Allgemeines Live-Blog vom 10. bis 14. März 2014


14. März

yutu

Ein starkes Signal von Yutu kommt nun wieder vom Mond, hier von Amateurfunkern nachgewiesen, aber China meldet weiter Probleme, während Chang’e-3 einwandfrei zu arbeiten scheint. Auch frühere Updates der Funker hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier (Yutus Signal war zunächst merkwürdig gewesen), ein Video-Ausblick auf die nächsten Jahre und ein Amateur-Bildverarbeitungs-Aufruf anlässlich von zehn Jahren Cassini bei Saturn, weitere Vorbereitungen des Mars Express für Siding Spring, die nächste Discovery-Runde der NASA mit speziellen Regeln, der Status von LituanicaSAT-1, die Beine des Falcon – und eine Verschiebung des nächsten ISS-Starts desselben. [23:55 MEZ – Ende]

Der neue Komet heißt nun Jacques – 0.6-au-Perihel im Juni

C/2014 E2 (Jacques) ist er gerade im CBET #3828 getauft worden, nach dem Amateurentdecker Cristovao Jacques, der ihn auf CCD-Aufnahmen fand, die er zusammen mit E. Pimentel und J. Barros mit dem 0.45-m-f/2.9-Reflektor des SONEAR Observatory bei Oliveira in Brasilien aufgenommen hatte. Die ersten Parabel-Bahnelemente lassen ihn Ende Juni ein Perihel in 0.6 au Sonnenabstand erreichen, wobei ihn seine Bahn am Himmel bis dahin von den derzeitigen -37° auf +23° getragen haben sollte. Die Helligkeit des Kometen – weitere Bilder hier, hier, hier, hier und hier – könnte dann bis auf 6. Größe steigen, da sie schon jetzt bei 11. liegt. [16:10 MEZ] Weitere Bilder und Animationen hier, hier und hier und etwas Diskussion. [22:30 MEZ] Nach einer neueren Bahn erreicht der Komet sein Perihel erst Anfang Juli in 0.7 au Abstand – am deutschen Himmel wird er ab etwa Ende Juli im Fuhrmann brauchbar zu beobachten sein, 15° hoch bei Beginn der Morgendämmerung. In der ersten August-Woche werden es dann bis über 30° im Perseus, danach stört heller Mond. [23:50 MEZ]


13. März

almost_x

Beinahe ein X-Flare am Sonnenrand hat sich vergangene Nacht ereignet (mehr, mehr und mehr), hier in 3 SDO-Wellenlängen. Auch erfolgreiche Sichtungen Jupiters am Taghimmel mit bloßem Auge durch diesen Blogger, der Doppelschatten dort vom 9.3. animiert (aus diesem Bericht) – und der Mars am 10.3. (dito) und am 9.3. sowie vom 3.-9.3. aus der Nähe vom MRO. [23:55 MEZ]

Ganz frisch: ein Komet 11. Größe, noch ohne einen Namen

Das erste bekannt gewordene Bild der Neuendeckung von SONEAR lässt keine Fragen offen: ein Komet mit etwa 11.5 mag. im Centaurus. Von dem hören wir sicher noch mehr. Auch C/2012 K1 (PANSTARRS) am 11.3. und an mehreren Tagen, LINEAR am 12.3. und 10.3. und Jäger am 6.3. – und ein systematisches Experiment hat gezeigt, dass Citizen Science für die Mondforschung geeignet ist. [23:50 MEZ. NACHTRAG: ein Video dazu]


12. März

Wie man auf der ISS die Bildung von Planeten simuliert, mittels möglichst langsamen Kollisions-Experimenten. Auch das Projekt MERCCURI (Microbial Ecology Research Combining Citizen and University Researchers on the International Space Station) mit crowdgesourceten Bakterien für die ISS, die Rückkehr der Expedition 38 (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr Links) – und Visionäres von Ulrich Walter … auf der ITB. [23:25 MEZ]

