war gestern Gegenstand einer Pressekonferenz während der Jahrestagung der Solar Physics Division der American Astronomical Society – von der leider nur die Visuals vorliegen und weder eine Aufzeichnung noch weiteres Textmaterial. Aber auch diese Grafiken sind angesichts der seltsamen Entwicklung der Sonnenaktivität („Weiterer Verlauf des 24. Sonnenzyklus …“) der letzten Jahre interessant:
Dem längsten Sonnenminimum der letzten 100 Jahre folgt(e) das schwächste Maximum der letzten 50 Jahre – und die beiden Hemisphären der Sonne verhalten sich ungewöhnlich asymmetrisch.
Dabei hat das ungewöhnliche Betragen der Sonne bereits im 23. Zyklus begonnen: Die Hemisphären-Asymmetrie existiert schon seit dem Jahr 2005 …
… und im 23. Zyklus gab es bereits signifikant weniger große Fleckengruppen als im 22. Zyklus – deren Defizit hat sich allerdings im 24. Zyklus noch deutlich verstärkt.
Eindeutig ist auch die Korrelation der Zyklenstärke (geglättete Fleckenzahl unten) mit der Stärke der polaren Magnetfelder im vorangegangenen Minimum (oben für beide Hemisphären in Gauß), die gewissermaßen die Saat der Aktivität bilden: Dem 22. Zyklus gingen starke, dem moderaten 23. Zyklus mittlere und dem schwachen 24. Zyklus schlaffe Pol-Felder voraus.
Auch das Schmetterlings-Diagramm dokumentiert den ungewöhnlichen Zustand der Sonne: Normalerweise überlappen sich Zylen 2-3 Jahre (es sind also schon eine Weile Flecken des neuen in hohen Breiten zu sehen, während der andere äquatornah ausläuft) – aber der verspätet gestartete 24. Zyklus ganz rechts überlappte sich mit dem 23. so wenig, wie es seit Vorliegen entsprechend guter Flecken-Daten seit 1874 noch nie der Fall war. Und all das bedeutet? Wissen wir nicht, ist – den PK-Folien nach – wohl die Meinung: Insbesondere als Vorbote eines neuen Maunderminimums der Sonnenaktivität sollte der aktuelle Zustand der Sonne wohl nicht gesehen werden. Vielleicht manifestiert sich einfach nur ein ungefähr 100-jähriger Meta-Zyklus der Sonnenaktivität (wie ihn schon 1939 Gleissberg vermutete): Die ersten Zyklen der letzten drei Jahrhunderte waren immer schwach ausgefallen. NACHTRÄGE: späte Artikel zu PK & Tagung hier, hier, hier, hier und hier (Frontpage – au weia).