Chronik des Universums: April 2009

Do, 30. April: Die Frau, die dem Zwergplaneten Pluto den Namen gab, ist gestorben.

Wenn ein Komet(enfragment) in 154 Mini-Kometen zerfällt … dann hat das Subaru bei Komet SW3B 2006 beobachtet.

Die ersten Fringes nach der interferometrischen Kopplung zweier ALMA-Antennen werden heute gesehen!

Starbursts in Zwerggalaxien erfassen die ganze Galaxie und dauern auch länger als gedacht, zeigen Hubble-Daten.

Der Nicht-Nachweis von Gravitationswellen wird immer besser, wie LIGO-Daten von 2006 zu Aktivität eines SGR zeigen.

Die Forscher des neuen russischen Sonnensatelliten Koronas-Foton berichten von mehreren starken Sonnenflares, die sonst aber keinen zu interessieren scheinen?

Die Reparaturarbeiten am LHC machen spürbare Fortschritte: Der letzte Ersatzmagnet ist im Tunnel – aber wie geht’s weiter?

Mi, 29. April: Russland startet einen geheimen Satelliten, Kosmos 2450, bei dem es sich um einen Fotoaufklärer handeln könnte.

Envisat und ERS-2 haben zum 2. Mal zusammen Radarinterferometrie betrieben.

Eine kleine Sonnenflecken-Gruppe nahe dem Rand – doch AR 1016 gehört zum alten Zyklus 23.

Der NASA Acting Administrator macht verwirrende Aussagen zu einem möglichen Kurswechsel in der bemannten US-Raumfahrt: Das Ende der Mond(basis)pläne – oder alles nur ein Missverständnis?

Der Großteil der diffusen Röntgenstrahlung in der Milchstraße stammt nicht aus einer einzigen Quelle, sondern von Weißen Zwergen und von Sternen mit aktiven äußeren Gasschichten.

Di, 28. April: Ein weiterer wichtiger Test der Vega-Rakete wird
auf Sardinien absolviert, die letzte Qualifikationszündung des Zefiro-9A-Motors.

Der GALEX-Satellit ist 6 Jahre im Orbit: Das muss gefeiert werden, mit Bildern von M 33.

Die ersten Fringes des neuen Glasfaser-Interferometers e-Merlin werden bekannt.

Mo, 27. April: In der Orion-Kapsel wird es nur Platz für vier geben, bestätigt heute ein NASA-Sprecher. Und erst viel später dann doch sechs.

Die Zweifler an der Rolle des Chicxulub-Impakts beim K/TB-Massensterben hauen auf die Pauke, und diesmals gibt’s ein – verwirrtes – Echo in Medien und Blogosphäre.

In Granada beginnt eine Planetary Defense Conference, „Protecting the Earth from Asteroids“ (Fortsetzung).

Gibt’s nicht genug „normale“ Weltraum-Geschichten, dass sich der Deutschlandfunk mit solch wirrem Zeug befassen muss …?

So, 26. April: Spektakuläre Plejaden/Mond/Merkur-Konjunktion, mit Bildern quasi live aus den wolkenfreien Zonen!

Sa, 25. April: „New directions for gravitational wave physics via ‚Millikan oil drops'“`? Ein Buch-Kapitel sorgt für Erstaunen: Nachweis von Gravitationswellen in einem kleinen Laborexperiment …?

Der Mondimpaktor LCROSS wird heute betankt, der LRO soll am 5. Mai folgen – und der Start ist weiterhin „no earlier than“ 2. Juni geplant.

Irans erster Satellit ist heute in die Atmosphäre eingetreten und verglüht.

In den USA startet eine Saturn V – als 1:10-Modell immerhin ein Größenrekord für eine Modellrakete.

Fr, 24. April: Wie sich die Blasenstruktur um RS Oph seit dem letzten Ausbruch der rekurrierenden Nova verändert hat.

Do, 23. April: Strahlung von einem GRB mit z~8.2 erreicht heute die Erde – sie war zwar 13 Mrd. Jahre unterwegs, aber die allerorten zu lesende Behauptung, die Distanz betrage daher 13 Mrd. Lichtjahre, ist natürlich Blödsinn.

Fortschritte in Kourou beim Bau der Soyuz-Startanlagen.

