Eine über zweistündige Livesendung von CCTV News, dem englischen Kanal des chinesischen Staatsfernsehens von der Rückkehr von Shenzhou 10 (Artikel hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier; die Live-Sendung dauerte übrigens 3 1/2 Stunden]) von der Proto-Raumstation Tiangong-1 hatte erheblich mehr zu bieten als typische Übertragungen einer Soyuz-Landung auf NASA TV: Erst erzählte der Moderator, im Jahr 2020 werde China eine permanent bemannte Raumstation haben, gerade rechtzeitig, um die dann die veraltete ISS abzulösen – dann gab es Livebilder satt. Das Abtrennen der Landekapsel vom Servicemodul wurde von einer Außenkamera auf dem letzteren übertragen, und bald erfasste eine Infrarotkamera die Kapsel (oben: links) und dahinter das allmählich zerfallende Servicemodul (2. Bild: weiteres Auseinanderbrechen).
Das Öffnen von Vor- und Hauptschirm und wie sich letzterer mit Luft füllte war bestens zu sehen, dann ging die Sicht wegen Wolken zeitweise verloren, aber der Bodenkontakt und die rasch von der Bergungsmannschaft erreichte Kapsel am Boden waren wieder bestens im Bild. Und wenn es mal Längen gab, dann wurden halt die Highlights noch mal gezeigt, schon zusammen geschnitten. Und mitunter mit schmissiger Musik unterlegt, die erstaunlich an das „Dallas“-Thema erinnerte … (Zwei Tage vor der Rückkehr hatte die Kapsel schon einmal ab- und manuell wieder angedockt [mehr und mehr]. Und auf der ISS gab es eine EVA [mehr, mehr, mehr und mehr], während die ESA einen Wasserungs-Test des IXV [mehr und mehr] durchführte – und sich Bakterien im Space Shuttle wohl fühlten.)
Vier Minuten Video-Highlights der Mission bisher bis zum Eintritt in Tiangong-1 (mit dramatischer Musik unterlegt) und …
… Szenen aus dem ersten Tag in Tiangong 1, jeweils montiert von CCTV 13 mit chinesischem O-Ton. Auch Artikel von Forbes, PolicyMic, Asahi, AFP und Space Today. [13:15 MESZ] Und Tiangong-1 wird hiermit zur „Zwerg-Raumstation“ erklärt! [20:10 MESZ] Wo gerade auch die erste E-Mail ankam, mit Attachments. Da kann ja nichts mehr schiefgehen … [23:35 MESZ am 19. Juli – ENDE]
Die historischen Momente im Video mit Musik chinesischem O-Ton in einem Zusammenschnitt von CCTV 13. Und Artikel von Xinhua (früher & mehr), CRI und Spiegel. [14:55 MESZ am 18. Juni] Und von Xinhua, CollectSpace, Ars Technica, Spaceflight Now und CBS. [0:25 MESZ]
Das erste Gruppenbild im Raumstatiönchen – tosender Beifall für diese Szene im Erdorbit. [11:30 MESZ] Treffender Kommentar auf diesem Forum: „It’s hard not to be mightily impressed by the quality and openness of the Chinese coverage and the way they have made something which is incredibly difficult, and which they are doing for the first time, look so routine. Congratulations to them on a brilliant show, so far.“ [11:35 MESZ] Laut Al Jazeera gibt’s auf Tiangong sogar eine Video-Telefonzelle … [11:55 MESZ]
