auszeichnung als „Best Invention of 2009“ durch das TIME Magazine überraschend, dabei ist die Zukunft des möglichen Shuttle-Nachfolgers unklarer denn je. Selbst wenn das Programm in der geplanten Form weitergeführt werden sollte (und es werden offenbar bereits zahlreiche Alternativen erwogen), so wird es wohl den ‚kompletteren‘ Teststart „I-Y“ nicht geben, der frühestens 2014 möglich wäre und dann eh zu spät käme. Stattdessen wird jetzt über „Ares I-X prime“ nachgedacht, mit einer 5-teiligen 1. Stufe und einem echten Abort-System: Das Versagen der 2. Stufe und die Rettung der Orion-Kapsel würden dann in großer Höhe simuliert, und auch der problematische Fallschirm der 1. Stufe könnte erneut getestet werden. (Constellation Blog 3., Aerospace Daily 4., Orlando Sentinel [auch zum ‚flexible path‘], TIME, Huntsville Times Blog, Universe Today 12.11.2009)

USAF kümmert sich verstärkt um mögliche Satelliten-Kollisionen

Nachdem der Zusammenstoß zwischen einem operationellen Iridium-Satelliten und einem inaktiven russischen am 10. Februar die US-Weltraumüberwachung „kalt erwischt“ hatte, wurde die Technik zur Bahnverfolgung wichtiger Satelliten ausgebaut: Die Bahnen von 800 aktiven Satelloten werden inzwischen genau im Blick behalten und bedrohliche Annäherungen vorausgesagt; bald sollen es 1300 sein. (Reuters 3., Nature Blog 5.11.2009) NACHTRAG: Sorgen – und Action – auch in China!

Gestörter GPS-Satellit gefährdet Konstellation nicht: 30 operationelle Satelliten hat das Global Positioning System derzeit, nur 24 werden benötigt – dass der im März gestartete GPS 2R-20 noch unter Signalstörungen leidet und erst nächstes Jahr zur Verfügung stehen dürfte, ist also kein großes Problem. Nächster GPS-Start ist im Juni 2010. (Spaceflight Now 2.11.2009. Auch Space.com über die Rolle von Quasaren für das GPS – und ein IYA-Event im Zusammenhang mit diesem ICRF2)

Preise für „Lunar Lander“ und „Space Elevator“ zuerkannt

Nach manchen Fehlschlägen sind jetzt kurz nacheinander mehrere Preise im Rahmen der Centennial Challenges der NASA vergeben worden: Die 2 Mio.$ der Vertical Lander Challenge and Lunar Lander Challenge sind damit komplett ausgegeben, und bei der Beam Power Challenge hat zum ersten Mal überhaupt ein „Vehikel“ die Anforderungen erfüllt. Während diese Protoprotoprototypen eines Weltraumfahrstuhls eher Science Fiction sind, glauben die beiden Gewinner der simulierten Mondlandung, ihre Erfahrungen bei anderen „New Space“-Projekten einbringen zu können. Mehr ausgegeben als am Ende gewonnen haben allerdings alle – aber dafür war das Interesse unter den amerikanischen Weltraumfans erheblich. (NASA Release 2., X Prize Releases 2. , 5. 11., New Scientist 30.10., Cosmic Log 2., Space Today 3., Discovery 5. und Aviation Week, The Space Review 9.11.2009 zur „Mondlandung“ und NASA Release 9., Nature Blog 5., Luna C/I, New Scientist 6. und Space Today 11.11.2009 zum „Fahrstuhl“)

