Allgemeines Live-Blog vom 18. bis 22. Mai 2015


22. Mai

Der Medusa Nebula alias Sharpless 2-274 alias Abell 21 oder PN A66 21 auf einer VLT-Aufnahme – auch HST-Aufnahmen von den verschmelzenden Galaxien NGC 6240 und der elliptischen Galaxie NGC 3924 mit Schalen, die ebenfalls das Produkt von Verschmelzungen sind. Sowie einer merkwürdigen brauen Wolke davor (auf anderen tiefen Aufnahmen wie hier nicht recht zu erkennen), zu der sich die BU nicht auslässt und über die auch befragte Galaxien-Experten rätseln: Sachdienliche Hinweise – mit Literaturzitaten – willkommen! [22:55 MESZ – Ende]

So sah der Crew Dragon seinen Pad Abort Test an Bord!

Ein wüstes Video aus dem Hause SpaceX, dessen Normal-Dragon gestern wohlbehalten gelandet ist: ein weiterer NASA Release, Bilder der Wasserung, Artikel hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links – und ein Umbau der ISS für die neuen kommerziellen Crew-Transporter. Derweil gibt es keine besonderen Vorkommnisse beim LightSail (mehr, mehr und mehr Artikel und mehr Links), die Nutzlast der Europa-Mission der NASA wird verkündet, Curiosity ändert seine Route, der Mars Express kann einen Krater nicht erklären, es sind mal wieder Mars-Features im Blick von Oppy getauft worden, die ESA zeigt ein altes NavCam-Bild, das DLR diskutiert das schärfste Ceres-Bild während des Abstiegs – und es sind noch zwei Monate bis zum anderen Zwergplaneten. [22:50 MESZ. NACHTRAG: mehr Bilder von der Dragon-Rückkehr]

Ein Monduntergang der aktuellen Lunation aus Arizona, Erdschein inklusive – auch die Kometen MASTER am 20. Mai mit irrem Schweifknick und Lovejoy am 18. Mai, eine Erinnerung an die Doppel-Sternbedeckung durch Asteroiden morgen Abend, eine Phoenix-Sendung zu Lichtverschmutzung am 26. Mai – und ein neues Tonsystem im Planetarium Bochum, zu hören ab Anfang Juni. [22:40 MESZ]


20. Mai

lightsail

LightSail-A sendet Telemetrie: Status ziemlich ’nominal‘!

Bei der ersten Kommunikationsmöglichkeit drei Stunden nach dem Start (s.u.) konnten in den Funksignalen des LightSail-Testsatelliten eindeutig Telemetrie-Daten gefunden werden – und der Zustand des Satelliten ist praktisch „nominal“. [21:15 MESZ] Das leichte Taumeln – das wegen bekannt defekter Lageregelung nicht korrigiert werden kann – sollte das Entfalten des Sonnensegels nicht behindern können. Nach den Fehlstarts von zwei Sonnenseglern der Planetary Society 2001 und 2005 hört sich das gut an! [21:25 MESZ] Ein NASA Release zur Vermittlung des LightSail-Starts. [22:45 MESZ] Es gibt endlich Informationen zur Bahn des Satelliten! [23:45 MESZ] Und der zweite Pass hat begonnen, diesmal für die Bodenstation in Georgia – mit wieder gutem Daten-Empfang! [23:55 MESZ. NACHTRAG: Es wurden drei gute Datenpakete empfangen, die wieder nominal waren – beim 3. Pass (beide Stationen gleichzeitig) könnte erstmals ein Uplink versucht werden. NACHTRAG 2: ein erster Status-Bericht mit gewisser Sorge, das Sonnensegel könne verfrüht aufgehen; auch eine „Nahaufnahme“ des Starts und ein USAF PR. NACHTRAG 3: Es ist gelungen, das LS-A zu kommandieren, wobei die Gyros abgeschaltet wurden, die irrtümlich angelaufen waren; auch weitere Bilder vom Start und alte Artikel hier, hier und hier]

ceres7200

Die Flecken von Ceres aus 7200 km Abstand – die Kompressions-Artefakte sind auch im TIFF und damit wohl in den Originaldaten. Auch ein C-G vom 12. Mai, ein Info-reicher Radio-Beitrag zu Philae & Rosetta aus Australien (15 Minuten!), Mars-Stratigraphie mit Curiosity und Co., eine indische Vision einer Venus-Sonde, die SMAP der NASA im Einsatz, Boldens Glaube an den Mars als Ziel (ein Typo, schnell behoben, und ein früherer Artikel), wer Brightman ersetzen kann, Umschichtungen im NASA-Etat – und die Suche nach dem Proton-Fehler, der auch die ESA ängstigt. [21:00 MESZ. NACHTRÄGE: ein JPL Release zum neuen Bild, das weiße Material ist eine hoch reflektierende Substanz, vermutlich frei liegendes Wassereis – oder aber …]

