sind zwei Instrumenten auf dem Robotarm des Mars Science Laboratory während der Tests desselben (die morgen zuende gehen) marsianische Staubteilchen in den Weg gekommen: oben ein 200-µm-Partikel („feiner Sand“) unter dem Ohr von Lincoln auf der Münze des Eichpanels („NACHTRAG …“) von MAHLI, darunter ein APXS-Spektrum eines Basalt-Eichtargets, das neben dessen Mineralien (schwarze Peaks) und Marsatmosphäre und Instrument selbst (blau; der APXS-Kopf ist auf der Mastcam-Aufnahme unten in der Mitte) auch ein Signal von Staub auf dem Target (rot) zeigt. Auf einer Telecon heute war auch noch zu hören, dass man bisher – an Sol 36 – erst einen Tag hinter dem ursprünglichen Zeitplan ist. Dass es jetzt mehrere Phobos- und Deimos-Durchgänge vor der Sonne geben wird, die die Mastcam ‚filmen‘ soll. Und dass der Mars Express bis auf weiteres nicht für den Downlink von Daten benötigt wird: Das schafft locker der Mars Reconnaissance Orbiter. NACHTRAG: Aufzeichnung und weitere Zusammenfassung der Telecon – und ein Interview mit einem ‚Fahrer‘ der Marsrover. NACHTRAG 2: ein Press Release und noch ein Artikel zur Telecon – und möglicherweise geht es schon am 13.9. mit der Fahrt weiter.
NACHTRAG 3: Was liegt denn bitte da auf dem Mars herum? Aus einem Mastcam-Rohbild von Sol 36 … NACHTRAG 4: … und mal wieder ein neues MARDI-Video, an dem ein Fan 4 Wochen lang gearbeitet hat. NACHTRAG 5: Noch viel spannendere Dinge sieht allerdings Opportunity gerade – wäre nett, wenn sich die NASA mal dazu äußern würde. NACHTRAG 6: Wie das Wetter in der Wüste Aeolis Palus ist – und ein kurioser Stein in verstärkten Farben und in 3D.
NACHTRAG 7: ein neues Fern-Bild der Mastcam vom 36. Sol, erheblich kontrastgesteigert (der Kontext davon) – und es gibt auch ein Bild der Sonne vom 37. Sol, leider ohne Phobos davor (sowie zahllose Sonnen-Thumbnails, auf denen nichts zu erkennen zu sein scheint). Am 38. Sol war Curiosity dann wieder auf der Piste und legte 32 m zurück.
von der HiRISE-Kamera auf dem MSL gesehen am 2. September, wobei auch das erste Farbbild von Backshell & Fallschirm und ein noch besseres der Skycrane-Crashsite entstanden – natürlich alle in Falschfarben und kontrastverstärkt.
Das Ende des Robotarms, aufgenommen von der Mastcam am 5. September: Zu sehen ist u.a. der eingestaubte Objektivschutzdeckel der Kamera MAHLI (die sich demnächst mit einem Bild von der Mastcam revanchieren wird). Eines von neuen Visuals, die gestern während einer Telecon präsentiert wurden, die auch hier im Detail und hier, hier, hier und hier zusammen gefasst wird.
Ein Ausschnitt aus einem Navcam-Panorama vom 4. September, mit frischen Reifenspuren – aber jetzt steht der Rover nach 109 zurückgelegten Metern (und 82 m Entfernung vom Landepunkt) erst einmal wieder, für ausgiebige Tests mit den Instrumenten auf dem Robotarm, die 6 bis 10 Tage dauern sollen. Dann geht die Fahrt Richtung Glenelg weiter (der in vielleicht einem Monat erreicht wird), und es gibt die erste „contact science“ mit Arm-Instrumenten – aber bis das erste Bodenmaterial in die Labors an Bord geschaufelt wird, dürfte noch ein weiterer Monat vergehen. Doch SAM analysiert bereits die Marsatmosphäre und könnte sogar Methan darin nachweisen: wenn so viel vorhanden ist, wie (kontroverse) Messungen aus der Ferne behaupten.
NACHTRAG: Die MSL-Kamera MAHLI am Arm schaut sich jetzt um, mit geöffnetem Deckel – Impressionen von ‚unter dem Bauch‘ (an einer kompletteren Version arbeiten die Fans schon) und diversen Eich-Targets, zu denen auch eine alte (echte) Münze gehört. NACH-NACHTRAG: Die Cartoonfigur neben dem Firmenlogo ist übrigens Joe the Martian …
NACHTRAG 2: Die NASA selbst hat sich auch am Mosaicken der Underbelly-MAHLI-Bilder versucht, wenn auch nicht so elegant wie manche Amateure; die Aufnahmen sind Teil der Tests mit dem Arm, die noch ein paar Tage weiter gehen, bevor die Fahrt gen Glenelg wieder aufgenommen wird.
NACHTRAG 3: Wiederum von der Mastcam aufgenommen der Kopf des Robotarms mit seinen vielen Instrumenten.
NACHTRAG 4: Und eine interessante Bodenstelle aus Sicht der Mastcam – aus den aktuellen Rohbildern und daher ohne Erläuterung (außer dass die Bildnummer auf Sol 27, also den 2. September, als Aufnahmetag hinweist). NACHTRAG 5: Noch viel mehr Bilder aus der laufenden Kalibrationsphase 2.
sind der HiRISE-Kamera auf dem Orbiter 12 Tage nach der Landung gelungen, als er am 17. August fast genau senkrecht darüber flog: Die Ausschnitte oben zeigen den Rover (der da noch nicht los gefahren war und bei dem man drei der Räder erkennen kann), die Absturzstelle des Skycrane (mit allerlei hellen Objekten, die Bruchstücke sein könnten) und die Backshell mit dem Fallschirm. Und es gibt weitere dunkle Objekte, die mit der Landung zu tun haben könnten.
