Tonnen von Links zur unglaublichen Entwicklung des Kometen Lovejoy (hier ESO-Aufnahmen aus Chile vom 22. Dezember, 2 x Paranal & 1 x Santiago) und zur letzten Totalen Mondfinsternis für drei Jahre sowie noch einigem mehr aus dem Dezember 2011 im neuen Cosmos 4 U!
Posts Tagged ‘Kreutz-Komet’
Lovejoy survives perigee – and now plays mini-Ikeya-Seki for Oz et al.
25. Dezember 2011Weitere größere Artikel (und neue Lovejoys)
23. Dezember 2011Komet Lovejoy hat Sonnenpassage überlebt (wie die Montage von LASCO-C3-Bildern unten zeigt; der Komet kam von links) und nun einen langen Staubschweif ausgebildet: in der Mitte ein weiteres Bild von der ISS aus vom 22. und oben eine Aufnahme vom Morgen des 24. Dezember Ortszeit in Australien – ein brandaktuelles Bild von Vello Tabur, mit freundlicher Genehmigung.
Die ersten erdgroßen Exoplaneten! Bei einem sonnenähnlichen Stern, leider arg nach dran.
Gips auf dem Mars: Schlüsselentdeckung der Rover?
Kürzere Artikel
Dawn in der niedrigsten Vesta-Umlaufbahn angekommen, dem LAMO.
Ein drittes Ziel für Deep Impact? NEO-Encounter im Jahr 2020 denkbar.
Absturz von Fobos-Grunt im Januar nicht mehr zu verhindern.
Falsche Monde stören den Weihnachtsfrieden auf Geschenkpapier etc. …
Langer Lovejoy-Schweif – für den Süden & die ISS
23. Dezember 2011Seit der Kreutz-Komet Lovejoy vor einer Woche das Perihel überlebte, hat er erst richtig aufgedreht! Die Koma ist bereits wieder dramatisch schwächer geworden und der Kern womöglich im Zerfall begriffen – aber Staub- wie Plasmaschweif können sich sehen lassen! Ersterer hat mindestens 15° Länge und eine Flächenhelligkeit, die mindestens der der Magellanschen Wolken entspricht: Auch gegen den Dämmerungshimmel setzt er sich gut durch, wie auf dem australischen Bild oben von V. Tabur vom Morgen des 22. Dezember (mit freundlicher Genehmigung). Weitere spektakuläre Bilder von der Südhalbkugel – nur dort steht der Schweif im richtigen Winkel – gibt es auch vom 23. Dezember aus Australien (Details; ein anderer Standort & Details; noch ein anderer Standort) und 22. Dezember aus Australien (Details; auch ein wolkiges Szenario, auch in Bewegung), Chile (Zeitraffer) und Brasilien. Und bereits am 21. Dezember – als Lovejoy für irdische Beobachter erst in der hellen Dämmerung hoch kam – war der Komet von der ISS aus ausgiebig fotografiert worden, wie im Video im Zeitraffer zu sehen (unten drei Bilder aus der Sequenz) und vom Fotografen im Interview erklärt.
Komet Lovejoy überlebt Sonnen-Passage!
16. Dezember 2011NACHTRAG 3: Auf diesem SOHO-Bild von 16:30 UTC kann man erkennen, dass sich Lovejoy bereits wieder einen Staub- und einen Ionenschweif zugelegt hat – was er hier treibt ist fuer den Kometen-Veteranen John Bortle „one of the most extraordinary events in cometary history“ und „totally unique in the comet record“ …
NACHTRAG 2: Auf diesem STEREO-Ahead-COR-2-Bild von 11:54 UTC hat der Komet bereits wieder einen gehörigen Schweif entwickelt – was Lovejoy wohl noch vor hat …?