Tiangong-1 wird erstmals „betreten“ – weitere Screenshots. [11:10 MESZ] Die Inbetriebnahme der Proto-Raumstation scheint gut voran zu kommen; Frau Liu ist übrigens noch in Shenzhou-9 geblieben. [11:15 MESZ] So, nu isse auch drin: alle drei an Bord von Tiangong-1! [11:27 MESZ]
Drei Minuten rund um das Andocken von Shenzhou-9 an Tiangong-1 aus der englischsprachigen Live-Übertragung von CCTV; Screenshots auf dieser Seite und den folgenden. [9:15 MESZ] Erste Artikel zum – automatischen – Andocken hier, hier und hier – und eine kuriose Statistik, wie lange erste Frauen auf ihre Raumflüge warten mussten (in Deutschland: noch immer). [9:35 MESZ] Eine Live-Sendung läuft schon wieder: Screenshots & Kommentare dazu. [10:55 MESZ]
Ein Geheimnis um den Zeitpunkt des Andockens
machen die Chinesen: Die gestern genannten 9:00 MESZ wurden seither nicht wiederholt, und es kursieren drei verschiedene Uhrzeiten zwischen 8:10 und 21:37 MESZ. Jedenfalls soll es irgendwann am 18. Juni passieren – wobei auch wieder unklar ist, ob das komplette Dock-Manöver automatisch ablaufen wird oder nur der Anflug, mit den letzten Metern manuell. [23:40 MESZ am 17. Juni] Die BBC glaubt weiter an 9:00 MEST, Standard und WSJ sagen nix. [2:15 MESZ] Sogar schon um 8:07 MESZ hat das Andockmanöver stattgefunden, das ‚Betreten‘ von Tiangong 1 ist gegen 11:20 MESZ geplant. [9:10 MESZ]
Intermezzo! A dip in the vast pool of Transit of Venus results on the web und noch einiges mehr im neuen Cosmos 4 U – etwa die Story der Sonnen-AR 1504 und ihrer Flares, hier animiert. [19:15 MESZ]
Keine wirklichen News – aber es kam einiges zurück!
Ein Zusammenschnitt des Shenzhou-Starts mit Musik und teilweise anderen Bildern als in der Live-Übertragung – CCTV hat auch noch andere, dramatisch geschnittenere Musikclips des Starts produziert. Und ein Kommentar von Al Jazeera zur chinesischen Raumfahrt. [20:48 MESZ]
Der komplette Start in einem 15-Minuten-Mitschnitt – ohne Störungen – der englischen CCTV-Übertragung, plus ein paar offizielle Bilder des Starts bei Bilderbuchwetter. [17:15 MESZ] Und weitere Start-Artikel von Xinhua, New York Times, CBS, LA Times, CollectSpace, Space.com und Space Today. [17:40 MESZ]
Die ersten sieben Minuten des Starts, aus der Übertragung von CCTV in Englisch, leider mit vielen Störungen. [13:21 MESZ. NACHTRAG: die Fortsetzung; Separation bei 5:55, Solarzellen-Öffnung bei 8:15!] Viele weitere Screenshots auch auf dieser Seite und den folgenden. [13:26 MESZ] Das erste – automatische – Andocken ist für den 18. Juni um 9:00 MESZ geplant; Zeitunterschied zu China z.Z. 6 Stunden. [13:28 MESZ] Ein richtiges Foto des Starts und ein BBC-Artikel. [13:30 MESZ] Und vom Telegraph und CNN. [14:05 MESZ]
Shenzhou-9 ist in der Umlaufbahn angekommen!