Dieses HiRISE-Bild zeigt neben der Landestelle und anderer MSL-Hardware – die definitiv nicht angesteuert werden wird – auch die 400 m entfernte Stelle „Glenelg“, die der Rover in ein oder zwei Monaten – wegen vieler Zwischenstopps, u.a. zum ersten Bodenproben-Sammeln – erreichen sollte, wie heute auf einer Telecon berichtet wurde: Hier treffen drei verschiedene Geländeformen aufeinander; bei der hellsten oben könnte es sich um freiliegendes Grundgestein handeln. Nach dem Besuch dort soll Curiosity kehrt machen (passenderweise hat man ein Palindrom als Namen gewählt) und gegen Jahresende Richtung Aeolis Mons aufbrechen …
… wo auf diesem (terrestrisch weiß-balancierten) Mastcam-Bild „das gelobte Land“ wartet: Die unteren paar hundert Meter dieses riesigen Sedimenthaufens bestehen aus Mineralien, die eine wässrige Vergangenheit haben und hier mit wenig Klettern zugänglich sind. Aus Amateurhand derweil ein exzellenten VR-Panorama aus Mastcam-Bildern zum drin herum schwenken und zoomen bzw. das Panorama als Riesen-JPEG, auch auf irdisch weiß-balanciert. Bilder der Spitze von Aeolis Mons soll es leider erst in 1-2 Wochen geben. Die vier Stellen, wo die Skycrane-Düsen den Boden veränderten, haben übrigens kuriose Namen bekommen, die etwas mit Hitze zu tun haben.
Der große Software-Tausch ist überstanden, und die Aktivitäten Curiositys auf der Marsoberfläche – oben ein Blick Richtung Aeolis Mons mit möglichen Zielen des Rovers in irdischem Weißabgleich [NACHTRAG: der in diesem Press Release gefeiert wird], eine Montage aus MARDI-Bildern in Echtzeit, dem Originalkommentar und der Timeline und ein neues HiRISE-Bild von Curiosity in Aeolis Palus in den üblichen Falschfarben – können nun weiter gehen. Dazu gehören endlich Aufnahmen des bisher immer abgeschnittenen Gipfels des Aeolis Mons mit der Mastcam in hoher Schärfe, erste Test-Laser-Schüsse mit der ChemCam – und Anfang kommender Woche die erste kurze Fahrt von ein paar Metern vor & zurück. Bis zu interessanten Stellen am Fuße des Aeolis Mons sind es zwar nur 8 km Luftlinie, aber man schätzt, dass die Fahrt dorthin – mit allerlei Messungen am Wegesrand – etwa ein Jahr dauern wird. NACHTRÄGE: mehr zu Status & Plänen, alle Rohbilder nach Eingang sortiert (oder auch anders), das Mastcam-Panorama zum Zoomen und Scrollen, eine neue Stitchung der Bilder in verschiedener Auflösung und ein ziemlich fehlerhafter Versuch, das Navcam-Panorama umzusetzen, bei dem insbesondere der fehlende Aeolis Mons einfach durch Himmel ersetzt wurde …
Mike Malin hatte diesem Blog nicht zu viel versprochen: Bereits am späten Abend des 11. August wurde das erste – noch lückenhafte – Panorama aus 79 Bildern der Mastcam mit voller Auflösung veröffentlicht, das 29184 x 4144 Pixel misst! Oben drei Ausschnitte aus dem Panoroma, von Ausläufern des Aeolis Mons und zwei der von den Skycrane-Düsen bearbeiteten Bodenstellen, in bereits wieder etwas reduzierter Auflösung, damit sie in’s Layout passen.
NACHTRAG: Ein paar Stunden später wurden auch die Rohbilder hochgeladen, hier Ausschnitte aus dreien in voller Auflösung und ohne weitere Kontrastbearbeitung: Heute werden sicher vielerorts die Fan-Computer qualmen, um noch mehr aus dem steinigen Material heraus zu holen …
NACHTRAG 2: Das JPL selbst weist noch auf speziell diese Stelle hin, wo die Skycrane-Düsen feinen Sand fortgeblasen und eine verkrustete oberste Bodenschicht isoliert haben, die u.a. aus in eine Matrix eingelagerten „Kieseln“ bis 3 cm Durchmesser besteht. Solcherlei Sedimente können auf unterschiedliche Weise entstehen.
Diesen Eindruck konnte der heutige Überraschungs-Aufmacher (Ausriss unten) vermitteln, aber der eigentliche Artikel viel weiter hinten hatte mit den kühnen Sprüchen nur wenig zu tun: Die Soundbites deutscher Weltraumforscher dort beschränken sich ausschließlich auf Vermutungen, was Curiosity finden könnte. Wobei es bei der Mission natürlich nicht um die direkte Suche nach Lebensspuren sondern um das Aufspüren einer potenziell habitablen Vergangenheit des Mars geht. Insofern ist der der BILD-Titel selbst die Nachricht hier: Man meint also, mit Mars-Spekulationen auch 2012 noch Zeitungen verkaufen zu können.
An richtigen Nachrichten von Curiosity scheint es übrigens am Wochenende doch noch etwas zu geben. Denn auf die obige Verwendung des Mastcam-Thumbnail-Panoramas hingewiesen, antwortete dessen ‚Kameramann‘ Mike Malin gerade: „More great pictures are on their way. Keep your eyes open over the weekend.“ Trotz des aufwändigen Software-Wechsels an Bord sollen also offenbar doch noch ein paar Mastcam-Bilder in besserer Qualität übertragen werden! Derweil weist jetzt auch Spiegel Online auf den falschen Namen hin, den die NASA für den Gale-Berg verwendet, sorgt sich Reuters um die Zukunft der Marsforschung, ist auch Spiegel Online auf den ‚MSL-Irokesen‘ aufmerksam geworden und erschienen späte Berichte von MSL-Events in Pasadena und Darmstadt.
