Allgemeines Live-Blog vom 16. bis 20. April 2018


20. April

Ein kleines Detail aus dem Lagunen-Nebel in einem Bild des Hubble Space Telescope, das bald seit 28 (!) Jahren im Orbit ist, mit der WFC3 im sichtbaren Licht: eine Animation inklusive Fake-3D, Press Releases hier, hier, hier, hier und hier und ein Artikel. Auch ein neuer Data Release von NEOWISE [NACHTRAG: ein Press Release dazu], ein Ergebnis der Microscope-Mission (Einstein gewinnt schon wieder), ein Versuch eines entzerrten GRF aus Juno-Bildern, kuriose Experimente auf Chinas Mondlander Chang’e-4, die ESA an kommerziellen Mondmissionen interessiert, Kollaboration zwischen Indien und Frankreich für Mars- und Venus-Missionen und das Einpacken von BepiColombo für die Reise nach Kourou. Sowie ein Proton-Start mit Militär-Satellit geglückt (mehr, mehr und mehr), der drohende Ausstieg Russlands aus dem Start-Business (und eine historische Fussnote in diesem Kontext), das Raketen-Triebwerk von Blue Origin, der Satellit CubeSat Radiometer Radio frequency interference Technology, das Weltraum-Radar bei Bonn, mehr Absprachen in Sachen Space Situational Awareness und der vornehm ausgedrückt umstrittene (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und trotzdem vom Senat bestätigte neue Administrator der NASA (weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Abschiedsworte des Acting Administrators). Und die letzte PK von Alexander Gerst vor seiner Abreise (Medien-Material, eine PM des BMWI und Artikel hier, hier, hier und hier) und ein TV-Auftritt mit Online-Fortsetzung, sein fliegender Roboter, der russische Teil der ISS, das DLR Earth Sensing Imaging Spectrometer für die ISS, der Diebstahl eines Gagarin-Relikts, bereits Training für den Mond im EAC – und weiter keine Finanzierung für „Die Astronautin“ in Sicht. [2:45 MESZ] Ein Besuch beim Structural Thermal Model des ExoMars-Rovers. [19:15 MESZ]

Die Sample-Return-Kapsel der Asteroiden-Mission OSIRIS-REx zeigt auf einer Aufnahme einer Kamera an Bord vom März eine neue Delle durch einen kosmischen Staub-Treffer, die aber keine Bedeutung hat. Auch ein Ergebnis des Mars-Rovers Curiosity zur Natur des ausgetrockneten Sees, wie ein Selfie von Opportunity zum 5000. Sol entstand und was der alte Rover gerade so sieht (auch mit intensivierten Farben), Merkur-Erkenntnisse von MESSENGER zum Magnetschweif (und irdischem Radar zu Eisvorkommen am Südpol), die bevorstehende Taufe des Relais-Mondorbiters für Chinas Lander Chang’e-4, der x-te Artikel mit der angekündigten Verschiebung des Starts von Indiens Chandrayaan 2 auf Herbst – sowie der aktuelle Status der ISS und der Station im Mondorbit, wo die Reise hin gehen soll und mögliche Kostensenkungen bei der Orion-Kapsel durch Wiederverwendung. [23:45 MESZ – Ende]


