Posts Tagged ‘Sonnensegel’

Primärmission des Sonnenseglers IKAROS zuende

26. Januar 2011

Während es zwar eine Reihe mutmaßlicher Sichtungen des NanoSail D im niedrigen Erdorbit gibt, aber immer noch keine durch das Projekt anerkannten (die auf NanoSail.org erscheinen würden), hat der viel größere japanische Bruder IKAROS gerade seine Primärmission beendet, nach einem überaus erfolgreichen Flug durch’s innere Sonnensystem, der zuletzt auch an der Venus vorbei („IKAROS passierte …“) führte: Obiger Schnappschuss mit einer der kleinen Kameras an Bord zeigt die Sichel des Planeten hinter dem Segel! Während auf der Projekt-Seite nur vage von einer „post-operationellen Phase“ der Mission die Rede ist, [EDIT] wurde die Mission laut diesem Artikel bis März 2012 verlängert, um – im Hinblick auf künftige Unternehmen – riskantere Manöver zu testen. Zum Beispiel den nächsten JAXA-Sonnensegler, der Ende des Jahrzehnts mit einem 50 m großen Segel plus Ionenmotor Richtung Jupiter und Trojaner-Asteroiden aufbrechen soll. Und die Solarzellen, die in IKAROS‘ Segel integriert sind, sollen zur Marktreife gebracht werden. NACHTRAG: In 5 Jahren kommt IKAROS wieder in die Nähe der Erde – und kann dann womöglich immer noch kontrolliert werden.

Das erste Sonnensegel tief im Weltraum – aufgenommen direkt von oben!

16. Juni 2010

Bisher kannten wir nur den Blick von ganz schräg auf das entfaltete Sonnensegel des japanischen IKAROS-Projekts – aber jetzt gibt es auch Bilder ‚von oben‘ durch Minikameras, von denen eine sogar abgestoßen wurde, um drahtlos ein Gesamtbild zu liefern. Bald geht’s nun auch mit dem gesteuerten Sonnensegeln los. NACHTRAG: Den JAXA Press Release gibt’s jetzt auch auf Englisch: Die 6 cm kleine Kamera, die diese Bilder machte, wird nie zu IKAROS zurück kehren. Von ihr gibt es auch weitere Bilder und eine Animation (oben eingefügt)! Und von der Planetary Society war zu erfahren, dass das nächste Sonnensegel Nanosail D („Das nächste …“) in so geringer Höhe über der Erde ausprobiert werden soll, dass der Luftwiderstand über den Strahlungsdruck der Sonne bei weitem dominieren sollte – Sonnensegeln im eigentlichen Sinn dürfte damit nicht möglich sein. (Im Gegensatz zu IKAROS, der bereits über 10 Mio. km von der Erde entfernt ist.) Ursprünglich hatte die Planetary Society im Rahmen ihres eigenen Projekts Lightsail beim Nanosail einsteigen und den Minisatelliten als ersten Schritt dahin fliegen sollen, aber daraus wurde nichts (wohl aus Kostengründen). Inzwischen geht man beim Lightsail andere Wege (Ende 1. Paragraf). NACHTRAG 2: Und hat die Critical Design Review passiert!

Sonnensegler-Demo: Planetary Society versucht es erneut, dank 1-Mio.$-Spende

10. November 2009

lightsail

Zweimal schon hat die private Planetary Society versucht, den Demonstrator für ein Sonnensegel zu starten, und beide Male versagte die russische Billigrakete (Artikel 301 und A76) – dann tat sich wieder eine neue Option auf. Und jetzt lässt sie eine anonyme Spende von 1 Mio.$ Wirklichkeit werden: Das erste LightSail kann vielleicht schon Ende 2010 abheben! Allerdings ist die Finanzierung (Gesamtkosten: 1.8 Mio.$, alles privat) noch nicht komplett – und Japan könnte dem LightSail 1 mit seinem Projekt Ikaros bereits im Mai 2010 den Rang ablaufen. Dem 32 Quadratmeter großen LightSail 1 (Abb.), das aus zwei gekoppelten CubeSats schlüpft (ein dritter trägt die Elektronik) und in über 800 km Höhe erst einmal das Prinzip testen soll, sollen später zwei ambitioniertere Flüge folgen. Für seinen Start gibt es „several candidate American and Russian launch possibilities“ als Co-Passagier – aber ganz sicher keine Volna mehr …

Planetary Society Press Release, Blog und Details und Artikel von Spaceflight Now, New York Times, Space.com, AP, Reuters und Universe Today. NACHTRAG: der New Scientist über’s Sonnensegeln. NACHTRAG 2: das Event rund um die Ankündigung.