Software-Update läuft: Die Durststrecke hat begonnen
Keine neuen Bilder vom Mars hat es heute gegeben, und auch die nächsten Tage wird man voraussichtlich fast nichts von Curiosity hören: Ein umfangreicher – und von vorneherein geplanter – Update der Bordsoftware, die unterwegs aufgespielt wurde, beansprucht den Rover weitgehend für 4 Sols am Stück. Auch mit ein paar MastCam-Teasern in voller Auflösung wird es wohl nichts mehr. So konzentrierte sich die heutige – und vorerst letzte – MSL-PK am JPL noch einmal ganz auf EDL am Morgen des 6. August MESZ: Noch lange nicht alle Aufzeichnungen an Bord sind übertragen worden, aber es zeichnet sich bereits ein klares Bild: Sämtliche Schritte der atemberaubenden 7 Minuten vom Atmosphäreneintritt bis zur Landung verliefen nach Plan und jeweils nahe der Mitte des tolerierbaren Parameter-Bereichs! Einzig die Mitte der Landeellipse wurde um eine Meile verpasst: Dafür verantwortlich war das letzte von drei Bank-Reversal-Manövern, die die Aeroshell in der oberen Atmosphäre fliegen musste, das zu einer leichten Bahnabweichung führte, die nicht mehr korrigiert werden konnte. Auch noch nicht genau verstandene Höhenwinde könnten eine Rolle gespielt haben. Dafür war die allererste Bestimmung des Landeorts schon extrem genau: In der Grafik ist das die grüne Raute, der grüne Kreis gibt die damals vermutete Unsicherheit an – und das rote Kreuz die wahre Landestelle, nur 200 m von der Vermutung entfernt. Rechts noch die berechneten und tatsächlichen Impaktpunkte der Gewichte, die die Aeroshell abwarf. Und das MSL-Team ist sich nun sicher, dass die Wolke am Horizont auf den allerersten Hazcam-Bildern tatsächlich vom abgestürzten Skycrane aufgewirbelt wurde. [20:20 MESZ] Und noch der NASA Press Release zur PK. [23:25 MESZ am 10. August – ENDE bis es wieder was Größeres zu berichten gibt]
Es werden immer noch interessante Details über MSLs EDL bekannt, die Minuten und Sekunden bis zum Aufsetzen: In einem BBC-Audio-Interview erzählt der Entry, Descent and Landing Engineer Adam Steltzner, wie er erst ganz sicher ging, dass Curiosity fest auf dem Mars stand, nicht mehr mit dem Skycrane verbunden und dieser auch nicht auf sie – ist ja ein Weibchen – gefallen war, bevor er das ‚Kommando‘ (oben) zum frenetischen Jubel gab. Heute sollen auf der vorerst letzten täglichen Pressekonferenz u.a. weitere technische Details von EDL berichtet werden, die inzwischen rekonstruiert wurden. [2:05 MESZ] Eine neue Arbeit über Gales Geschichte, wohin Curiositys Reise dort gehen könnte – und vage Indizien für primitive Plattentektonik auf dem Mars, dessen Kruste aber nur ein bisschen angeknackst sein soll. [2:30 MESZ] Und noch mal EDL: ein weiterer Zusammenschnitt von Simulation und Realität und den großen Sprüchen danach … [2:45 MESZ]
Die ersten 130 Thumbnails der Mast Cam sind da! Jeder mit 144 x 144 Pixeln, aber allein schon daraus hat sich ein beeindruckendes Farbpanorama zusammensetzen lassen (bei dem der Gipfel des Aeolis Mons leider wieder abgeschnitten ist): hier drei kontrastverstärkte Ausschnitte. Eine frühe Erkenntnis, auf der gerade zuende gegangenen heutigen Pressekonferenz präsentiert: Das helle Material, wo die Skycrane-Düsen den Boden trafen, könnte auch Verschmutzung von ihnen sein. Die MastCam-Bilder sind in voller 1200-Pixel-Breite noch im Kamera-Speicher – aber bis der Hauptrechner (über den sie zur Erde gelangen werden) ab Sol 5 einen großen Software-Wechsel für die Operationen auf der Oberfläche erhält, können nur 20-24 der großen Files transferiert werden.
Ein Ausschnitt aus dem komplettierten Navcam-Panorama, hier in voller Pracht: Die MSL-Planer sind v.a. von geschichteten Felsen und Hügeln am vorderen rechten Rand des Aeolis Mons fasziniert, die den erhofften Aufschluss über die Geschichte des Mars liefern dürften. An der besten Fahrtroute wird schon kräftig gearbeitet.
Ein Selbstportrait Curiositys aus Navcam-Bildern: Es liegen tatsächlich unerwartet viele Steinchen bis 1 cm Größe ‚an Deck‘, die bei der Landung aufgewirbelt wurden – ein Problem stellen sie aber nicht dar. Die Landung war übrigens ganz präzise um 7:17:57.3 MESZ SCET erfolgt – und in Modellen drei Wochen vorher war man auf 7:17:57.9 gekommen, allerdings an einer etwas anderen Stelle in der Landeellipse. An Bord läuft weiter alles bestens, und mehrere weitere Instrumente sind schon getestet worden. [19:50 MESZ] Das MastCam-Panorama als Spin-GIF – was es alles gibt … [20:50 MESZ] Und ein alternatives Navcam-Sebstportrait. [21:00 MESZ] Auch auf Französisch gibt’s Amateur-MSL-Bildverarbeitung! [21:25 MESZ] Na ja, im Area 51 gelandet ist Curiosity nicht ganz: Auf der PK sprachen sie vom „Quad 51“ (wohl für ‚quadrangle‘, Viereck) … [21:40 MESZ] Und eine Handcolorierung von Navcam-Bildern anhand der MastCam-Thumbnails. [22:30 MESZ] Och, die Mission ist schon zuende … und The Onion hat ‚Aeolis Mons‘ gesagt! [22:55 MESZ] Und noch der Press Release zur PK heute. [23:55 MESZ am 9. August]
Weitere Navcam-Bilder von Sol 2 sind eingetroffen
und lassen die Umgebung von Curiosity immer klarer erkennen aber auch den Rover selbst: Das Sol-2-Rohbilder-Archiv ist schon mächtig gewachsen (wobei hier durch energisches Gamma-Schieben das Bestmögliche aus den arg finsteren JPEGs heraus geholt wurde). Aber aucn das von Sol 0, wo die ganzen Thumbnails aber inzwischen auch wenigen „full“-Bilder von MARDI eingestellt werden. [15:50 MESZ] Das „Selbstportrait“ Curiositys ist durch die neuen Bildteile auch viel schöner geworden – und in Panorama-Darstellung wird am Horizont auch angeschnitten der Aeolis Mons sichtbar. [16:05 MESZ] Ein Artikel zur Frage, warum die anderen Curiosity-Kameras den KAI-2020-Chip mit 1200 x 1600 Pixeln verwenden. Und ein provokativer Forbes-Artikel für das ‚Marketing‘ für MSL, Higgs & Co. [16:40 MESZ] Hat sich Curiosity bei der Landung ungebührlich besudelt? Auch MSLler beim Bilder-Gucken, mal ganz ohne Blauhemden. Und arte sendet sich den Wolf in Sachen Weltraum. [17:25 MESZ] Oh, noch ein MSL-Blog eines Wissenschaftlers, diesmal eines britischen. [18:45 MESZ]
Eine trickreich nachgeschärfte Version des Fallschirm-Bilds von HiRISE! Auch eine halbstündige Sondersendung der BBC sowie Interviews zu RAD und NavCam, eine weitere Zusammenfassung der Lage – und die ChemCam-Leute drauf sind … [2:55 MESZ] Waah, der Marsrover-Driver hat „Aeolis Mons“ gesagt, äh, getwittert – Erleuchtung bei der NASA …? [3:25 MESZ]
Wo Curiosity & Co. auf dem Mars gelandet sind, in einer Animation u.a. der ersten HiRISE-Ortung der Hardware in Aeolis Palus. [0:45 MESZ] Der ChemCam geht es übrigens gut – das ist die mit der Laserkanone. [1:00 MESZ] Noch mehr aktuelle MSL-Links gefällig? Die sammeln sich jetzt hier an … [1:30 MESZ]
Neue scharfe Bilder von MARDI gab es auf der heutigen MSL-PK zu sehen: oben der Hitzeschild in voller Pracht neben den Gale-Dünen, unten der Blick auf den Boden nach der Landung aus 70 cm Höhe – unerwartet gut im Fokus. Das Bildfeld ist ungefähr 90 cm breit; in wie weit man den Farben glauben kann, wissen die MARDI-Forscher selber noch nicht. Derweil wurden auf einem MRO-Bild auch die Impakte von 6 abgeworfenen Gewichten entdeckt, 12 km von der Landestelle entfernt und eine 1 km lange Linie aufspannend.
