Posts Tagged ‘Konjunktion’

Weitere größere Artikel (und ein paar Bilder)

6. Juni 2014

moju-sw

Konjunktion mit Schwierigkeiten von Jungmond und Jupiter am 31. Mai – am 1. Juni war’s (s.o.) einfacher, auch hier und hier.

Hubble Ultra-Deep-Field jetzt noch farbiger mit zugemischten UV-Bildern der WFC3.

Wenn Köln schon mal eine Launch Party schmeisst, dann geht es zur Sache (hier – von diesem Blogger gefilmt – ein Gruß nach oben) …

Die Erde wie einen Exoplaneten erforscht, mit LCROSS vor dem Mond-Crash und während der asiatischen MoFi Ende 2011 – auch ein weiterer Artikel zur Nutzung der letzteren.

bonn-lv

Astronomisches bei der 9. Bonner Wissenschaftsnacht musste den Platz leider auch mit Licht-„Kunst“ und Esoterik teilen …

Kürzere Artikel

Die Saison der Leuchtenden Nachtwolken hat begonnen, mit einer relevanten Nacht Ende Mai (danach aber bislang nur noch wenig).

Nur schwacher Meteorschauer durch Komet 209P/LINEAR (mit maximal 20 Meteoren für einen Beobachter selbst unter Idealbedingungen) – aber nette Radarbilder seines Kerns.

jupimonde

Jupitermonde leuchten im Planetenschatten schwach im nahen IR – völlig überraschend [NACHTRAG: ein später Press Release dazu]!

Sonnenteleskop mit 1,6 Meter Durchmesser bewährt sich und zeigt prompt mehr Komplexität in Photo- und Chromosphäre.

Uralt-Sonde ISEE-3 hört auf Kommandos von Amateurfunkern und sendet Telemetrie und Messdaten: die letzten Statusberichte hier, hier und hier.

Das war die Jupiter-Bedeckung durch den Mond!

15. Juli 2012

Die Jupiterbedeckung durch den Mond heute Morgen war zwar vielerorts clouded out, aber die Gemeinschaft der Sternfreunde Europas hat sie gewissermaßen als vieläugiges Wesen mehr als ausreichend im Blick gehabt: Schon in der ersten Stunde waren erste Videos und Bilder auf diversen Kanälen zu sehen – und in den folgenden neun Stunden sind es noch erheblich mehr geworden! Neben den sieben tollen Videos von Eis- und Austritt oben (in dieser Playlist gibt’s noch mehr) sind besonders die Bildseiten hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Photos aus Rhodos (ich wusste es, wir hätten da bleiben sollen …) hier, hier und hier und aus Deutschland hier, hier, hier, hier und hier zu erwähnen. Zumindest in der Nähe des Jupiter wurde der Mond in Paris, Bonn, Stuttgart, Cumbria (UK) und Namur (Belgien) erwischt sowie zuvor über dem Dandi March Memorial (Gyarah Murti, Delhi) – und inzwischen ist er schon auf halbem Weg zwischen Jupiter & Venus angekommen.

First the annular eclipse, now a partial lunar one – and then the Transit of Venus!

1. Juni 2012

Au weia, da haben sich aber Links angesammelt: zur heutigen engen Venus/Merkur-Konjunktion (auf dem SOHO-Bild von 11:30 MESZ sind sie noch gut getrennt, später am Tag verschmolzen sie zu einem Klecks), der Entwicklung der Venus-Sichel in den letzten drei Mai-Wochen zuvor, dem dicken Vollmond und der Ring-SoFi im Mai sowie der partiellen MoFi am 4. Juni. Dazu noch eine Menge Sonnen-, Kometen- und Kleinkörper-Action und noch einiges mehr verlinkt im neuen Cosmos 4 U!