19. April

Countdown für TESS, den nächsten Exoplaneten-Jäger

Heute um 0:51 MESZ soll, zwei Tage verspätet, auf einer Falcon 9 in Cape Canaveral das dritte Weltraumobservatorium – nach CoRoT und Kepler – starten, das systematisch mit der Transitmethode nach Exoplaneten suchen soll: Der Transiting Exoplanet Survey Satellite der NASA (TESS; oben fertig montiert, unten beim Einkapseln für die Rakete) wird Zeitserien von mindestens 85% des Himmels aufnehmen und dabei voraussichtlich 20’000 Sterne mit Exoplaneten finden, die durchweg wesentlich heller als Keplers sind. Damit wird TESS zum Scout für andere Teleskope – insbesondere das JWST – für spektroskopische Nachbeobachtungen, vor allem der Atmosphären: Die Zahl der geeigneten Ziele sollte dramatisch ansteigen und der TESS-Katalog der Wegweiser für zahlreiche Projekte werden. Zunächst für zwei Jahre finanziert, könnte TESS technikseitig über zwei Jahrzehnte arbeiten: Homepages hier, hier und hier, die TV-Planung der NASA (Übertragung ab 0:30 MESZ), der Webcast von SpaceX (beginnt ca. 15 Minuten vor dem Start), Updates hier, hier und hier, ein detailliertes Paper, noch mehr technisches Detail, Press Kits hier und hier, die Start-Timeline in Bildern, wie die Lichtkurven analysiert und die Daten verarbeitet werden sollen, die Mission als Tweet-Serie, wie der exotische Orbit aussieht (dessen Physik hier beschrieben wird), das Evryscope involviert und die Trajektorie Risiko-optimiert sind, die erwartete Planeten-Ausbeute, Press Releases hier, hier, hier, hier und hier, ein Podcast, ein AMA und ein Tumblr der NASA, Pressekonferenzen, Briefings und Chats vom 9.1., 28.3., 11.4., 15.4. hier, hier und hier und 16.4., ein längeres Radio-Interview und Artikel von gestern (mehr) und vorgestern sowie dem 16.4. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 15.4. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 14.4., 13.4. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 12.4. (mehr, mehr und mehr), 11.4. (mehr), 9.4., 8.4., 4.4., 29.3., 28.3., 26.3., 1.3., 22.1., 21.2. und 9.1. – und schon mal ein Blick auf den nächsten Exoplaneten-Satelliten CHEOPS, der 2019 starten soll. [0:00 MESZ]

Alles bestens gelaufen – inklusive der Landung der ersten Falcon-Stufe auf einem Drohenboot im Atlantik. Und auf der zweiten wartet TESS auf einen zweiten Burn, der den Satelliten auf seine komplizierte Bahn mit dem Mond im Spiel bringen soll. [1:05 MESZ] Die ersten Sekunden des Starts, ein Foto aus der Ferne und ein Amateurfilm. [1:15 MESZ] Tele-Aufnahmen des Starts hier – und ein Press Release schon vor dem zweiten Burn, der in 4 Minuten stattfinden soll. [1:30 MESZ] Was planmäßig geschehen ist: Freisetzung von TESS in wenigen Minuten! Auch weitere Fotos – und die zurückkehrende 1. Stufe aus der Ferne. [1:40 MESZ]

Und TESS ist ausgesetzt! In ein paar Minuten sollten sich nun die Solarzellen entfalten, so dass der Satellit so aussieht wie auf dem Foto ganz oben. [1:45 MESZ] Das Bild Sekunden später und eine Serie – und das erste Sonnensegel ist draußen. Auch mehr Fotos hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier. [1:55 MESZ] Beide Sonnensegel sind entfaltet! Jetzt muss bloss noch die Oberstufe entsorgt werden. [2:00 MESZ] Und zwar auf eine heliozentrische Bahn – auch die TESS-Forscher danach, ein NASA Release, ein ferner Amateurfilm und weitere Fotos vom Start und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, von diesem Blogger hier, hier und hier. [4:45 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie die Details des Mond-Flybys am 17. Mai, ein Chat mit TESSologen und weitere Fotos hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MESZ. NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie eine Animation]


18. April

Eine Art Vierfach-Konjunktion am Abendhimmel gab es heute zu sehen – mehr und größere Bilder aus Königswinter – mit dem Erdschein-verzierten Mond bei den Hyaden und im Dreieck mit der Venus und den Plejaden. Auch die Mondsichel größer, der Erdschein im Detail und andere Weitfeld-Bilder mit allem hier, hier, hier, hier und hier. [23:25 MESZ. NACHTRÄGE: und hier, hier und hier sowie der Mond in den Hydaden später über Kanada und jenseits der Hyaden über dem Iran]