Venus_glory

Falschfarbenbild einer Glorie in der Venusatmosphäre aus Venus-Express-UV-, visuell und NIR-Bildern von 2011: Das Flugpassagieren bestens bekannte Phänomen lässt auf Wolkenteilchen von 1.2 µm schließen (mehr und mehr). Auch der Mars Reconnaissance Orbiter im Safe Mode (mehr und mehr Links [NACHTRAG: und schon wieder draußen]), ein angedachter Mars-Helikopter für 2020, noch kein Downlink von Yutu nach dem erneuten Sonnenaufgang für Chang’e-3, die nächste Mond-Mission Chinas schon dieses Jahr, ein Bahnmanöver von LADEE am 22.3., das die Bahn auf 20 km senken wird, bevor es ab dem 1. Apri nur noch 2-3 km sein sollen, Beobachtungen des Weltraumswetters durch die van Allen Probes – und ein Interview zu Keplers K2-Mission; die Entscheidung fällt ~ Ende Mai. [22:35 MEZ]

Wie die Milchstraße von anderen großen Galaxien in einer Scheibe umringt wird, verdeutlicht diese Animation aufgrund neuer Distanz- und Leuchtkraft-Messungen im „Lokalen Volumen“ (mehr und mehr): Das Local Sheet ist um 8° gegen den Local Cluster geneigt, und 12 Riesengalaxien umzingeln die Local Group aus v.a. Milchstraße und M 31 regelrecht. Auch die Messung eines Sterns mit ~1300 Sonnendurchmessern mit dem VLT per optischer Interferometrie (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), der Teil eines exotischen Doppelsystems ist. [20:45 MEZ]

UK investiert Millionen in Forschung wie SKA und PLATO

Insgesamt 290 Millionen Pfund (ca. 350 Mio. Euro) wird die britische Regierung in drei Großprojekte der Grundlagenforschung investieren, darunter „größte Mikroskop und Teleskop“: 165 Mio. Pfund sind für die European Spallation Source vorgesehen und 125 Mio. für den Square Kilometer Array und PLATO. Für das Riesen-Radioteleskop ist das eine wichtige Finanzspritze, und für den Exoplaneten-Satelliten ein entscheidender Beitrag zur Nutzlast, den bei der ESA ja immer die einzelnen Nationen zum gemeinsam zwangsweise finanzierten Satelliten beisteuern müssen. [20:15 MEZ. NACHTRAG: weitere Press Releases zu SKA hier und hier]


11. März

gabon

Das war die Sonnenkorona vom 3. November 2013 in voll(st)er Pracht mit mehreren Massenauswürfen in Aktion: jetzt prozessiert von – natürlich – Miloslav Druckmüller aus Aufnahmen von Constantinos Emmanoulidis aus dem Gabun. Auch eine neue Nova Cephei (mehr), der Rosetta-Zielkomet jetzt aktiv (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), Komet Lovejoy gestern mit Hintergrund, ein Preis für Software zur Asteroiden-Jagd, der Mars am 9.3. und 8.3., der Jupiter mit Doppelschatten am 9.3. (unten) und am 5.3., die Planet Hunters auf einem Citizen-Science-Workshop in Taiwan, klare Worte der IAU gegen den Mars-Krater-‚Verkauf‘ – und Folgen von Lichtverschmutzung … für den Regenwald vermittels bestimmter Fledermäuse. [23:55 MEZ]


10. März

cosmos

Premiere des neuen ‚Cosmos‘: Astro à la N24, fast forward

Der Hype im Vorfeld war kaum mehr auszuhalten gewesen vor der Austrahlung der ersten Episode von ‚Cosmos: A Spacetime Odyssey‘ in der vergangenen Stunde, einer ebenfalls 13-teiligen Neuauflage des 1980-er Wissenschafts-TV-Meilensteins, ‚Cosmos: A Personal Voyage‘. Besagte Person damals war natürlich Carl Sagan, diesmal ist es der New Yorker Planetariums-Direktor Neil Tyson, der gefühlt 95% der Zeit im Bild zu sehen ist und auch schon mal die teuren Spezialeffekte verdeckt. Die unterscheiden sich allerdings wenig von der typischen Astro-Doku-Ware, mit der N24 und Co. gerne ihre Sendezeit füllen (wobei historische Aspekte kurioserweise durch Billig-Animation dargestellt werden), und auch didaktisch war in der ersten Episode kaum ein roter Faden zu erkennen: einmal den ganzen Kosmos in 60 Minuten, von denen allerdings ein unangenehm großer Anteil an Werbepausen geht. Diesmal läuft’s nämlich in einem kommerziellen US-Network, während der originale ‚Cosmos‘ noch eine Produktion des öffentlichen Fernsehens war.