NACHTRAG: Die ersten SOHO-Bilder ‚danach‘ umd 9:30 bzw. 9:24 UTC – der gebratene Lovejoy ist das grelle Objekt zur rechten der Sonne; links sieht man noch die Reste seines langen Schweifs. Wie hell der Komet noch sein wird, wenn er wieder an dunklem Himmel steht, weiß im Augenblick niemand …
Entgegen allen Erwartungen hat Komet Lovejoy seinen engen Vorbeiflug an der Sonne vergangene Nacht zumindest teilweise überstanden: unten ein SOHO-LASCO-Bild vor dem Perihel, darüber SDO-Videos vom An- und Abflug und oben ein (stark komprimiert übertragenes) STEREO-Bild nach dem Perihel um 7:39 UTC – da ist einiges übrig geblieben!
Wie endete der große Kreutz-Sungrazer?
4. Oktober 2011Der helle Sungrazer, der am 1. Oktober in die Sonne stürzte – hier ein LASCO-C2-Bild von 20:00 MESZ aus diesem SOHO-Archiv – ist möglicherweise auch vor der Sonne im fernen UV vom EIT des SDO gesehen worden wie ein anderer im Juli, aber sicher ist das nicht: Hier darf man selber suchen! Dass der ‚Impakt‘ des Kometen ursächlich für eine schöne Coronal Mass Ejection direkt danach war (siehe auch die beiden STEREO-Filme aus zwei verschiedenen Winkeln), wie in der BU dieses SOHO-Videos und bei SpaceWeather spekuliert wird, ist übrigens völlig unplausibel …
Der hellste Kreutz-Komet, den SOHO je sichtete
2. Oktober 2011Vor wenigen Stunden ist dieser außergewöhnliche Komet mit extrem heller Koma aber nur schwachem Schweif hinter den Koronographenblenden verschwunden: Sowohl LASCO C3 wie C2 trieb er zuvor in krasse Sättigung. Leider sorgten schwere Computerprobleme am Boden bei der NASA für große Lücken in der Bildübertragung, aber alles wurde aufgezeichnet und kommt später noch nach, so dass es einen lückenlosen Film von der Entwicklung des Kometen geben sollte. Bereits als er in das Gesichtsfeld von C3 trat, war er trotz des Sonnenabstands so hell, dass die Kometenexperten des Sonnensatelliten Alarm schlugen, und er entwickelte sich tatsächlich prächtig, auch für die STEREO-Satelliten (hier werden bald höher aufgelöste Bilder übertragen): oben Bilder von SOHOs LASCO C3 von 6:18 und 15:30 MESZ und von LASCO C2 von 16:48 MESZ am 1. Oktoner; o.l. jeweils Merkur. Sie stammen aus dieser Sammlung; die jeweils aktuellsten kann man auch als Film darstellen lassen. NACHTRAG: ein STEREO-Filmchen noch niedriger Auflösung. NACHTRAG 2: der komplettierte Sturz in LASCO C2 – und ein Einzelbild kurz vor dem Verschwinden. NACHTRAG 3: und hier ein Paar davon.
Ein Schweifabriss von Komet 45P/Honda-Mrkos-Pajdusakova am Morgen des 1. Oktober: Dieser Komet erfreut derzeit mit dem bei weitem interessantesten (Plasma-)Schweif aller sichtbaren Schweifsterne, wie Bildersammlungen einzelner Fotografen hier und hier und besonders gelungene Einzelbilder vom 1.10. und 29. (mehr und mehr), 26. (mehr), 24., 22. und 21.9. unschwer beweisen. Bei dem gestrigen Disconnection Event trat ein klassischer Schweifknick auf, wie ihn Veteranen z.B. noch Hyakutake im März 1996 kennen.
Ein Komet stürzte im Dezember beinahe auf Jupiter!
