Allgemeines Live-Blog vom 1. bis 5. Juni 2024


5. Juni

4 von 6 sind kaputt: Hubble wechselt in den Ein-Gyro-Modus

Sechs Gyroskope (Bild: eins davon) besitzt das Hubble Space Telescope, die seine Drehraten im Raum messen und von denen jeweils drei integraler Bestandteil der Regelkreise zur präzisen Ausrichtung auf Himmelsziele sind: Bei der letzten Servicing Mission 2009 wurden alle ersetzt … aber nun sind vier hinüber. Drei eines älteren Typs fielen als erste aus aber seit längerem war auch eines der drei verbesserten mit deutlich höherer Lebensdauer gestört, wodurch Hubble immer wieder und zuletzt am 24. Mai in einen Safe Mode geriet: Auf einer Telecon vor zwei Stunden – Threads hier und hier – gab die NASA nun bekannt, dass Hubble in den schon länger vorbereiteten Ein-Gyro-Modus wechselt. Im Zusammenspiel mit den anderen Sensoren zur Lagebestimmung – Sonnen- und Sternsensoren und Magnetometern – wird annähernd dieselbe Präzision wie mit drei Gyros erreicht (mit zweien wäre kaum etwas gewonnen, so dass der andere Überlebende in Reserve gehalten wird), aber das Wechseln zwischen Objekten dauert länger, welche näher als der Mars können nicht mehr verfolgt werden und Koronographie wird schwierig: Ein längeres Dokument von 2016 umreißt die Nachteile. Die NASA glaubt jedenfalls, dass Hubble so noch bis ca. 2035 durchhalten könnte: Mitte Juni geht’s los. In other news stehen heute der Start des 2. PREFIRE-Satelliten um 5:00 MEZ und der nächste Starliner-Versuch zur ISS (wo gerade einer 1000 Tage in µg in der Summe feiert) um 16:52 MESZ an: Webcast ab 12:45 MEZ, Artikel von vorgestern (mehr, mehr und mehr), dem 2. Juni (mehr) und 1. Juni (mehr, mehr und mehr). Und das Starship hat die Lizenz für den 4. Start erhalten, der morgen zwischen 14 und 16 MESZ erfolgen soll. [0:00 MESZ]

T minus 2 Stunden bis zum 3. (oder 4.?) Startversuch des Starliner mit diesen beiden, bisher keine Probleme: Videos vom Walk-Out hier, hier und hier, Standbilder hier, hier, hier und hier – und zuvor neue Rituale nach dem Einkleiden. Auch die Rampe aus Drohnen-Perspektive, weitere Screenshots, das Missions-Profil, die Timeline bis zum Andocken und die Aufgaben der Crew. [14:55 MESZ] Die Luke ist zu! Zuvor war der zweite PREFIRE-Satellit gestartet: der Webcast, ein Videoclip, Fotos hier und hier, Press Releases von JPL und RocketLab, ein NASA-Update und ein Artikel – und der Erstflug der Ariane 6 hat ein Datum, den 9. Juli, während EarthCARE die frühe Missionsphase absolviert hat. [15:35 MESZ] Weniger als eine Stunde im Countdown des Starliner: keine Probleme bis jetzt, und die Wetterchance hält bei 90%. [16:00 MESZ] Der Ground Launch Sequencer hat übernommen, diesmal ohne Probleme – alles bleibt go: ein Thread. [16:50 MESZ]

Und sie sind gestartet! Gerade wurden die SRBs abgeworfen. [16:55 MESZ] Der Start aus der Ferne, die Trajektorie, das Staging und Screenshots aus dem Webcast hier, hier, hier und hier. [17:00 MESZ] Und MECO! Der Starliner und die Centaur, von der der sich gleich trennen soll, sind aber geplant auf einer suborbitalen Bahn, die der Starliner später selbst zu einem Orbit machen soll – eine auch für den Launch-Provider ULA ungewohnte Vorgehensweise zur Sicherheit: Beim einem kompletten Triebwerks-Versagen würde die Kapsel von selbst zur Erde zurückkehren. [17:05 MESZ] Und der Starliner ist frei – Live-Video von den späteren Missionsphasen gab es nicht, auch nicht aus der Kapsel; bei Soyuz und Dragon gibt’s viel mehr. [17:10 MESZ] Sie versprechen Besserung beim nächsten Mal – und die Orbit Insertion durch den Starliner ist soeben geglückt! [17:25 MESZ]

