Posts Tagged ‘Zeitraffer’

Ein Freitag – zwei Astro-TV-Events – drei Videos

3. Oktober 2012

Für den kommenden Freitag, den 5. Oktober, sind gleich zwei bedeutende astronomische Feierlichkeiten angesetzt, die jeweils auch per Webcast verfolgt werden können.

Ab 6:00 MESZ wird in Westaustralien der Australian SKA Pathfinder eingeweiht, ein Radiointerferometer mit 36 12-Meter-Schüsseln: Die einstündige Feier kann über diesen Webcast verfolgt werden – und der Betreiber hat bereits ein besonders schönes Zeitraffer-Video produzieren lassen.

Fünf Stunden später beginnt ein sechsstündiger Webcast der ESO von 11:00 bis 17:00 MESZ anlässlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des ESO-Vertrages, der auch bei zahlreichen Live-Events zumindest anfangs – wenn Thor’s Helmet mit dem VLT live beobachtet wird! – verfolgt werden kann. Es folgen eine Doku in 8 Teilen, deren letzter hier zu sehen ist (die anderen sind hier zu finden), und Vorträge. Parallel gibt es überdies eine große Ausstellung an mehreren Orten, u.a. mindestens 3-mal in Deutschland.

Als Bonus noch ein auch recht überzeugendes Zeitraffervideo von – passend zum heutigen Datum – der „Sternparty des Ostens“: entstanden beim 13. Herzberger Teleskoptreffen vergangenen Monat südlich von Berlin.

Hier verglüht ein Progress – gesehen von der ISS!

5. November 2011

Das feurige Ende von Progress 42P am 29. Oktober, fotografiert von der Raumstation aus, die es zuvor versorgt hatte: eine Zeitraffersequenz aus den Aufnahmen, die einen Zeitraum von 5 Minuten umfasst, und ein Einzelbild.

Eine neue empfindliche japanische Videokamera auf der ISS erlaubt neuerdings nächtliche Aufnahmen aus dem Orbit, die ungefähr dem visuellen Eindruck entsprechen sollen – zwar nicht so knackig und bunt wie bekannten Zeitrafferfilme aus DSLR-Aufnahme-Serien, aber auf andere Art lebendig.

Ein Flare der Stärke X1.9 am 3. November um 21:27 MEZ war das erste größere Lebenszeichen der neu auf der Sonnenscheibe erschienenen Aktivitätsregion 1339, von der man vielleicht noch hören wird, wenn sie die Mitte der Scheibe erreicht hat und CMEs auch Richtung Erde schicken kann.

Dem Mars gehen einfach die Überraschungen nicht aus: Diese kuriosen Steine, die aus dem Boden ragen und Homestake oder The Vein getauft wurden, untersucht der Rover Opportunity gerade genauer; Impressionen & Spekulationen, was das sein könnte, auch hier, hier, hier, hier und hier. Dergleichen war keiner der MER je zuvor begegnet …

Deep Sky mit … Deep Impact! Kein Witz: Diese Aufnahme eines Teils des Cirrus-Nebels, NGC 6960, entstand mit dem Medium Resolution Imager des alten Mutterschiffs der Deep-Impact-Mission während einer technischen Übung. Was die NASA mit Deep Impact nach zwei Kometenbesuchen und Exoplaneten-Transit-Beobachtungen sonst noch machen könnte, ist immer noch nicht entschieden, wie einem EPOXI Statusbericht vom 1. November zu entnehmen ist: Die Entscheidung – ob und was – fällt erst Anfang 2012.

Weitere größere Artikel

28. Oktober 2011

Schon wieder spektakuläre Polarlichter über Deutschland in der Nacht 24./25. Oktober.

Komet Elenin: große kernlose Staubwolke! Und arg flächenschwach …

Ist das ein direktes Foto des allerjüngsten Exoplaneten? Seltsames bei LkCa 15.

Auf der Spur heimatloser Supernovae mit tiefen Calar-Alto-Bildern.

Kleinere Artikel

Am 8. November: großer Asteroid näher als der Mond! Nämlich 2005 YU55.

Jupiter-Trojaner entpuppt sich als stattlicher Komet P/2010 TO20 (LINEAR-Grauer).

Amateure finden erdnahen Asteroiden – für die ESA im Rahmen von TOTAS.

Zwergplaneten Eris und Pluto gleich groß – aber Eris viel dichter.

»Fehlende« Zwerggalaxien durch Strahlungseffekt erklärt? Via Lactea II deutet’s an!

Das zweite Dark-Sky-Reservat der Erde liegt in Großbritannien im Exmoor National Park.

Eine Flut umwerfender Polarlicht-Videos …

25. März 2011

… aus Norwegen ist in den vergangenen Tagen und Stunden auf dem Videoportal Vimeo erschienen – das erste ist bereits „viral“, das zweite ruhiger (aber beide mit langsam fahrendem Kamerawagen) – und das dritte beschreibt der Autor als „nur ein paar Zufallsaufnahmen zum Üben“ … Ganz traditionell als Standbilder auch noch – nunmehr aus Finnland – intensive Vorhänge vom 22. März und hübsche Impressionen der vorigen Woche.