Posts Tagged ‘Sonnenflare’

Is this the night, with the Moon vs. Jupiter, some aurora and NLCs?

14. Juli 2012

Jede Menge Links zur AR 1520 und ihrem X-Flare am 12. Juli (s.a. Video oben; die CME trifft heute ein), der Jupiterbedeckung durch den Mond kommende Nacht, den 5. Plutomond, schöne NLCs im Juli, erstaunlichen Aurora-Sound und mehr im neuen Cosmos 4 U!

Ausführlicher Rückblick auf den Venus-Transit – im Web-TV

In der Juli-Ausgabe der interstellarum Sternstunde stellt dieser Blogger ab 9:20 ausführlich einige der interessantesten Ergebnisse des VT 2012 vor.

Weitere größere Artikel

Die “Monster”-Fleckengruppe 11520 ganz ohne Teleskop aufgenommen, eine Stunde vor dem X-Flare.

“Ein Abend mit dem Higgs-Teilchen” – so muss Wissenschafts-Vermittlung sein! An der Uni Bonn.

“Aus nach 60 Jahren”: Was wird nun aus dem Observatorium Hoher List?

Heute morgen bewiesen: Homer hatte recht! Mit den ‚Rosenfingern‘ der Morgenröte …

“Chaos and Order”: eine Planetariumsshow ohne Beispiel.

X-Flare genau in der Sonnenmitte – das könnte (leuchtende und sonstige) Folgen haben

12. Juli 2012

Lange hat sich die neue große Fleckengruppe AR (1)1520 ruhig verhalten – aber vor rund einer Stunde hat sie es just in der Mitte der Sonnenscheibe krachen lassen. Zwar wurde nur eine maximale Stärke von X1.4 um 18:52 MESZ erreicht, aber: „Ein Massenauswurf (CME) ist höchstwahrscheinlich. Und damit auch Polarlichter in der Nacht von Samstag auf Sonntag oder sogar schon morgen.“ Oben ein SDO-Bild von 18:30 MESZ bei 13 nm, unten eine Weißlichtaufnahme dieses Bloggers eine Stunde früher, in der Mitte der Flare bei weiteren SDO-Wellenlängen. NACHTRAG: STEREO-B sieht eine CME – da kommt was!

NACHTRAG 2: Die CME von STEREO-B gesehen um 19:40 MESZ – gut gezielt auf die Erde! Dort steigt der Protonen-Fluss rapide. Und ein H-Alpha-Bild des Flares vom Teide. NACHTRAG 3: ein Kurzfilm über den Flare. Und erste Flare-Artikel hier, hier und hier (aber dieses Blog war doppelt so schnell) – plus die erste Geschwindigkeits-Messung der CME. NACHTRAG 4: Aus der eine Ankunft am Sa-Vormittag zwischen 2:00 und 14:00 MESZ folgt; einen Protonensturm haben wir jetzt schon. Laufende Updates auch im Meteoros-Forum.

NACHTRAG 5: das o.g. Filmchen hier eingebettet – und hier ist schon das nächste, mit dem Flare in mehr Detail. Und die NASA hat’s auch gemerkt.

NACHTRAG 6: die CME nun auch von STEREO-A aus gesehen, um 20:54 MESZ. Auch in den Niederlanden steigt die Erregung – ob’s Polarlichter gibt, hängt natürlich von der Polarität in der CME ab. Und noch ein Artikel über den Flare und AR 1520.

NACHTRAG 7: noch ein Bild des Flares bei 17 nm – aber nach weiterer Analyse sollen die Wirkungen auf die Erde nur bescheiden ausfallen; so jedenfalls soll sich die Wolke ausbreiten. NACHTRAG 8: Und „nothing is for certain“ … NACHTRAG 9: … aber wenn selbst ein Gummihuhn keinen Effekt erwartet, weil die CME die Erde nur streifend berühre, dann kann man den Thread hier wohl schließen, zumal auch der Solar Update nicht dramatisch klingt.

Ein Abschieds-Flare von Fleckengruppe (1)1476

18. Mai 2012

Sie hat uns vergeblich auf einen Flare der X-Klasse warten lassen, die Aktivitätsregion Nr. 11’476, die meist nur AR 1476 genannt wurde – aber just bei Erreichen des Randes der Sonnenscheibe hat sie vergangene Nacht, schon stark zerfallen, immerhin noch einen M5.1 geschafft, samt einer CME, die allerdings die Erde nicht mehr treffen kann. Auch die AR in besseren Tagen im kosmischen Größenvergleich, die fleckenreiche Sonne am 17. Mai, 16. Mai, 15. Mai (Detailaufnahme anderer ARs), 14. Mai (mit kleiner Optik) und 13. Mai (mehr, mehr und mehr) – und ein bemerkenswert scharfes Video-Standbild, von einem Flachbildschirm abgelichtet …

Starker X-Flare auf der Sonne – mit Folgen …?

