Vor 55 Jahren: die 3 (!) Erdaufgänge von Apollo 8

An die ersten Aufnahmen der Erde über dem Rand des Mondes, bei denen ein Mensch auf den Auslöser drückte, wurde hier schon zum 50. Jahrestag erinnert: Wie Bill Anders diese Szene zufällig entdeckte, genau ein Schwarzweißfoto schoss und nach einem Farb-Magazin rief, das die Kollegen dann herbei schafften, so dass er schließlich …

… auch zwei Farbfotos schießen konnte, als die Erde schon hoch über dem Mondhorizont stand. Die mittlere Erde ist Ausschnitt aus dem zweiten (das erste war etwas überbelichtet): Die Bilder sind hier so orientiert, wie Anders die Kamera nun hielt, mit Norden ungefähr oben (man erkennt des Westen Afrikas), und im Kontrast optimiert. Die inzwischen oft erzählte Geschichte hinter den drei Bildern hat Anders dieses Jahr erneut zum Besten gegeben (eine Zusammenfassung), aber anschließend hatte er damals „it’ll come up again, I think“ gesagt – und auf derselben Farbfilmrolle 14 bzw. B, die mit den beiden Bildern oben beginnt, finden sich doch tatsächlich anschließend noch zwölf weitere Erden dicht über dem Mondrand: von zwei anderen Zeitpunkten, wie das jeweils andere Wolkenmuster verrät.

Das ist das erste – und beste – Bild der zweiten Serie aus vier Aufnahmen, AS08-14-2385, die in der Apollo-8-Erinnerung keine Rolle zu spielen scheinen … und deren Datierung nicht leicht ist. Weder in den offiziellen „Apollo 8 70 mm Photo Indices“ (PDF-Seite 5) noch der „Analysis of Apollo 8 Photographic and Visual Observations (Seite 138 = PDF-Seite 147) gibt es Angaben zum Aufnahme-Zeitpunkt oder auch nur der Nummer der Mondumkreisung. Lediglich im „Apollo 8 Photography Index 70-mm magazine B“ ist vermerkt, dass diese Bilder einen Orbit bzw. fast exakt 2 Stunden nach den drei berühmten entstanden: Das schloss auch eine Recherche 2019 (Appendix 1).

Zu der dritten Serie ab Bild AS08-14-2389 – hier die ersten 5, außer dem 2. Ausschnitte jeweils in voller Auflösung – gibt es dagegen in keiner der drei NASA-Listen Hinweise zum Zeitpunkt (den o.g. 2019-er Recherche weitere vier Stunden später sieht), nur den Vermerk „NE of Humbolt“ und dass die Bilder wie auch die der Serie 2 mit einem 80-mm-Objektiv entstanden, während bei der ersten ein 250-mm-Objektiv zum Einsatz kam und entsprechend schärfere Erden entstanden: Auch bei den folgenden beiden Serien (aus der dritten ein nett verarbeitetes Bild) scheinen die Aufnahmen also jeweils nicht groß geplant gewesen sein. Das überrascht etwas, denn inzwischen wird betont, dass „Erdaufgänge“ mitzunehmen durchaus als potenzielle Aufgabe definiert gewesen war: So wollte es jedenfalls der 2011 verstorbene NASA-Foto-Experte Dick Unterwood. Allerdings mit so geringer Priorität, dass dies selbst im detaillierten „Final Photographic and TV Operations Plan“ für Apollo 8 nicht explizit erwähnt wurde – im Gegensatz zu mancherlei exotischen astronomischen Aufnahme-Wünschen übrigens.

