Posts Tagged ‘Microlensing’

So lang ist der aktive Asteroid 2010 A2 geworden

3. Juni 2013

2010a2

Der Strich quer durch diese aktuelle Aufnahme des WIYN-Teleskops ist der „Staubschweif“ des aktiv gewordenen Asteroiden 2010 A2, drastisch länger als letztes Jahr mit Keck („Immer noch Partikel in der Bahn …“) nachgewiesen: Rund eine Million Kilometer ist das Band aus Zentimeter-großen Teilchen lang, das selbst das 15′-Bildfeld der neuen Weitwinkelkamera ODI sprengt. Warum es der Asteroid allerdings im Jahre 2009 in die Welt gesetzt hat (siehe ISAN 122-7), klären auch die WIYN-Beobachtungen nicht.

Ein vierter Apollo-Mondstein ist dauerhaft in Deutschland

„gelandet“: Im Technik-Museum Speyer ist nun nach Berlin, Bonn und Nördlingen seit heute mit Sample 15499,67 eine Hälfte dieses Apollo-15-Steins als Dauerleihgabe der NASA ausgestellt. Nicht der erste „Besucher“ von Apollo 15 in Deutschland übrigens: Ein Fragment von Sample 15555 war 2010 für kurze Zeit in Oberhausen zu sehen.

Per Microlensing auf die Jagd nach Planeten von Proxima Centauri werden sich Astronomen 2014 und 2016 machen können, wenn der sonnennächste bekannte Stern der Sichtlinie zu zwei schwachen anderen Sternen sehr nahe kommen wird. Gemessen werden muss eine Verschiebung der Positionen dieser Sterne durch Proximas – und etwaiger Planeten – Schwerefeld(er) um Millibogensekunden sowie eine Lichtverstärkung, die u.U. sogar Amateurastronomen packen können.