Oben ein Komplett-Panorama aus NavCam-Thumbnails, darunter ein Panorama-Segment aus den beiden hochaufgelöst übertragenen Bildern: Vorne links sieht man von den Skycrane-Düsen freigeblasene Areale, wo sich bereits das Grundgestein andeutet – hier hat man die Zeit für Grabearbeiten gespart. Die ganze Landschaft erinnert die MSLler stark an die Mojave-Wüste: der Blick schweift über Anschwemmungen, die vom Kraterrand hinten kamen.
Erste sehr rohe Daten des RAD-Instruments (17:45; die y-Achse fehlt mangels Kalibration; die x-Achse ist UTC am 7. August): just am 100. Jahrestag der ersten eindeutigen Messung Kosmischer Strahlung bei Hess‘ höchster Ballonfahrt der erste entsprechende Nachweis auf dem Mars! Da die Sonne gerade sehr ruhig ist, handelt es sich überwiegend um die galaktische Kosmische Strahlung, die auch Hess sah. Auf Curiosity selbst geht es jetzt gut voran: Die HGA sieht die Erde (wenn auch bei niedriger Höhe ausgerechnet die LGA im Weg ist), Daten gelangen auf allen geplanten Kanälen zur Erde, es steht mehr Leistung zur Verfügung als erwartet, das Problem mit der Wetterstation REMS ist verstanden, und ab Sol 4 soll es Daten geben, und bereits am Sol 3 wird die Mastcam ihr 360°-Panorama aufnehmen. Und das Archiv der prozessierten MSL-Bilder ist inzwischen hier gelandet. [20:05 MESZ] Ebenfalls auf der PK gab’s die exakte Landezeit: 7:17:57 MESZ Bordzeit = 7:32 MESZ Empfangszeit. [20:30 MESZ] Und ebenfalls von der PK ein neues MARDI-Video vom Abwurf des Hitzeschilds, immer noch nur aus Thumbnails bestehend, außerdem ein sauber gestitchtes NavCam-Panorama eines Fans – und eine fantasievoll eingefärbte Version. [22:10 MESZ] Was wann bei EDL passierte, so weit schon klar, eine Zusammenfassung der heutigen PK und eine Mars-tägliche Liste von Curiositys absolvierten Tätigkeiten. [23:00 MESZ am 8. August]
Sol 2: Die ersten Bilder der NavCams sind schon da!
Hier drei der Rohbilder des 2. Sol mit voller – im Original 1024 Pixel Breite – Auflösung, die die nun schon bekannte Landschaft im Aeolis Palus mit dem Gale-Rand am Nordwest-Horizont zeigen: Daraus hat man hier (und hier) auch schon Panoramchen und ein Anaglypgenbild gebastelt. [16:55 MESZ] Unverhofft ist auch ein MARDI-Bild in voller Auflösung eingetroffen, auf dem man noch den Hitzeschild sieht. Auch ein Blick ins Gemüt eines MSL-Manns, der mehr erzählen würde, wenn er dürfte. Zu dumm nur, dass Curiosity bereits ausgeschlachtet wurde … [17:15 MESZ] NASA-Dank an die ESA für ihren EDL-Support, Bilder aus dem ESOC während des Events – und wie die NASA-Frontpage aussehen sollte, eigentlich … [17:35 MESZ] Ein Artikel auf Spanisch über den ‚Mount Sharp‘-Unfug, Lob für die NASA als MSL-Selbstdarsteller und Eigenlob der Planetary Society für ihre MSL-Party. [18:40 MESZ]
HiRISE-Bilder von allen fünf MSL-Hinterlassenschaften
in Aeolis Palus wurden auf der heutigen Curiosity-Pressekonferenz – die jetzt täglich um 19:00 MESZ stattfinden – präsentiert: Entstanden sind sie aus größerem Abstand als üblich und mit 41° Schrägblick; später wird es also noch bessere geben (aber 39 cm pro Pixel haben auch diese schon). Oben Curiosity, umgeben von zwei dunklen Flügeln: Hier haben die Düsen des Skycrane den hellen Staub fortgeblasen und dunkleren Boden frei gelegt. Darunter die Absturzstelle des Skycrane, 650 m entfernt und ziemlich genau in jener Richtung, wo die allerersten Rear-Hazcam-Bilder eine ominöse Staubwolke zeigen (13:35 MESZ): Ob diese den Impakt zeigt, weiß man noch nicht, aber nach dem HiRISE-Bild „kann das nicht ausgeschlossen werden“. Der Impakt ist ihm zufolge ziemlich schräg erfolgt. Das dritte Bild zeigt, 615 m von Curiosity entfernt, den Fallschirm und die Backshell, das vierte in 1200 m Entfernung den Hitzeschild, der ebenfalls Staub entfernt und so einen dunklen Halo bekommen hat. Unten die „crime scene“ im Überblick, das Ganze auch hier 2400 Pixel breit zu sehen – das nächste Mal wird HiRISE in 5 Tagen hinschauen.
