Allgemeines Live-Blog vom 12. bis 16. Juli 2022


16. Juli

Drei neue Bilder vom Webb, die nicht von der NASA kamen

oder von der ESA oder der CSA: oben ein Falschfarbenbild des Jupiter von einer Spezialistin für Satelliten-Bilder aus den schon von hier und hier bekannten NIRCam-Testaufnahmen für Sonnensystems-Objekte erstellt wurde, wobei der 2.1-µm-Kanal blau und der 3.2-µm-Kanal rot eingefärbt wurde (ob da rechts eine Art dünner Airglow über dem Planeten hängt oder das nur ein Artefakt ist, wird bereits hier und hier diskutiert), darunter der Planetarische Nebel NGC 6543 (mit einem Hubble-Bild von 375 bis 953 nm als blau bis grün und einem 5.6-µm-Bild von Webbs MIRI in rot) und unten die Galaxie 7496 mit einem Hubble-Bild von 275 bis 814 nm als blau bis rot und MIRI von 10 bis 21 µm in knallrot darüber. Und es gibt bereits die vermutlich ersten wissenschaftlichen Papers über echte JWST-Daten: Unscrambling the lensed galaxies in JWST images und Precision modeling of Webb’s first cluster lens befassen sich beide mit dem linsenden Galaxienhaufen. Auch was John Mather heute denkt, Artikel von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 13. Juli (mehr) und 12. Juli (mehr), ein Radio-Stück von 13 Min. (Englisch) und 45 Min. Web TV (Deutsch) – und die NASA hat einen neuen Astrophysik-Direktor, Mark Clampin. [0:30 MESZ – Ende]


15. Juli

Ein NLC-Feld „auf der Flucht“ nach Westen heute früh über Bochum zwischen 3:42 und 4:19 MEZ: Mit zunehmender Dämmerung sauste es nach Westen, so dass es vor trotzdem kaum heller werden Himmel blieb und kaum kürzer belichtet werden konnte. Auch ein komplettes Album, ein Bericht und erste Meldungen hier, hier und hier sowie Bilder von anderswo in Europa – wo teilweise wesentlich mehr los war – hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Sowie Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) – gerade in Erdnähe gewesen – heute, gestern (mehr und mehr) und in einem Video vom 5. Juli, der Jupiter heute (mehr, mehr und mehr) und aktuelle Gesamtkarten, der Mars heute, Sonnen-Updates von 20:00, 8:59, 5:06, 0:25 und 0:13 MESZ heute, die Sonne heute (mehr und mehr) und gestern – und mögliche Fortschritte in Sachen Mauna Kea, das Daocheng Solar Radio Telescope (DSRT) in Tibet und das 500. Spiegel-Segment für das ELT in Chile. [23:35 MESZ]


14. Juli

Webbs Daten aus dem Commissioning werden jetzt öffentlich

Alles was das JWST im letzten halben Jahr zur Test und zuletzt ersten wissenschaftlichen und PR-Zwecken (die Early Release Observations für vorgestern) aufgenommen hat, taucht nun im öffentlichen Archiv auf: Daraus nochmal etwas besser verarbeitet der Jupiter und ein Asteroid in schneller Bewegung. Auch andere Darstellungen hier und hier der obigen Jupiter-Daten bei 2.12 µm, von denen bereits im Commissioning-Bericht eine grobe Darstellung erschien, die in den letzten Tagen gleichwohl viral ging – und just für heute waren auch die ersten wissenschaftlichen Beobachtungen Jupiters geplant. Und hier und hier unabhängige Verarbeitungen der ERO-Daten und ein Mix mit anderen Beobachtungen. [23:15 MESZ]

Hier auf einer Seite Jupiters nunmehr bei 3.23 µm die Ringe neben dem Planeten sowie die Monde Europa (mit der fetten PSF) und oben Thebe. Ebenfalls aus Commissioning-Testaufnahmen ein großer Thread zu MIRI, mit den Bildern ganz groß hier, eine mögliche Supernova-Entdeckung und die Galaxie NGC 7469. Ferner das überraschende Fehlen des Tidal Tails einer Quintett-Galaxie bei Webb, den tiefe Amateur-Bilder zeigen, alle ERO-Bilder im WWT und hier, hier und hier der himmlische Kontext des fälschlich als Carina-Nebel betitelten JWST-Bildes, das in Wirklichkeit den Nebel Gum 31 zeigt, der neben dem Carina-Nebel liegt – und ob er wenigstens zum Carina Nebula Complex gehört, ist umstritten und eher nicht der Fall (aber in der riesigen Carina OB1 Association liegen definitiv beide). Auch weitere ERO-bezogene Videos hier, hier, hier und hier, eine Trophäen-Sammlung der NASA mit Reaktionen, ein Press Release der UA, ein TV-Clip über einen MIRI-Baustein aus Köln, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Scherzchen. Und noch die vollständige Integration von Euclid, das Paper „Breaking Orion’s Veil with fossil outflows“ über Beobachtungen mit SOFIA, bis August keine Ingenuity-Flüge mehr, eine formelle Untersuchung des Psyche-Debakels – und das Paper „Boat encounter with the 2019 Java bioluminescent milky sea: Views from on-deck confirm satellite detection“. [23:45 MESZ. NACHTRAG: ein langer Artikel dazu]