Der letzte „Große Alte Mann“ der Raumfahrt ist tot

Und im Westen kannten ihn nur noch wenige, denn seit 1955 lebte und wirkte Qian Xuesen in der VR China, nachdem ihn die USA während der Kommunistenjagd im Kalten Krieg erst eingesperrt und dann aus dem Land gejagt hatten. Ein fataler Fehler, denn der 20 Jahre früher in die USA gekommene Qian (alte Transkription: Tsien) hatte dort maßgeblich am Aufbau des Jet Propulsion Laboratory mitgewirkt und war neben van Karman einer der Raketenpioniere des Landes gewesen. Kaum wieder in China angekommen, gab man ihm große Freiräume, und Qian begann rasch mit dem Aufbau einer Raketen- und Luftfahrtindustrie, die schließlich 1970 die chinesische Raumfahrt ermöglichte. Welch bizarrer Lauf der Geschichte: Im Auftrag der US-Regierung hatte er einst Wernher von Braun verhört, nachdem dieser in die USA übergelaufen war. Am 31. Oktober starb Qian Xuesen, der nie dorthin zurückgekehrt war aber gelegentlich alte Freunde vom JPL empfing, mit 98 Jahren in Beijing. (Nachrufe von Xinhua, LA Times, Spaceflight Now, New York Times, Nature Blog, Asian Week, Aerospace Daily und KosmoLogs sowie Wikipedia)

Fehlschlag des 1. südkoreanischen Raketenstarts weitgehend aufgeklärt: Ein Versagen der Nutzlastverkleidung führte am 25. August zum Versagen des KSLV-1 alias Naro; letzte Details bleiben aber offen. Nächster Versuch vermutlich in der 1. Jahrshälfte 2010. (Korea Herald 6.11.2009)

Raumfahrt-Nachrichten kompakt

12. November 2009

Morgen früh letzter Erd-Flyby von Rosetta

rosetta-earthESA ©2009 MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/RSSD/INTA/UPM/DASP/IDA

Um 8:46 MEZ wird die ESA-Kometensonde am 13. November in 2481 km Höhe an der Erde vorbeifliegen, um ein letztes Mal die Bahn zu ändern und für das Rendezvous mit Komet Churyumov-Gerasimenko 2014 bereit zu sein. Zugleich kann der Besuch bei Erde (hier ein Bild von heute Mittag!) und Mond auch wieder zur Kalibration der Sondeninstrumente – und für eine ganze Reihe wissenschaftlicher Beobachtungen – genutzt werden. Und während des Flyby soll auch wieder gecheckt werden, ob es zu einer wunderlichen – und winzigen – Bahnabweichung kommt, die bei einigen früheren Sonden-Flybys an der Erde aufgetreten sein soll. (ESA Blog, u.a. mit Rosetta von der Erde und dem Mond von Rosetta, ESA Releases vom 12., 10. und 2. November und Artikel von KosmoLogs und RedShift)

proba2
So sieht der Star-Tracker auf Proba-2 den Himmel, dem kleinen ESA-Technologie-Satelliten, der am 2. November zusammen mit SMOS gestartet wurde: Bei der Mission – die früher als SMOS betriebsbereit sein sollte – werden 17 fortschrittliche Weltraumtechnologien getestet. Außerdem sind zwei belgische Instrumente zur Sonnen- und zwei tschechische zur Plasma-Physik an Bord. (ESA Releases vom 11., 3. und 2. November, eine DLR-PM und ein Orion-Artikel) NACHTRAG: der ESA Release auch auf Deutsch.

Erste Ergebnisse aus der Fontäne von Enceladus

enceladus

Zwar ist Cassini der Oberfläche des Saturnmonds Enceladus schon mal näher gekommen als am 2. November (25 statt nun 100 km), aber noch nie ging es so tief in eine der Fontänen des aktiven Körpers hinein. Nach ersten Ergebnissen des VIMS-Instruments war sie mindestens 1000 km hoch aber nur halb so dicht wie erwartet, und sie wurde heller, je größer der Phasenwinkel wurde (wie in der optischen Aufnahme oben). Bereits am 20. November gibt’s den nächsten Enceladus-Vorbeiflug, in 1000 km Höhe und mehr Fotos – und im April 2010 wird Cassini (so die Mission erneut verlängert wird) wieder auf 100 km herankommen. Dann würde es speziell um die präzise Vermessung des Schwerefeldes und damit das Innenleben des Mondes gehen. (JPL Blog 5., JPL Release 3.11., NASA Blog 30.10.2009 und Artikel von Spaceflight Now und Discovery)