Live-Blog zu AAS 225, Komet Lovejoy und SpaceX

kepler2015

Acht neue Planeten-Kandidaten in der Habitablen Zone sind unter den 554 neuen Kandidaten, die Kepler auf der AAS-Tagung verkündet hat und die die Gesamtzahl auf 4175 bringen: Darunter ist mit KOI 5737.01 auch der erste, der genau so viel Energie wie die Erde von der Sonne von seinem Stern bekommt, bei dem es sich wiederum um einen mit der Temperatur der Sonne handelt. Das Herantasten an eine „zweite Erde“ geht weiter, zumal die neuen Kandidaten überwiegend klein sind und lange Umlaufzeiten haben – die einfachen fand Kepler natürlich schon vorher. Auch sind inzwischen über 1000 Kandidaten validiert, darunter ein paar ebenfalls in der HZ: weitere Grafiken hier und hier, Press Releases hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Ebenfalls berichtet wurde über 1 Mio. Klassifikationen der Disk Detectives und 747 Funde, die nun weiter untersucht werden, und erste Wissenschaft mit dem Gemini Planet Imager, der seit November 2014 in regulärem Einsatz ist. [21:25 MEZ – Ende. NACHTRÄGE: zu Kepler Science@NASA, weitere Artikel hier (mehr), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links und zum Gemini Planet Imager mehr und mehr]

phat

7 weitere Press Releases von den ersten beiden AAS-PKn

gestern Abend MEZ: Mit Abstand am besten „angenommen“ wurde ein gigantisches Mosaik von M 31 aus HST-Aufnahmen (mehr Releases hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier), in das hinein gezoomt werden kann. Die anderen handelten vom Rotation-vs.-Alters-Gesetz kühler Sterne („Gyrochronologie“), das anhand von Kepler-Beobachtungen an Sternhaufen besser gestützt wird [NACHTRAG: mehr], der Beschaffenheit von Exoplaneten anhand von HARPS-N-Beobachtungen von Kepler-Planeten (ab 6 Erdmassen werden sie viel größer und „Neptune“ statt Felsenwelten; ein Artikel), Überlegungen zur Langlebigkeit von Ozeanen auf Exoplaneten verschiedener Massen, den Röntgenflare-Rekorden von Sgr A* 2013 (mehr Releases hier und hier), den ominösen „Fermi Bubbles“ von Sgr A*, die das Galaktische Zentrum vor 2.5 bis 4 Myr irgendwie produziert hat, und der Survey of the MAgellanic Stellar History (SMASH) am CTIO. [18:35 MEZ]

osi-leak

So sieht OSIRIS die Oberfläche des Kometenkerns: Aufnahmen der besseren Rosetta-Kamera von den nahen Orbits waren bisher nur auf Tagungen zu sehen, von denen nur extrem selten Bilder nach außen dringen – aber just auf der AAS-Tagung (eigentlich astrophysikalisch) ist es vergangene Nacht passiert. Auch mit großen Eisteilchen in der Koma auf gebundenen Bahnen; von dort zudem tabellierte Ergebnisse von Philae und Fakten über den Kern. Das erste NavCam-Bild 2015 ist auch gerade aufgetaucht sowie ein Ausblick für 2015 plus Artikel hier, hier und hier. Ferner hat die JAXA bestätigt, dass es wirklich einen 2. Venus Orbit Insertion-Versuch mit Akatsuki geben soll, Chinas Chang’e-5 T1 hat eine neue Mission als Mondorbiter (mehr und mehr) – und die Zeit wird knapp für den Google Lunar X Prize. [17:25 MEZ. NACHTRÄGE: mehr zum Rosetta-Vortrag auf der Tagung hier und hier sowie hier und hier zum Status von Akatsuki und/oder Chang’e-5 T1]

