Posts Tagged ‘Waldbrand’

Live-Blog zur Lage des Siding Spring Observatory

13. Januar 2013

sso_air

„Kein Teleskop hat wohl größeren Schaden genommen“

So lautete um 22:40 MEZ = 8:40 Ortszeit das erste Fazit der Australian National University (auch hier und hier erwähnt): „The Observatory has survived with some damage and some loss of buildings. An initial assessment indicates that five buildings have been severely affected or damaged, including the Lodge used to accommodate visiting researchers and a number of cottages and sheds. A fire has been extinguished at the Visitors Centre this morning. We expect the Visitor Centre has been severely damaged. An initial visual assessment indicated that no telescopes appear to have received major damage, but the impact of the fire on the instruments will not be known until later today.“ Oben ein weiteres Feuerwehr-Bild vom Morgen, mit intakten Kuppeln in verbrannter Landschaft. [23:35 MEZ – Ende. NACHTRAG: Das SSO ist erst mal 2 Wochen dicht, um Schäden zu sichten und zu beseitigen, und die Teleskope liegen bis auf Weiteres still, sind aber laut Bauers Blog nach erstem Augenschein o.k. (und auch das Mopra-Radioteleskop); alles Zerstörte war komplett versichert]

sso_lodge

Die niedergebrannte Besucher-„Lodge“ der Sternwarte auf einem aktuellen Luftbild der Feuerwehr: neben dem Besucherzentrum und ein paar Wohngebäuden wohl das einzige sichere Opfer des Waldbrandes – weitere Fotos vom Morgen danach in einem FB-Album der Feuerwehr! Man hat allerdings noch nichts vom Schicksal des Mopra-Radioteleskops gehört. [23:05 MEZ = 9:05 Ortszeit]

sso_new_hats

Die HATS-Gebäude stehen noch am Morgen danach; laut einer – finnischen – Quelle ist v.a. das Besucherzentrum des SSO betroffen. [21:05 MEZ] Das Feuer selbst ist jedenfalls etwas weniger gefährlich geworden. [21:25 MEZ] Ein weitwinkligeres Webcam-Bild von Faulkes Süd zeigt auch keine Schäden. [21:30 MEZ] Und die Feuerwehr vor Ort. [22:05 MEZ] Und weitere Morgen-Fotos hier und hier und neue Updates hier. [22:35 MEZ]

sso_new

Die Sternwarte vor 15 Minuten aufgenommen von einer Webcam des Faulkes-Süd-Teleskops, dem es gut gehen soll, im Morgengrauen. Der erste Eindruck nach dem Bild scheint erfreulich; man hatte u.a. Spezialfarbe verwendet, die feuerfest sein sollte. [20:30 MEZ = 6:30 Ortszeit] Und Amanda Bauer live-bloggt wieder, noch ohne neue Erkenntnisse. [20:35 MEZ] Laut einem Feuerwehr-Chef sind die Teleskope o.k., aber es wurden einige Gebäude zerstört. [20:40 MEZ]

sso

SSO_fire1

Zustand Australiens größter Sternwarte nach Waldbrand noch unklar; Anglo-Australian Telescope steht noch

Heute haben die australischen Waldbrände auch das Siding Spring Observatory im Warrumbungle National Park in New South Wales überrannt – und wie stark das Dutzend Teleskope dort und die Infrastruktur Schaden genommen haben, ist derzeit noch unklar; alles Personal wurde jedenfalls rechtzeitig evakuiert. Informationsquellen sind bislang die Bilder von Webcams wie das obige vom HAT-South Telescope Network von vor 6 Stunden (kein Link; die Feuerwehr bittet, auf die Webcam-Server nicht zuzugreifen) oder Zeitraffer vom Faulkes-Süd-Teleskop (oben, auch hier) oder vom Radioteleskop Mopra in denselben Bergen, ein viel zitierter Live-Blog von Amanda Bauer und ein Status-Bericht von Robert McNaught, dazu sporadische australische Zeitungsartikel wie dieser, dieser, dieser, dieser oder dieser. Definitiv o.k. scheint das große Anglo-Australian Telescope zu sein (unten ein Luftbild der Feuerwehr kurz vor Eintreffen der Front), aus dessen Kuppel es seither Messwerte gibt, die bei nur 20°C liegen, ein Astronom hat aus der Ferne gesehen, dass mindestens fünf der Kuppeln noch stehen, und die Feuerwehr vor Ort bestätigt ebenfalls das Überleben des AAT(-Kuppelbaus). Das Disaster auf dem Mt. Stromlo vor fast exakt 10 Jahren (siehe Artikel 593) hat sich heute hoffentlich nicht wiederholt … [18:30 MEZ = 4:30 morgens Ortszeit]