Ansonsten wurde auf der PK über die bedächtigen Fortschritte mit der Inbetriebnahme Curiositys berichtet, wo es jetzt die ersten kleinen Abweichungen vom Plan gegeben hat: Die High-Gain-Antenne wurde zwar ausgeklappt, zeigt aber noch nicht korrekt zur Erde, und die Wetterstation REMS bestand zwar einen Test, lieferte dann aber keine Daten mehr – beides dürfte durch kleine Software-Eingriffe zu beheben sein. Der Strahlungsdetektor RAD (s. unten zu seiner wahren Herkunft) ist an und liefert auch schon schöne Daten, MAHLI wurde aktiviert (s. weiter unten), für einen – perfekt gelungenen – Fokustest, und die NavCam hat Dunkelbilder gemacht. Morgen wird dann hoffentlich direkter Kontakt über die HGA hergestellt, der große Instrumentenmast hoch geklappt und mit der Aufnahme des ersten NavCam-Panoramas begonnen. [20:10 MESZ] Ein seltener Blick hinter die Kulissen des MSL-Projekts, ein weiterer Insider-Bericht von EDL, Curiosity für Technik-Freaks, Perspektiven aus Indien und aus dem Pressetross, ein und noch ein Essay und ein und noch ein Kommentar. [21:45 MESZ] Alle HiRISE-Bilder, auch extrem aufgelöst, an einer Stelle, MARDI-Krater bei HiRISE wieder gefunden, ein Zoom zurück, mehr zu Herrn Gale, ein guter Überblick, was war & kommt, die nächsten Tage, viele ganz große Bilder von der Mission und irdischen Feiern, das Medien-Echo und ein Cartoon dazu. [23:30 MESZ – ENDE für heute; weiter spätestens nach der nächsten PK]
Rein deutsches Experiment mit dem MSL gelandet …?
Dass mit Curiosity auch ein ausschließlich in Deutschland gebautes wissenschaftliches Instrument auf dem Mars gelandet sei: So konnte es gestern mancher Medienbericht glauben machen. Und auch eine PM des Wirtschaftsministeriums, in der es – trotz mahnenden Hinweises durch diesen Blogger letzte Nacht – auch jetzt noch im drittletzten Paragraphen heißt: „Das Strahlungsmessgerät RAD (Radiation Assessment Detector), eines von zehn Instrumenten an Bord der Mission, wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Christian-Albrechts-Universität Kiel geliefert.“ In Wirklichkeit aber wurde RAD unter amerikanischer Federführung entwickelt, wie der Principal Investigator Don Hassler vom SwRI in Colorado letzte Nacht gegenüber diesem Blog klar stellte: „Like almost all space projects these days, RAD is an international collaboration. In the case of RAD, the collaboration is between Southwest Research Institute in the US and Christian Albrechts University in Kiel, Germany. […] In terms of division of responsibility within the collaboration, the hardware & instrument operations responsibilities are divided as follows:
„CAU-Germany provided the role of German Lead Co-Investigator (Dr. Robert Wimmer-Schweingruber), the RAD Sensor Head, and science and calibration support. SwRI-US provided the role of Principal Investigator (myself), Project Management, RAD Electronics & Flight Software, Instrument Operations, and science and calibration support. […] Guenther Reitz of DLR is also a Co-Investigator on RAD and has provided science and calibration support for RAD over the course of development and testing. […] We also have co-investigators at NASA/JSC and NASA/HQ.“ Schließt Hassler: „RAD really was a team effort!!!“ Wirklich korrekt wird dies allerdings nur in einer PM des DLR und einem Press Release des SwRI dargestellt, während die Gesamtverantwortung des letzteren für RAD in einer PM der Uni Kiel verschwiegen wird. Wenigstens wird der Kieler Anteil dort korrekt auf dem Sensorkopf beschränkt, den der DLR-Chef in seinem Blog aber wieder in den Status einer „Nutzlast“ des MSL erhebt. Weitere in Deutschland gebaute Hardware scheint sich auf Sensoren des Rovers selbst zu beschränken, aus Mainz (wo man sie überschwänglich feiert) und aus Jena. Ansonsten sind weitere deutsche Wissenschaftler an der Datenauswertung beteiligt, aber unter den Principal Investigators auf dem MSL ist kein Deutscher zu finden. [17:45 MESZ]
Die ersten Farbbilder Curiositys von der Marsoberfläche
sind bereits auf der Erde eingetroffen: Sie stammen vom Mars Hand Lens Imager (MAHLI) und enstanden am Nachmittag des ersten Marstages nach der Landung (Sol 1). Die Bilder sind schief (der Robotarm, auf dem die Kamera sitzt, ist noch geparkt) und kontrastarm (es sitzt noch ein Deckel vor der Linse, der scheint’s mächtig eingestaubt wurde), aber der Nordrand von Gale ist trotzdem klar zu erkennen. [16:15 MESZ] So kam der MSL-Erfolg in The Daily Show rüber … [16:30 MESZ] … und fahren die Social Media auf die NASA ab. [16:45 MESZ] Ach, und Dieter Nuhr ist auch was eingefallen. [16:50 MESZ] Aber zurück zum MAHLI-Bild: So passt es wohl zum Horizont. [17:00 MESZ]
MSL und der Hitzeschild, beide erwischt vom MRO, bevor sie jeweils den Boden erreichten: auch das wieder ein Novum in der interplanetaren Raumfahrt! Plus erste Gedanken zu den MARDI-Thumbnails. [2:35 MESZ] Der MARDI-Thumbnail-Film als animated GIF hat auch was … Nach über 20(!) Stunden Dauer-Berichterstattung gibt’s jetzt erst mal ein Päuschen. [3:05 MESZ] Ein JPL Release zum MARDI-Sneak: Insgesamt sind 1504 hochauflösende Bilder im Speicher. Das wird ein Film! [15:35 MESZ]
Die ersten Bilder der Abstiegskamera MARDI sind da
und wurden gerade auf der 3. Pressekonferenz des Tages von Mike Malin (unten: hinten) präsentiert: oben ein Bild 2 Minuten und 30 Sekunden vor der Landung, auf dem man in 15 m Entfernung den Hitzeschild fort stürzen sieht (der auch auf dem HiRISE-Bild gefunden wurde), darunter ein Bild aus 20 m Höhe, als die Düsen gerade Staub aufzuwirbeln beginnen. Aus fast 300 Thumbnails wurde bereits ein kleines Video zusammen gesetzt. Durch Vergleich dieser MARDI-Bilder mit HiRISE und den Hazcams konnte Curiosity bereits auf einen Meter genau lokalisiert werden, mit den in einigen Wochen vorliegenden voll aufgelösten Bildern wird das auf Zentimeter genau möglich sein. Die Drehung des Rovers konnte nun auch zu 114° Ost bestimmt werden, womit er 6.5 km vom Aeolis Mons entfernt ist (3. Bild: linearisierte Hazcam-Aufnahme; auch ein Amateur-Vergleich mit einem simulierten Bild und eine neue Anaglyphen-Version!) und 28 km vom Kraterrand (4. Bild, auch linearisiert). Aus den Hazcam-Bildern hat man bereits die Größenverteilung der „Kiesel“ rund um den Rover bestimmt, die bei ein paar cm abrupt endet. Und es scheint tatsächliche ‚freie Fahrt‘ Richtung Aeolis Mons zu bestehen. Die Datenmenge auf der Erde hat sich durch den Odyssey-Download gestern Abend auf 40 Mbit verfünffacht – und weiterhin gibt es keinerlei Anomalien zu vermelden. Um 2:45 MESZ sollte Curiosity aufwachen und seinen Sol 1 beginnen: Die wichtigste Aktivität wird das Ausrichten der High-Gain-Antenne auf die Erde sein, und am Nachmittag Marszeit sollte auch die Kamera MAHLI ihr Bild machen (15° Winkel, nach Norden): Diese Daten könnten am 8.8. vormittags MESZ die Erde erreichen. [2:05 MESZ]
Da lockt der Aeolis Mons – auf dem ersten Megapixel-Bild!
