Posts Tagged ‘Pioneer-Anomalie’

Nachrichten aus der Raumfahrt kompakt

23. Dezember 2010

„Pioneer Anomaly“ – ein Mythos wird (bald) beerdigt

Das haben jedenfalls die Recherchen einer populärwissenschaftlichen US-Zeitschrift ergeben: Ausgerechnet die bisherigen Wortführer einer angeblich völlig unerklärlichen Beschleunigung („Die ‚Pioneer-Anomalie‘ …), die die Pioneer-Raumsonden auf dem Weg ins äußere Sonnensystem erfahren sollen, arbeiten demnach an einem großen Abschlussbericht, der den Effekt allein durch die Wärmeabstrahlung der Sonden erklären kann und Mitte 2011 erscheinen soll. Nicht dass das irgendetwas Neues wäre: Unabhängige Forscher machten genau diese Erklärung schon vor einem Jahrzehnt plausibel – siehe Artikel 426 von 2002! Die vielen Fans „neuer Physik“, die in der „Anomalie“ ihre diversen Lieblingseffekte wieder zu finden glaubten (und rund 1000 Papers darüber schrieben), wird’s nicht freuen. Mit einigem Abstand sollte auch mal jemand die soziologischen Effekte hinter diesem spektakulären Irrweg der Wissenschaft beleuchten … (Popular Science, Cosmic Variance 15.12.2010)

Neil Armstrong schrieb einen langen Leserbrief über Details der EVA von Apollo 11 – der für seine extreme Schweigsamkeit gefürchtete erste Mensch auf dem Mond hat sich völlig überraschend zu Wort gemeldet, um einem Blogger (!) zu erklären, warum sich die beiden Astronauten damals kaum vom Lander Eagle weg bewegten: v.a. aus Sicherheitsgründen, weil man nicht wusste, wie gut dem ungetesteten Raumanzug die Mondbedingungen bekommen würden. Außerdem sollten die beiden immer im Gesichtsfeld der TV-Kamera bleiben, und für Improvisationen wäre eh‘ keine Zeit gewesen. (NPR Blog 8.12.2010)

Mindestens 4 Bewerber um NASA-Geld für ein privates Orbitalschiff – und Virgin verkauft die Tickets?

Neue Bewegung bei der Entwicklung von orbitalen Raumschiffen durch amerikanische Privatfirmen, die einmal Passagiere zur ISS – und Touristen tage- bis wochenlang in den Orbit – bringen könnten: Gerade war Bewerbungsschluss für die 2. Runde des Commercial Crew Development-Programms der NASA (CCDev 2), und mindestens vier Projekte wollen an der Ausschüttung der rund 200 Mio.$ partizipieren. Es sind eine bemannte Version der Dragon-Kapsel von Space X („Die Dragon-…“), die CST-100 von Boeing, die auf den Apollo-Kapseln basiert, ein noch namenloser Minishuttle von Orbital Sciences (auf der Basis des einst von der NASA geplanten Orbital Space Plane) und der Dream Chaser von Sierra Nevada (auf der Basis des NASA-Projekts HL-20). Mit den letzteren beiden Firmen hat wiederum Virgin Galactic Absprachen getroffen, die Raumschiffchen auch für orbitale Touristenflüge (unbekannter Dauer und unbekannten Ziels) zu vermarkten, was dann deutlich weniger pro Platz kosten solle als derzeit auf den Soyuz-Kapseln. In denen nach dem Ende des Shuttle-Programms eh‘ kaum mehr Platz für private Passagiere sein dürfte. (Orbital Press Release 14., Virgin Galactic Press Release 16.12.2010; Spaceflight Now, Reuters 16., Space Today 15., Space News 14.12.2010) NACHTRAG: noch ein Nachzügler zum Themenkomplex.