Die Post-Launch Press Conference hat begonnen, während Boeing kontinuierlich streamt – auch Radioempfang in Europa und ein Update zur Orbit Insertion, der ein Andocken morgen gegen 18:15 MESZ folgen soll. [18:35 MESZ] Einen festen Termin für die Rückkehr gibt es hingegen nicht, wird auf der PK betont: Wichtiger ist, dass alle Aufgaben erfüllt werden. Erste Entdeckung schon jetzt: Ein Sublimator zur Kühlung verbraucht mehr Wasser als geplant. [18:45 MESZ]

Weitere Start-Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Aufzeichnungen alternativer Webcasts mit dem Start bei 4:12 bzw. 4:21 bzw. in Minute 5, 6 Minuten Webcast-Highlights, andere Videos (aus der Ferne) hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein ULA Release – und noch mehr drastischer Symbolismus, auch bewegt. [20:05 MESZ] Was davon übrig blieb, ein Audio-Downlink der Crew aus dem Orbit, ein NASA Release, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein News-Clip. Und in Sachen Hubble Diskussion zu wohl weiter möglicher Koronographie und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und zuvor hier. [23:45 MESZ – Ende]


4. Juni

Ein echtes Foto von Chang’e-6 auf dem Mond, vom Minirover

aufgenommen, den der Lander mitgeführt hatte: Die Entnahme mehrerer Proben mit einem Robotarm von der Oberfläche und mit einem Bohrer wurde erfolgreich beendet, und der Ascender startete heute um 1:38 MESZ und erreichte 6 Minuten später eine Bahn von 15 x 180 km, die mit 4 Manövern auf 210 km für das Rendenzvous mit dem Orbiter gehoben werden soll. Parallel zu dem Probensammeln haben auch Experimente der ESA und der CNES gearbeitet: Videoclips und Bilder von den Bodenoperationen und dem Rückstart vom Mond hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und auch neue Clips vom Start auf der Erde. [4:00 MESZ]

Die Landestelle von Chang’e-6 aus Sicht des Landers (Zoom aus einem Hi-Res-Panorama, auch im Vergleich mit Chang’e-5s), ein Videoclip über die Probenentnahme- und Verstau-Operationen (auch eine 8-Minuten-Version und kurze hier und hier) und die Grabestelle am Boden, die bei manchen Assoziationen weckt. Auch drei der vier China-Lander auf dem Mond von außen (Chang’e-5 hatte keinen Rover), wer als erster was auf dem Mond schaffte, Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern (mehr und mehr), News-Clips hier, hier, hier und hier – und die Story von Chang’e, der Mondgöttin. [17:00 MESZ]


3. Juni

Zodiakallicht über dem Vera C. Rubin Observatory in Chile

Dort ist auch gerade die riesige LSSTCam für die Himmels-Durchmusterung angekommen: Press Releases hier, hier und hier, ein Video, ein Scherzchen, ein Artikel und ein Zeitraffer der Baustelle – und von der des ELT ein kurioses Bild und ein Videoclip. Gerner die Papers „An Optical Daytime Astronomy Pathfinder for the Huntsman Telescope“ mit einem Press Release und einem Artikel und „AstroPT: Scaling Large Observation Models for Astronomy“ mit einem Artikel, das erste erfolgreiche VLBI-Experiment in Thailand (mehr), Sorgen wegen Satelliten-RFI beim SKA und 60 Jahre Entdeckung des CMB (mehr). Und Sonnen-Updates von 23:03, 20:39, 19:21, 17:08, 16:06, 13:07 und 10:49 MESZ heute, 18:00, 2:27, 1:31, 1:05 und 1:00 MESZ gestern und 23:58, 22:31 und 12:33 MESZ vorgestern, Leuchtende Nachtwolken heute aus dem U.K. (mehr und mehr) und Flensburg, ein umschriebener Halo letztens in China, der Saturn vorgestern und Mond + Mars + Saturn heute auf 44° Nord (Italien) und 33° Nord (Kalifornien) – mehr war von der angeblichen tollen „Planetenparade“ nicht zu sehen: ein paar Debunkings hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier; selbst in Südafrika und Australien war trotz steiler Morgen-Ekliptik wenig erwartet worden. [23:45 MESZ]


2. Juni

Chang’e-6 ist bereits auf der Rückseite des Mondes gelandet!

