3. Januar: Scharfes Maximum der Quadrantiden gegen 19:00 UTC, vom Mondlicht ertränkt.
3.-7. Januar: 215. AAS-Tagung in Washington, D.C.; AstroSphere plant etliche Liveübertragungen.
9.-10. Januar: Abschluss-Event des IYA 2009, mit Verkündung des Vermächtnisses …
15. Januar: Ringförmige Sonnenfinsternis u.a. in Ostafrika, Südindien, China.
29. Januar: Mars in Opposition, Scheibchen 14″, -1.3 mag.
Im Februar vielleicht: Start der ersten Falcon 9.
3. Februar: Start des Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA.
16. Februar: Enge Konjunktion Venus/Jupiter (1/2°) tief am Abendhimmel – Abendsichtbarkeit von Jupiter endet, von der Venus beginnt.
18. Februar: mit 6.1 mag. gute Opposition von (4) Vesta im Löwen.
25. Februar: Start von CryoSat (2) der ESA.
10. März: Start des Satelliten Picard zur Überwachung der Sonne.
22. März: Saturn in Opposition, +0.1 mag., 3° Ringöffnung.
Ab ~25. März: beste Abendsichtbarkeit Merkurs, bis ca. 20. April.
15. April: 30 Stunden alte Mondsichel bei Merkur.
24. April: Astronomie-Tag der VdS.
21. Mai: Venus 1/2° neben dem offenen Sternhaufen Messier 35.
29. Mai: 26. ATT in Essen.
Im Juni vielleicht: Rückkehr von Hayabusa mit – noch vielleichter – einer Bodenprobe von Asteroid Itokawa.
6. Juni: Konjunktion Jupiter/Uranus am Morgenhimmel (erste von 3).
Im Juli (oder am 20. Mai?): Start des japanischen Venus-Orbiters Akatsuki; dabei auch ein kleiner Demonstrator für einen Sonnensegler.
Im Juli: Erster Soyuz-Start in Französisch-Guyana.
2. Juli: Komet C/2009 R1 (McNaught) im Perihel, vielleicht 5 mag. hell – aber miserabel platziert.
8. Juli: Asteroid (472) Roma bedeckt einen Stern mit sagenhaften 2.7 mag. – und das ganze quer durch Mitteleuropa!
10. Juli: Flyby von Rosetta am großen Asteroiden (21) Lutetia.
11. Juli: Totale Sonnenfinsternis im Pazifik und Südsüdamerika.
29. Juli: Start des Alpha Magnetic Spectrometer zur ISS, mit STS-134.
Im August vielleicht: Start des russischen Astronomiesatelliten Radio-Astron alias Spektr-R.
12./13. August: Peak der Perseiden diesmal ohne Mondstörung.
20. August: Neptun in Opposition, +7.8 mag.
20. August: Mit 46° größte östliche Elongation der Venus, trotzdem nur flach am Abend.
16. September oder später: Letzter Start eines Space Shuttle; Discovery mit STS-133 zur ISS.
21. September: Opposition von Jupiter (-2.9 mag.), Uranus (+5.7 mag.) und (6) Hebe, mit +7.7 mag. die beste in 20+ Jahren.
Im Oktober: Start von Chang’e-2, der 2. chinesischen Mondmission.
20. Oktober: Komet 103P/Hartley 2 in Erdnähe (nur 18 Mio. km), eine Woche vor dem Perihel – vielleicht 5 mag. hell gut im Fuhrmann zu sehen.
4. November: Flyby des ehemaligen Mutterschiffs von Deep Impact am Kometen 103P/Hartley 2.
22. November: Start des Satelliten Glory zur Aerosolforschung.
Im Dezember: Erster Start einer Vega-Rakete, in Kourou.
13./14. Dezember: Peak der Geminiden mit dem Mond im 1. Viertel.
21. Dezember: Totale Mondfinsternis, für Europa bei/kurz nach Mondunter- und Sonnenaufgang.
Quellen (und jede Menge mehr Events sowie Grafiken und Links): Astro-Almanach, Astronomie-Kalender, Astronomische Vorschau, Space Calendar, Astronomische Ereignisse, AstroInfo, Himmelsereignisse, Future Space Events of Note, Sky & Tel. zu Meteoren und Finsternissen, Steamboat Pilot, Berner Zeitung – alle Starttermine natürlich ohne jede Gewähr … NACHTRÄGE: noch eine Astro-Vorschau, eine weitere (die diese hier zitiert!) und Raumfahrt-Vorschauen der ESA und von Wikipedia.