Venus in den Plejaden – wie es weiter ging …

5. April 2012

Peter Oden

Franz Kerschbaum

Wilfried Bongartz

… mit der nur alle acht Jahre stattfindenden Konstellation Anfang April zeigen viele weitere Bilder: oben nochmal die größte Annäherung am 3. April (im mittleren Bild mit einer Venus vom 2.4. kombiniert; hier gleich vier Venüsse vom 1.-4. April), Sammlungen hier und hier und weitere Bilder vom 4. April aus den USA, dem U.K. (mehr), Deutschland (mehr), Österreich, Indien und Australien, vom 3. April aus den USA (mehr), Kanada, Schweden, Österreich (mehr) und Indien (Details, mehr und mehr) und 2. April aus Österreich.

Die Venus in den Plejaden – so sieht’s aus!

4. April 2012

Die Frage, wie wohl der gleißend helle Planet Venus inmitten des Sternhaufens der Plejaden – na gut, hart an dessen Rand – aussehen und ob sich das überhaupt fotografieren lassen würde, ist beantwortet: oben das vielleicht beste Bild des gestrigen Abends, aufgenommen von Julian Cooper in Großbritannien mit einer Canon EOS 450D DSLR im Primärfokus eines Sky-Watcher-150P-Newtonteleskops. Mehr Bilder der seltenen Konstellation (mehr dazu sowie ein Webcast, der auf heute Nacht verschoben wurde) ebenfalls vom 3. April aus dem U.K. (mehr, Detail), aus Österreich, Tschechien, Deutschland, Indien und Australien, vom 2. April aus den USA (mehr und mehr), dem U.K. (mehr und mehr), Deutschland, Österreich und Indien, vom 1. April aus dem U.K., Österreich (mehr und mehr) und Ungarn und vom 31. März aus dem U.K. – plus die Venus im Detail vom 27. März.

Das himmlische Abend-Trio: wie es weiter ging …

29. März 2012

… mit der Konstellation von Mond, Venus & Jupiter zeigen die Bilder des Bloggers oben vom 26. März (3 x sowie hier und hier), 27. März (alles aus Bonn-Endenich, am Astronomischen Institut; auf dem Heimweg wurde dieser pelzige Zeitgenosse erspäht) und 28. März (wieder Königswinter), eine Sammlung von mehreren Tagen (auch hier) und ausgewählte Bilder vom 27. März aus dem U.K. und den Philippinen, vom 26. März aus Deutschland (mehr, mehr und mehr), Österreich (mehr), Indien, den Philippinen, Australien und nochmal Deutschland, aber am Taghimmel (mehr), vom 25. März aus Kanada, dem UK, Deutschland (mehr), Österreich (mehr, mehr und tiefer) und vom 24. März aus Österreich. Und in Australien wurde die Venus für eine Leuchtkugel gehalten …

Planet conjunction of the year now – and another ‚Lovejoy‘ approaching?

13. März 2012

Die Venus-Jupiter-Konjunktion ist jetzt am engsten (Kanaren-Video oben, darunter ein aus Zeichnungen animierter Jupiter), die Natur des SWAN-Kometen im Sonnenanflug bleibt mysteriös und die Fleckengruppe 1429 (Entwicklung unten) sorgt immer noch für Unruhe: Zu diesen und noch einigen Themen mehr jede Menge Links im neuen Cosmos 4 U!

Eine Begegnung von Venus, Jupiter und Mond

26. Februar 2012

beobachtet während der Rothenfelser Sternstunden 2012 am Abend des 25. Februar bei leichter Bewölkung im Hof der Burg Rothenfels in Unterfranken und aufgenommen mit einer Bridge-Kamera mit 29-fachem optischem Zoom bei vielen Brennweiten: Das Treiben der Planeten & des Mondes hatte schon seit Tagen für Schlagzeilen gesorgt, v.a. die Konstellation am 25.2. – selbst Webcasts waren bzw. sind noch angesetzt. Weitere Impressionen des globalen Spektakels vom 26. Februar aus Deutschland, Italien und Indien, vom 25. Februar aus Deutschland, Österreich, Italien, Rumänien, Indien und Australien und vom 24. Februar aus England und Australien – und noch mehr Aufnahmen sind hier, hier und hier sowie hier und hier zu finden. (Von Burg Rothenfels aus wurde übrigens auch letztes Jahr der extra-dicke Vollmond im März beim Aufgang abgelichtet – was sich auch hier, hier und hier niederschlug.)