Allgemeines Live-Blog vom 10. bis 14. Juni 2020


14. Juni

Komet Lemmon auf Kurs: fast 6.0 mag., schöner Schweif

Bisher keinen Anlass zur Sorge bietet der Komet C/2019 U6 (Lemmon), dessen Helligkeit in den letzten Nächten zwischen 6.4 und 6.0 mag. geschätzt wurde: hier ein Bild von Gerald Rhemann von vorgestern, remote in Namibia mit 12 Zoll, weitere gibt’s von heute (mehr und mehr), vorgestern (mehr) und dem 10. Juni (mehr). C/2020 F3 (NEOWISE) war ebenfalls kontinuierlich heller geworden, bis er sich um dem 10. Juni mit Helligkeits-Schätzungen um 7.0 mag. durch Sonnennähe zunächst der Sicht entzog: Es gibt aber noch ein marginales Bild vom 11. Juni – und Schätzungen eines einzelnen Beobachters, aus denen sich eine Maximal-Helligkeit von 3 mag. vorhersagen lässt. Auch der nun verblassende PANSTARRS gestern (mehr), der neue C/2020 K8 (Catalina-ATLAS) (Details), die Geschichte von (4) Vesta, der Jupiter gestern (mehr) und am 10. Juni, der Saturn am 10. Juni, die Venus vorgestern und am 9. Juni – und die ISS vor der Sonne und wie sowas vorbereitet wird plus mehr.

Animierte Leuchtende Nachtwolken in der Nacht 11./12. Juni: auch Bilder dieser Nacht hier, hier und hier und aus der folgenden sowie ein Anaglypen-Bild von NLC früher im Monat. Ferner die Adaptive Optik bei der ESO, wie Meetings heutzutage sein können – und wieder viele neue Videos mit Weltraumbezug: in Deutsch Astronomie im Juni (eine regelrechte TV-Show der Sternwarte Peterberg im Saarland), eine Vorstellung des großen Hypergraph-Teleskops der VSW Hagen, Astronomie Aktuell aus dem Zeiss-Großplanetarium Berlin, in Englisch James E. Peebles über „The Expanding Universe – Discovery and Evidence“ (das erste von fünf Golden Webinars diese Woche, die alle noch online gestellt werden sollen), „Coronavirus Exposes Astrology“ aus Dubai, eine Carnegie Science Digital Conversation über Carbon & Climate mit Anna Michalak, „Conspiracies 101“ mit Benjamin Radford und überwiegend in Arabisch eine Vorschau auf die Ring-SoFi im Oman in einer Woche. [23:35 MESZ – Ende]


13. Juni

Die äußere Sonnenkorona im Januar, gefilmt von STEREO-A

mit seinem Heliospheric Imager, wobei im Rahmen einer Whole Heliosphere and Planetary Interactions-Kampagne extra lange belichtet und durch Differenz-Bildung Strukturen im von der Sonne abströmenden Sonnenwind hervor gehoben wurden: ein Beitrag zu groß angelegten koordinierten Messungen von mehreren Raumsonden (bis hin zu MAVEN im Marsorbit aber mit der Parker Solar Probe als zentralem Akteur) von der Erde aus in der zweiten Januar-Hälfte. Auch 11 Jahre Messungen von IBEX zur Grenze der Heliosphäre, ein Paper mit Satelliten-Daten zur Luftqualität über China während des Lockdowns – und der Vega-Massenstart kleiner Satelliten mit einem neuen Dispenser, darunter der Meeres-Satellit ESAIL.

Die Falcon 9 mit den nächsten 58 Starlink-Satelliten und erstmals Co-Passagieren bereit für den Start heute um 11:21 MESZ – und für gutes Wetter sorgen nur Frauen, auch eine Premiere. Auch die Astronauten-Erfahrung eines Falcon-9-Starts (während die Starliner-Flieger nur mit VR üben können) – und bereits um 6:43 MESZ soll die nächste Electron in Neuseeland starten. [1:40 MESZ] Die ist gut weggekommen: ein Bild, der ganze Webcast, Updates und Artikel hier und hier. Und der Start der Falcon 9 steht bevor: der Webcast (soeben gestartet) und Updates. [11:10 MESZ]

Und die Falcon ist unterwegs. [11:25 MESZ] Die erste Stufe ist im Morgengrauen auf dem Boot gelandet, die zweite in einem guten Orbit angekommen … [11:30 MESZ]

… wo die drei SkySats oben auf dem Stack ausgesetzt worden sind: Hier sieht man – zur Überraschung der Kommentatorin – die ersten beiden davon schweben. Vom Aussetzen der 58 Starlinks wird’s dagegen diesmal keine Live-Bilder geben. [11:35 MESZ] Lichteffekte über Florida nach dem Start (mehr Strichspuren hier und hier) und vor Sonnenaufgang hier, hier, hier und hier. [11:45 MESZ] Und hier, hier und hier sowie der Reentry Burn der 1. Stufe aus der Ferne – und alle drei SkySats vor der Erde. Soeben auch die Bestätigung, dass die Starlinks ebenfalls ausgesetzt sind. [12:00 MESZ]

