Allgemeines Live-Blog vom 11. bis 17. Juni 2024


17. Juni

Vor 75 Jahren flog der erste Primat kurz in den Weltraum

Und war auch das erste Säugetier, das höher als 100 km hinaus kam: Der Rhesusaffe Albert II wurde am 14. Juni 1949 mit einer V-2-Rakete von New Mexico aus suborbital bis auf 134 km Gipfelhöhe gestartet, dann allerdings versagte der Fallschirm und er starb beim Aufprall – nicht ohne bis zur letzten Sekunde Daten geliefert zu haben. Ein Jahr zuvor war der V-2-Flug von Albert I gescheitert, noch wiederum ein Jahr früher waren als erste Tiere Fruchtfliegen mit einer V-2 in den Weltraum und wohlbehalten zurück gelangt. Die ersten Wirbeltiere, die einen Suborbitalflug in den Weltraum überlebten, waren aber die Hündinnen Дезик und Цыган auf dem V-2-Nachbau R-1, der am 22. Juli 1951 in Kapustin Yar startete – und die ersten, die in den Orbit und heil wieder zurück kamen, wurden Белка und Стрелка auf einer Восток Л im Satelliten Корабль-Спутник 2 am 19. August 1960.

Ein Red Sprite südlich vom Kap der Guten Hoffnung am 3. Juni von der ISS aus aufgenommen (auch eine andere Verarbeitung und ein Zeitraffer mit diesem und einem zweiten schwächeren Sprite), Aurora hinter den angedockten Starliner (dazu ein Video-Clip sowie noch 10 Minuten aktuelle ISS-Aurora ohne diesen) und ein Bild von einer Bergungs-Übung nach der Landung auf festem Boden gerade aus dem NASA-Album zur Mission: die Rückkehr ist frühestens am 22. Juni, und auf einer PK um 18:00 MESZ morgen gibt’s weitere Details dazu. [0:00 MESZ] NASA-Updates von heute, dem 14. Juni und 13. Juni, ein Boeing-Update von 13. Juni, bisher keine Details zum EVA-Abbruch, der Status des Starliner und Artikel von heute, dem 15. Juni, 14. Juni (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 13. Juni (mehr).

Eine Aufnahme einer alten Oberstufe durch ADRAS-J aus nur nur 50 Metern Abstand – sie stammt von der H-II A, die GOSAT startete: auch eine Animation mehrerer Aufnahmen und Artikel hier und hier. Und der Abbruch des Starts einer Falcon 9 (mit Starlinks), als die Triebwerke schon liefen, wohl ein größeres Problem: die Szene in aufgezeichneten fremden Webcasts bei 1:35:45 bzw. bei 1:30:25 sowie ein Amateurfilm und Artikel hier, hier und hier (früher).

Die Landestelle von Chinas Chang’e-6 auf dem Mond, am 7. Juni aufgenommen von Lunar Reconnaissance Orbiter, womit eine horizontale Lande-Genauigkeit von 30 Metern bestätigt wird: auch ein Differenz-Bild, Artikel hier, hier, hier und hier. Sowie wohl künftig keine ESA-Experimente mehr auf Chinas Mond-Missionen, Chinas Mondreise wieder näher dank Raketentest und die Frage nach dem Nutzen von Eis auf dem Mond.

Und aus Anlass des Todes des Missionsdirektors der indischen Mission Chandrayaan-1 (PDF-Seiten 150-157; mehr, mehr und mehr) eine Suche nach den 3110 (!) Videobildern einer Kamera auf der Moon Impact Probe, die der Orbiter abwarf: Sie waren 2008 im Kontrollzentrum zu sehen, wurden aber offenbar nie komplett veröffentlicht. Ein paar sind in den drei Videos zu sehen, in Mosaiken hier und hier, einem Artikel und in den Papers „Evaluation of Associated Motion Parameters of Descending Moon Impact Probe (Mip) of Chandrayan-1 From Time Sequential Images“, „Development of Algorithms Under Matlab for the Study of Characteristics Motion Components Associated With Descending Moon Impact Probe (mip) and its Validation From Sequential Photo Images Aquired During the Descend From Chandrayan-1“, „Chandrayaan-1 Moon Impact Probe: Impact Location Refined“ und „Restoration Of Images From MIP Of Chandrayaan 1“ – und man kann damit nach der Landestelle suchen.

