Der Saturnmond Dione aus exakt 50’000 km Entfernung: eines von mehreren Rohbildern des heutigen Vorbeiflugs. Auch schön: Epimetheus aus 107’000 km – und jede Menge mehr Cassini-Bilder. NACHTRAG: die neuen Diones etwas weniger roh.
Ein „neues“ Bild des Großen Roten Flecks – vor 31.5 Jahren: Björn Jónsson hat dieses farbige Mosaik aus Aufnahmen von Voyager 1 vom 4. März 1979 kombiniert und dabei manch neues Detail herausgekitzelt.
Eine geologische Karte des Schrödinger-Beckens auf dem Mond – mit 3.8 Mrd. Jahren ist es vergleichsweise jung. Bilder und Spektren der alten Mondorbiter Clementine und Lunar Prospector wurden hier mit Messungen des Laser-Altimeters des Lunar Reconnaissance Orbiter verschnitten.
Drei Stürme auf einem Bild des Wettersatelliten GOES 13 vom 30. August: links die Hurricans Danielle (oben) und Earl, rechts die tropische Depression Nr. 8. Sie sind auch auf einer früheren Aufnahme von GOES 15 zu sehen, der jetzt nach 5 Monaten Tests einsatzbereit ist (aber erst einmal in Reserve bleibt).
Italien aus der Stratosphäre gesehen von einer Kamera auf dem Amateur-Ballon „StratoSpera“, der heute morgen bei seinem ersten Flug bis in 27.5 km Höhe aufstieg. NACHTRAG: Weitere Bildersammlungen sind hier und hier erschienen! NACHTRAG 2: VR-Panoramen aus 1.7 km und 24 km Höhe – und ein Video.