Eine Strichspur des Starts – weitere Aufnahmen hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Planet Release und Artikel hier, hier und hier sowie zum Electron-Start hier, hier und hier. [12:45 MESZ] Und hier, hier, hier und hier sowie zur Falcon hier und hier plus ein bemerkenswerter Tele-Film vom Abwurf der Nutzlastverkleidung und Zündungen von Düsen daran und weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [14:15 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Amateurfilme hier, hier und hier, Artikel hier, hier und hier – und gerade kam eine japanische MOMO 5 bei einem Test nicht weit: ein Webcast, der Moment des Versagens, ein paar Standbilder und ein schlechter Webcast. [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: Bessere Videos von Start und baldigem Versagen hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier sowie zum Electron-Start hier und hier und zum Falcon-Start hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und Zeitraffer desselben hier und hier]


12. Juni

Eine halbe Million Quellen: So sieht eROSITA den Himmel

Nach einer Gesamtkarte des Röntgenhimmels vom Instrument ART-XC auf dem russischen Röntgensatelliten SpektrRG (siehe unten) ist heute auch die erste Himmelskarte von eROSITA präsentiert worden: Da sich die deutschen Erbauer dieses Teleskops und seine russischen Gastgeber den Himmel halbe-halbe aufgeteilt haben (Grafik unten), konnte die russische Seite nur „ihre“ Hälfte präsentieren – schon für nächste Woche wird aber eine komplette Karte des Himmels bei 0.3 bis 2.3 keV Energie versprochen. Bereits die russische Hälfte – oben 0.3 bis 0.7, in der Mitte 0.7 bis 2.3, unten 0.3 bis 2.0 keV Richtung Galaktisches Zentrum – überzeugt: Etwa eine halbe Million Quellen sind zu sehen, viele zum ersten Mal überhaupt. Im weicheren Röntgenbereich überwiegen Supernovareste, heißes interstellares Gas und die Koronen von Sternen, während in der Milchstraßenebene Staub und kühles Gas die Röntgenstrahlung dahinter absorbieren – woraus sich viel über die Menge und Verteilung von Gas und Staub lernen lassen wird. Bei den härteren Photonen dominieren hundertausende Aktive Galaktische Kerne und das heiße Gas in tausenden von Galaxienhaufen, dazu kommen aus der Milchstraße Röntgenpulsare, akkretierende Weiße Zwerge u.v.a. Die meisten Quellen hat eROSITA während dieser ersten Himmelsdurchmusterung nur 150 bis 300 Sekunden angeschaut – und sieben weitere Komplett-Durchmusterungen des Himmels sind in den nächsten Jahren geplant: Die „Tiefe“ der neuen Röntgenkarte wird noch erheblich gewinnen und die Zahl der Quellen stark steigen. [22:25 MESZ]


11. Juni

Wolf 359 und Barnards Pfeilstern vor ferneren Sternen

So sehen sie aus, die Ergebnisse des beispiellosen Parallaxen-Experiments mit New Horizons im Kuiper-Gürtel und Teleskopen auf der Erde Ende April: jetzt vorgelegt wurden Blink-, Stereo- und Anaglyphen-Paare für die beiden Sterne, die sie fast schon zu krass vor dem Hintergrund wesentlich weiter entfernter Sterne schweben lassen. Hier wurde für das Erd-„Auge“ ferngesteuerte Teleskope in Arizona (für Wolf 359, oben) und Australien (für Proxima Centauri, Mitte) verwendet, die Rohbilder der LORRI-Kamera stehen aber zur Verfügung, um sie ggf. mit eigenen Aufnahmen der Sternfelder zu kombinieren [NACHTRÄGE: so wie binnen Stunden hier und später hier und hier geschehen – auch ein AMA und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier].

So sah das russische Teleskop ART-XC auf dem Satelliten SpektrRG den Röntgenhimmel bei 4 bis 12 keV während seiner ersten kompletten Abtastung vom 8. Dezember 2019 bis 10. Juni 2020: Gestern war schon ein Rohbild voller Scan-Artefakte vorgestellt worden (eine englische Kurzfassung), heute nun eine schon halbwegs bereinigte Version. Nur wenige Quellen sind in dieser frühen Darstellung zu sehen, aber wurden bereits rund 600 nachgewiesen, 2/3 in der Milchstraße (kompakte Objekte und Supernova-Reste) und 1/3 extragalaktisch (hauptsächlich Aktive Galaktische Kerne) – und mit weiteren Scans werden natürlich auch schwächere aus dem Rauschen auftauchen. Und ach, dass das JWST nicht im März 2021 starten kann sondern – vielleicht – irgendwann später im Jahr, ist jetzt offiziell: weitere Artikel hier und hier.