Zwei frische Impaktkrater auf dem Mars, aufgenommen vom Mars Reconnaissance Orbiter mit HiRISE im Januar 2018 – auch ein 360°-Bild von Percy an Sol 1162 und wo der Marsrover inzwischen angekommen ist. Ferner ein paar neue Animationen von Asteroid Dinkinesh und seinem Doppel-Mond („Ein Marskrater in …“) sowie ein Artikel, der rückkehrende OSIRIS-REx als künstlicher Meteor, ein paar seiner Bennu-Proben für Japan, die Papers „Asteroid (101955) Bennu in the Laboratory: Properties of the Sample Collected by OSIRIS-REx“, „Nonmagnetic framboid and associated iron nanoparticles with a space-weathered feature from asteroid Ryugu“ mit einem Press Release und einem Artikel und „Microscale Hydrogen, Carbon, and Nitrogen Isotopic Diversity of Organic Matter in Asteroid Ryugu“ – und Voyager 1 sendet wieder Daten aller vier Instrumente, die noch betrieben werden: auch Artikel hier und hier.

Der Crab-Nebel aus Sicht von Webb mit NIRCam (4.8 µm) und MIRI (18 und 21 µm) aus dem Paper „Dissecting the Crab Nebula with JWST: Pulsar Wind, Dusty Filaments, and Ni/Fe Abundance Constraints on the Explosion Mechanism“ mit mehr Bildern und , Press Releases hier, hier und hier und geblinkt mit 25 Jahre alten Hubble-Bildern, was die Expansion der SN-Ejekta zeigt – auch Exoplaneten mit Webb, die Papers „JADES: Carbon enrichment 350 Myr after the Big Bang in a gas-rich galaxy“ mit einem Press Release und einem Artikel, „The First Billion Years, According to JWST“, „Star Formation in the Milky Way and Beyond in the Era of JWST and ALMA“, „TESS Giants Transiting Giants. IV. A Low-density Hot Neptune Orbiting a Red Giant Star“ mit einem Press Release, „The debris of the ‘last major merger’ is dynamically young“ mit einem Press Release und „Binary asteroid candidates in Gaia DR3 astrometry“ und Exoplaneten mit Gaia.

22 Monate Röntgenphotonen vom Instrument NICER auf der ISS – auch die Deckel-Probleme von XRISM, die Papers „Mapping the Growth of Supermassive Black Holes as a Function of Galaxy Stellar Mass and Redshift“ mit einem Press Release und „WOCS-I: The catalog of X-ray sources in Westerlund 1 from the Extended Westerlund 1 and 2 Open Clusters Survey“ mit einem Press Release und einem Artikel, Hubble nun im Ein-Gyro-Betrieb (auch ein Artikel), die erste PLATO-Kamera auf der optischen Bank, Artikel zum Habitavle Worlds Observatory hier und hier – und Press Releases hier und hier zu einem Satelliten, der einen künstlichen Stern für Adaptive Optik am Boden liefern soll. [23:45 MESZ – Ende]


15. Juni

Starke leuchtende Nachtwolken gestern früh über Österreich aufgenommen von Michael Jäger – auch seine Videos hier, hier und hier und mehr aus Österreich hier und hier, Deutschland hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, aus den Niederlanden Videos hier und hier und Bilder hier, hier, hier und hier, aus Polen hier, hier und hier, Litauen hier, Tschechien hier, dem U.K. ein Video und Bilder hier und hier, aus Kanada ein Video und Bilder hier, hier, hier, hier und hier und aus der Nacht 13./14. Juni plus Artikel hier und hier. Auch ein schönes Gemälde eines komplexen Mondhalos von 1875. Und anläßlich der Sonnenwende in fünf Tagen eine originelle Animation der Tageslänge auf der Nordhalbkugel.

