Posts Tagged ‘Protuberanz’

Das beste Video der berühmten Protuberanz

19. April 2012

Inzwischen ist die eruptive Protuberanz vom 16. April nach einem M-Flare zu einer regelrechten Ikone für das Treiben der Sonne geworden, und meist wird ein Video des Satelliten SDO gezeigt – aber dieses hier ist vom japanischen Hinode (bekannt etwa durch diese SoFi-Bilder): Besonders gut zu sehen ist das Gas, das später als „coronal rain“ wieder zurückfällt. Die Coronal Mass Ejection sollte derweil mehrere NASA-Sonden treffen, wissenschaftlich interessant. Bei dieser Gelegenheit sei auch an den bekannten Schweizer Sonnenforscher Max Waldmeier erinnert, der gestern 100 Jahre alt geworden wäre.

Ein Sonnenfoto, geschossen von einem Kosmonauten auf der ISS am 29. März mit einer Nikon D2Xs und einem 800-mm-Objektiv, 1/4000 Sekunde belichtet bei Blende 8 und ISO 400 durch irgendeinen Filter: Flecken und auch Fackeln sind klar zu erkennen (jedenfalls nachdem dieser Blogger das Bild heftig mit IrfanView bearbeitet hat). Schon stellt sich die Frage, ob man ‚da oben‘ wohl den Venus-Transit …

Und noch ein neues Aurora-Video, das gerade schwer gefeiert wird: Die Aufnahmen entstanden in Norwegen, Schweden und Finnland, vom letzten Herbst bis dieses Frühjahr. Hat übrigens eine CC-Lizenz, d.h. es darf heruntergeladen und kopiert werden: ein typisches Beispiel für diese widerwärtige Umsonst-Kultur, bei der bekanntlich nichts Gutes heraus kommen kann …

Spektakuläre Protuberanz am Sonnenrand

17. April 2012

In Verbindung mit einem M-Flare hat sich gestern eine pittoreske Protuberanz nebst Coronal Mass Ejection – nicht erdgerichtet – vom Sonnenrand gelöst: ein ‚aufgepepptes‘ Bild, der Anblick um 17:40 und 17:44 UTC, eine Zeitserie, ein HD-Video und noch mehr Visuals hier (auch viele Amateurastronomen bekamen die eruptive Protuberanz mit), hier, hier und hier. NACHTRÄGE: Noch eine und noch eine Version des SDO-Videos plus ein Artikel – und Erklärungen eines CNN-Meteorologen, der immerhin mehr weiß als diese beiden (ab „Check this out. Nature at its most fantastic“) …

Montagsbilder … Sonnen-Action, Erde, Deep Sky

6. Dezember 2010

Ein gewaltiges Filament auf der Sonne, das auch über den Rand ragend als Protuberanz erscheint, ist derzeit zu sehen: Hier zwei aktuelle 304-Angstrom-Bilder von AIA gegen 18:45 MEZ heruntergeladen (das 1. Bild auch komplett [NACHTRAG] und auch das 2.), sowie ein Video der Entwicklung von 4.-6. Dezember; Spaceweather hat weitere Bilder des 700’000 km – 1 Sonnenradius – großen Filaments, auch von Amateurastronomen! NACHTRAG: ein späteres Bild mit höherer Auflösung, ein weiterer Zeitschritt – und das Ganze als Video-Clip!

Morgendämmerung über den USA, aus dem Orbit gesehen von der ISS aus am 27. November – 5 Minuten sah es dann so aus. Und einen Tag später ein nächtlicher Blick auf Manhattan und Long Island.

Ein Ausschnitt aus dem Adler-Nebel in falschen Farben, nämlich einem Nah-IR- und einem Blau-Kanal von Hubbles ACS – und zur Abwechslung mal nicht die ‚Pillars of Creation‘, die außerhalb des Bildfelds sind.

Das Very Large Telescope ganz nah: ein Ausschnitt aus einer Fischaugen-Aufnahme des Unit Telescope „Yepun“.