Mitteleuropa fast wolkenlos am 22. März: eine Aufnahme des ESA-Satelliten Envisat mit 300 m Auflösung, auf der besonders die größeren Seen am Alpenrand gut hervor treten.
Die Wüstenlandschaft von Wadi Rum in SW-Jordanien, gesehen vom Advanced Land Imager auf Earth Observing-1 (EO-1) der NASA: Berge aus Granit und Sandstein ragen hier aus dem Sand. Viele Szenen des Mars-SF-Schinkens „Red Planet“ wurden hier gedreht …
Teil eines Mosaiks von Manhattan, aus Aufnahmen von der ISS aus zusammengestitcht.
Ein neues Weltraum-Radar-Interferogramm von Japan mit Messungen des Phased Array type L-band Synthetic Aperture Radar auf dem Advanced Land Observing Satellite (ALOS) der JAXA vom 20. März: Gegenüber einem früheren Interferogramm sind neue Verformungen durch ein 6-er Beben vom 19. März dazu gekommen, das Bodenverschiebungen von 30-40 cm verursachte. Auch entsprechende Interferometrie vom Envisat, ein Statement der JAXA zu den Bebenfolgen und der Scientific American zur Frage, ob nun Kalifornien ‚dran‘ sei.
Das beste Geoid aller Zeiten, aus 8 Monaten Daten des Satelliten GOCE, ist jetzt vorgestellt worden, gegenüber einem ersten Modell („Das erste globale Modell der Erdschwerkraft …“) noch einmal erheblich genauer geworden – und erstaunlicherweise auf den Titelseiten von SZ und FAZ (und anderen Zeitungen) gelandet. Inzwischen sind über 12 Monate Daten im Kasten, und weil der Satellit trotz seines Rekord-Tiefflugs (255 km!) wegen der bisher geringen Sonnenaktivität überraschend wenig Luftwiderstand erfuhr, reicht der Treibstoff für die Bahnstabilisierung noch bis Ende 2012. Die genaue Kenntnis des – oft missverstandenen – Geoids ist für zahlreiche geophysikalische Analysen entscheidend; mehr dazu auch hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.
Russischer Astrosatellit Spekr R tatsächlich 1/4 Jahr vor dem Start
Der russische Satellit Spektr R, der mit seiner großen Radioschüssel zusammen mit Antennen auf der Erde im Rahmen des Projekts RadioAstron per Interferometrie extrem hochauflösende Bilder liefern soll, soll nach dem letzten Plan den Startplatz in Baikonur Anfang Juni erreichen und in der zweiten Juli-Dekade auf einer Zenit-2SB mit Fregat-SB-Oberstufe abheben. Derzeit wird der Satellit – mit starker internationaler Beteiligung – noch thermischen Tests in einer Vakuumkammer unterzogen: Basierend auf demselben „Navigator“-Bus des Wettersatelliten Elektro-L soll er eine Lebensdauer von mindestens 5 Jahren erreichen. (Interfax 31.3.2011)
Die Kostenexplosion des James Webb Space Telescope um einen Faktor von mindestens einem Dutzend – auch dieser Blogger kann sich noch erinnern, dass der Satellit Mitte der 1990-er Jahre mal 500 Mio.$ kosten sollte; jetzt sind es mindestens 6.5 Mrd.$ – führt eine Rekonstruktion durch einen Wissenschaftsjournalisten auf fortwährenden Selbstbetrug aller Beteiligten zurück, inklusive der Astronomen. (Science News „9.“4.2011)
„Flugschreiber“ des verglühenden HTV-2 überlebte, Wassersturz inklusive
Als verblüffend robust hat sich ein kleiner Re-entry Breakup Recorder (REBR) erwiesen, den eine US-Firma in den japanischen ISS-Transporter HTV-2 eingebaut hatte: Mit Mini-Sensoren beobachtete er zunächst, wie die Kapsel in der Atmosphäre zerbrach, was ihn auch selbst frei setzte. Während des folgenden Sturzes zur Erde sendete das Gerät – gewissermaßen ein Handy mit Hitzeschild – diese Daten über Iridium-Satelliten zum Auftraggeber, der damit Modellrechnungen für Reentries verbessern will, und überraschend gab es auch noch mehrere Stunden Signale von der Meeresoberfläche. Eine Bergung des REBR – von dem ein zweites Modell im ATV-2 sitzt, das Anfang Juni entsorgt wird – war und ist allerdings nicht vorgesehen. (Space.com 28., 30., New Scientist Blog 31.3.2011)
