Posts Tagged ‘STEREO’

Weitere große Artikel

27. April 2012

Kleinplanet über Kalifornien explodiert mit 5 kt TNT Energie.

Fomalhauts Staubscheibe mit Herschel und ALMA besser verstanden.

Erstes 1m-Teleskop des LCOGT-Netzes in Texas aufgestellt.

Kleinplanetenforscher bitten Amateure um Mithilfe bei der Beobachtung ausgewählter NEAs.

Kürzere Artikel

Nova im Sagittarius erreichte 9 (das Video zeigt den Anstieg, wie er zufällig von STEREO B ‚gefilmt‘ wurde), fällt schon rasant.

Zeigt die Venus ihr »aschgraues Licht«? Unbestätigter Bericht, gute Gelegenheit.

Eine Galaxie mit Rotverschiebung von 9,6, photometrisch sehr gut abgesichert.

Uralte Weiße Zwerge aus dem Halo nahe der Sonne 11-12 Mrd. Jahre alt.

Werbeindustrie Arizonas muss auf Astronomen Rücksicht nehmen, was leuchtende Billboards an Straßen betrifft.

Wie endete der große Kreutz-Sungrazer?

4. Oktober 2011

Der helle Sungrazer, der am 1. Oktober in die Sonne stürzte – hier ein LASCO-C2-Bild von 20:00 MESZ aus diesem SOHO-Archiv – ist möglicherweise auch vor der Sonne im fernen UV vom EIT des SDO gesehen worden wie ein anderer im Juli, aber sicher ist das nicht: Hier darf man selber suchen! Dass der ‚Impakt‘ des Kometen ursächlich für eine schöne Coronal Mass Ejection direkt danach war (siehe auch die beiden STEREO-Filme aus zwei verschiedenen Winkeln), wie in der BU dieses SOHO-Videos und bei SpaceWeather spekuliert wird, ist übrigens völlig unplausibel

Ein aktueller Streifzug durch’s Sonnensystem

9. Februar 2011

Derzeit sehen wir die ganze Sonne auf einmal, dank der beiden STEREO-Satelliten, die einander rund um den 6. Februar genau gegenüber stehen. Hier die ‚ausgerollte‘ Sonne vom 5. Februar mit den SECCHI-EUV-Teleskopen aufgenommen; weitere Bilder & Videos hier, hier und hier – das Gesamtbild soll die Heliophysik wie auch konkret die Weltraum-Wettervorhersage voranbringen.

So erlebte LOFAR die partielle SoFi am 4. Januar! Aus jeweils 20-minütigen Messungen des noch im Aufbau befindlichen europäischen Radiointerferometers sind heute Bilder der mehr oder weniger bedeckten Sonne zwischen 9:40 und 11:00 MEZ – als die SoFi vorbei war – erstellt worden. NACHTRAG: das „Universe in a new light“ sozusagen.

Der qualmende japanische Vulkan Shinmoedake am 4. Februar aufgenommen vom ESA-Satelliten EnviSat – der Ausbruch war ziemlich überraschend gekommen.

Sichtbare Folgen des Zyklons Yasi für das Great Barrier Reef sind die blau erscheinenden großen Sedimentwolken im aufgewühlten Wasser auf einer Aufnahme des Aqua-Satelliten der NASA vom 4. Februar – vielfältig sind die Folgen des Sturms und der Überschwemmungen für das Riff.

Noch’n Mond von der ISS aus gesehen, diesmal im (relativ) neuen Licht am 6. Februar.

Ein „Einstieg“ unter die Mondoberfläche, gesehen vom Lunar Reconnaissance Orbiter in schräger Sicht und bei idealen Lichtverhältnissen: Anklicken des Bildes – die Bilder sowieso immer anklicken für mehr! – liefert auch eine Grafik mit der Sicht- und Lichtgeometrie und Schwärmerisches vom ASU-Autor: „What scientific riches wait to be discovered within the unseen reaches of sublunarean voids?“

Alte Marslandschaften im Argyre-Becken auf einem HiRISE-Bild des MRO: Unterschiedliches Gestein macht sich durch Farbdifferenzen bemerkbar – und zeugt von einer feuchteren Ära des Planeten.

Polygon-Strukturen auf dem Boden eines Mars-Kraters, ebenfalls von HiRISE aufgenommen: Ihre Größenskala spricht für einen zeitweise feuchten Boden; der Impakt hat vielleicht ein kurzlebiges hydrothermales System hervorgerufen.

Feine Brüche auf der ‚hinteren‘ Hemisphäre des Saturnmonds Dione bekam Cassini am 20. Dezember aus 107’000 km Entfernung zu sehen.