Auf Wiedersehen im National Air & Space Museum und seinem Steven F. Udvar-Hazy Center am Washington Dulles International Airport? Wenn die Smithsonian Institution einen Sponsor findet, der die 28 Mio.$ für ihre Reinigung und ausstellungsgerechte Aufbereitung stellt, dann wird der erste außer Dienst gestellte Space Shuttle Orbiter vermutlich dort die „Enterprise“ ersetzen. Am 12. April – dem 30. Jahrestag des 1. Shuttle- und 50. des 1. Raumflugs – soll NASA-Chef Bolden bekannt geben, wer die drei Orbiter erhalten soll; Bewerber gibt es reichlich, diverse NASA-Zentren wie das KSC, wo alle Shuttles starteten, und das JSC, das alle bemannten US-Missionen kontrollierte, inklusive. Ein Video und viele Bilder vom Ende der letzten Mission der Discovery, auch hier, hier und hier sowie Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Und soeben hat der Roll-Out von Endeavour für Mission STS-134 begonnen – vermutlich die vorletzte. NACHTRAG: Operation erfolgreich abgeschlossen; gestartet werden soll am 19. April – und Giffords will zuschauen, wie ihr Mann in den Orbit fliegt!
Posts Tagged ‘STS-133’
Ab in den Hangar: Discovery am Ende der Reise
11. März 20119 Bilder, 4 Videos: Abschied von der Discovery
8. März 2011Ein kleines (audio-)visuelles Tribut für die Raumfähre Discovery alias OV-103 an ihrem voraussichtlich letzten Tag im Orbit … von oben: die ISS, wie sie jetzt aussieht, gesehen von der Discovery aus nach ihrem gestrigen Abdocken. Ein emotionales Video der NASA mit dem letzten Start der Discovery zur Mission STS-133 aus zig verschiedenen Kameraperspektiven, Optiken auf dem Shuttle selbst inklusive. Eine Detailaufnahme der ISS (ebenfalls nach dem Abdocken). Der komplette Flug des Amateur-Beobachtungsballons „Robonaut 1“ im Zeitraffer. Eine der EVAs während STS-133, mit der Discovery im Hintergrund. Und vier Bilder der sich entfernenden Discovery (abwechselnd TV-Stills und DSLR-Aufnahmen) und ein Video des Fly-Around.
Dann die Discovery links, gefolgt von der ISS, knapp sechs Stunden später, vom Blogger aufgenommen (was auch vor der Sonne und dem Mond, in den Niederlanden und den USA gelang). Ein Tribut für die Discovery, den deren Besatzung gerade geschickt hat. Und noch einmal die Discovery über Deutschland heute abend – während ihr gerade ein großer Water Dump einen gewaltigen (im Feldstecher gut sichtbaren) gekrümmten Schweif verschaffte, den auch Bilder aus Venedig als diffuses Leuchten um die Discovery zeigen, die etwa 1/2 Minute vor der ISS her flog. Auch interessant: was aus den Orbitern wird, was die Astronauten über den Shuttle denken und weitere Bilder von STS-133. NACHTRAG: kuriose Nahaufnahmen des Water Dumps vom 8. März aus NL … NACHTRAG 2: … und ein tolles Video!
Und noch mehr Amateurbilder von der letzten Mission der Discovery!
3. März 2011Oben eine Teleskopaufnahme von ISS, Discovery & ATV vom 1. März, die auf 2000 Einzelaufnahmen basiert – auch von T. Legaut gibt es neue hochauflösende Bilder aus Weimar. In der Mitte die Discovery kurz vor dem Andocken am 26. Februar über England mit einem 8-Zöller erwischt. Und unten ein Standbild aus einem Video, das eine Kamera auf dem Quest for Stars-Stratosphärenballon von der vom Wind zerzausten Spur der Discovery am 24. Februar aufnahm. Auch wenn der Versuch einer Liveübertragung misslang und es offenbar kein Video des aufsteigenden Shuttles selbst gibt, so gilt das Experiment doch als Erfolg: ein paar Bilder mehr und viele Updates der Aktion. NACHTRAG: Während einer EVA scheinen auch Amateurbilder eines Astronauten gelungen zu sein; ersteres wird allerdings angezweifelt! [NACHTRAG: Der Zweifel-Tweet ist weg.] NACHTRAG 2: auch von Legault dasselbe. NACHTRAG 3: Hi-Res-Bilder auch von der Sternwarte Burgsolms aus; außerdem das Ewers-Video und der ganze Quest4Stars-Flug im Zeitraffer.
Der letzte Start der Discovery – einmal ganz anders als üblich gesehen …
28. Februar 2011Oben ein Video, das ein Flugpassagier zufällig aufnahm – weil sein Flieger starke Verspätung hatte! Und unten ein Ausschnitt aus einem Bild, das Weltraumfans von einem Stratosphärenballon aus gewannen – dabei kam noch einiges mehr an Stand- und Bewegtbildern zusammen, was im Laufe dieser Woche gezeigt werden soll (eine Liveübertragung per Handy ging leider schief). Auch aus einem anderen Flugzeug und von einem Fallschirmspringer wurde der Discovery-Start aufgenommen – und die Annäherung des Orbiters an die ISS von Weimar aus per Teleskop gefilmt.
Die Ankunft des ATV-2 kurz vor dem Start der Discovery, nach, beim und vor dem Andocken – nach der Ankunft des Orbiters sind nun erstmals Raumschiffe aus vier verschiedenen Ländern gleichzeitig an der ISS angedockt.
Das erste Erdbild des neuen russischen Wettersatelliten Elektro-L vom 26. Februar – denselben Bus („Navigator“), die erste komplette Neuentwicklung eines komplexen Satelliten seit dem Ende der Sowjetunion, sollen auch die Astronomiesatelliten der Spektr-Serie benutzen.
Kein Bild des Vollmonds, sondern ein Mosaik aus ~1300 Aufnahmen der WAC (Wide Angle Camera) des Lunar Reconnaissance Orbiter mit im Original 24’000 x 24’000 Pixeln, was ein enormes Hineinzoomen ermöglicht.
Die Mondkruste zerbrach in ~40 m große Brocken als der Boden des Kraters Giordano Bruno nach dem großen Einschlag erkaltete und sich die erstarrende Impaktschmelze zurückzog.
Eine kuriose Perspektive im Saturn-System bot sich Cassini am 11. Januar: vorne die Südpolregion Rheas, hinten Dione, etwas hinter dem Saturnring versteckt.
ATV-2 angedockt, STS-133 gestartet: ein großer Tag für die Raumstation
25. Februar 2011Erst dockte gestern um 16:59 MEZ das zweite ATV „Johannes Kepler“ problemlos an der ISS an, dann startete die Discovery um 22:53 MEZ zu ihrem letzten Flug – wobei nur 2 Sekunden vor Ablauf des Startfensters das Go gegeben werden konnte. Und war das nun der vorletzte oder der vorvorletzte Start? Der NASA-Chef geht in einem CNN-Interview davon aus, dass es die Zusatzmission STS-135 geben wird, da sie ja in der Authorization Bill drin steht und damit quasi Gesetz sei …