Der zweite X-37B-Shuttle der Air Force startet wohl im kommenden Frühjahr, das neue Orbital Test Vehicle ist schon im Bau. Was mit dem ersten Exemplar passieren soll, ist nicht bekannt: Immerhin wurde nun erwähnt, dass bei der Landung am 3.12. ein Reifen platzte. Umher fliegende Fetzen können für einige der kleinen Schäden verantwortlich sein, die man zunächst Kollisionen mit Raumschrott zuschrieb. Ansonsten sei der Flug „ein kompletter Erfolg“ gewesen – aber was man dabei trieb und wie es mit dem X-37B-Programm weiter gehen soll, ist nicht bekannt. (Spaceflight Now 12.12.2010; auch neue Bilder)

Die erste Neptun von InterOrbital startet erst im Frühjahr 2011

Aber man wird die Premiere des Billig-Trägersystems („Dänische Mondlande-Amateure …“) gleich mit der stärkeren Variante Neptun 45 durchführen, da es zahlreiche Buchungen für Cube- und TubeSats gegeben hat. Einer der letzteren Picosatelliten (200 Gramm Masse) ist das Project Calliope, bei dem Ionosphärenmessungen in Töne umgewandelt zur Erde gefunkt werden sollen – auf dass sich Musiker daran versuchen mögen! (365 Days of Astronomy 13.9., Science 2.0 9.11., Universe Today 14.12.2010)

Indiens StudSat war ein Fehlschlag: Der von erheblichem Medienrummel begleitete erste von indischen Studenten gebaute Satellit („Indischer 850-Gramm-Satellit …“) hat sich wohl ganz zu Anfang aus dem Orbit gemeldet, dann aber nie die erhofften Erdbilder geschickt und ist rasch verstummt – das hat (‚im Auftrag‘ dieses Blogs) ein indischer Weltraumenthusiast herausgefunden. An einem Nachfolger wird aber schon gearbeitet. (Parallel Spirals 19.12.2010)

Das Forschungs-Ballon-Programm der NASA läuft wieder

Nachdem die Vielzahl von Empfehlungen nach dem Disaster im April („Australischer Astro-Ballon-Fehlstart …“) umgesetzt worden ist, u.a. die Entwicklung eines speziellen Kranahrzeugs, das den Ballon vor dem Loslassen besser unter Kontrolle hält, hat die NASA ihr Programm mit Forschungsballons wieder aufgenommen. Als erster hat am 20. Dezember Cosmic Ray Energetics And Mass (CREAM VI) in der Antarktis abgehoben: der erste von fünfen, die bis Jahresende gestartet werden sollen. (NASA Releases 21., 15.12.2010)

Raumfahrt-Nachrichten kompakt

25. Dezember 2009

Das größte Bild der Milchstraße stammt vom Spitzer Space Telescope und misst 36 x 1 bis 2 Meter (in der Mitte ist es dicker): zu sehen seit Anfang des Monats in Adler-Planetarium in Chicago. (JPL Feature 3.12.2009)

Das Alpha Magnetic Spectrometer wird für seinen ISS-Flug vorbereitet

Bald wird das 7-Tonnen-Instrument im ESTEC seinen letzten Tests unterworfen, bevor es im Frühjahr 2010 zum KSC und voraussichtlich im Juli 2010 mit der Endeavour bei Mission STS-134 zur ISS geschafft wird: Auf dem Hauptgerüst der Raumstation angebracht, soll es drei Jahre lang mit einem gewaltigen supraleitenden Magneten seltene Teilchen fangen. Lange war unsicher, ob das AMS – dessen Prototyp 1998 mal kurz Shuttle fliegen durfte – überhaupt noch auf die ISS darf, jetzt feiert es die ESA plötzlich als „eine der aufregendsten und wichtigsten Missionen“, die überdies beweise, dass die ISS wissenschaftlich etwas tauge … Nur noch 5 Shuttleflüge überhaupt sind geplant, alle zur ISS (die als zu 90% komplett gilt), der nächste am 7. Februar, der letzte im September 2010. (AMS Homepage beim CERN; ESA Release, NASA Media Advisory 17.12.2009)

Das Leonardo-Frachtmodul soll permanent an die ISS angedockt werden und wird deshalb – nach seinem letzten Flug hin und zurück im März – in ein Permanent Multipurpose Module (PMM) umgebaut: Befreit von unnötigen Teilen und besser abgeschirmt soll Leonardo beim allerletzten Shuttle-Flug am 16.9. zur ISS gebracht werden, um ihren Wohn- und Lagerraum noch einmal zu erweitern. (Spaceflight Now 6.12.2009) NACHTRAG: über zwei Monate später ein NASA Release desselben Inhalts.