Der Verlauf des Sonnenfleckenzyklus bisher (Monatsmittel und geglätteter Verlauf) sowie eine von mehreren unterschiedlichen Prognosen – auch die Entwicklung der neuen Gruppe (1)3712, diese heute (mehr) und gestern, im Kalzium-Licht und im Vergleich mit (1)3664 und eine chinesische Ergänzung zum Super Dual Auroral Radar Network (SuperDARN). Ferner die schrumpfende Öffnung des Saturnrings 2020 bis 2024 bzw. 2022 bis 2024, die Kometen C/2021 S3 am 13. Juni, C/2023 A4 am 12. Juni (mehr und weitere Zweifel an ihm) und 12P heute, im Mai & Juni und am 29. Mai – und die Papers „Error Analysis for Rotating-drift-scan Charge-coupled Device Observation of Near-Earth Asteroids“ mit einem Artikel, „The nucleosynthetic fingerprint of the outermost protoplanetary disk and early Solar System dynamics“ und „The anomalous polymict ordinary chondrite breccia of Elmshorn (H3-6) – Late reaccretion after collision between two ordinary chondrite parent bodies, complete disruption, and mixing possibly about 2.8 Gyr ago“.

Der Schutzbau des Giant Magellan Telescope hat die Final Design Review passiert und kann gebaut werden – auch ein Überflug über das CTIO, das Subaru-Teleskop 25 Jahre alt, Stern-Fotometrie am Tage mit dem Huntsman Telescope, aber wie wie Papers hier, hier und hier zeigen, gibt’s das für Beteigeuze schon länger, das ANDES-Instrument, der ArmazoNes high Dispersion Echelle Spectrograph, für das ELT, das Simons Observatory in Chile für Polarisations-Messungen der Kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung – und die große SETI-Challenge ist gelöst, bei der ein erfundenes Signal aus dem Mars-Orbit gesendet wurde: auch ein Artikel. [23:45 MESZ]


13. Juni

Die ISS – mit Starliner dran – von einem Satelliten gesehen

Und zwar von Maxar World-View 3 am 7. Juni aus 276 km Abstand, als außer dem Starliner noch fünf weitere Schiffe angedockt waren: eine prächtige Demonstration von non-Earth Imaging (NEI) dieser Erdbeobachter. Derweil hat es gerade eine kuriose Audio-Panne gegeben, bei der eine medizinische Notfall-Übung in die normale Übertragung eingespielt wurde. Und anhaltender Ärger mit Helium-Lecks ist nur mit Mühe einzuordnen. [4:15 MESZ] Schon beim Einkleiden abgebrochen wurde heute eine EVA aus der ISS, „due to a spacesuit discomfort issue“ eines Astronauten. [16:45 MESZ] Boeing-Updates von gestern, vorgestern und dem 10. Juni, ein NASA-Update von vorgestern und Artikel von heute (mehr, mehr und mehr), gestern (mehr) und vorgestern (mehr), die Papers „Molecular and physiologic changes in theSpaceX Inspiration4 civilian crew“ & „The Space Omics and Medical Atlas (SOMA)and international astronaut biobank“ und zahllose weitere zur Weltraum-Medizin mit Press Releases hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikeln hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und China hat zehn neue Raumfahrer ausgewählt, schon mit Blick Richtung Mond: Artikel hier, hier und hier.