Die kolportierte Uhrzeit (ganz unten) für das Manöver der Sample Return Mission war falsch: Wie die chinesische Raumfahrtbehörde mitteilt, ist die Landung im Aitken-Becken heute bereits um 0:23 MESZ erfolgt, nachdem sich der Lander am 30. Mai vom Orbiter getrennt und der Abstieg heute um 0:09 MESZ begonnen hatte – er hatte dann in 100 Metern Höhe innegehalten, um aktiv einen sicheren Landeplatz zu suchen. Eine Live-Übertragung gab es nicht und bisher auch noch keine Bilder: Artikel hier und hier und früher hier und hier. [1:00 MESZ] Szenen aus dem Kontrollraum und ein chinesischer TV-Bericht mit Videos der Chang’e-5-Landung – aber auf diesem Kanal soll es um 4:00 MESZ eine Sondersendung geben. [1:45 MESZ] Ein längerer Artikel (im Wesentlichen die o.g. Pressemitteilung auf Englisch) und weitere TV-Clips hier und hier. [3:45 MESZ]

Ein Bild von der Mondoberfläche, nach der Landung von Chang’e-6 aufgenommen: Es war gerade auf CCTV 13 in der Sondersendung auf einem Bildschirm zu sehen, ebenfalls eins während des Abstiegs. [4:30 MESZ] Am Ende der Show gab es dann auch ein bildreiches Video des Abstiegs zu sehen: das Material als Zeitraffer hier und hier und langsamere Teile daraus hier, hier und hier! Und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [5:30 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, CGTN-Newsclips hier, hier und hier und andere hier und hier.

Weitere Versionen des Lande-Videos auch hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, daraus die Bestimmung der genauen Landestelle hier, hier, hier und hier, eine Aufsuchkarte für die Stelle, Empfang von Queqiao-2 in Bochum, die Erfolgsstatistik der Mondlandungen seit 2013, ein Statement von Aschbacher und ein Thread. Ferner das Paper „Observations of Water Frost on Mars with THEMIS: Application to the Presence of Brines and the Stability of (Sub)Surface Water Ice“, ein elektrisches Problem mit dem Europa Clipper, schon wieder ein Safe Mode von Hubble, bisher kein Start des 2. PREFIRE-Satelliten (ein Scrub gestern), eine Untersuchung der Fallschirm-Probleme des New Shepard – und kein Touristen-Flug um den Mond: zum „Dear Moon“-Abbruch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [22:30 MESZ. NACHTRAG: nächster Starliner-Versuch 5. Juni 16:52 MESZ]


1. Juni

Pons-Brooks heute: Plasma-, 170°-Staub- und Gegenschweif

Zwar ist die Helligkeit von Komet 12P inzwischen auf etwas unter 6.0 mag. gefallen, aber astrofotografisch bleibt er interessant: In den letzten Wochen hat sich durch die veränderte Sichtgeometrie der Staubschweif immer weiter aufgefächert, so dass er auf diesem Bild mit einem FSQ 106 von M. Jäger, G.Rhemann & L. Demetz auf Skygems auf Hakos in Namibia von heute 19:25 MESZ einen Winkel von fast 180° überspannt und sich ein intensiver Gegenschweif herausgebildet hat, während es den Plasmaschweif auch noch gibt.

Bilder vom 27. Mai (ein Mosaik aus 3 Aufnahmen), 26. und 18. Mai mit einem 12-Zoll-Astrographen auf der namibischen Farm Tivoli von Gerald Rhemann, Michael Jäger & Lukas Demetz, weitere von heute (mehr), gestern, vorgestern, dem 29. Mai (mehr, mehr, mehr und mehr), 27. Mai (mehr), 26. Mai (mehr, mehr, mehr und mehr), 25. Mai (mehr und mehr), 24. Mai (mehr), 23. Mai, 21. Mai, 18. Mai (mehr), 16. Mai und 4. Mai sowie eine Collage von Mai-Bildern. Ferner Tsuchishan-ATLAS gestern (mehr), vorgestern (mehr und mehr), am 29. Mai (mehr, mehr, mehr und mehr), 28. Mai (mehr), 27. Mai (mehr), 26. Mai (mehr), 25. Mai (mehr, mehr und mehr), 24. Mai (mehr und mehr), 20. Mai (mehr), 16. Mai (mehr und mehr), 13. Mai und 9. Mai, eine Zeichnung vom 24. Mai, ein langsamer stetiger Anstieg (früher) der Helligkeit der Koma und Artikel hier, hier, hier, hier und hier – und Erinnerungen an C/2015 D1 (SOHO).

