Posts Tagged ‘PROBA’

Die langersehnten ISS/OV-105-Bilder, eine kuriose Sonneneruption, die beste SoFi und mehr!

7. Juni 2011

Lange musste die Welt die die Bilder von ISS und angedockter Endeavour warten, die beim Abdocken einer Soyuz im Mai entstanden waren – aber jetzt sind sie da: verfügbar hier und auf den folgenden Seiten oder hier und gefeiert z.B. hier, hier oder hier. Genial scharfe ISS+Endeavour-Aufnahmen vom Erdboden aus gibt’s auch hier und hier!

Drei Video-Impressionen von Endeavour und der ISS: ein Amateurvideo vom Wiedereintritt über Yucatan (es gibt auch Galerien von der Landung und der letzten Heimfahrt), ausführliche Bilder der Booster-Kameras vom Start und zusammengestellte Erdaufnahmen von Bord der Raumstation.

Der Ausbruch des chilenischen Vulkans Puyehue-Cordón, hier gesehen von den Satelliten Terra am 6. und Aqua am 4. Juni, kurz nach dem Beginn: Vom Boden aus war die Aschewolke überaus dramatisch und auch für den argentinischen Nachbarn folgenreich.

Eine gewaltige Sonneneruption heute morgen UTC wurde von mehreren NASA/ESA-Sonnensatelliten intensiv verfolgt – besonders kurios war das zurückfallende Material der Riesenprotuberanz.

Das schönste und das seltsamste Video der partiellen Sonnenfinsternis in der Nacht vom 1. zum 2. Juni (2. Absatz): aufgenommen in Norwegen (in der Mitte ein anderes, nachgeführtes norwegisches Video) – und vom ESA-Satelliten Proba-2, der im Erdorbit gleich zwei SoFis direkt nacheinander erlebte!

Raumfahrt-Nachrichten kompakt

12. November 2009

Morgen früh letzter Erd-Flyby von Rosetta

rosetta-earthESA ©2009 MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/RSSD/INTA/UPM/DASP/IDA

Um 8:46 MEZ wird die ESA-Kometensonde am 13. November in 2481 km Höhe an der Erde vorbeifliegen, um ein letztes Mal die Bahn zu ändern und für das Rendezvous mit Komet Churyumov-Gerasimenko 2014 bereit zu sein. Zugleich kann der Besuch bei Erde (hier ein Bild von heute Mittag!) und Mond auch wieder zur Kalibration der Sondeninstrumente – und für eine ganze Reihe wissenschaftlicher Beobachtungen – genutzt werden. Und während des Flyby soll auch wieder gecheckt werden, ob es zu einer wunderlichen – und winzigen – Bahnabweichung kommt, die bei einigen früheren Sonden-Flybys an der Erde aufgetreten sein soll. (ESA Blog, u.a. mit Rosetta von der Erde und dem Mond von Rosetta, ESA Releases vom 12., 10. und 2. November und Artikel von KosmoLogs und RedShift)

proba2
So sieht der Star-Tracker auf Proba-2 den Himmel, dem kleinen ESA-Technologie-Satelliten, der am 2. November zusammen mit SMOS gestartet wurde: Bei der Mission – die früher als SMOS betriebsbereit sein sollte – werden 17 fortschrittliche Weltraumtechnologien getestet. Außerdem sind zwei belgische Instrumente zur Sonnen- und zwei tschechische zur Plasma-Physik an Bord. (ESA Releases vom 11., 3. und 2. November, eine DLR-PM und ein Orion-Artikel) NACHTRAG: der ESA Release auch auf Deutsch.

Erste Ergebnisse aus der Fontäne von Enceladus

enceladus

Zwar ist Cassini der Oberfläche des Saturnmonds Enceladus schon mal näher gekommen als am 2. November (25 statt nun 100 km), aber noch nie ging es so tief in eine der Fontänen des aktiven Körpers hinein. Nach ersten Ergebnissen des VIMS-Instruments war sie mindestens 1000 km hoch aber nur halb so dicht wie erwartet, und sie wurde heller, je größer der Phasenwinkel wurde (wie in der optischen Aufnahme oben). Bereits am 20. November gibt’s den nächsten Enceladus-Vorbeiflug, in 1000 km Höhe und mehr Fotos – und im April 2010 wird Cassini (so die Mission erneut verlängert wird) wieder auf 100 km herankommen. Dann würde es speziell um die präzise Vermessung des Schwerefeldes und damit das Innenleben des Mondes gehen. (JPL Blog 5., JPL Release 3.11., NASA Blog 30.10.2009 und Artikel von Spaceflight Now und Discovery)

Zwei ESA-Satellitchen sollen den ultimativen Koronographen bilden

8. Juli 2009

druckMiloslav Druckmüller, Martin Dietzel, Peter Aniol and Vojtech Rušin

Keine Kamera im Weltraum – geschweigedenn auf der Erde – hat es jemals geschafft, die Sonnenkorona so perfekt und vor allem so vollständig abzubilden, wie es bei einer totalen Sonnenfinsternis schon mit einem simplen Amateurteleskop gelingt: Ohne Mond davor ist die Photosphäre der Sonne derart grell, dass auch die besten Koronographen sie mit einer erheblich größeren Scheibe abdecken müssen. Die innere Korona (im Bild bei der SoFi vom 1.8.2009; stark verarbeitet) bleibt damit verborgen, dummerweise also genau jener Bereich, wo die Temperatur des Plasmas gewaltig ansteigt und der entscheidende – und immer noch kontroverse – Transportprozess der Energie von der Sonne in ihre Atmosphäre stattfindet.

Ein Paar experimenteller ESA-Satelliten, PROBA 3, soll nun Abhilfe schaffen: Primär geht es darum, den präzisen Formationsflug zum Wohle künftiger Projekte zu üben, aber es ist Platz für eine kreative Nutzlast, die von zwei Raumflugkörpern in 150 Metern Abstand voneinander profitieren kann. An 7. Juli wurde nun das Announcement of Opportunity (AO) für den Mitflug eines Koronographen veröffentlicht, bei dem einer der Satelliten Optik und Instrumente, der andere aber die Scheibe zum Abdecken der Sonne trägt, die den Beobachter-Satelliten beschattet. Von 1.04 bis 3 Sonnenradien Abstand vom Sonnenzentrum soll die Kombination die Korona abbilden können: Sowohl Bilder als auch Spektren werden aufgenommen. Im AO nicht, wohl aber in anderen ESA-Dokumenten ist von einem Start „im Zeitrahmen 2012“ die Rede, und das Projekt scheint seit 2008 grünes Licht zu haben.

Das AO für den Koronographen, die PROBA-Satelliten (die Nr. 2 soll übrigens im November starten), die Hauptaufgabe von PROBA 3 und Abstracts von 2008 und 2007 zum PROBA-3-Koronographen-Vorschlag ASPIICS. Außerdem ein aktueller langer und ein noch viel längerer Review von Jay Pasachoff über den anhaltenden Wert von Sonnenfinsternissen für die Wissenschaft – und viele Links zur nächsten ToSoFi in genau zwei Wochen.