1024 Pixel ist diese Aufnahme der Front-Hazcam ohne Deckel vor dem Fischaugenobjektiv breit, die vor wenigen Minuten über Mars Odyssey die Erde erreicht hat: Das Ziel liegt nun klar vor dem MSL, egal ob es nur bis zum Fuss dieses großen Berges oder aber hinauf gehen wird. So ein Zufall: Aeolis Mons liegt genau in Fahrtrichtung des zufällig in dieser Orientierung abgesetzten Rovers … [21:20 MESZ] Und da es vorne zwei Hazcams gibt, kann man ein Stereo-Bild erzeugen – willkommen in Aeolis Palus! [22:00 MESZ] Und das Bild mit geradem Horizont umgerechnet. [23:00 MESZ] Und noch eine gewagte Kombination sowie ein Insider-Bericht und 17-Minuten– und 10-Minuten-Radiofeatures. [23:30 MESZ. ENDE für heute; weiter geht’s nach Mitternacht mit einem neuen Live-Blog]
Das ultimative Video zur Landung des MSL: Für diesen 2-Minuten-Clip wurden die bekannte Simulation und die echten Szenen aus Mission Control perfekt zusammen geschnitten. Auch sehenswert: Bildverarbeitungen durch Amateure der wenigen bisher vorliegenden Pixel, ein SwRI Release und die TAZ zum RAD-Experiment (mit deutscher Beteiligung), WissensLogs zum Wesen des Gale-Kraters, ein Augenzeugen-Bericht, erste politische Effekte und der New Yorker zur Frage, ob MSL oder Higgs besser sind … [20:50 MESZ]
So sah HiRISE auf dem MRO das MSL am Fallschirm, aus 340 km Entfernung, 6 Minuten nach dem Beginn der EDL-Sequenz: Rund 120-mal hatte HiRISE den Krater Gale in Vorbereitung der MSL-Mission aufgenommen, aber dieses Bild sei ja wohl „das coolste“ von allen. In der Tat …
Eine entzerrte Version des best-aufgelösten Rear-Hazcam-Bildes: Bisher haben 7 Bilder die Erde erreicht, alle von den Hazcams – 4 Thumbnails, 2 verkleinerte mit 256 Pixeln Breite und dieses eine mit im Original 512 Pixeln. Es ist auch das einzige ohne Deckel vor der Optik, zu sehen ist in der Tat ein Stück Kraterrand.
Ebenfalls entzerrt eine der schlechter aufgelösten Front-Hazcam-Aufnahmen mit (eingestaubtem) Deckel vor der Linse: Man interpretiert jetzt das helle Dreieck am Horizont als den voll von der tief stehenden Sonne beschienenen Aeolis Mons und den dunklen Streifen davor als ein Dünenfeld, …
… das man auch klar aus dem Orbit sehen kann. Der Rover ist offenbar mit der Fahrtrichtung 112° (Ostsüdost) zum Stehen gekommen, ~2 km östlich und einige 100 m nördlich des Zentrums der 20 x 7 km großen Zielellipse (unten im Kontext des ganzen Kraters): Dies ist aus Navigationsdaten während des Abstiegs berechnet und sollte auf etwa 1 km genau sein.
Endlich Infos zu EDL und dem (guten) Zustand Curiositys
hat es heute Abend (MESZ) auf der nächsten Pressekonferenz gegeben: Dem Rover und seinen Instrumenten geht es gut, und er steht fast waagerecht (Neigung vorwärts um 3.6° nach unten sowie um 2° nach links) auf sehr hartem Boden – zu hart übrigens, um dort mit der Schaufel zu agieren. Viele Daten von EDL sind noch an Bord und werden allmählich übertragen, aber der Abstieg muss außerordentlich präzise nach Plan verlaufen sein: Als das Radar erstmals den Boden erfasste, wich die tatsächliche Höhe nur um wenige Meter vom per Intertial Guidance hochgerechneten Wert ab – weshalb auch die abgeleitete Position auf dem Mars (oben) schon als recht zuverlässig gilt. Ob es sich bei der transienten Wolke am Horizont (s.u.) wirklich um den Impakt des Skycranes handelt, ist noch nicht klar, auch wenn die Richtung ungefähr stimmt. Die Impaktstelle ansehen wird sich Curiosity jedenfalls nicht: zu viele Hydrazinreste! Die erste Fahrt wird es in ein paar Wochen geben, zuerst nur 1-2 m weit. Aber das nächste große Event ist ein erneuter Bilder-Download per Odyssey heute gegen 20:30 MESZ: Erwartet werden ein Bild der deckelfreien Front-Hazcam in der Qualität der besten Rear-Hazcam-Aufnahme und die ersten Thumbnails von der Abstiegskamera MARDI. Später folgen dann bessere MARDI-Bilder, Teile eines Schwarzweiß-Panoramas und ein Farbbild des Mikroskops MAHLI, das hier mal Teleobjektiv spielt und auf Unendlich fokussiert wird: Dieses Bild sollte in 2 Tagen vorliegen. [19:55 MESZ]
Stürzte hier gerade der Skycrane ab? Das Bild oben von der hinteren rechten Hazcam Minuten nach dem Aufsetzen des MSL (der durchsichtige Deckel ist noch vor dem Objektiv) scheint eine große scharf definierte Staubwolke am Horizont (neben dem Kraterrand) zu zeigen – und auf dem entsprechenden Bild der linken Hazcam ist das Ding genau so drauf, kann also kein Staubartefakt auf dem Deckel sein. Der Impaktwolken-Interpretation haben sich dem Vernehmen nach schon viele MSL-Fans angeschlossen; offiziell gibt’s dazu nix. In der Mitte ein schärferer Ausschnitt aus der späteren Aufnahme ohne Deckel und unten eine bessere Version eines Front-Hazcam-Bildes mit Deckel und MSL-Schatten – auch hier wird schon über die Strukturen am Horizont spekuliert. [13:35 MESZ] Weitere Bildverarbeitungs-Experimente, Marszeichnungen von Gale (dem Mann), Statements von Rösler und Obama, ein Artikel, der nur noch ‚Aeolis Mons‘ benutzt, noch ein archivierter Live-Blog, ein Beitrag des Mittagsmagazins mit übertriebener ESA-Rolle, ein MSL-Cartoon mit überraschender Pointe und eine MSL-Satire … [15:45 MESZ] Eine halbe Stunde vor der nächsten PK noch ein paar ausgewählte Artikel hier, hier, hier, hier und hier, einer, der gleich weiter zu Enceladus möchte, die ESA-PM auf Deutsch, eine 3D-Simulation von Curiosity vor Aeolis Mons und Bilder aus dem ESOC. [17:30 MESZ]