Amateurastronomen verfolgen auch das zweite X-37B und haben die Bahn des Mysterien-Mini-Shuttles sogar schneller als beim ersten Mal im Griff: Die Höhe liegt zwischen 327 und 345 km, die Umlaufszeit bei 91.1 Minuten, die Neigung bei 42.8°. Interessant sind gelegentliche Flares des Raumschiffs, einer mit -6 mag. sogar heller als die Venus. (Space.com 28., Wired 30.3., SpaceWeather 1.4.2011) NACHTRAG: Der Minishuttle ist auch nicht manövrierfähiger als andere Satelliten. NACHTRAG 2: Auch dieser „revealed“-Artikel weiß nix …
„Pioneer-Anomalie“ noch eleganter zu den Akten gelegt
Dass es keine ’neue Physik‘ ist, die eine minimale Abbremsung der Pioneer-Sonden verursacht, ist schon lange klar, aber nun gibt es eine neue Berechnung der tatsächlichen Ursache – anisotrope Wärmeabstrahlung – mit Hilfe derselben Software, die für Raytracing in der Computergrafik verwendet wird und die immer mehr Anomaliefans zu überzeugen scheint. Entscheidend für die quantitative Abschätzung des von den Sonden selbst gemachten Effekts ist nämlich, wie die Wärmestrahlung von ihren eigenen Komponenten – v.a. der großen Parabolantenne – reflektiert wird, und das gelingt mit der CGI-Software wohl besonders elegant. Da die exakten Baupläne der Pioneers unauffindbar sind, kann leider nur wahrscheinliche Größe des Effekts abgeschätzt werden, die aber genau die richtige Größe hat. Also mal wieder: Case closed … (Francisco & al., Preprint 27., Arxiv Blog 31.3., Centauri Dreams 1.4.2011)
Im Juli ist der nächste Sonnensegler fertig, das LightSail-1, das eine kleine Firma für die Planetary Society gebaut hat: Dann wird der Mini-Satellit eingelagert und darf auf eine Mitfluggelegenheit warten. Da dieser CubeSat auf eine höhere Bahn soll als die meisten anderen, die die NASA jüngst auf eine Shortlist setzte („Nächster Sonnensegler …“), wird das wohl bis 2012 dauern. In der Zwischenzeit kann schon mal am LightSail-2 gebaut werden (alle Teile wurden doppelt eingekauft), und ein dritter Segler wird auch angedacht. (Space News 25.3.2011)
Ungewöhnlicher Startabbruch einer Ariane V – nichts passiert
Noch nie ist ein Ariane-Start so knapp vor dem Abheben abgebrochen worden, aber dann lief alles so, wie es sein soll: Die Haupttriebwerke liefen bereits, da registrierte ein Computer eine Anomalie und verhinderte das Zünden der Booster, die dann nicht mehr zu stoppen gewesen wären. Ähnliches kennt man auch vom Space Shuttle, nur kommt ein solch feuriger Launch Abort bei Ariane V (wo zwischen den beiden Zündungen volle 7 Sekunden vergehen) wie STS nur äußerst selten vor: Da verschlug es dem Startkommentator nachhaltig die Sprache … (Arianespace Mission Update, Press Release, Spaceflight Now, Universe Today 30., Space Today, Alles was fliegt 31.3.2011)
Schweizer Minisatellit nach 1 1/2 Jahren gerettet: Der im November 2009 von einer indischen Rakete ausgesetzte Swisscube drehte sich danach zu schnell, um genutzt werden zu können, aber jetzt ist es doch gelungen, kritische Systeme des ersten Schweizer Forschungssatelliten neu zu starten und zu stabilisieren – brauchbare Bilder des Airglows werden nun empfangen. (NZZ 24.3.2011)