Diverse Impressionen der aufsteigenden Langer Marsch nach ihrem pünktlichen Start – und von der Abtrennung der Oberstufe, die im Kontrollzentrum mit großem Jubel gefeiert wurde. Die Zeit läuft von unten nach oben. [12:59 MESZ]
Minuten vor dem Abheben ein Blick in die Kapsel. [12:35 MESZ]
Noch 5 Minuten bis zum Start: ein Screenshot aus dem russischen Feed. [12:32 MESZ]
Noch eine knappe halbe Stunde, die Bodencrew zieht sich jetzt von der Startrampe zurück, und die Langer Marsch ist jetzt komplett „befreit“. [12:14 MESZ] Eine flüssigere und weniger verzögerte Übertragung gibt’s via Russland, allerdings nur mit dem chinesischen O-Ton. [12:24 MESZ] Und über Satellit gibt’s den Feed sogar in HD. Noch 10 Minuten! [12:27 MESZ]
Die Langer Marsch wird gerade sichtbar – hier ist die Timeline des Starts: Nach 10 Minuten sollte Shenzhou-9 im Orbit sein. [12:01 MESZ]
Weniger als eine Stunde bis zum Start, und die ‚Verpackung‘ der Rakete auf der Rampe wird jetzt schrittweise geöffnet. Die Wetterbedingungen sind weiterhin gut. [11:44 MESZ]
Die englischsprachige CCTV-Reporterin vor dem Startturm – ihr ist ziemlich heiß in der Sonne, erzählt sie gerade. Alles bestens so weit aber bei der Mission: Im Inneren der Startanlagen wird nämlich gekühlt. Im NASA Spaceflight Forum guckt man natürlich auch CCTV, mit Screenshots satt. [10:51 MESZ] Ein weiterer detaillierter Vorbericht: Danach ist das erste Andocken am 18. Juni geplant, später gibt’s noch ein zweites. [11:07 MESZ]
Es gibt eine Livesendung aus China – in Englisch! Einfach diesen aktuellen Screenshot vom Einsteigen der Crew anklicken, und los geht’s … [10:22 MESZ]
Noch zweieinhalb Stunden bis zum Start der Yuhangyuan
Und laut diesen Updates ist die Langer Marsch 2F betankt, und das Wetter sieht gut aus. Aus China kommt eine üppig gestaltete Webseite zu Shenzhou-9; Vorberichte aus aller Welt sind z.B. hier, hier, hier, hier und hier zu finden. [10:07 MESZ]
Erste Chinesin fliegt zur Proto-Raumstation – und Chinas zweiter Mondorbiter ist unterwegs zu … einem Asteroiden!
Während sich Liu Yang und zwei Mit-Yuhangyuan auf den Start von Shenzhou-9 am Samstag um 12:37 MESZ vorbereiten, der im ersten Besuch von Tiangong-1 („Chinesische Übungs-Raumstation …“) münden soll, bahnt sich in den Tiefen des Sonnensystems eine weitere chinesische Raumfahrtpremiere an! Wie erst vagen, dann konkreter werdenden Berichten zu entnehmen ist, ist der ehemalige chinesische Mondorbiter Chang’e-2, der die Umlaufbahn vor einem Jahr wieder verließ („Chinas zweiter Orbiter …“) und zunächst in einem Lagrange-Punkt geparkt war („Chinas Chang’e-2 …“), seit dem 15. April auf dem Weg zum Asteroiden Toutatis, der am 6. Januar 2013 erreicht werden soll. [23:35 MESZ am 15. Juni]
RT @jeff_foust: Most of the images the camera on Juno took during its most recent Jupiter flyby were unusable because of an anomalous tempe… From 5 hours ago
RT @SpaceToday1: Belos registros do Cometa C/2022 E3 ZTF fritos pelo grande Miguel Claro, semana passada uma CME atingiu o cometa quebrand… From 17 hours ago
RT @NASA_SLS: Following an initial assessment and review that determined the SLS rocket met or exceeded all performance expectations during… From 18 hours ago
RT @planet4589: Here is a cleaner version showing the two sats to scale at the upper limit separation of 50 metres - still very scary, and… From 18 hours ago
RT @AdrianJannetta: Looking east about halfway up the sky at 11.30pm from my back garden. The comet shows up easily on camera near the sta… From 19 hours ago
RT @LeoLabs_Space: Too close for comfort... 😳
Two large, defunct objects in #LEO narrowly missed each other this morning — an SL-8 rocket… From 1 day ago
Comet 96P/#Machholz arrives at perihelion on 2023 January 31 and will appear in the SOHO LASCO C3 imager on January… twitter.com/i/web/status/1… From 1 day ago