rocket

Eine Atlas V, 11 Nutzlasten – darunter das erste LightSail

Sie steht nun auf der Rampe in Cape Canaveral nach dem Roll-Out gestern, eine gut gefüllte Atlas V, die heute zwischen 16:45 und 20:45 MESZ starten soll: Die Hauptnutzlast ist mal wieder der mysteriöse Mini-Shuttle X-37B, über dessen Inhalt diesmal immerhin ein klein wenig bekannt ist (mehr, mehr, mehr, mehr mehr, mehr und mehr), und begleitet wird er von 10 CubeSats, die zusammen ULTRAsat heißen. Neun davon betreut das National Reconnaissance Office, und der 10. ist – mit dem Mitflug gesponsert von der NASA – das erste LightSail der Planetary Society, das zwar in niedrigem Erdorbit wegen des Luftwiderstands noch kein Sonnensegeln demonstrieren kann, wohl aber das Entfalten des Segels, und Bilder machen soll es davon auch. Das private Projekt läuft schon seit 2009 und ist schon bald fünf Jahre im Verzug: Zwischenzeitlich haben bereits die sensationelle IKAROS-Mission Japans das Segeln im Sonnensystem demonstriert und das NanoSail-D Operationen im Erdorbit. Aber nun ist endlich auch die Planetary Society an der Reihe, und die Finanzierung ihres zweiten Raumschiffs dürfte dank sehr gut laufenden Crowdfundings auch gesichert sein: Es soll 2016 zusammen mit PROX-1 gestartet werden („LightSail hat endlich – kostenlose – Fluggelegenheit …“). Wie viel man vom Flug des ersten mitbekommen wird, ist dank des militärischen-geheimdienstlichen Umfelds herzlich unklar (selbst die Bahn ist geheim, aber klug spekulieren kann man schon) – und ohnehin ist zunächst nur sporadischer Funkkontakt möglich: auch die Presse-Seite der LightSails, Videos zum Projekt allgemein, dem Prinzip des Sonnensegelns und der Idee Anno 1976, die letzten Schritte vor dem Start, die Timeline der Mission (Entfaltung erst 28 Tage nach dem Start!), was für Bilder erwartet werden dürfen und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:45 MESZ] Der Start-Veranstalter wie einer vom LightSail geben die Startzeit des „LS-A“ mit 17:05 MESZ an, wie auch o.g. Spekulation ergab. Und Artikel hier und hier zu Live-Übertragungen. [4:25 MESZ] Es gibt zwei Startfenster, von 17:05 bis 17:15 und 18:42 bis 18:52 MESZ, die Live-Übertragung von ULA beginnt um 16:45 MESZ, und hier gibt’s Updates. [15:55 MESZ] Der ULA-Webcast hat begonnen: Die Atlas ist in einem geplanten 30-Minuten-Hold bei t-4 Minuten für das 17:05-MESZ-Startfenster. Und man wird – keine Überraschung – die Startübertragung 5 Minuten nach dem Abheben abbrechen. Updates gibt’s auch hier; die Wetterchance ist 90%. [16:50 MESZ]

atlas-up

Und die Atlas ist pünktlich um 17:05 MESZ weg gekommen! Auch alle Events der ersten fünf Minuten – Fairing Separation und Staging – sind genau nach Plan verlaufen. [17:10 MESZ] Bilder aus dem Webcast hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier und hier. [17:20 MESZ] Ein Press Release der USAF zum Start – ob man wohl erfahren wird, dass die CubeSats ausgesetzt wurden? [17:30 MESZ] Eine Aufzeichung und viele Stills der Start-Übertragung und ein weiterer Artikel. [17:45 MESZ] Und hier und hier – gemäß der korrigierten Timeline müsste das LightSail in genau einer Stunde ausgesetzt werden. [18:05 MESZ]

atlas-birds

Ein weiterer schöner Screenshot aus dem Webcast – auch ein PR der PS und weitere Artikel hier, hier, hier und hier. [18:35 MESZ] Der Start ist gerade zum Erfolg erklärt worden – dabei steht die Aussetzung der CubeSats (LightSail: 19:05 MESZ) noch bevor. [18:45 MESZ] Soeben die Bestätigung: Das LightSail ist aus dem ULTRASat ausgesetzt worden, leicht verspätet! Frühere Artikel hier und hier. [19:10 MESZ] Genau hier steckte das LightSail, bevor es um 19:05:40.62 MESZ als letzter der 10 CubeSats entlassen wurde. [19:40 MESZ] Da freuen sich doch alle … nächster Meilenstein: Einschalten des Senders des LightSail in 5 Minuten, erste vorbereitete Kontaktmöglichkeit – von fünf in den nächsten Stunden – um 20:19 MESZ. [19:55 MESZ] Signale des LightSail sind vermutlich empfangen worden. [20:25 MESZ] Jetzt muss man sie auch verstehen, die Telemetrie im Signal. [20:35 MESZ] Und die ersten Datenpakete sind da! [20:40 MESZ]