„Station Fire“ immer noch nicht ganz aus / Amateursternwarte unbeschädigt

23. September 2009

wilson2

Das friedliche Bild der Webcam auf dem Mt. Wilson (22. September, 17:50 Ortszeit) trügt: Rund um die Sternwarte gibt es immer noch Brandnester, meist ohne sichtbare Rauchentwicklung, und aufkommender Santa-Ana-Wind bereitet Sorgen – so gehen die Brandschutzmaßnahmen in der Nähe der Gebäude auch fast einen Monat nach Ausbruch des Feuers weiter. Zugleich werden v.a. die besonders fragilen Kuppeln des CHARA-Interferometers (eine ist ganz links zu sehen) jetzt speziell gegen Feuer gesichert. Unterdessen konnten die Betreiber der nahen Amateursternwarte von Stony Ridge zum ersten Mal wieder hinein – und fanden so gut wie keine Schäden vor, nur bedauern sie den Verlust des Waldes ringsum.

Updates von Mt. Wilson, LA Times Blog und Stony Ridge mit Vorher/Nachher– und weiteren Bildern nach dem Feuer, Bilder der Brandfläche aus dem Weltraum von MODIS und ASTER und Artikel von LA Times, LAT Blog (früher), AstroEngine, Space Fellowship und Sky & Tel. NACHTRAG: Das vollständige Containment des Station Fire wird jetzt für den 24.9. erwartet. NACHTRAG 2: „I believe we can finally declare Mount Wilson free of any further danger from the Station Fire“ – der Direktor am 25.9. NACHTRAG 3: Aber wann das Feuer ganz aus sein wird, dazu werden keine Prognosen mehr abgegeben.

Neue Gegenfeuer zur Sicherung des Mount Wilson

11. September 2009

wilson

Und wieder qualmt es jetzt in der Nähe der Sternwarte auf dem Mount Wilson in Kalifornien, wie hier heute kurz vor 7 Uhr morgens von der Webcam auf dem Sonnenturm erfasst – doch Grund zur Besorgnis gibt es nicht: Es handelt sich um sehr kontrolliert gelegte (und von zahlreichen Feuerwehrleuten überwachte) Gegenfeuer, um das inzwischen zu 77% kontrollierte Station Fire nicht wieder in die Nähe der Gebäude kommen zu lassen. Von der nahen Amateursternwarte Stony Ridge weiss man weiterhin nur aufgrund von Fotos aus der Ferne, dass das Gebäude noch steht, eine Aussentoilette dagegen verbrannt ist – und zum Brandstifter, der nach dem Stand der Ermittlungen für das Station Fire verantwortlich ist, gibt es trotz 50 Hinweisen aus der Bevölkerung und 150’000 Dollar Belohnung noch keine ‚heisse Spur‘ …

Updates von Mt. Wilson, LA Times Blog und Stony Ridge – plus ein LAT-Artikel vom 10. und ein Zeitraffer-Video der Webcam vom 4.-7.

Gespannte Ruhe auf dem Mount Wilson / Amateursternwarte doch verloren?

7. September 2009

wilson

Während der Mount Wilson durch ungeheure Anstrengungen der Feuerwehr für’s erste gerettet wurde (aber noch ringsum Flammen lodern), ist das Stony Ridge Observatory am Wochenende erneut vom – erst zur Hälfte kontrollierten – Station Fire erreicht worden, und da ein nahegelegener Aussichtsturm definitiv zerstört wurde, fürchten die Amateurastronomen nun das Schlimmste. Anders die Lage auf dem Mount Wilson, wo sich der Direktor am Wochenende persönlich umgesehen hat: „It is impossible to imagine that more could be done than has been done. […] The world of astronomy owes the leaders of this effort to combat the Station Fire a deep expression of gratitude.“ Indes (so die Einschätzung vom Freitag): „The current status is that no damage to any structures has occured on the mountain. Much of the press coverage, from what I can tell, has declared the Observatory saved, but the situation is far more complex. […] Fire officials here on site tell me that Mount Wilson remains in a precarious situation depending upon what happens to this current very impressive burn.“

Nach der schnellen Reparatur der Internet-Verbindung kommen die Updates zum Feuer wieder direkt vom Berg, und auch die Webcam tut’s wieder (oben das Live-Bild von heute morgen kurz nach 7 Uhr Ortszeit; sie zeigt jetzt in eine andere Richtung). Weitere Updates von Stony Ridge, LA Times und WildFire, nächtliche Bilder der Webcam vom Sonntag-Abend und Morgen und Samstag-Abend und dramatische Zeitrafferfilme von Samstag- und Freitag-Nacht, Fotos von der Feuerwehr auf dem Mt. Wilson und Artikel von LA Times Blog, Cosmic Diary, noch mal LA Times Blog (früher), Telegraph, nochmal LA Times Blog und Wired. NACHTRAG: Visuelle Inspektion aus der Ferne lässt keine Schäden an Stony Ridge erkennen – und es gibt Bilder vom Mt. Wilson mit verbranntem Wald.

