Die Jupiterbedeckung durch den Mond heute Morgen war zwar vielerorts clouded out, aber die Gemeinschaft der Sternfreunde Europas hat sie gewissermaßen als vieläugiges Wesen mehr als ausreichend im Blick gehabt: Schon in der ersten Stunde waren erste Videos und Bilder auf diversen Kanälen zu sehen – und in den folgenden neun Stunden sind es noch erheblich mehr geworden! Neben den sieben tollen Videos von Eis- und Austritt oben (in dieser Playlist gibt’s noch mehr) sind besonders die Bildseiten hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Photos aus Rhodos (ich wusste es, wir hätten da bleiben sollen …) hier, hier und hier und aus Deutschland hier, hier, hier, hier und hier zu erwähnen. Zumindest in der Nähe des Jupiter wurde der Mond in Paris, Bonn, Stuttgart, Cumbria (UK) und Namur (Belgien) erwischt sowie zuvor über dem Dandi March Memorial (Gyarah Murti, Delhi) – und inzwischen ist er schon auf halbem Weg zwischen Jupiter & Venus angekommen.
Posts Tagged ‘planeten’
Das war die Jupiter-Bedeckung durch den Mond!
15. Juli 2012Planeten-Parade am Morgenhimmel – im Süden
2. Mai 2011So sah der Morgenhimmel über dem Cerro Paranal am 1. Mai aus, Richtung Cerro Armazones (unten rechts): die abnehmende Mondsichel neben (von oben) Venus, Merkur, Jupiter und Mars; auch der Anblick aus Australien etliche Stunden früher sowie aus Florida am Vortag und Neuseeland noch einen Tag früher. Wie schon im Detail vorgestellt, ist dies erst der Auftakt zu einer ganzen Serie von Konjunktionen den Mai hindurch – von denen in Europa leider nur wenig zu sehen sein wird: Man drehe das Paranalbild von 25° Süd um 60-80° nach rechts, um die hiesige Ekliptiklage zu simulieren! Rettung verspricht der neue SpaceWeather Flash, über den die jeweils 25 neuesten Himmelsbilder aus aller Welt abgerufen werden können.
Disk occulting Epsilon Aurigae resolved with optical interferometry
11. April 2010Dieser erstaunliche Erfolg einer zunehmend erwachsen werdenden Techik verblasste in den letzten 9 Tagen allerdings quantitativ gegen die Flut von Venus/Merkur-Bildern (hier das Paar heute abend; visuell war der Merkur schon sehr blass geworden) – dies und vieles mehr (etwa Bilder vom gespaltenen Kometen Siding Spring, dem Staubschweif des Kometen Wild oder erstaunlichen Wolkeneffekten nach STS-131) verlinkt im neuen Cosmos 4 U!
Venus, Mars und Mond – gerade noch erwischt
20. Juni 2009
Eigentlich war die erklärtermaßen schönste Konstellation des Monats, ein Trio aus Venus und Mars in Konjunktion mit dem Mond in der Nähe, schon am Morgen des 19., und z.B. in Kanada waren auch tolle Bilder gelungen. Aber auch am Morgen des 20. gab es noch etwas zu sehen, mit dem Mond weiter weg – und diesmal spielte in Königswinter auch das Wetter mit. Beim obigen Bild ist der Mars wohl nur zu erkennen, wenn man die große Version durch Anklicken abruft, andere zeigen das Planetenduo klar bzw. die morgendliche Szenerie.