Die beste Version des Rear-Hazcam-Bilds, gerade „vom MSL“ gezwitschert. [11:50 MESZ] Zu dem Bild gibt’s nun auch einen Press Release: Der Blick geht nach Nordwesten, hinten sieht man wirklich ein Stück Kraterrand – und die Herkunft des ‚Schotters‘ im Vordergrund gibt schon das 1. Rätsel auf. Auch ein Science@NASA und Artikel hier und hier. [12:15 MESZ] Ein BBC-Clip, noch ein Live-Blog und Artikel hier, hier und hier. [12:30 MESZ] Und hier das Bild in improvisierter HDR-Darstellung, Sonne inklusive. [12:50 MESZ] Und gleich nochmal! [13:00 MESZ] Und eine etwas entzerrte Fassung. [13:05 MESZ]
Und so hat der Mars Express den Abstieg gesehen: die Frequenz des Trägers gegen die Zeit, gemessen mit MELACOM. Das Ganze gibt es auch zu hören, 20 Minuten Daten auf 19 Sekunden komprimiert. Und die komplette Pseudo-PK nach EDL – auch ein Dokument … [11:15 MESZ]
Das erste ‚amtliche‘ Action-Foto vom Moment der Landung, das die NASA veröffentlicht hat. Bis auf die paar Hazcam-Bilder hat es aber in den 3 Stunden seither praktisch Null Informationen gegeben: viel weniger als zu diesem Zeitpunkt nach den Landungen des Pathfinder und der MERs. Das soll aber so zu erwarten gewesen sein. [10:20 MESZ] Hier ist die Aufzeichnung eines Medien-Events am ESOC in Darmstadt, plus mehr Action-Bilder – und ein trefflicher Cartoon … [10:35 MESZ] Aus anderer Quelle wird bekannt: HiRISE auf dem MRO hat MSL beim EDL erwischt! Das Bild gibt’s auf der 18:00-Uhr-PK. [11:05 MESZ. NACHTRAG: soll toll aussehen …]
Sonnenuntergang auf dem Mars! Das erste Bild, das Odyssey beim 2. Überflug übertragen hat, jetzt mit besserer Auflösung. Aufgenommen mit der Rear Hazcam, jetzt ohne Dust Cover; am Horizont vermutlich ein Stück Kraterrand. [9:55 MESZ] Eine bessere Version – man ist gerade kräftig am Prozessieren. [10:00 MESZ] Das wird nun für viele Stunden das beste Bild bleiben: Es sind sonst nur noch ein paar Thumbnails und viele – wichtige! – Daten über Curiositys Zustand übertragen worden. NASA TV hat nun Schluss gemacht: Weiter geht’s erst um 18:00 MESZ mit der nächsten (vielleicht informativeren …) Pressekonferenz. Weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier – und ein ESA Press Release. Im NASA TV wurde der Mars Express praktisch nicht erwähnt: „crucial“ …? Noch nach zu tragen: ein Nature-Artikel, der im drittletzten Absatz diesen Blogger zitiert. [10:05 MESZ]
Das war die Landung: die spannendsten Minuten. Auch Entzerrungs-Versuche der hinteren und vorderen Aufnahme, plus erste Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [9:05 MESZ. NACHTRAG: Video durch bessere Version ersetzt; hier noch eine mit späterem Einstieg] Ach ja, einen NASA Press Release gibt’s auch. [9:10 MESZ] Obama hat’s auch gefallen: „The successful landing of Curiosity – the most sophisticated roving laboratory ever to land on another planet – marks an unprecedented feat of technology that will stand as a point of national pride far into the future.“ [9:25 MESZ]
20 Minuten Party, aber jetzt: Post-Landing-PK läuft
Riesenjubel beim Einmarsch des EDL-Teams ins Pressezentrum am JPL:20 Minuten Applaus, High-Fives, patriotische Reden, mehr Jubel – aber jetzt gibt’s vielleicht auch ein paar neuen Fakten … [8:35 MESZ] „The people in the blue shirts“ sind die neuen Stars, die Amerikas Größe … usw. Immer noch keine Infos. Aber wenigstens serviert der Server mit den Rohbildern wieder. [8:40 MESZ] Nach 1/2 Stunde Party jetzt Q&A – und endlich Fakten: EDL was „extremely clean“, alles auf der einfacheren Seite der Erwartungen. Aber in dem ganzen Trubel haben sie noch kaum in die Telemetrie geschaut. 140 kg Treibstoff waren bei der Landung noch im Tank (von 400 kg): Da war man seeehr konservativ gewesen. „It looked good, in short“ – und die Landeregion ist schön flach. [8:55 MESZ]
Offenbar die beiden besten Hazcam-Bilder, die die Erde erreichten, bevor Odyssey für Aeolis Palus unterging: Sie werden derzeit im JPL projiziert. NASA-TV macht Pause bis zur PK um 8:15 MESZ. [8:05 MESZ] Und da es Bilder jeweils beider Hazcams vorne & hinten gibt, ein erstes Stereo-Bild aus dem Gale-Krater! [8:10 MESZ] Der Grund für den Bilderschwall war wohl, dass die Landung 3 Minuten früher als erwartet erfolgte und Odyssey länger Kontakt zum Boden halten konnte. [8:15 MESZ]