Zwei wortkarge SpaceX-Mitarbeiter haben in Kanada ein größeres Stück eines Dragon abgeholt, das auf einer Farm in Kanada gelandet war: ein weiterer TV-Clip, Artikel hier, hier, hier und hier und das Szenario sowie frühere Berichte hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Ferner die Bestätigung der NASA, dass ein Stück ISS-Batterie bis Florida kam (weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier), der NASA-Bericht „Cost and Benefit Analysis of Mitigating, Tracking, and Remediating Orbital Debris“ (152 Seiten) vom Mai mit einem Press Release, die Papers „Operational Angular Track Reconstruction in Space Surveillance Radars through an Adaptive Beamforming Approach“ mit einer Animation und „Space sustainability through atmosphere pollution? De-orbiting, atmosphere-blindness and planetary environmental injustice“, ein ESA Release zur Zero Debris Charter und weitere Raumschrott-Artikel der letzten Zeit hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [21:25 MESZ]

Der Europa Clipper ausgepackt am Kennedy Space Center für einen Falcon-Heavy-Start im Oktober: weitere Bilder hier und hier, ein Reel und ein Bild vor einem Jahr. Auch Juno-Bilder von Io (eine Verarbeitung und ein Artikel und Amalthea, die Papers „Signatures of Open Magnetic Flux in Jupiter’s Dawnside Magnetotail“ mit einem Press Release, „Search for Dark Matter Ionization on the Night Side of Jupiter with Cassini“ mit einem Artikel, „The Enigmatic Abundance of Atomic Hydrogen in Saturn’s Upper Atmosphere“ mit einem Artikel, „The evolution of a young ocean within Mimas“ mit einem Press Release, „Evidence for transient morning water frost deposits on the Tharsis volcanoes of Mars“ mit einer PM, „A hypothesis for undetectable flow at the polar layered deposits of Mars“ mit einem Press Release und „A global map of gullied hillslopes on Mars“ mit einem Artikel, wo Perseverance inzwischen hingekommen ist, NASA-Studien für eine bezahlbare Sample Return Mission vergeben (auch Artikel hier, hier und hier) – und zeitgenössische Artikel hier, hier und hier zu Mariner 10 vor 50 Jahren beim Merkur. [22:15 MESZ]

Das Absinken der Bahnhöhe des Hubble Space Telescope (gelb) seit dem Aussetzen 1990, das sich als Folge des aktuellen Maximums der Sonnenaktivität (blau) mal wieder beschleunigt hat – aber wann wird es kritisch? Während dies auf der PK zu Hubbles Zukunft am 4. Juni kein Thema und von einem Betrieb bis zum Ausfalls des allerletzten Gyros um 2035 die Rede war, gibt es jetzt Spekulationen über ein Ende schon in ca. 2 Jahren. Auch ein simples Reentry-Modell gibt ihm nur 4 bis 7 Jahre: Viel hängt vom Fortgang des Sonnenzyklus ab. Und von der Definition des ‚Endes von Hubble‘: Lange bevor der Riesensatellit in die Atmosphäre eintritt (was eigentlich verhindert werden muss, und ein externes Reboost-Angebot gibt es ja), wird der steigende Luftwiderstand bereits seine präzise Ausrichtung und damit einen sinnvollen Betrieb verhindern. Auch aktuelle Beobachtungen von Aditya-L1 der Sonnenaktivität im Mai (eine Montage und Artikel hier und hier), was dabei auf dem Mars passierte (ein Artikel und eine Vorschau vom April) – und der von den Sonnenstürmen gestörte ICESat-2 kann auch bald wieder arbeiten. [23:00 MESZ]


12. Juni

Komet 12P/Pons-Brooks am 3. Juni von M. Jäger, G.Rhemann und L. Demetz (Skygems, Hakos, Namibia) mit FSQ 106/f-5 Moravian C3-61000 LRGB 10/4/4/4 min – weitere Bilder von gestern (mehr), vorgestern (mehr), dem 9. Juni, 7. Juni (mehr, mehr, mehr und mehr), 6. Juni (mehr und mehr), 5. Juni (Durchgang der Erde durch die verstaubte Bahnebene des Kometen, wodurch der gewaltige Gegenschweif dem Plasmaschweif genau gegenüber liegt; mehr, mehr, mehr und mehr), 4. Juni (mehr), 3. Juni (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 2. Juni (mehr und mehr) und 1. Juni.