Mi, 22. April: In Bonn haben die „SternStücke“ Premiere, die auf ein Initiativchen des Bloggers vor über einem Jahr zurückgehen.

Eine Bedeckung der Venussichel durch den Mond kann in den USA beobachtet werden.

Der erste „Jet Trail“ Nebula ist entdeckt.

Der Sonnenwind lässt Asteroiden „erröten“, und zwar extrem schnell.

Di, 21. April: Der masseärmste Exoplanet eines Hauptreihensterns wird bekannt.

Forscher finden zwei neue, hochkomplexe Moleküle im Weltraum.

Ein Bild der Galaxien-Kollision Arp 194, von Hubble und zu seinem 19. „Geburtstag“.

Mo, 20. April: Ungewöhnliche Bilder des Orion-Nebels, mit diversen langwelligen Teleskopen.

Eine Sammlung ausnehmend dramatischer Cassini-Bilder gibt’s im „Big Picture“.

Indien startet einen Aufklärungssatelliten, in Israel gekauft.

Do, 16. April: „Evidence for a Preferred Handedness of Spiral Galaxies“ – was soll denn das?

Mi, 15. April: Die Decadal Survey für das US-Planetenprogramm nimmt Fahrt auf – und für den Mars gibt’s keine Extrawurst.

Der NASA fällt ein salomonisches Urteil in der peinlichen Colbert-Angelegenheit ein.

China startet einen Navigationssatelliten: Beidou-G2 ist der zweite der Baureihe.

Di, 14. April: NASA-PK zur 3D-Beobachtung von CMEs mit den STEREO-Satelliten.

Diamantenbildung rund um Sterne.

Mo, 13. April: Hat eine Rakete den „Rand“ der Atmosphäre und damit auch des Weltraums gefunden?

Fr, 10. April: Das Weltraummüll-Problem aus – v.a. – europäischer Perspektive.

Ein NASA-Video mit dem Post-landing Orion Recovery Test im Wasser.

Do, 9. April: Die STEREO-Satelliten sind derzeit auf der Suche nach Trojanern der Erde, da sie sich den Zonen nähern.

Dem britischen Clover Project – zu Messungen der CMBR – droht das Aus.

Mi, 8. April: Die Ergebnisse des BLAST-Ballonfluges von 2006 werden veröffentlicht, lange nachdem der Dokumentarfilm über die abenteuerliche Mission herauskam.

Eine Soyuz landet mit der ISS-Exp. 18 und einem ISS-Touristen, der schon zum 2. Mal kam.

Kepler sprengt seinen Deckel ab, nach umfassender Charakterisierung der Riesenkamera im Dunkeln – und schon eine Woche später gibt’s Testaufnahmen zu sehen.

Di, 7. April: Spektakuläres Bild der staubigen Galaxie NGC 7049 von Hubble.

So, 5. April: Eine mögliche Erklärung für TLPs, extrem schräg beleuchtete Mondkrater.

Fr, 3. April: Sidewalk-Astronomie in Sankt Augustin in den 100 Hours of Astronomy lockt rund 200 Besucher zu den Rohren.

Der Fermi-Satellit hat eine Art Film des Gamma-Himmels mit seinen schnellen Veränderungen aufgenommen.

Weitere hochauflösende 3D-Bilder mit dem VLT-Interferometer, diesmal von Theta 1 Ori C im Trapez des Orionnebels – und Bilder des Planetarischen Nebels NGC 3242 und des Pulsar-Nebels B1509.

Do, 2. April: Beispielbilder des Radars auf Chandrayaan, das die 1. Mondkartierung fast beendet hat.

Eine neue Chance für DSCOVR alias Triana alias GoreSat?

Mi, 1. April: Eröffnung der großen IYA-Ausstellung im Gasometer Oberhausen, zu der auch der Blogger beigetragen hat – Impressionen im 4. Paragraphen dieses Artikels und mehr Bilder hier!

Neue Hoffnung für ein Sonnensegel-Experiment im Orbit durch Fusion diverser Protoprojekte?

Die Entlassungswelle bekannter amerikanischer Weltraumreporter geht weiter

Eine Antwort to “Chronik des Universums: April 2009”

  1. Chronik des Universums: Mai 2009 « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Frühere Kurzmeldungen gibt es hier! […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..