Mount Wilson (vorerst) ausser Gefahr – und auch eine zweite Sternwarte kam durch!

4. September 2009

Erst um den 15. September dürfte das ungewöhnlich große „Station Fire“ bei Los Angeles komplett unter Kontrolle sein, und bis dahin gibt es keine endgültige Entwarnung – aber es gibt allen Grund zu der Annahme, dass der Mount Wilson in Sicherheit ist. Anders schien das zunächst beim Stony Ridge Observatory zu sein, einer traditionsreichen Amateursternwarte, die vom Feuer überrannt worden war: Den Betreibern schwante schon das Schlimmste, v.a. als Feuerwehrleute zunächst nicht einmal zu der Stelle vordringen konnten. Aber in den letzten Stunden ist klar geworden, dass zumindest das Gebäude noch steht! Über den Zustand der Instrumente kann vor Inspektion vor Ort – noch liegt die Sternwarte in einer „Hot Zone“ – allerdings nichts gesagt werden.

Updates zur Lage von LA Times (konsistent die beste Quelle), Stony Ridge und Mt. Wilson (ruht z.Z.), die Nachrichtenlage und aktuelle Artikel von Discovery, LAT Blog, Space.com, LAT Blog früher, AstroEngine, LAT Blog früher, Sky & Tel., LAT Blog früher, Scientific American und LAT Blog früher sowie ein TV-Bericht vom Mt. Wilson, zwei Videos vom water drop auf den Mt. Wilson und ein Zeitrafferfilm von dessen (z.Z. toter) Webcam.

Mt. Wilson dank energischer Maßnahmen gerettet – aber Gefahr noch nicht vorbei

2. September 2009

Der Abwurf großer Wassermengen von Spezialflugzeugen, vermischt mit feuerunterdrückendem Gel, sowie gezielte Gegenfeuer, die dem eigentlichen Waldbrand die Nahrung nahmen, haben zu einer Entspannung der Lage rund um die Sternwarte auf dem Mt. Wilson (sowie zahlreiche dort angesiedelte Funkmasten, die manchem Angelino mehr am Herzen lagen) geführt. „The situation on the mountain remains stable with very good prospects,“ hiess es heute seitens der Sternwarte um 18 Uhr MESZ: „No more backfires were set last evening, so only the long defensive backfire on the northerm perimeter was lit. Additional backfires on the east and south slopes will be set only if deemed necessary. Heavy man and equipment power remains on the mountain and will stay there until, hopefully, an all clear is given. If and when that happens remains uncertain, of course.“

Dito im LA Times Blog: „Officials said this morning that aggressive water and gel drops from aircraft helped prevent the mountain from taking a direct hit from the flames. But Mt. Wilson is still in danger, and the fight there will continue. Los Angeles County Fire Department Capt. Mark Whaling said machines were brought in to crush much of the brush surrounding the peak and that more fire-resistant gel was used to protect structures.“ Optimistisch auch ein Mt.-Wilson-Kenner gerade gegenüber Sky & Telescope: „The observatory is still threatened but will certainly be saved due to great preparations over the last few days and the stand the firefighters are making.“ Der Ausfall der beliebten Towercam und aller Internetverbindungen der Sternwarte war übrigens eine Folge der Gegenfeuer, nicht des eigentlichen Waldbrandes gewesen.

Eine dramatische Bilderstrecke von den Waldbränden zeigt auch die riesige Qualmwolke über dem Mt. Wilson. Artikel auch von LAT Blog, Planetary Society Blog, LAT Blog früher, LA Times, Astronomy und Tagesschau.

Und nochmal 12 Stunden danach: Jetzt wird es wirklich ernst

2. September 2009

wilson5

„We expect the fire to hit the Mt. Wilson facilities between 5 p.m. today and 2 a.m. Wednesday morning,“ also 2 und 11 Uhr MESZ am Mittwoch, hat gerade der Los Angeles County Fire Department Deputy Chief James Power abgeschätzt – alle menschenmöglichen Vorbereitungen für die Ankunft der Flammen sind getroffen, von gezielten Gegenfeuern (die zu beängstigenden Bildern von Qualm zwischen den Sternwartenkuppeln führten, aber es war alles kontrolliert) über die Bereitstellung von speziellen Substanzen, um Gebäude feuerfest zu machen, bis zu einem grossen Wasserabwurf mit einem Spezialflugzeug über dem Berg in der letzten Stunde. Ausgefallen sind allerdings vor ein paar Stunden die beliebte Webcam auf dem Berg sowie der Computerserver der Sternwarte – weshalb es Updates des Direktors jetzt woanders gibt.