Die bedenkliche Lichtkurve von C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), die bei aktueller Fortschreibung nur noch auf 4. statt nullte Größe zielt: weitere Kurven hier, hier, hier, hier und hier, die Produktionsraten diverser Moleküle und Bilder von gestern (mehr), vorgestern, dem 9. Juni (mehr), 8. Juni (mehr, mehr und mehr), 7. Juni (mehr, mehr und mehr), 6. Juni (mehr), 5. Juni, 4. Juni, 3. Juni (mehr), 2. Juni (mehr), 1. Juni (mehr und mehr), 31. Mai und 30. Mai. Ferner C/2021 S3 (PANSTARRS) gestern, am 9. Juni, 4. Juni und 1. Juni, was 13P/Olbers bieten könnte und die Papers „Comets and culture in the 19th century and beyond“, „Brecciation at the grain scale within the lithologies of the Winchcombe Mighei-like carbonaceous chondrite“ mit einem Artikel und „A study of centaur (54598) Bienor from multiple stellar occultations and rotational light curves“.

Die beiden Auftritte der bisher aufregendsten Gruppe des laufenden Zyklus, erst als (1)3664, dann als (1)3697: Sie hat eine Vielzahl Flares produziert, zuletzt noch vorgestern einen X1.5 (mehr, mehr, mehr und mehr) und einen M9.3. Auch Mars am 9. Juni, Saturn heute, vorgestern (mehr und mehr), am 9. Juni (mehr), 8. Juni und 6. Juni und am 31. Mai vom Mond bedeckt (im Bild aufgehellt) und die Venus hinter der Sonne. Und die Leuchtenden Nachtwolken kommen in Fahrt: Bilder der letzten Tage aus Deutschland, den Niederlanden, Polen (mehr und mehr), Dänemark, Lettland, dem U.K., Estland (mehr) und Schweden, Sammlungen aus den Nächten 11./12. Juni und 6./7. Juni und das LIDAR in Kühlungsborn aktiv. [23:35 MESZ]


11. Juni

Edward „Ed“ Carroll Stone, Stimme der Voyagers, 1936-2024

Was man da auf dem neuesten Sonden-Bild sähe, sei „unlike anything seen before“: Diesen Ausspruch tat er allein während des letzten Encounters einer Voyager-Sonde im August 1989 zahlreiche Male und zurecht – als Projektwissenschafter der beiden ersten Raumsonden in die Tiefen des Sonnensystems von 1972 bis 2022 fielen ihm während der sechs Flybys an Jupiter, Saturn, Uranus und zuletzt Neptun 1979-1989 die Entdeckungen außergewöhnlicher Welten zu Dutzenden in den Schoß. Worüber er dann begeistert der Öffentlichkeit erzählen konnte und zum bekanntesten Gesicht des Projekts wurde. Zuvor hatte der Physiker am Caltech über Kosmische Strahlung geforscht (er war auch PI eines entsprechenden Voyager-Instruments), später war er von 1991 bis 2001 Direktor des Jet Propulsion Laboratory, das das Caltech für die NASA betreibt und wo gerade der Astronom Jonathan Lunine Chefwissenschaftler wurde, vorgestern ist er mit 88 Jahren verstorben: Nachrufe von Caltech und JPL, ein Artikel von Stone über die Voyagers, ein Artikel über ihn und persönliche Anmerkungen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:45 MESZ. NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier und hier und Nachrufe hier, hier und hier – und Erinnerungen an Australiens „Space Gandalf“ Greg Quicke hier, hier, hier und hier und noch mehr an Bill Anders hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie eine Sammlung weiterer Earthrises]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..