17. April

Ein Asteroidenbesuch mit seltener Parameter-Kombination

hat die Erde vorgestern beehrt: Als der sehr grob 50 Meter große und erst einen Tag vorher entdeckte 2018 GE3 am 15. April um 8:40 MESZ in 0.0012897 au Abstand oder 1/2 Monddistanz am Erdzentrum vorbei huschte, gab es nur einen anderen bekannten Fall, bei dem ein vermutlich gleich oder ein bisschen größerer Asteroid der Erde noch näher gekommen und dabei beobachtet worden war. Beider Durchmesser sind mangels Kenntnis der Albedo zwar unbekannt, aber 2002 MN war vor 16 Jahren mit 23.4 mag. absoluter Helligkeit ein bisschen heller als 2018 GE3 mit 23.6 mag. – und mit 0.00082 au auf jeden Fall deutlich näher gekommen. Mit 0.00201 au zwar weiter weg geblieben, dafür aber mit 22.6 mag. absolut deutlich heller und 50% größer im Durchmesser war dagegen der dieses Jahr schon vorbei geflogene 2018 AH: All dies kann man dieser Tabelle des Minor Planet Center entnehmen (wobei es hier und hier alternative gibt).

In Erdnähe dürfte 2018 GE3 etwa 13.1 mag. am irdischen Himmel gehabt haben, die größte Helligkeit wurde gegen 7:15 MESZ mit ~12.1 mag. erreicht, danach wurde die Beleuchtung ungüntiger: auch Artikel hier, hier und hier, oben eine Grafik der Asteroiden-Besuche der letzten 12 Monate – und Artikel über die Impaktkrater in Australien und auf dem Mond sowie zur Meteoriten-Suche in der Antarktis. Sowie der Mars am 14.4. und 31.3., der Jupiter am 16.4. (spezielle Filter), 15.4. (zur Abwechslung mal gezeichnet), 14.4. (Text), 12.4., 10.4. und 9.4., der Saturn am 12.4., 11.4. und 5.4. und ein Aufruf an Amateurastronomen zur 2018-er EPSC in Berlin. Ferner eine schwache Nova im Schützen (Bilder hier, hier und hier), die langlebige Supernova vom letzten Jahr – und wieder massig tolle Bilder des STEVE-Phänomens v.a. aus den letzten Tagen in Kanada (wo es sogar zur Tourismus-Werbung eingesetzt wird) hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Zugabe: Normal-Aurora aus dem Cockpit eines Linienflugzeugs.

Ein völlig verrücktes optisches System zur Überwachung des gesamten Himmels auf Nanosekunden-lange Blitze, mit denen Aliens kommunzieren könnten, wurde auf einer Tagung über „Life elsewhere“ präsentiert (Details hinter dem Bild) – die wurde von derselben privaten ‚Breakthrough‘-Initiative ausgerichtet, der z.B. das Radioteleskop Parkes neue Empfänger-Technik verdankt. Derweil gibt es mal wieder keine Entscheidung über den Standort des TMT (Artikel hier, hier und hier), ein Interview zur VIMOS Public Extragalactic Redshift Survey der ESO, bei der sich jetzt auch Australier tummeln, das DARK-speckle Near-infrared Energy-resolved Superconducting Spectrophotometer für das 5-m-Hale-Teleskop – und das Cherenkov-Teleskop H.E.S.S. ist 15 Jahre alt (weitere Press Releases hier und hier und Zugang zur H.E.S.S. Galactic Plane Survey). Plus Berichte von der großen Astro-Tagung EWASS in Liverpool diesen Monat hier und hier, Dark-Sky-Entwicklungen hier (auch gedruckt), hier und hier, ein Aufruf der IAU zum 100-Jährigen (es gibt Unterstützung für Projekte) – und eine schicke Briefmarke zum 50. Geburtstag des Planetariums in Buenos Aires. [1:40 MESZ] Ein Video von 2018 GE3 vor der Erdnähe – Gerhard Dangl mit Newton 1200/254, Atik314L+ B/W, Belichtungszeit je 1 Sek. Und natürlich wieder Doomsday-Gelaber, diesmal erst hinterher … [14:15 MESZ]

