hat Cassini am 18. Juni geliefert, als der Saturnorbiter bis auf 6970 km an den Mond heran kam: Der hat hier schon oft mitgespielt (siehe z.B. hier und hier [„Das beste Bild …“]), jetzt ist er endlich von allen Seiten abgelichtet. NACHTRAG: Gibt’s auch animiert und in 3D – wer braucht da noch Avatar …
Posts Tagged ‘Helene’
Neue Perspektiven vom Saturnmond Helene
20. Juni 2011Nachrichten aus der Raumfahrt kompakt
11. Juni 2010Ein Hubble-Bild des „Roten Rechtecks“, einer kuriosen Staubstruktur um den Stern HD 44179, wie sie in dieser Form nur einmal am Himmel bekannt ist: ein Proto-Planetarischer Nebel; der sonnenähnliche Stern in der Mitte macht’s nicht mehr lange, stößt zwar schon eine Menge Materie ab (vermutlich mittels eines präzidierenden Jets), ist aber noch nicht zum Weißen Zwerg geworden, der einmal den umgebenden Nebel zum Leuchten bringen wird. Die Aufnahme wurde mit dem High Resolution Channel der Advanced Camera for Surveys vor dessen Ausfall gemacht; das Bildfeld ist 20″ breit.
Das beste Bild des Saturnmonds Helene, das Cassini bei einer nahen Begegnung am 3. März („Neue Aufnahmen …“) gelungen ist, aus 1900 km Entfernung. / Die Monde Pandora und Epimetheus neben dem F-Ring. / Die Saturnringe „durchschneiden“ Titan; die Nachtseite Saturns ist rechts, außerhalb des Bildfelds.
Nächste Falcon 9 – mit echter Dragon-Kapsel – noch diesen Sommer
Die Auswertung aller Telemetrie vom Erstflug der Rakete Falcon 9 vor einer Woche wird zwar noch einen Monat dauern, aber bislang gibt es keinen Grund für Beanstandungen. (Hier ein Schnappschuss aus dem Webcast im Moment des Starts; auch ein Video aus größerer Distanz, Nahaufnahmen, noch mehr Bilder, das Start-Video und Standbilder daraus.) Weder eine leichte Rollbewegung der zweiten Stufe noch die missglückte weiche Wasserung der 1. Stufe schätzt die Firma Space X, die bisher rund 1/2 Mrd.$ in das Falcon-Programm gesteckt hat (darunter 234 Mio.$ seed money der NASA), als problematisch ein. Der Zielorbit in 250 km Höhe wurde nahezu exakt getroffen – nicht ohne noch ein kurioses Himmelsschauspiel über Australien auszulösen, das dort weithin „UFO-Alarm“ auslöste, aber rasch aufgeklärt wurde. So dürfte es noch vor Ende dieses Sommers zum 2. Testflug kommen, der zugleich der erste im Rahmen des COTS-Programms der NASA (Commercial Orbit Transportation Services) sein wird: An Bord ist dann nicht ein Dummy sondern eine echte Dragon-Kapsel, die einige Manöver im Orbit durchführen und dann wieder in die Atmosphäre eintreten und im Wasser landen soll.
Die Rakete ist bereits fertig, die Dragon zu 99% (aber das letzte Prozent kann es noch in sich haben). Der 2. COTS-Demo-Flug soll dann im 2. Quartal 2011 folgen und sollte ursprünglich eine Dragon nur bis in die Nähe der ISS bringen. Space X verhandelt aber mit der NASA, ob man die Kapsel nicht mit preiswerter Nutzlast – Wasser und Verpflegung – beladen und tatsächlich ein Andocken wagen sollte; eigentlich sollte das erst bei der 3. COTS-Demonstration im Sommer 2011 erfolgen. Dieser Flug wäre dann quasi ein Back-Up, wenn es mit dem ISS-Manöver beim vorherigen nicht geklappt hat – lief da aber alles glatt, dann würde Space X diesen Flug bereits als operationellen erklären, den ersten von 12 im Rahmen eines 1.6-Mrd.-$-Vertrags mit der NASA für ISS-Transporte hat (einen weiteren COTS-Vertrag über 1.9 Mrd.$ hat die NASA mit Orbital Sciences, die ab 2011 mit einer Taurus 2 zur ISS wollen).
Space X verspricht aber noch mehr: Wenn es noch dieses Jahr einen Auftrag gäbe, könne man es schaffen, bis Ende 2013 Astronauten mit einer weiter entwickelten Dragon zur ISS zu bringen. Unabhängig davon sollen die Falcon 1 und 9 aber auch frei vermarktet werden – zu preisbrecherischen Tarifen zwischen 10.9 und 51.5 Mio.$, je nach Leistung: Über 30 Verträge sind schon abgeschlossen. Das beeindruckt übrigens auch den ESA-Chef, der aber in Europa keine Chance für ein Space-X-ähnliches Unternehmen sieht: Die Nachfrage nach Starts sei hier zu klein. (Space X Press Release 7.6.2010; Space News 11., Popular Mechanics, Space Policy 10., Orlando Sentinel, Flight Global, Orion 9., Space Politics 8., The Space Review, Tracker, Space.com 7., Washington Post, AFP, Universe Today, Bad Astronomy, Raumfahrer, KosmoLogs 5., HobbySpace, Space News, BBC [Blog], Wired, AW&ST, Space.com [mehr], AFP, Flame Trench, Nature Blog, SpacePorts, NASA Watch, Cosmic Diary 4.6.2010)