Schon kurz nach der Entdeckung des periodischen Kometen P/2011 P1 (McNaught) im August hatte sich abgezeichnet, dass er dem Planeten Jupiter sehr nahe kommen konnte (Grafik: Kometenbahn in rot, Jupiterbahn in weiß) – und jetzt ist der Orbit so genau bekannt, dass man offenbar sagen kann, dass P/2011 P1 im vergangenen Dezember nur um Haaresbreite einem Sturz in den Gasriesen entgangen ist! Der Komet schoss damals in nur 0.7 Jupiterradien Abstand über die Wolken des Planeten: Nur etwas näher dran, und es hätte wieder mal einen schönen schwarzen Fleck wie 1994 oder 2009 gegeben. Das weitere Schicksal dieses Kometen – und auch die Rekonstruktion seiner bewegten Vergangenheit – dürfte Astronomen noch einige Zeit beschäftigen …
Erstmals Sungrazer vor der Sonne gesehen!
7. Juli 2011Es war ein größeres Exemplar der sonnenstürzenden Kreutz-Kometen, das in der Nacht 5./6. Juli durch die Gesichtsfelder von LASCO C3 und C2 (oben) auf dem Satelliten SOHO zog – und dann passierte etwas, das so noch nie vorgekommen war: Das AIA-Extrem-UV-Teleskop bei 17 nm Wellenlänge auf dem SDO sah den Kometen vor der Sonnenscheibe entlangflitzen! Das Video muss man sich ein paar Mal fullscreen anschauen, dann ist es eindeutig. Noch harrt es der genaueren Auswertung: Vermutlich verdampft der Komet am Ende seiner Reise einfach komplett. NACHTRAG: ein kleines Video über den Fall.
Vesta aus nur noch 100’000 km Distanz aufgenommen von Dawn am 1. Juli; ein Pixel entspricht jetzt knapp 10 km. Man kann auch versuchen, noch mehr aus dem Bild heraus zu kitzeln … NACHTRAG: Nicht nur die Bilder gibt’s spät – auch über gravierende technische Probleme mit dem Spacecraft, offenbar gelöst, wird erst mehr als eine Woche später berichtet!
Der große Sturm auf dem Saturn aus Cassinis Sicht am 26. Februar (zwei Ausschnitte; nahinfrarote Falschfarben von 727 bis 889 nm): Der Sturm ist der größte wie intensivste, den je eine Raumsonde aus der Nähe beobachten konnte. Zu den vielen neuen Einsichten gehört die Detektion von bis zu 10 Blitzen pro Sekunde im Zusammenhang mit dem Sturm, der nun schon über ein halbes Jahr anhält.
Bilder aus der Raumfahrt – stehend und bewegt
12. Mai 2011So sieht der neue indische Erdbeobachter Dubai: ein Ausschnitt aus einem ersten Bilder von Resourcesat-2 („Eine Rakete …“), die nun präsentiert wurden und dem Premierminister gefallen haben …
Hubble sieht den Saturn rotieren, in einer Sequenz aus sofort freigegebenen Schwarzweiß-Aufnahmen vom 11. März, die den komplexen und inzwischen rund um den Planeten ausgedehnten großen Sturm dokumentieren.
Das war der Kometensturz vor 24 Stunden – bei dem nicht nur ein größerer Kreutz-Komet sein Ende fand sondern auch ein ganz kleiner rechts neben ihm auf gleicher Höhe!
Wir kannten Dich kaum … Kometen-Abschied
11. Mai 2011Die letzten vier Stunden, bevor der Kreutz-Komet hinter der Blende des SOHO-Koronographen LASCO C2 verschwand: von unten heutige Bilder um 0:00, 1:24, 2:36, 3:36 und 4:00 MESZ.
Heller Kreutz-Komet im Anflug auf die Sonne
10. Mai 2011In den nächsten Stunden wird sich mit dem SOHO-Koronographen LASCO C2 verfolgen lassen, wie ein kürzlich entdeckter Komet der Kreutz-Gruppe in die Sonne stürzt: von unten SOHO-Bilder um 8:30 und 15:30 MESZ (mit LASCO C3) und 22:48 MESZ (LASCO C2).