Große ESA-Pressekonferenz zum Problem der NEOs lässt die wesentlichen Fragen offen

Immer wieder hatte die Europäische Weltraumbehörde für das Medienereignis der Woche geworben: eine Pressekonferenz zum Abschluss eines Meetings am ESOC in Darmstadt, auf dem sich die Mission Planning and Operations Group mit der internationalen Koordination von Maßnahmen gegen Near-Earth Objects beschäftigte, was wiederum in Prozesse bei den Vereinten Nationen einfließen soll. Die Handvoll Reporter im Raum und rund 100 per Webcast Zugeschalteten erfuhren indes kaum Neues: Weder gab es neue Erkenntnisse zum Ausmaß des Risikos (siehe ISAN 65-3 zur Statistik) noch neue Ideen zur Abwehr eines bösen NEOs noch neue konkrete Schritte der ESA für spezielle Missionen in diesem Kontext zu verkünden (immerhin wird sie diverse existierende Arbeiten besser koordinieren und dabei sogar Amateur-Asteroiden-Astrometriker aus Heppenheim einbeziehen).

Aber darum ging es auch gar nicht, wie es nach einer Weile der NEO-phobe Exastronaut Rusty Schweickart auf den Punkt brachte: Die Probleme des Findens und auch der konkreten Abwehr eines Asteroiden auf Erdkurs verblassten gegenüber dem Problem, global einen gemeinsamen Entschluß zu eben dieser Gegenmaßnahme zustande zu bringen. In der Tat hat es bereits Anfang der 1990-er Jahre intensive Diskussionen über Strategien zur NEO-Suche (die seither mit einigem Erfolg betrieben wird) wie der eventuellen „Mitigation“ gegeben, wobei den damals meist geforderten nuklearen Lösungen heute zumindest für Körper bis ein paar hundert Meter Durchmesser eher sanfte Methoden – Rammen oder gar nur durch die Schwerkraft eines dicken Raumschiffs ablenken – zur Seite stehen.

Doch die zentrale Frage steht weiter im Raum und wurde zumindest auf der PK überhaupt nicht thematisiert: Ab welchem Durchmesser eines demnächst nahenden NEO soll gehandelt werden – und wie wird mit der Einschlagwahrscheinlichkeit umgegangen, die mit fortlaufender Astrometrie andauernd schwankt und sogar lange Zeit auf immer bedrohlichere Werte ansteigen kann, bevor sie schlagartig auf Null stürzt? Oder eben irgendwann nicht und stattdessen, dann aber erst kurz vor dem Impakt, auf Eins springt. Es steht außer Frage, dass es noch ein sehr langer Weg sein wird, über diese Probleme – die noch nicht einmal wissenschaftlich ausdiskutiert sind – einen Konsens unter 200 Nationen herbei zu führen. Und einen Plan für den (in vermutlich ferner Zukunft zu erwartenden) Fall zu entwickeln, dass tatsächlich aktiv an der Bahn eines NEO mit Erdkurs geschraubt werden soll: Da könnte es z.B. passieren, dass der wahrscheinliche Impaktpunkt von einem Staat zeitweise in einen anderen wandert, bevor er von der Erde geschoben ist. Man hätte sich von der PK einen konkreteren Statusbericht erhoffen können, wie weit hier die Denkprozesse vielleicht schon gediehen sind.

Nichts Näheres gesagt wurde leider auch zu den – u.a. von Nature, Space.com und Space Policy Online berichteten – konkreten Anweisungen des White House Office of Science and Technology Policy an NASA und andere Behörden, wie sie im NEO-Fall zu reagieren hätten: Hier ist eine (des Handelns durchaus mächtige) Nation offenbar Willens, Tatsachen ‚im Namen‘ des ganzen Planeten zu schaffen. Die Intention der PK war es wohl in erster Linie, ein (erneutes) Bewusstsein für die NEO-Problematik an sich zu schaffen, die zuweilen ganz von selbst öffentliches Interesse erweckt, doch meist ohne seriöse Einordnung. (Dessen machte sich übrigens selbst auf dieser PK ein Sprecher durch unnötig sinistre Aussagen über das – per se weitgehend harmlose – Lieblingshassobjekt der NEO-Szene [„Die dämlichste Weltraumstory …“] Apophis schuldig.) Ein Film vom Kaliber von Armageddon – aber diesmal bitte mit korrekter Wissenschaft – wurde am Ende gar gefordert: Auch in Sachen Asteroiden-Outreach steht man wohl noch ziemlich am Anfang …

NACHTRAG: Wie dieses Blog später in Erfahrung bringen konnte, wurden auf dem Workshop in Darmstadt gar keine detaillierten Diskussionen zu konkreten Lösungen der oben angeschnittenen Fragen geführt – es ging darum, Input an das ‚Action Team 14‘ zu geben, das im Auftrag der UN (COPUOS) einen Vorschlag machen soll, wie man mit dem NEO-Problem umgehen soll. Eine Liste mit 18 Punkten kam dabei heraus, mit der Kernforderung, dass eine internationale ‚NEO Mission Planning and Operations Group‘, bestehend aus Weltraumbehörden, gebildet werden solle. Die solle sich u.a. für die intensivierte NEO-Suche einsetzen, da ein früh entdecktes Objekt leichter abzuwehren ist, und die Hauptforschungsrichtungen bzgl. der Abwehrtechnologien empfehlen. Konkrete Szenarien (ein Apophos-artiger Impakt vielleicht 2039, ein 70-m-Impakt in Kürze) wurden in Darmstadt nur als Leitbilder für die Diskussion verwendet – Lösungen gesucht wurden nicht. NACHTRAG 2: ein Bericht eines Teilnehmers des Workshops.

Schlagwörter: , ,

Eine Antwort to “Große ESA-Pressekonferenz zum Problem der NEOs lässt die wesentlichen Fragen offen”

  1. Tweets that mention Große ESA-PK zum Problem der NEOs lässt die wesentliche Fragen offen « Skyweek Zwei Punkt Null -- Topsy.com Says:

    […] This post was mentioned on Twitter by Daniel Fischer, Donovan . Donovan said: RT @cosmos4u: Why today's ESA press conference on Near Earth Objects didn't impress (me) a lot: http://is.gd/gs2ol – run thru http://tra … […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..