Die neue Site der Updates und der Webcam (die allerdings mit diesem Bild einfror; hier ein früheres), Updates der LA Times und von WildFire, laufende TV-Berichte, Bilder der Sternwarte am 1.9. (noch eins), Berichte von LA Times (früher, noch früher), AstroEngine, Scientific American, NPR, SpaceWriter, Space.com, Discovery und Telegraph.

12 Stunden später: Mt. Wilson steht immer noch …

1. September 2009

wilson2

Einen halben Tag nach dem letzten Update scheint das Mount Wilson Observatory weiterhin vom gewaltigen „Station Fire“ verschont geblieben zu sein: Die Webcam liefert weiter rauchige Bilder (z.Z. ist es Nacht; oben der gestrige Sonnenuntergang durch den Qualm), und der Server der Sternwarte auf dem Berg serviert weiterhin, auch wenn es lange keinen neuen Updates dort mehr gegeben hat. Auch das LA Times Blog und das geballte Wissen der Twittersphere bringen derzeit keine neuen Erkenntnisse über die Brandlage an der Sternwarte. Artikel von Spiegel, AP und Cosmic Diary, weitere Quellen, ein neues Satellitenbild, ein Blick aus der Ferne (gestern Nachmittag) und weitere Bilder der Webcam von 23, 22, 19 und 18 Uhr Ortszeit.

Wird der Mt. Wilson in Kürze vom Feuer überrannt?

1. September 2009

wilson

Klar ist im Augenblick nur dies: Alle Feuerwehrleute mussten vom Mount Wilson in Kalifornien zurückgezogen worden, nur noch aus der Luft kann das ‚Station Fire‘ bekämpft werden – und alles sieht danach aus, als würde es den Berg und seine Sternwarte (sowie zahlreiche Funkmasten) in Kürze überrennen. Noch liefert die Webcam auf einem der Sonnentürme Bilder, ist allerdings inwischen so „populär“, dass der Server meist lahmliegt: Die letzten Szenen zeigten viel Rauch aber noch keine Flammen. Und auch der Astronom Mike Brown, der aus dem 9. Stock der Caltech-Bibliothek aus direkte Sicht auf den Mt. Wilson hat, sieht noch keine direkte Rauchquelle in der Sichtlinie zur Sternwarte. Diese ist schon lange evakuiert, und die Feuerwehr hat alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, vom Schneisen schlagen bis zum Versprühen von fire retardants – auch bleibt zu hoffen, dass die festen Gebäude den Flammen standhalten würden …

Immer neue Updates vom Direktor der Sternwarte,die Webcam, ein Blog und ein Twitter-Feed der LA Times und Tweets von Brown und einem lokalen TV-Sender, ein Press Release der UCLA zu Sonnenturm und Webcam, Meldungen (ungefähr in inverser Chronologie) von LAT Blog, Cosmic Variance, AstroEngine, Examiner, LAT Blog, Planetary Society Blog, Space.com, Astronomy, Discovery, Sky & Tel. (mit mehreren Updates), Cosmic Log, The Lede und noch mal LAT Blog sowie ein Zeitraffer-Film, eines der letzten Bilder der Webcam und eins von 5 Uhr morgens sowie die Rauchwolke aus 50 Meilen Entfernung – und beeindruckende Zeitrafferfilme aus der Distanz.

Waldbrand bedroht Sternwarte auf dem Mount Wilson

30. August 2009

towercam

Ein Waldbrand in der Nähe von Los Angeles, der am 26. August ausgebrochen war, ist heute bis auf drei Kilometer an den großen – und sehr waldigen – Campus der berühmten Sternwarte auf dem Mount Wilson herangerückt, die sowohl eine Anzahl bedeutender historischer Teleskope als auch ganz moderne wie das optische Interferometer CHARA umfasst. Bis auf wenige Site-Manager sind alle Astronomen evakuiert worden, während die Welt das Drama über eine Webcam auf dem Berg (Bild: heute 23:12 MESZ) und Twitter-Fotos besorgter Kollegen verfolgt. Auch das Jet Propulsion Lab leidet unter dem Qualm.

Updates vom Direktor von Mt. Wilson und der MWOA zum „Station Fire“, Berichte von LA Times, Martian Chronicles, AstroEngine, Planetary Society Blog und Space Today, die Webcam auf dem Mt. Wilson, ein Zeitraffer-Video, das Feuer aus dem Weltraum gesehen und der Twitter-Feed von Mike Brown.