Ein Jupiter mit Großen Rotem Fleck von 27. Perijovium des Orbiters Juno in Verarbeitung von Kevin Gill. Heute wurde ferner – in einem verfrühten Tweet und dann einer Telecon bekanntgegeben<, dass der NASA-Mondrover VIPER, der gezielt nach Eis auf dem Mond suchen soll, vom Astrobotic-Lander „Griffin“ abgesetzt werden soll: NASA und Astrobotic Releases, Videoclips hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier]. Derweil hat Chang’e-4 einen IAF-Orden bekommen, Sentinel 6 seine Tests bestanden, wurden globale Karten der Luftverschmutzung vorgelegt, ist in China der Ozean-Beobachter Hayang-1D gestartet (mehr, mehr und mehr, ist das Press Kit für den nächsten Vega-Start am 18. Juni erschienen – und der Start der nächsten Starlinks ist nun für den 13. Juni um 11:21 MESZ vorgesehen: Es sind nur 58, weil mehrere kleine Erdbeobachter auf den Stack gesetzt wurden. Und es gibt die Aufzeichnung eines Webinars vom 26. Mai zu den astronomischen Nebenwirkungen von Satelliten-Megakonstellationen: Auf dieser Seite der AAS sind die Folien unter „Archived Presentations“ zu finden. [22:15 MESZ]


10. Juni

Komet Lemmon vor zwei Tagen mit reichlich Schweif, von Gerald Rhemann remote in Namibia mit einem 12-Zoll-Astrographen aufgenommen; die aktuellen Schätzungen der Helligkeit streuen um 6.5 mag.: weitere Bilder von gestern (mehr) und vorgestern (mehr) sowie von NEOWISE heute und PANSTARRS gestern (mehr). Ferner die ungebrochenen NASA-Bemühungen um NEOs, Fortschritte mit dem SKA in Australien – und schon wieder jede Menge neue Videos: Neues zum Thema Lichtverschmutzung und aus der Astronomie, Allein im All?, Astronomy on the Ceiling, How to deduce a galaxy’s past, The formation and evolution of the Solar System, Private Partnerships for Lunar Landers und zu einem neuen SoFi-Atlas. [21:55 MESZ]

Neue Venüsse satt: von Mariner 10, Akatsuki und am Himmel

Oben ein neu verarbeitetes Bild der Venus-Wolken, das Mariner 10 am 7. February 1974 aufgenommen hatte, in einer neu verarbeiteten (und von diesem Blogger nochmals knackiger prozessierten) Falschfarben-Fassung, in die Bilder durch einen UV- und einen Orange-Filter eingingen. Und praktisch zeitgleich wurden auch neue Amateur-Bearbeitungen von Venus-Aufnahmen Akatsukis derselben Venus-Wolken Jahrzehnte später – während die schmale Venus-Sichel vom Boden aus gestern (mehr) und vorgestern aufgenommen wurde, ebenso die drei anderen Morgen-Planeten heute sowie der Jupiter gestern und vorgestern und der Saturn gestern. Und wiederum in der planetaren Raumfahrt eine Verschiebung des Perseverance-Starts um 3 Tage auf den 20. Juli (und alle drei Mars-Starts im Juli vorgestellt), die Ursache des Wolken-Hexagons auf dem Saturn – und ein reichlich spekulatives Paper, das u.a. aufgrund von Erdsatelliten-Bildern von Parkplätzen vor Kliniken einen Ausbruch von COVID-19 bereits im August 2019 behauptet: Artikel dazu hier, hier und hier. [20:00 MESZ. NACHTRÄGE: mehr Kritik hier, hier, hier und v.a. hier]

Der Abwurf der Nutzlast-Verkleidung der Falcon 9 beim letzten Starlink-Start aus der Sicht eines dieser Deckel nach seiner Bergung: auch Artikel zum Video und den Satelliten selbst hier, hier, hier, hier und hier – und gutes Wetter übermorgen beim nächsten Start. Ferner die Rückkehr der 5-mal benutzten 1. Stufe nach obigem Start (mehr, mehr und mehr), die Rückkehr der zwei Crew-Dragon-Flieger wohl erst im August, ein In-Flight-Call mit ihnen, was gerade auf der ISS passiert, die Reaktionen in Russland auf den Beginn von Commercial Crew (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) – und das ‚Starship‘ als wahre Priorität von SpaceX. [19:30 MESZ]

2 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 10. bis 14. Juni 2020”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 16. Juni 2020 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] russische Hälfte kennen wir ja schon seit einer Woche, aber nun ist sie mit der deutschen zusammengefügt worden: oben der gesamte […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 22. Juni 2020 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] eROSITA – spätere Artikel hier, hier und hier – ist an Bord des Satelliten SpektrRG auch sas russischen ART-XC („So sah das russische …“): seine Himmelkarte bei höherer Energie ist nun […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..