Die Sonnenfleckenzahl seit dem letzten (Doppel-)Maximum, täglich, Monatmittel (im Mai das höchste seit 2002) und dieses geglättet: Gemäß permanenter Auswertung hat es im Juni 2023 ein erstes Maximum gegeben, dem im September oder Oktober 2024 ein zweites etwas höheres folgen dürfte. Auch weitere Diskussion zur Neu-Kalibration der X-Flares – und derer hat die AR (1)3697 heute noch mehr produziert: Updates von 22:31, 22:19, 22:16, 22:06, 21:55, 21:02, 20:59, 20:54, 19:20, 17:48, 15:41, 13:24, 12:17, 8:28, 3:25, 1:56, 1:06 und 1:03 MESZ. Und es gibt aus Russland und aus England (mehr) die ersten überzeugenden Leuchtenden Nachtwolken der Saison! [23:55 MESZ]

Auf ein Neues … die Atlas des Starliners wird schon betankt

Und der NASA-Webcast des ersten Fluges mit Crew beginnt soeben, für einen Start um 18:25 MESZ, dem ein Andocken gegen 19:50 MEZ morgen und ein Rückflug frühestens am 10. Juni folgen würden: viele weitere Fotos, auch hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, NASA-Updates von heute (Ankunft eines Progress), gestern, vorgestern und dem 25. Mai, Boeing-Updates von gestern und vorgestern, Releases von NASA und ValceTech (früher) und eine Pressekonferenz gestern, mit einem Thread und den Kernaussagen. [14:15 MESZ] Der Countdown ist nun in einem geplanten Hold bei t-4 Minuten, die Crew ist eingekleidet und die Wetterchancen halten bei 90%: das Missions-Profil und Artikel von heute (mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern, dem 28. Mai, 27. Mai (mehr Links), 25. Mai (mehr), 24. Mai (mehr, mehr und mehr), 22. Mai, 18. Mai, 17. Mai (mehr), 14. Mai (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 10. Mai (mehr) und 9. Mai. [15:00 MESZ] Die Crew ist nun unterwegs zur Startrampe im sogenannten Astrovan: weitere Screenshots vom Walk-Out hat’s hier, hier und hier. [15:10 MESZ]

Die Crew vor der Abfahrt zur Rampe (aus dem NASA-Album; weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) – aber ob es heute losgehen kann, ist mal wieder unklar: Es gibt ein Problem mit einem Ventil der Centaur! Jetzt wird auf einen alternativen Schaltkreis gewechselt, Zeitreserven soll es noch reichlich geben – die Luke bleibt erstmal auf. [16:40 MESZ] Die Umschaltung hat stattgefunden, aber dabei kam es zu einer neuen Anomalie … [17:00 MESZ] … aber die Luke kann geschlossen werden und es geht weiter. [17:15 MESZ] Ein Problem mit einem Suit Fan – Visiere wieder auf … [18:15 MESZ] … und wieder runter – es geht weiter, der Crew Access Arm ist zurück gefahren: „Permission to Launch!“ [18:20 MESZ] Und bei t-3m50s war es vorbei für heute. [18:25 MESZ] Keine Info bisher, was den Ground Launch Sequencer zum Abbruch bewogen hat. [18:30 MESZ] Der Grund des Abbruchs war „the computer ground launch sequencer not loading into the correct operational configuration after proceeding into terminal count.“ Es geht zurück, und die drei nächsten Startfenster wären morgen und am 5. und 6. Juni. [19:40 MESZ] Auf einer Pressekonferenz – ein Live-Threat – hat der ULA-Chef erzählt, dass in Racks in der Startanlage einer von drei redudanten Computern zu langsam in die Gänge gekommen war, was automatisch den Hold auslöste: In ein paar Stunden wird man nach dem Enttanken nach dem Rechten sehen und wohl Karten austauschen und ein Start morgen wäre noch denkbar. [20:10 MESZ] Es wird morgen keinen neuen Versuch geben: Man benötigt mehr Zeit. [23:40 MESZ]

