Posts Tagged ‘Nova Delphini 2013’

Weitere größere Artikel

30. August 2013

nova-lc

Nova Delphini 2013 erreichte 4,m4 und nähert sich 7m (auch Nah-IR-Fotometrie hier, hier und hier sowie Gamma-Emission, die neuerdings bei Novae interessanter wird).

»Superflares« auf sonnenähnlichen Sternen keine Seltenheit? Eine Kepler-Statistik.

Exoplaneten mit Umlaufszeiten von 3 bis 10 Stunden? Auch dies ein – möglicher – Kepler-Fund.

Wie Scharen Freiwilliger 300000 Galaxien einordneten im Galaxy Zoo 2.

Twitter – die ideale Ergänzung zum interstellarum-Newsletter.

Kürzere Artikel

Komet ISON wieder unter Beobachtung mit ca. 13. Größe (auch ein SLOOH-Foto von heute und die Passage an der Präsepe nebst Mars Anfang September, wenn die Sichtbedingungen allmählich besser werden).

Eine Supernova dicht neben dem Ringnebel in Bayern entdeckt.

5.0 mag. erreicht: eine Nova für’s bloße Auge über dem KBA-Land!

Kleinplaneten-Jäger WISE der NASA wird wieder aktiviert für drei Jahre.

Ein Himmelsblitz mit 5. Größe aus dem Nirgendwo im Jahr 2012.

Der Weg zu einer »echten« Namensgebung für Exoplaneten von der IAU frei gemacht.

Der Ursprung des „ISON ist ein UFO“-Schwindels / The Origin of the ‚ISON is a UFO‘ Hoax

21. August 2013

content_ISON-30Apr-stack-L-600

Eigentlich sollte all der Unfug, der bereits über den armen Kometen ISON ausgeschüttet wird, in diesem Blog schlicht nicht stattfinden, doch ein Recherche-freier Artikel der Augsburger Allgemeinen, der unreflektiert z.B. diese absurde Blogstory verlinkt, erfordert nun doch ein Einschreiten. Der Schwindel von ISON, dem UFO, basiert auf dem obigen Bild: dem missratenen Ergebnis eines Versuchs, mit Hubble eine tiefe Aufnahme des Kometen vor dem Himmelshintergrund zu machen, die durch die Bahnbewegung ISONs und v.a. Hubbles vereitelt wurde. Wie das passierte und warum man schließlich als Notlösung eine Schwarzweiß-Aufnahme des Kometen in das farbige Komposit kleben musste, haben die Verantwortlichen wiederholt erklärt, z.B. hier und hier. Es ist einfach nur widerlich: Da war die NASA einmal richtig offenherzig und hat ein misslungenes Hubble-Resultat präsentiert (wo sie doch angeblich immer alles Verdächtige verschwinden lässt) – und der Lohn ist gleich die nächste Verschwörungstheorie. Die deutsche „Journalisten“ nun auch noch weitergeben statt aufzuklären …

Originally all the nonsense already distributed about poor comet ISON should find no place in this blog, but an article in a German paper devoid of any inquiries and linking to e.g. this absurd blog story instead demands action. The hoax about ISON being a UFO is based on the image shown above: the failed attempt to get a Hubble image of comet ISON in front of the deep sky, thwarted by the comet’s and especially Hubble’s orbital motions. How that happened and why they – as a kludge to save the day – eventually pasted a black & white ISON onto a color sum image, has been explained in public numerous times, such as here, here and here. It is just disgusting: Here NASA – which ‚covers up‘ everything suspicious in many loonies‘ minds – has once been even more open than usual and shown a mishappen result. And all it gets is yet another conspiracy theory. Which German ‚journalists‘ now spread instead of debunking … [ADDENDA: the whole thing in one strip, a mighty rant about all this nonsense – and finally the STScI has reacted, too, as have the Comet ISON Observing Campaign and once more the Hubble folks]

Zum Ausgleich auch eine positive ISON-Nachricht: Auch in Indien wird jetzt eine große Beobachtungs- wie Informations-Kampagne initiiert (mehr und mehr). [NACHTRÄGE: Auf einen Bild mit 5″-Refraktor vom 21.8. aus Japan erscheint ISON arg schwächlich, zwei Tage früher mit 10″ überzeugender mit 13. Größe.] Und ein theoretisches Paper sagt voraus, dass Rosettas Zielkomet schon früher aktiv werden könnte als bisher berechnet. Auch Fan-Verarbeitung von Vesta-Daten, ein schockierend detailreiches Uranus-Bild eines Amateurs, natürlich des ‚üblichen‘ Verdächtigen, ein koronaler Massenauswurf der Sonne Richtung Erde und gleich noch einer [NACHTRÄGE: mehr und mehr dazu] und eine Link-Sammlung zur Nova Del 2013, deren normaler Abstieg begonnen hat (mit ungewissem Fortgang freilich) und die Gamma– aber keine Röntgen-Strahlung aussendet. NACHTRAG: weitere Helligkeiten vor dem Ausbruch, alle 17 mag.

Nova Delphini 2013 erreichte mit 4.4 mag. die „Top 30“ – und der Abstieg hat schon begonnen

16. August 2013

nova-16b

Die Nova Delphini 2013 heute Abend (mit der Kamera auf einem Parkplatz im Ruhrgebiet an einem Bordstein lehnend): der helle Stern oben rechts, etwa so hell oder etwas heller als 29 Vulpeculae oben links. Weitere Aufnahmen aus diesem Zeitraum hier, hier und und hier – und Massen von Helligkeits-Schätzungen, die heute Abend zwischen 4.5 und 4.8 liegen: Diese neue Karte mit Vergleichssternen bietet sich derzeit ein. Ihr Maximum hatte die Nova Del 2013 heute gegen 14 Uhr MESZ mit etwa 4.3 bis 4.4 mag. erreicht – und es damit auf den 30. Platz unter den beobachteten Maximalhelligkeiten von klassischen Novae gebracht; auch frühere Bilder hier, hier und hier, noch einige mehr, ein weiteres Spektrum, Artikel hier, hier, hier, hier und hier und Grundlegendes zum Phänomen Nova. NACHTRAG: Photoelektrische Fotometrie bestätigt 4.7 mag. am Abend des 16. August. Plus ein kurioses Foto (und die SN 2013ev bei M 57 ist auch noch da). NACHTRAG 2: Nova & Umgebung in wunderlicher Verarbeitung (und kopfstehend, da aus Australien). Und die Helligkeit wird schon wieder nahe 5.0 mag. geschätzt. NACHTRAG 3: Die erste – diesem Blogger – bekannte Erwähnung der Nova Del 2013 in einem nicht-astronomischen Medium kommt von einer russischen Nachrichtenagentur („Der hellste neue Stern am Himmel in 14 Jahren“), mit Leonid Elenin als dem Experten; derweil hängt die V-Helligkeit knapp drei Tage nach dem Ausbruch weiter um 4.9.