Posts Tagged ‘Reionisation’

Live-Blog „von“ der 221. AAS-Tagung – Teil 1

7. Januar 2013

aas12

Der SN-Rest Cas A aus Sicht des neuen Röntgensatelliten NuSTAR, in Falschfarben – für die Energiebereiche 4.5 bis 20 keV = R bis B – auf die Digital Sky Survey gelegt: präsentiert auf der gerade begonnen habenden 3. AAS-PK (live hier übertragen), wo auch ULXs in der Galaxie Caldwell 5 diskutiert wurden. Dem Satelliten geht es gut, seine Mission hat aber gerade erst begonnen. [23:45 MESZ – Ende dieses Teils. NACHTRAG: Auf derselben PK wurden auch der Vela-Pulsar und der Blazar 4C +71.07 diskutiert.]

aas11

Wie es mit der Erforschung der sehr fernen Galaxien weiter gehen kann (s.u.) wurde gerade in einer AAS221-Session über das James Webb Space Telescope – via Webinar-Zugang zu verfolgen – diskutiert: Das Hubble Space Telescope kann in seinen späten Jahren, etwa mit Hilfe von Gravitationslinsen, zumindest ein bisschen JWST spielen. [23:20 MEZ]

aas09

Die im HUDF zu findenden Galaxien reichen nicht, um die Reionisation des Universums zu erklären (wie auch andere Methoden gezeigt haben), wurde gerade auf der 2. PK der 221. AAS-Tagung – das gab’s auf der ersten! – im Detail vorgerechnet.

aas10

Aber man kann aus den Beobachtungen des UDF12-Projekts – bereits in Papers hier, hier und hier beschrieben, mit mehr in der Pipeline – zugleich hochrechnen, dass es genug noch schwächere Galaxien (für Hubble nicht mehr, wohl aber das JWST erkennbar) geben sollte, die das dann schaffen sollten. [NACHTRÄGE: Wie in diesem Paper, das in der Nacht folgte, zu lesen ist; auch in einem anderen Live-Blog wurde diese PK erwähnt.]

aas08

Und was ist mit der angeblichen z=11.9-Galaxie im UDF12 aus ISAN 178-6? Im einführenden Referat der PK ging G. Ellis zwar auf generelle Unsicherheiten mit dem Objekt ein, erwähnte aber erst in Q&A ein konkret zweifelndes Paper: Die dort behauptete Detektion einer Spektrallinie, die die hohe Rotverschiebung widerlegen würde, sei „intriguing“ aber „very marginal“ und er „wouldn’t bet my house“ darauf. Weder eine große noch kleine Rotverschiebung für die – seit Jahren diskutierte – Galaxie seien allerdings „wasserdicht“, und so oder so sei das ein ziemlich ungewöhnliches Objekt. [22:40 MEZ]