„Kein Teleskop hat wohl größeren Schaden genommen“
So lautete um 22:40 MEZ = 8:40 Ortszeit das erste Fazit der Australian National University (auch hier und hier erwähnt): „The Observatory has survived with some damage and some loss of buildings. An initial assessment indicates that five buildings have been severely affected or damaged, including the Lodge used to accommodate visiting researchers and a number of cottages and sheds. A fire has been extinguished at the Visitors Centre this morning. We expect the Visitor Centre has been severely damaged. An initial visual assessment indicated that no telescopes appear to have received major damage, but the impact of the fire on the instruments will not be known until later today.“ Oben ein weiteres Feuerwehr-Bild vom Morgen, mit intakten Kuppeln in verbrannter Landschaft. [23:35 MEZ – Ende. NACHTRAG: Das SSO ist erst mal 2 Wochen dicht, um Schäden zu sichten und zu beseitigen, und die Teleskope liegen bis auf Weiteres still, sind aber laut Bauers Blog nach erstem Augenschein o.k. (und auch das Mopra-Radioteleskop); alles Zerstörte war komplett versichert]
Die niedergebrannte Besucher-„Lodge“ der Sternwarte auf einem aktuellen Luftbild der Feuerwehr: neben dem Besucherzentrum und ein paar Wohngebäuden wohl das einzige sichere Opfer des Waldbrandes – weitere Fotos vom Morgen danach in einem FB-Album der Feuerwehr! Man hat allerdings noch nichts vom Schicksal des Mopra-Radioteleskops gehört. [23:05 MEZ = 9:05 Ortszeit]
Die HATS-Gebäude stehen noch am Morgen danach; laut einer – finnischen – Quelle ist v.a. das Besucherzentrum des SSO betroffen. [21:05 MEZ] Das Feuer selbst ist jedenfalls etwas weniger gefährlich geworden. [21:25 MEZ] Ein weitwinkligeres Webcam-Bild von Faulkes Süd zeigt auch keine Schäden. [21:30 MEZ] Und die Feuerwehr vor Ort. [22:05 MEZ] Und weitere Morgen-Fotos hier und hier und neue Updates hier. [22:35 MEZ]
Die Sternwarte vor 15 Minuten aufgenommen von einer Webcam des Faulkes-Süd-Teleskops, dem es gut gehen soll, im Morgengrauen. Der erste Eindruck nach dem Bild scheint erfreulich; man hatte u.a. Spezialfarbe verwendet, die feuerfest sein sollte. [20:30 MEZ = 6:30 Ortszeit] Und Amanda Bauer live-bloggt wieder, noch ohne neue Erkenntnisse. [20:35 MEZ] Laut einem Feuerwehr-Chef sind die Teleskope o.k., aber es wurden einige Gebäude zerstört. [20:40 MEZ]
Zustand Australiens größter Sternwarte nach Waldbrand noch unklar; Anglo-Australian Telescope steht noch
Heute haben die australischen Waldbrände auch das Siding Spring Observatory im Warrumbungle National Park in New South Wales überrannt – und wie stark das Dutzend Teleskope dort und die Infrastruktur Schaden genommen haben, ist derzeit noch unklar; alles Personal wurde jedenfalls rechtzeitig evakuiert. Informationsquellen sind bislang die Bilder von Webcams wie das obige vom HAT-South Telescope Network von vor 6 Stunden (kein Link; die Feuerwehr bittet, auf die Webcam-Server nicht zuzugreifen) oder Zeitraffer vom Faulkes-Süd-Teleskop (oben, auch hier) oder vom Radioteleskop Mopra in denselben Bergen, ein viel zitierter Live-Blog von Amanda Bauer und ein Status-Bericht von Robert McNaught, dazu sporadische australische Zeitungsartikel wie dieser, dieser, dieser, dieser oder dieser. Definitiv o.k. scheint das große Anglo-Australian Telescope zu sein (unten ein Luftbild der Feuerwehr kurz vor Eintreffen der Front), aus dessen Kuppel es seither Messwerte gibt, die bei nur 20°C liegen, ein Astronom hat aus der Ferne gesehen, dass mindestens fünf der Kuppeln noch stehen, und die Feuerwehr vor Ort bestätigt ebenfalls das Überleben des AAT(-Kuppelbaus). Das Disaster auf dem Mt. Stromlo vor fast exakt 10 Jahren (siehe Artikel 593) hat sich heute hoffentlich nicht wiederholt … [18:30 MEZ = 4:30 morgens Ortszeit]