falk-land-2

falk-land-1

Das Spitze soll ins X: 1. Landetest einer Falcon-Unterstufe

Primär dient der für heute 12:20 MEZ geplante Start einer Falcon 9 (oben) dem Warentransport zur ISS – aber alle Augen sind auf ein besatzungsloses Schiff, sozusagen eine Wasser-Drohne (unten), gerichtet, das mehrere hundert km vor der Küste Floridas auf Position ist: 9 Minuten nach dem Start soll die erste Stufe dort landen. Oder es zumindest versuchen – kein Mensch weiß wirklich, wie groß die Erfolgschancen sind: ein NASA-Blog, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und NASA Releases zur Fracht hier, hier und hier. [4:15 MEZ] Bei t-1:21 ist der Start abgebrochen worden, Ursache war die Drift eines Steuerungs-Aktuators – sofern das rasch geklärt werden kann, ist neuer Versuch am 9. Januar um 11:09 MEZ möglich. [12:40 MEZ] Umfassende Erklärung der NASA zur Ursache des Abbruchs – es war wohl dieses Kleinteil, an dem es lag … [13:00 MEZ] … wobei es um den Z-Aktuator der 2. Stufe ging. [13:30 MEZ] Es ist bei weitem nicht die erste Verschiebung, auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [15:20 MEZ. NACHTRAG: mehr Links]

love-mega

swP1620781

swP1620788

Die ganze technische Spannbreite der Lovejoy-o-graphie, mit einem Riesenpanorama von Gerald Rhemann aus Bildern mit einem 12-Zöller in Namibia vom 28. Dezember, das gerade fertig wurde und mit dem er immer noch „not really happy“ ist – und Aufnahmen dieses Bloggers vom 5. Januar mit stehender Kamera in Königswinter (im unteren ist der Komet ganz r.u.): Vom selben Abend sind auch dieses, dieses, dieses und dieses Bild – stets mit dem Vollmond am Himmel und ca. 50° entfernt. [3:55 MEZ. NACHTRÄGE: und noch ein – mühsam entstandenes – Bild, plus Lovejoys von heute hier und hier mit viel Schweif-Detail]

pil1

pil2

pil3

Nach 20 Jahren endlich neue Hubble-„Pillars of Creation“

Im November 1995 sorgte eine Aufnahme der WFPC2 Hubbles vom Adlernebel und seinen „Säulen der Schöpfung“ für enormes Aufsehen und gilt seither als eines der bedeutendsten HST-Produkte überhaupt: Auf der AAS-Tagung in Seattle wurde nun vor ein paar Stunden eine neue Version mit der erheblich besseren Kamera WFC3 (oben) präsentiert, dazu auch gleich eine Infrarotversion (Mitte) und Veränderungen zwischen der alten und neuen sichtbaren Aufnahme (unten). Die „Säulen“ entstehen bekanntlich dadurch, dass die UV-Strahlung neu entstandener Sterne das Gas davon treibt, außer wo es durch besonders dichte Wolken geschützt ist. In dem oberen Bild entspricht Grün Wasserstoff und Stickstoff, Orange Schwefel und Blau Sauerstoff: auch Artikel hier und hier. [3:20 MEZ. NACHTRÄGE: ein Science@NASA und ein Artikel dazu]

2 Antworten to “Live-Blog zu AAS 225, Komet Lovejoy und SpaceX”

  1. Zweites Live-Blog zu AAS 225, Lovejoy & SpaceX | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Andromeda-Galaxie, der mit diesem über ein Jahr alten Paper sowie der auf der Tagung vorgestellten riesigen Durchmusterung von M 31 (“7 weitere Press Releases …”) zusammen hängt: Offenbar sind die Sterne in […]

  2. Allgemeines Live-Blog vom 16.-20. Oktober 2022 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] denen die Farben Blau, Grün und Rot zugeordnet wurden. Die beiden Hubble-Bilder darunter wurden Anfang 2015 vorgestellt, nunmehr entstanden mit der WFC3: einmal wurden die Farben wieder dieselben Emissionslinien […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..