7. März 2012

Nach der Erfahrung von Ende Januar gibt’s diesmal keinen Live-Blog, nur eine Vorwarnung: Letzte Nacht hat es auf der Sonne einen Flare der Stärke X5.4 gegeben, den zweitstärksten des laufenden Zyklus, dem eine Stunde später noch ein X1.3 und wiederum danach eine Coronal Mass Ejection folgten. Diese ist ungefähr Richtung Erde unterwegs und sollte am 8./9. März zumindest die Magnetosphäre ’streifen‘ – vielleicht mit Aurora-Folgen auch in Mitteleuropa (oder möglichen Problemen für technische Systeme)? Oben drei Video-Zusammenstellungen mit Beobachtungen von Satelliten, weitere Bilder hier und hier sowie in dieser Sammlung plus kleine Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Aktuelle Informationen „zur Lage“ gibt’s u.a. in diesem Meteoros-Thread, bei der NOAA per Facebook und traditionell und bei The Sun Today, SpaceWeather und SolarHam – und wenn’s Himmel leuchtet und klar ist, sollten diese Webcams etwas zeigen. Die für den X-Flare verantwortliche Aktivitätsregion 1429 hatte schon vorher mehrere Flares produziert, auch hier, hier und hier zu sehen.

Die Bahn des britischen Boliden wird weiter analysiert

Den chaotischen ersten Berichten vom 3. März sind inzwischen eine systematische Analyse und eine weitere unabhängige gefolgt, auch zahlreiche Einzelberichte sind verfügbar. Die Meinungen über die Helligkeit der Feuerkugel – deutlich schwächer oder deutlich heller als der Vollmond? – gehen weit auseinander; neuere Artikel zu dem viel beachteten Phänomen auch hier und hier und ein 30-Sekunden-TV-Bericht.

Mal wieder sinnlosen Asteroiden-Alarm hat es in Sachen des bereits im letzten Cosmos 4 U (Mitte 3. Absatz) erwähnten 2012 DA14 gegeben, bei des sich übrigens um eine Amateur-Entdeckung handelt: Einem abstrusen russischen Artikel (vom dort zitierten US-Astronomen war leider keine Stellungnahme zu erhalten) setzte schließlich die NASA Aufklärung entgegen – eine theoretische Impakt-Möglichkeit hatte es zumindest für 2013 nie gegeben.

Hier verglüht ein Progress – gesehen von der ISS!

5. November 2011

Das feurige Ende von Progress 42P am 29. Oktober, fotografiert von der Raumstation aus, die es zuvor versorgt hatte: eine Zeitraffersequenz aus den Aufnahmen, die einen Zeitraum von 5 Minuten umfasst, und ein Einzelbild.

Eine neue empfindliche japanische Videokamera auf der ISS erlaubt neuerdings nächtliche Aufnahmen aus dem Orbit, die ungefähr dem visuellen Eindruck entsprechen sollen – zwar nicht so knackig und bunt wie bekannten Zeitrafferfilme aus DSLR-Aufnahme-Serien, aber auf andere Art lebendig.

Ein Flare der Stärke X1.9 am 3. November um 21:27 MEZ war das erste größere Lebenszeichen der neu auf der Sonnenscheibe erschienenen Aktivitätsregion 1339, von der man vielleicht noch hören wird, wenn sie die Mitte der Scheibe erreicht hat und CMEs auch Richtung Erde schicken kann.

Dem Mars gehen einfach die Überraschungen nicht aus: Diese kuriosen Steine, die aus dem Boden ragen und Homestake oder The Vein getauft wurden, untersucht der Rover Opportunity gerade genauer; Impressionen & Spekulationen, was das sein könnte, auch hier, hier, hier, hier und hier. Dergleichen war keiner der MER je zuvor begegnet …

Deep Sky mit … Deep Impact! Kein Witz: Diese Aufnahme eines Teils des Cirrus-Nebels, NGC 6960, entstand mit dem Medium Resolution Imager des alten Mutterschiffs der Deep-Impact-Mission während einer technischen Übung. Was die NASA mit Deep Impact nach zwei Kometenbesuchen und Exoplaneten-Transit-Beobachtungen sonst noch machen könnte, ist immer noch nicht entschieden, wie einem EPOXI Statusbericht vom 1. November zu entnehmen ist: Die Entscheidung – ob und was – fällt erst Anfang 2012.

Der größte Flare des Zyklus – aber fast am Rand

9. August 2011

Er erreichte eine Stärke von X6.9 und war damit der stärkste Sonnenflare des laufenden Zyklus, in dem es erst der dritte X-Flare war, und stärkste überhaupt seit 2006: weitere Videos hier (eine Mini-Doku) und hier von dem Ereignis heute morgen um 10:05 MESZ. Da die verursachende Aktivitätsregion 1263 schon fast am Sonnenrand angekommen war, sind Auswirkungen auf die Erde nicht zu erwarten; lediglich die direkte Strahlung hatte einen kleinen Effekt auf den Funkverkehr. Von dem großen Polarlicht-Ausbruch am Wochenende gibt’s derweil auch eine Minianalyse, ein Video aus Kanada (noch eins) und Fotos aus Montana und Schottland.