Zu einer für letztere vorgesehenen Filmrolle mit extrem empfindlichem Schwarzweißfilm griff übrigens Anders versehentlich für Aufnahmen der Mondrückseite – und belichtete ihn, als ob er 6 bis 10 Blendenstufen unempfindlicher wäre, wie in Erinnerungen von Underwood (nach „Apollo 8“ suchen) und der o.g. „Analysis“ auf Seite 125 (PDF-S. 134) zu lesen ist: Nur weil Anders seinen Fehler rasch beichtete und die NASA ein spezielles Entwicklungsverfahren für die krass überbelichtete Rolle entwickeln konnte, war Magazin G bzw. 18 zu retten gewesen. Auch das Paper „On the social impact of the Apollo 8 Earthrise photo, or the lack of it?“, andere Apollo-8-Visuals und -Erinnerungen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, von der letzten Mission von Spacelab vor 50 Jahren Updates vom 15.12., 16.12., 19.12. und 21.12. (auch ein Video zu Kohoutek-Gucken und Weihnachtsgrüße hier und hier, während dank des parallelen Flugs von Soyus 13 erstmals Astronomie auf zwei Raumschiffen parallel stattfand), zwei Stunden Highlights des ersten Hubble-Besuchs STS-61 vor 30 Jahren und Interviews auch mit Cepollina und Bowersox – und die letzte EVA von STS-88 und 34 Minuten Highlights der Mission zur Montage der ISS vor 25 Jahren. NACHTRÄGE:

Die nächste japanische Mondmission SLIM ist in der ersten Umlaufbahn 4000 x 600 km angekommen – Bilder vor und nach dem Einschuss um 8:51 MEZ am 25. Dezember, mehr in einer Animation, und dazwischen eine Grafik des geplanten Abstiegs auf eine 600-km-Kreisbahn (grün), die dann vor der Landung um 16:20 MESZ am 19. Januar auf 600 x 150 km (gelb) und 600 x 15 km (rot) abgesenkt wird. Auch eine Radio-Amateur-Beobachtung in der jetzigen Bahn, die Augzeichnung eines Meetings des U.S. National Space Council, bei dem die Landung von Nicht-Amerikanern bei Artemis-Missionen angekündigt wurde (dem Vernehmen nach rechnen sich Japan und die ESA die besten Chancen aus) und die Verschiebung des Starts von IM-1 auf frühestens Mitte Februar wegen Wartens auf eine Falcon 9,

während der Start von Peregrine auf der ersten Vulcan-Rakete weiter für den 8. Januar um 8:18 MEZ geplant ist: der Lander in der Nutzlast-Verkleidung, der Medien-Plan zum Start, eine Einladung zum Start, immer noch Funk von Chandrayaan-3s Propulsion Module, möglicherweise zwei Exemplare von Luna 27 und Artikel zu diversen laufenden oder kommenden Mondmissionen vom 30.12., 29.12., 28.12., 27.12. (mehr, mehr und mehr), 26.12. (mehr, mehr, mehr und mehr), 25.12. (mehr, mehr und mehr), 24.12., 23.12., 21.12. (mehr, mehr, mehr und mehr), 20.12. (mehr, mehr und mehr), 19.12. (mehr und mehr) und 18.12. (mehr). Sowie eine Mond-Vision vor 60 Jahren und Artikel von vor 55 bzw. 50 Jahren zum Rückflug von Apollo 8 zur Erde (mehr) und der Wasserung (mehr und später lange Magazin-Coverstories hier und hier sowie ein heutiger Rückblick) sowie der Landung von Soyuz 13 + mehr Kohoutek auf Skylab: zum Kometen noch mehr hier und hier und Bilder hier, hier, hier, hier und hier sowie 26 rohe Videos von und ein Übersichts-Artikel zu der Mission.

2 Antworten to “Vor 55 Jahren: die 3 (!) Erdaufgänge von Apollo 8”

  1. Bedeutendes am Himmel im neuen Jahr 2024 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Kohoutek seine größte Helligkeit für Beobachter auf der Erde: +2 mag. (Anfang Januar 1974). Von Skylab aus (unten) war die Sicht besser: Videos von damals hier, hier und […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 6. Februar 2024 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Artikel vom 7.2. und 8.2. 1974. Auch ein Video über die Anfänge der Astronauten-Fotografie (das in Sachen Apollo 8 aber lückenhaft ist) – während gerade eine neue Generation Kameras auf der ISS Einzug […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..