Der junge Mond bei der Venus heute Abend über Bochum: jede Menge Zeitschritte – und Bilder von anderswo hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie der Mond im Detail. [22:55 MESZ. NACHTRÄGE: eine Animation davon, die Sichel lang und hier und hier kurz belichtet und weitere Pärchen aus Europa hier (super-tief), hier und hier und später den USA hier, hier, hier, hier und hier, bevor wieder Europa dran sein wird – wo der Mond übrigens auch schon gestern extrem knapp ging]


16. April

Abendliches Abheben einer Atlas V zur USAF-Mission AFSPC-11 letzte Nacht – an Bord der Continuous Broadcast Augmenting SATCOM (CBAS) und das ESPA Augmented GEO Laboratory Experiment (EAGLE): weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, der Webcast (Screenshots daraus hier, hier und hier), ein ferner Amateurfilm, ein ULA Release und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Auch der erklärte Erfolg der Mission des kleinen Astro-Satelliten-Demonstrators ASTERIA und ein paar seiner Messungen im Detail, Unmengen Details zu Chinas 2-Meter-Weltraum-Teleskop, das mehr an Euclid und WFIRST erinnert als an Hubble, neue Bildverarbeitung von Akatsukis Venüssen (am Ende angefügt), eine mögliche Umplanung des Fluges EM-2 von SLS & Orion, schon wieder eine Studie zu Weltraum-Waffen – und die Idee eines Raumfahrt-‚Museums‘ … im Orbit. [1:00 MESZ. NACHTRAG: noch mehr Atlas]

Ein relativ aktuelles Radar-Bild von Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionosphere Sounding (MARSIS) auf dem Mars Express, das in Meridiani Planum in die Tiefe schaut: Das Echo aus dem Untergrund könnte von einer dicken Schicht porösen Sandes stammen, der ein Eis-Depot vortäuscht. Auch der ExoMars TGO auf seiner Zielbahn um den Mars, die Raketen-Frage für eine NASA-Europa-Mission, mal wieder vage Ergebnisse von AMS-02 auf der ISS, HD-Video aus dem Orbit vom Carbonite-Satelliten, die Ursache des Langer-Marsch-5-Debakels letzten Sommer, Spekulationen hier und hier über vage Musk-Andeutungen zur Rückkehr einer zweiten Raketen-Stufe – und morgen streamt die letzte Pressekonferenz von Alexander Gerst vor seiner Abreise nach Russland. [17:55 MESZ]

Der Software-Upgrade und der Reboot des Mars Express haben geklappt: Er hat sich soeben wieder gemeldet, wie dem Spektrum-Analysator unten rechts auf dem Monitor zu entnehmen ist, wo der Funkträger zuvor mit dem Herunterfahren planmäßig verschwunden war. [20:15 MESZ] Dagegen ist der für heute Nacht geplante Start des Exoplaneten-Jägers TESS verschoben worden, auf die Nacht 18./19. April: Probleme mit der Steuerung der Falcon 9. [22:25 MESZ] Eine NASA-Notiz dazu und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MESZ]

Eine Antwort to “Allgemeines Live-Blog vom 16. bis 20. April 2018”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 12. Mai 2018 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] an der Erde vorbei geflogen, mit praktisch denselben Parametern wie 2018 GE3 vor einem Monat (Absoluthelligkeit +23.5, Minimaldistanz vom Erdzentrum 0.0012566 au um 0:04 MESZ am 16. Mai) […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..