19. Mai

iss-cresc

Die ganz junge Mondsichel von der ISS aus aufgenommen, auch später heute in Malaysia und Deutschland. Auch der Saturn nahe dem Zenit aus Namibia mit 12″ und Chile mit 9″ Öffnung sowie aus New Jersey, zwei Sternbedeckungen durch Asteroiden fast gleichzeitig am 23. Mai für viele Orte in Deutschland, die Kometen Lovejoy heute und gestern, Siding Spring gestern und MASTER vorgestern, kanadische AO für’s TMT – und Nächte in Bolivien und Texas. [23:45 MESZ]


18. Mai

tP1710091

tP1710094

tP1710103

Noch bis zum 20. & wieder ab dem 30. wird Philae gesucht

In mehr als gut besuchten Vortrag in der Alten Bonner Sternwarte hat der Projektleiter von Philae S. Ulamec heute zwar noch keine erneute Kontaktaufnahme mit dem Kometenlander vermelden können, bleibt aber optimistisch. Am 20. Mai endet wieder ein geometrisches Fenster, in dem der Rosetta-Orbiter die vermutete Landestelle (Ellipse auf einem OSIRIS-Bild und blaues Areal im gelben auf einem DTM) anpingen kann, aber 10 Tage später öffnet es sich erneut, während zugleich immer mehr Sonnenlicht auf den gestrandeten Lander fallen sollte. Der wird auf OSIRIS-Bildern immer noch gesucht: Mal glaubt man, vielversprechende Kandidaten entdeckt zu haben, am nächsten Tag schwindet der Glaube wieder. Vielleicht bootet der Computer Philaes in den Sonnenstunden schon wieder und nur für die Kommunikation reicht’s noch nicht. Im idealen Szenario würde Philae zunächst immer in den sonnigen Stunden erwachen und auf Rosetta Ruf reagieren: Dann könnten mit dem Sonnenstrom direkt ein paar Kommandos übertragen und schnelle Messungen gemacht werden. Und später würde dann sogar die Sekundärbatterie aufgeladen und Dauerbetrieb möglich: gut z.B., um den Bohrer und vielleicht auch den MUPUS-Hammer wieder in Betrieb zu nehmen.

Den meisten Instrumenten dürfte es egal sein, dass der Komet dann erheblich aktiver als in der Zeit ferner der Sonne ist, für die sie konzipiert wurden, nur Massenspektrometer mit Hochspannung müssten wegen der dichter gewordenen Koma aufpassen, dass es keine Überschläge gibt. Es kann natürlich auch sein, dass die Kälte der Kometennacht – die Philae auch während des langen Winterschlafs Rosettas dank permanenter Heizung nie erlebte – längst entscheidenden Elektronikkomponenten den Garaus gemacht hat. Aber auch die 60 Stunden Operationen mit der Primärbatterie unter unverhofften Bedingungen waren bereits wissenschaftlich sehr ergiebig gewesen – worüber Ulamec leider nur kursorisch berichten durfte, da die Philae-Science-Papers noch nicht erschienen sind. Neben der unerwartet harten Eiskruste mit ein paar Dezimeter Regolith darüber – jedenfalls an der ersten Landestelle Agilkia, weniger im staubarmen Abydos – zählt auch der Nachweis von allerlei organischen Substanzen zu den Ergebnissen. Auch alte OSIRIS-Bilder mit kuriosen Wackel-„Steinen“ auf dem Kometen, ungewöhnliche Steine (mehr), die gerade Oppy bei seiner ewigen Marsrundfahrt sieht, und 40 Jahre Estrack. Sowie die doch noch gelungene Bahnanhebung der ISS (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und früher), wie SpaceX den bemannten Dragon voran treibt, weitere NASA-Schritte zur ARM, eine neue Stellvertreterin für den Chef (mehr) – und direkte Folgen des Proton-Startverbots z.B. für INMARSAT. [23:55 MESZ]

3 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 18. bis 22. Mai 2015”

  1. Daniels Dies & Das | Philae landet in der Alten Sternwarte in Bonn Says:

    […] und im blauen Sektor (“Abydos”) wird der Lander jetzt vermutet. Nachher noch Blicke ins Refraktorium im Stadium der […]

  2. Frank Specht Says:

    Moin Daniel, du schriebst: „Am 20. März endet wieder ein geometrisches Fenster“
    Du meintest sicherlich 20. Mai!

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..