Das verlorene Orbiting Carbon Observatory wird ersetzt

Jedenfalls sollen im NASA-Etat für 2010 die ersten 50 Mio.$ für einen Neubau des bei einem Fehlstart im Februar zerstörten Satelliten (siehe Cosmic Mirror #325 Kurzmeldungen) stehen, der aber wieder 280 Mio.$ kosten dürfte. Immerhin können jetzt schon mal langwierig zu beschaffende Bauteile bestellt und das Team zusammengehalten werden. Beobachtungen mit dem Aqua-Satelliten haben gerade erst gezeigt, dass sich das C02 in der Atmosphäre „klumpiger“ verteilt als angenommen: Da gibt es noch genug zu erforschen. (Nature Blog 9., Planetary Society Blog 13., Scientific American 17.12.2009)

Noch kein Hauptkontraktor für die Meteosats der 3. Generation ist bisher von der ESA ausgewählt worden: Zwei Konsortien bewerben sich um den Auftrag mit einem Volumen von 1.4 Mrd. Euro. Jetzt muss der ESA-Rat (die Weltraumbehörde bezahlt 1/4 der 3.3 Mrd. Euro Gesamtkosten inkl. Bodeninfrastruktur und Betrieb, Eumetsat 3/4) im März zu einer Sondersitzung einberufen werden. (Space News, BBC 11.12.2009) NACHTRAG, 1/4 Jahr später: Das zieht sich weiter hin … NACHTRAG 2: … und es wird nicht besser. NACHTRAG 3: Weshalb sich ein unabhängiger Ausschuss drum kümmern soll, ob Thales wirklich den Auftrag verdient hat. NACHTRAG 4: Und politisch hängt MTG nun auch

Die „Pioneer-Anomalie“ hat nichts mit ’neuer Physik‘ der Gravitation zu tun

Es wird schon lange vermutet, dass hinter der minimalen aber signifikanten Abbremsung der Pioneer-Sonden auf dem Weg durch’s äußere Sonnensystem nichts weiter als thermische Abstrahlungseffekte der Sonden selbst stecken (siehe Artikel 426), und der Verdacht hat sich seitdem erhärtet (siehe diesen, diesen oder diesen Artikel). In manchen Kreisen hofft man aber weiter, dass sich stattdessen geheimnisvolle „neue Physik“ in Gestalt von Anomalien der Gravitation verbergen mögen – doch die müssten dann auch z.B. die Bahnen der Neptunmonde beeinflussen. Tun sie aber nicht! (Iorio, Preprint 15., arXiv Blog 17.12.2009)

Russische Plutonium-Lieferungen für US-Planetenmissionen verzögern sich – noch ist das kein Problem, kann es aber bald werden, wenn man sich nicht einigt. Die NASA ist aber guten Mutes und hat gerade wieder eine neue Discovery-Mission ausgeschrieben, die auf RTGs zählen darf. (Space News 11.12.2009)

Der erste SBIRS-Satellit wird nicht vor 2011 fertig

Das 11.5 Mrd.$ teure Space-Based Infrared System der USA zur Frühwarnung vor Raketenstarts ist bereits 8 Jahre hinter dem Zeitplan und 7.5 Mrd.$ teurer als gedacht. (Spaceflight Now 10.12.2009)

Die Antennenausrichtung von GeoEye-1 ist ausgefallen, weshalb der Erdbeobachter nicht mehr gleichzeitig Bilder machen und Daten zur Erde senden kann. (Spaceflight Now, Space Today 17.12.2009)

Suborbital-Deal von XCOR und Südkorea

XCOR Aerospace und das Yecheon Astro Space Center haben einen Vertrag über 30 Mio.$ abgeschlossen, der zu Starts des Lynx-Vehikels in Korea führen soll: erst mit der Version Mark I ab Ende 2010 bis in 61, dann mit Mark II 2012-13 bis in 100 km Höhe. Das Geschäftsmodell ist ein sogenannter wet lease, bei dem das Space Center XCOR für Flug und Wartung der Raumschiffchen bezahlt. (XCOR Press Release, Cosmic Log 17., Space Today 18.12.2009)

Nach der Vorstellung des SpaceShipTwo hob schon mal das Festzelt ab: Das entsprechende Video setzt Scaled Composites inzwischen als Werbegag ein – alle Gäste der Party waren rechtzeitig evakuiert worden und Raumschiff wie Trägerflugzeug nicht in der Nähe, als der Wind zu stark geworden war. (BizBash 16., Bakersfield 15., The Space Review 14., Orion 12., Space.com 11., Popular Mechanics, Atlantic Wire 9.12.2009, eine Galerie und Cosmic Log 8., TechFlash 11.12.2009 zu weiteren suborbitalen Mitbewerbern)