nach einem Nachtstart von Soyuz TMA-21 heute morgen, angedockt wird übermorgen um 1:18 MESZ: Bilder einer NASA-Fotografin bzw. aus der TV-Übertragung. Zur neuen Stammbesatzung gehört Ron Garan, der bloggt [NACHTRAG: Postings aus der ISS hier!] und twittert. Der nächste Shuttle-Start zur ISS ist derweil wegen Terminkonflikten um 10 Tage auf den 29. April verschoben worden – und die fernere Zukunft der bemannten US-Raumfahrt ist unklarer denn je. Auch kurzfristig droht Ungemach: entweder erhebliche Kürzungen oder gar eine ‚Abschaltung‘ der gesamten Regierung in wenigen Tagen …
Neuseeland fast wolkenlos am 30. März, vom Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer auf dem NASA-Satelliten Aqua aufgenommen: Herbstfarben und Schnee in den Bergen – man beachte die Gletscherseen im Süden.
Neue polare Ansichten des Merkur, nahe 70°S (oben, mit dem Krater Camoes) und 80°N – erst aus der polaren Umlaufbahn MESSENGERs sind solche Beobachtungen möglich, im Gegensatz zu den drei früheren Vorbeiflügen. Die regulären Beobachtungen haben gestern planmäßig begonnen und werden ein Erdjahr = zwei Merkurtage dauern.
SDO-Bilder der Sonne vom 5., 3. und 1. April (von oben), mit einem spektakulären Filament, das sich jenseits des Randes als Protuberanz bemerkbar macht [NACHTRAG: Details], der allerletzten Sonnenfinsternis durch die Erde („Schon wieder …“) und einer tieferen: auch ein entsprechendes Bild vom 2. April und ein Video zu der Serie.
Der Planetarische Nebel NGC 5882 auf einem alten HST-Bild aus Farbauszügen mit der Kamera WFPC2, die schon vor 2 Jahren ausgebaut wurde – gibt’s nichts Neueres mehr für das Picture of the Week …?