Konjunktion mit Schwierigkeiten von Jungmond und Jupiter am 31. Mai – am 1. Juni war’s (s.o.) einfacher, auch hier und hier.
Hubble Ultra-Deep-Field jetzt noch farbiger mit zugemischten UV-Bildern der WFC3.
Wenn Köln schon mal eine Launch Party schmeisst, dann geht es zur Sache (hier – von diesem Blogger gefilmt – ein Gruß nach oben) …
Die Erde wie einen Exoplaneten erforscht, mit LCROSS vor dem Mond-Crash und während der asiatischen MoFi Ende 2011 – auch ein weiterer Artikel zur Nutzung der letzteren.
Astronomisches bei der 9. Bonner Wissenschaftsnacht musste den Platz leider auch mit Licht-„Kunst“ und Esoterik teilen …
Kürzere Artikel
Die Saison der Leuchtenden Nachtwolken hat begonnen, mit einer relevanten Nacht Ende Mai (danach aber bislang nur noch wenig).
Nur schwacher Meteorschauer durch Komet 209P/LINEAR (mit maximal 20 Meteoren für einen Beobachter selbst unter Idealbedingungen) – aber nette Radarbilder seines Kerns.
Jupitermonde leuchten im Planetenschatten schwach im nahen IR – völlig überraschend [NACHTRAG: ein später Press Release dazu]!
Sonnenteleskop mit 1,6 Meter Durchmesser bewährt sich und zeigt prompt mehr Komplexität in Photo- und Chromosphäre.
Uralt-Sonde ISEE-3 hört auf Kommandos von Amateurfunkern und sendet Telemetrie und Messdaten: die letzten Statusberichte hier, hier und hier.