Und das ist der Blick nach vorn: Zu sehen ist der Schatten des MSL auf der Marsoberfläche; es ist ja schon Nachmittag in Aeolis Palus. Die Webseite mit den Rohbildern bekrabbelt sich langsam wieder … [7:50 MESZ] Auf NASA TV entschuldigen sie sich gerade, dass alle NASA-Server in die Knie gegangen sind. Die Post-Landing-PK wird planmäßig um 8:15 MESZ stattfinden. [7:55 MESZ] Ein Server tut’s wieder: hier ein paar Bilder, in ganz klein … [8:00 MESZ]
Die bessere Version des Blicks zurück, aus dem Webcast – der Rohbilder-Server der NASA ist leider überlastet. Auf eine Aufnahme der vorderen Hazcam ist noch herunter gekommen, jetzt gibt’s aber erstmal nix mehr. [7:45 MESZ]
DIE LANDUNG IST GELUNGEN! GIGANTISCHER JUBEL AM JPL
Alles scheint genau nach Plan gelaufen zu sein – Telemetrie vom Boden: „We’re safe!“ [7:33 MESZ] Starker Funk vom Boden durch Odyssey – und es gibt das erste Bild: eindeutig ein Hinterrad auf der Marsoberfläche zu sehen. [7:35 MESZ] Und es gibt das Bild auch mit 256 Pixeln! [7:38 MESZ]
Die „seven minutes of terror“ haben begonnen
MSL hat die Atmosphäre berührt; auf NASA TV gibt’s simulierte Bilder. [7:25 MESZ] Guided Entry bestätigt durch einen Ton! [7:26 MESZ] Odyssey überträgt etwas! Aber noch keine Daten. [7:27 MESZ] Daten via Odyssey! [7:28 MESZ] Fallschirm ist draußen! Boden vom Radar erfasst. Kein direkter Kontakt zur Erde mehr. [7:30 MESZ] Odysssey überträgt weiter! [7:31 MESZ]
Mars Odyssey ist bereit für die Datenübertragung!
Das Rotationsmanöver des alten Orbiters hat geklappt, und er ist bereit – noch sendet MSL aber nicht. [7:10 MESZ] Cruise Stage Separation bestätigt! Und die „Heartbeat Signals“ des MSL werden auf der Erde empfangen. Screenshots aus dem JPL gibt’s hier zu sehen. [7:15 MESZ] 5 Minutes to Entry – bisher alles nach Plan verlaufen. [7:20 MESZ]
Curiosity ist jetzt auf sich selbst gestellt
und erhält keine Kommandos von der Erde mehr – 1/2 Stunde bis zur Abtrennung der Cruise Stage (Erdempfangszeit). MSL bereits näher am Mars als die Marsmonde … [6:45 MESZ] MSL ist im EDL-Modus – und alles läuft nach Plan, wie eine Poll gerade ergeben hat: „Power, propulsion, thermal, avionics, software, fault protection, data management, telecommunications and attitude control are green across the board.“ [7:00 MESZ] Im NASA-Kommentar wird noch mal betont, dass der Empfang der Daten während EDL nicht einfach ist: Das Ausbleiben von Nachrichten vom Mars muss nichts bedeuten. [7:05 MESZ]
Der Plan für die kommenden Stunden MSL-Aufregung
wurde auf der letzten Pressekonferenz vor Entry Descent & Landing gestern Nachmittag (MESZ) noch einmal klarer: Knapp vier Minuten nach dem Aufsetzen soll Curiosity mit dem Senden hochkomprimierter Bilder zweier Hazcams beginnen, von denen Opportunity vielleicht das erste noch aufschnappen kann – wenn die Landung eher schnell erfolgt und der Orbiter mit seiner direkten Weiterleitung des MSL-Funks zur Erde noch in der Nähe ist. Dieses Bild würde von einer hinteren Hazcam stammen, mit einem (transparenten) Schutzdeckel noch vor der Optik. Das Ergebnis könnte so aussehen (3. Bild; die 64 Pixel Breiten wurden brutal auf 450 Pixel aufgeblasen), aber vielleicht ist besagter Deckel auch eingestaubt und der Bildkonstrast nur gering. Doch das Bild würde sichtbar beweisen: Wir sind auf der Oberfläche!
Ein zweites Bild wird dann von der vorderen Hazcam mit geöffneter Schutzkappe gesendet – aber über die Wahrscheinlichkeit, das erste (geschweigedenn zweite) Bild noch zu erwischen, wollte auf der PK niemand spekulieren: „the timing is tight“. Eine bessere Übertragungsmöglichkeit gäbe es dann gegen 9:30 MESZ, aber auch diese Bilder „won’t look great“. Und so sieht entsprechend der aktuelle Plan für Sendungen auf NASA-TV in den ersten Stunden aus: 5:30 bis 8:00 MESZ Livesendung zur EDL, frühestens ab 8:15 MESZ Pressekonferenz zur Landung, 9:30 bis 10:30 weitere Livesendung mit hoffentlich einigen Bildern, ab 18:00 MESZ und 1:00 MESZ weitere Pressekonferenzen mit noch mehr Bildern. Ansonsten ist auch die 6. Möglichkeit für eine Bahnkorrektur abgesagt worden, wie bereits schon die 5., und dem MSL wurde auch keine verbesserte Bahn ‚mitgeteilt‘, auf der es sich befindet – die ist nämlich fast perfekt.
„Es“ übrigens wegen ‚Labor‘, aber Curiosity ist für seine Betreuer ein Weibchen, weil – so A. Steltzner, oben mal wieder in Action auf der heutigen PK (Berichte hier, hier und hier) – „she seems like a she“ … Informationen über den Fortgang der Mission wird es auf mehr Kanälen als jeweils zuvor geben: außer auf NASA-TV und in diesem Blog z.B. auch in Live-Blogs von Spaceflight Now und Guardian, dem NSF-MSL-EDL-Forum und langsamer bei der NASA, der ESA, in den MSL Chronicles und der Gale Gazette. Auch nett: eine sehr detaillierte Timeline für EDL (ERT + 2 = MESZ Erdempfangszeit), ein Audio-Interview mit dem EDL-Sprecher A. Chen, Nature Blog und Planetary Wanderings zu HiRISE während MSL EDL, AstroBiology und PLoS Blog über den Skycrane, die Canberra Times zu Australiens Rolle, die Landestelle auf einer Amateur-Aufnahme – und die Webseite für die Rohbilder Curiositys. [1:00 MESZ]