Und vor allem den unschlagbaren Vorteil genoss, etwas völlig Neues und Alleinstehendes zu sein, während sich der neue ‚Cosmos‘ gegen Konkurrenz auf allen Kanälen durchsetzen muss, was er mit einem Special-Effects-Feuerwerk, bombastischer Musik und einer Tyson-Personality-Show versucht, die kaum Erinnernswertes hinterlässt. Ausser in raren Momenten, wo tatsächlich etwas Authentisches passiert: Ganz am Schluss der ersten Episode zeigt Tyson einen Terminkalender Sagans von 1975, in dem sein Name steht – der 17-jährige durfte damals das Labor des damals schon Medien-bekannten Planetenforschers besuchen, in dessen sehr große Fußstapfen zu treten er sich nun bemüht. Ein paar Vorab-Reviews von der und Artikel zur Serie hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [3:20 MEZ] Weitere Gedanken dieses Bloggers und andere Reviews hier und hier. [19:55 MEZ] Warum Giordano Bruno eine schlechte Wahl war (mehr), warum die Visuals nicht authentisch rüber kamen, wie Sagan einen der Macher geistig befreite, weitere Reviews hier, hier, hier, hier und hier und Volkes Stimme. [23:55 MEZ. NACHTRÄGE: mehr Wortmeldungen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

metis

Die Form des Kleinplaneten (9) Metis gut erfasst haben zahlreiche Amateurastronomen in Europa, als er am 7. März einen ziemlich hellen Stern bedeckte (mehr und mehr): Aus den bislang eingegangenen oft positiven Meldungen ergeben sich die obigen Sehnen – und eine andere Sternbedeckung durch Metis lieferte 2008 noch viel mehr, als der Asteroid im Raum anders orientiert war. Auch eine Feuerkugel über Kanada nebst Aurora (mehr und mehr und andere Aurora), die Kometen C/2013 V1 (Boattini) und C/2012 X1 (LINEAR) Anfang März, Orbital-Berechnungen für Siding Spring, kein „Planet X“ in WISEs Daten (mehr, mehr und mehr), Jupiter mit Schatten am 6.3., Mars am 6.3. (dito) und am 5.3., eine Sternbedeckung durch den Mond am 8.3., Ergebnisse der SoFi 2013, Amateurbeobachtungen des Planeten von WASP 43, das am schnellsten nahende Objekt des ganzen Universums, mal wieder Gülpen in der Zeitung, die Aufzeichung eines Events am Griffith Obs. zu Ehren von John Dobson – und eine Astrofoto-Ausstellung in Delhi am Jantar Mantar. [1:40 MEZ]

Deutsche Amateurfunker hören alte NASA-Kometensonde

Letzten Monat war bekannt geworden, dass die NASA keine technischen Möglichkeiten mehr hat, mit der alten Raumsonde ISEE-3 alias ICE Kontakt aufzunehmen, wenn sie dieses Jahr in die Nähe der Erde zurückkehrt – die Frage stellte sich aber, ob High-End-Amateurfunker eine Chance haben könnten. Sie haben, und sie haben sie genutzt: Mit der 20-Meter-Schüssel des Instituts für Umwelt- und Zukunftsforschung in Bochum ist es Spezialisten von AMSAT-DL gelungen, ICE zu empfangen! Stellt sich nun die Frage, was man damit anfangen kann: „In light of the recent observations and the available facilities in Bochum, additional studies about the economic feasibility to add a suitable uplink are being done.“ Amateurfunker übernehmen die Kontrolle einer uralten Raumsonde, die deren Erbauer schon lange aufgegeben hat, das wär‘ mal was … Auch zahlreiche weitere optische Beobachtungen von Gaia, die PlanetLabs-Satelliten vs. Skybox Imaging, Orbit-Säuberung per Laserstrahl in Australien – und zum ersten Mal ist ein Japaner ISS-Kommandant geworden. [1:15 MEZ. NACHTRAG: mehr Links dazu und mehr zu ISEE-3]

Eine Antwort to “Allgemeines Live-Blog vom 10. bis 14. März 2014”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 25. Juli 2014 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] mehr sowie gestern, der stark begegenschweifte Siding Spring heute – und tiefe Gedanken zum Asteroiden Metis (“Die Form des Kleinplaneten (9) Metis gut erfasst”). [23:35 […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..