Enorme Feuerkugel über Portugal befruchtet NEO-Forschung

Um 23:46 WESZ am 18. Mai sorgte eine enorme Feuerkugel für reichlich Aufsehen im Westen der iberischen Halbinsel aber auch an der Atlantikküste Frankreichs: hier ein Standbild aus einem Dashcam-Video [alt. und alt.], weitere Clips mit dem Beginn der Leuchtspur hier und hier, noch mehr hier, hier (Standbilder daraus), hier, hier [alt.], hier, hier, hier und hier (karikiert hier und hier) und Montagen hier (alle Clips und synchronisiert), hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Außer von zahlreichen Videokameras wurde die Feuerkugel auch vom Lightning Mapper auf dem ersten MeteoSat der 3. Generation erfasst (hinter dem Bild eine Animation der Daten, die einen Sturz etwaiger Restmaterie ins Meer bestätigenb), natürlich ebenfalls von US-Frühwarnsatelliten (die eine Explosionsenergie von 130 Tonnen TNT-Äquivalent bestimmten), und die Aufhellung des Himmels wurde gemessen: frühe zusammenfassende Berichte hier und hier.

Und im Paper „The 18 May 2024 superbolide over the Iberian Peninsula: USG space sensors and ground-based independent observations“ wurden die Daten der US-Satelliten und der Videos bereits ausgewertet: Danach war der Impaktor auf einer hochexzentrischen Bahn unterwegs gewesen, mit einer großen Halbachse von 3 au aber einer Periheldistanz von nur 0.1 au, d.h. sie reichte fast bis zur Jupiter-Bahn (grün; andere Bahnanalysen hier und hier). Der nur etwa 90 cm große Körper – unentdeckbar für alle aktuellen Suchprogramme – teilte gewisse Eigenschaften mit dem Asteroiden Bennu und könnte ein Fragment eines zerfallenen Kometenkerns gewesen sein: auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Sowie das Paper über den Ribbeck-Fall nun auch formell publiziert, Meteoriten-Suche im U.K. nach einer Feuerkugel am 6. Mai und eine Feuerkugel über Singapur am 24. Mai.

Eine Aufnahme des Jupitermonds Io von der Erde aus mit 0.024 Bogensekunden FWHM oder 80 Kilometer Auflösung dank Adaptiver Optik am Large Binocular Telescope in Arizona, aus dem Paper „LBT SHARK-VIS Observes a Major Resurfacing Event on Io“: auch ein Vergleich mit Galileo, Press Releases hier und hier und ein Artikel. Und auf der Sonne lag die X-Flare-Rate bis diesen April inetwa bei der des vorangegangenen schwachen 24. Zyklus, aber im Mai sprang sie gewaltig (Obacht, die Definition hat sich letztens geändert, nun braucht’s 30% weniger Röntgenfluss zum Erreichen dieser höchsten Klasse). Drei hat es schon wieder gegeben, alle von der nun als (1)3697 zurückgekehrten Gruppe (1)3664, den letzten vor wenigen Minuten: Updates von 0:38, 0:24, 0:23, 0:22, 0:13, 0:11 und 0:09 MESZ heute, gestern, vorgestern, 21:32, 21:13, 18:16, 18:03, 17:45, 17:44, 17:23, 17:22, 16:49, 16:41, 16:32, 6:30, 5:51 und 5:17 MESZ am 29. Mai, 15:29, 12:09 und 5:53 MESZ am 28. Mai, 19:22, 18:12, 17:09, 11:09, 10:23, 9:47, 9:44, 9:21 und 9:16 MESZ am 27. Mai und vom 26. Mai und 25. Mai, Artikel hier, hier, hier und hier und ein Video – und das Paper „Rieger, Schwabe, Suess-de Vries: The Sunny Beats of Resonance“ mit einer Pressemitteilung … beeinflusst der Lauf der Planeten etwa doch die Sonnenaktivität? [1:00 MESZ]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..