Posts Tagged ‘Hurrikan’

Auch mal was Buntes aus dem Vesta-Orbit

23. August 2011

war jetzt unter den täglichen Bild-Veröffentlichungen zu finden: Im mittleren Bild der Framing Camera – das noch aus der Anspiralierungs-Phase vom 25. Juli stammt – sind die Farben allerdings den Verhältnissen der Helligkeit in jeweils zwei Filtern zugeordnet, um chemische Unterschiede heraus zu arbeiten (Grüntüne deuten dabei auf Eisen-Absorption nahe 1 µm hin). Die anderen Bilder sind vom 6. August (unten) bzw. 11. August (oben): Zu letzterem Zeitpunkt war Dawn bereits mit der globalen Vesta-Kartierung mit der italienischen IR-Kamera befasst, von der bislang exakt Null Bildresultate vorgezeigt wurden.

Das erste Farbbild des Felsens „Ridout“ neben dem Marskrater Odyssey am Rande von Endeavour – natürlich mal wieder von einem Fan hergestellt. Opportunity macht sich derweil – wie den heutigen Tweets des Chef-Fahrers zu entnehmen ist – mit dem Instrumentenarm am kuriosen Stein Tisdale zu schaffen.

Hurrikan Irene am 22. August vom NASA-Satelliten Terra gesehen: Da bedeckte der Sturm – derzeit Kategorie 1 – bereits die DomRep und Puerto Rico; in ein paar Tagen könnte Irene den Südosten der USA treffen.

Fünf „heiße“ Bilder aus dem Sonnensystem (das erste und das letzte sogar von heute)

4. September 2010

Der Saturnmond Dione aus exakt 50’000 km Entfernung: eines von mehreren Rohbildern des heutigen Vorbeiflugs. Auch schön: Epimetheus aus 107’000 km – und jede Menge mehr Cassini-Bilder. NACHTRAG: die neuen Diones etwas weniger roh.

Ein „neues“ Bild des Großen Roten Flecks – vor 31.5 Jahren: Björn Jónsson hat dieses farbige Mosaik aus Aufnahmen von Voyager 1 vom 4. März 1979 kombiniert und dabei manch neues Detail herausgekitzelt.

Eine geologische Karte des Schrödinger-Beckens auf dem Mond – mit 3.8 Mrd. Jahren ist es vergleichsweise jung. Bilder und Spektren der alten Mondorbiter Clementine und Lunar Prospector wurden hier mit Messungen des Laser-Altimeters des Lunar Reconnaissance Orbiter verschnitten.

Drei Stürme auf einem Bild des Wettersatelliten GOES 13 vom 30. August: links die Hurricans Danielle (oben) und Earl, rechts die tropische Depression Nr. 8. Sie sind auch auf einer früheren Aufnahme von GOES 15 zu sehen, der jetzt nach 5 Monaten Tests einsatzbereit ist (aber erst einmal in Reserve bleibt).

Italien aus der Stratosphäre gesehen von einer Kamera auf dem Amateur-Ballon „StratoSpera“, der heute morgen bei seinem ersten Flug bis in 27.5 km Höhe aufstieg. NACHTRAG: Weitere Bildersammlungen sind hier und hier erschienen! NACHTRAG 2: VR-Panoramen aus 1.7 km und 24 km Höhe – und ein Video.