Der weitere Fortgang der Sonnenaktivität in Bildern von SDO-HMI von (von oben) gestern 4:23 und 23:23 MESZ und heute 18:35 MESZ, mit der Gruppe 3055 hervorgehoben, deren frühere Entwicklung hier zeitgerafft zu sehen ist: auch die Sonne heute (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr und mehr) und vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und ein M-Flare heute. Ferner der Jupiter gestern und vorgestern hier und hier und eine aktuelle Gesamtkarte vs. IR, der Saturn am 11. Juli, Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) gestern, der Perigäums-nächste Vollmond des Jahres (Zahlen und Bilder), eine private Lichtkurve der Supernova SN 2022hrs, das Zooniverse-Projekt „Black Hole Hunters“, etwas NLC letzte Nacht, das KPNO nach dem Feuer, Bemühungen zur Dark-Sky-Zertifizierung von Künzelsau und die Folgen von Lichtverschmutzung für die Natur – und die Wiedereröffnung des Deutschen Museums in München. [22:45 MESZ]


13. Juli

Erste Vega C setzte Relativitäts-Messer LARES2 im Orbit aus

Zweimal war der Countdown in der vorletzten Minute gestoppt und nach einer Weile bei t-4 Minuten wieder aufgenommen worden – und dann ist es um 15:13 MESZ tatsächlich losgegangen: Die erste Vega C startete in Französisch-Guyana – und hat soeben die Haupt-Nutzlast, den Laser RElativity Satellite #2 alias LARES2 aus Italien in den Orbit entlassen (das Video kam etwas später; ein anderes Standbild), der den Lense-Thirring-Effekt alias Frame-Dragging aus der Allgemeinen Relativitätstheorie mit noch höherer Genauigkeit messen soll. Sein Vorgänger LARES – der mit der ersten Vega überhaupt startete – hat sich bereits vor 10 Jahren dabei verdient gemacht. Der laaange Webcast der ESA geht aber immer noch weiter, da die Oberstufe den Orbit abgesenkt hat und noch sechs CubeSats absetzen soll: das Press Kit zu Start VV21, eine PK vom 7. Juli, ein Zeitraffer vom Stacking, Fotos von der Startrampe und Artikel von heute (mehr), dem 7.7. und 16.6. [17:00 MESZ] Die sechs Cubesats – zu denen Trisat-R gehört – sind auch ausgesetzt, woraufhin im Kontrollzentrum Gesänge wie in einem Fußballstadion ausbrachen … [17:25 MESZ] Ein ESA Release – der Text deutsch – und ein Arianespace Release zum Erfolg, die Minuten um den Start und ein Artikel. [17:45 MESZ. NACHTRAG: weitere hier, hier, hier, hier und hier sowie einer der CubeSats vom CERN und warum sie schwer zu verfolgen sind, ein Video-Zusammenschnitt, die Party danach und Fotos hier, hier und hier]

Dicht daneben ist auch vorbei … wie ein Spezialist für die 3D-Struktur der Milchstraße in diesem Thread ausführt, befindet sich das Webb-ERO-Motiv “Cosmic Cliffs” – hier ein Ausschnitt aus dem 14575 x 8441 Pixel großen Bild in halber Auflösung – gar nicht im Eta-Carinae-Nebel alias Carina Nebula: Der offene Sternhaufen NGC 3324 nebst Nebulosität liegt über 100 Parsec hinter dem großen hellen Nebel NGC 3372 [NACHTRAG: weitere Details dazu – aber auch eine andere Gaia-Analyse, die NGC 3324 als Carina-Anhängsel sieht]. Und so sehen die Rohdaten dazu aus, aus dem vor wenigen Stunden freigeschalteten MAST-Archiv – auch der Commissioning Report auf ArXiv, die ERO-Bilder zoombar – und gerade streamt ein Event zu den ERO-Bildern bei einer Tagung im U.K., dem um 21:00 MESZ gleich noch eins bei der NASA folgt. [19:50 MESZ] Weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Video-Clips hier und hier. Und der Start der dritten NASA-Rakete in Australien zur Exoplaneten-Forschung: Artikel hier und hier. [22:55 MESZ]

Eine Wolke hoch in der Marsatmosphäre, von der Kamera EXI auf der Emirates Mars Mission (Hope) – von der auch dieses Bild stammt – direkt von der Seite gesehen. Ferne der Beginn der Suche von Perseverance nach einer Landestelle für die Mission, die seine Gesteinsproben abholen soll, russische Versprechungen einer ExoMars-Landung auch ohne die ESA (die sich endgültig abgewendet hat, mit möglicher Vergeltung … auf der ISS) und Verhandlungen in Sachen Hardware-Rückführung, der mögliche Nachweis von CO2-Gletschern auf dem Mars, Ryugu-Proben auch für Berlin, eine DART-ähnliche chinesische Mission mit 2020 PN1 als Ziel – und Fortschritte beim Electrojet Zeeman Imaging Explorer der NASA.

Die Impaktkrater durch die chinesische Oberstufe auf dem Mond auch von Chandrayaan 2 nachgewiesen: linkes Bild 21.2., rechtes 3.4. dieses Jahr. Auch das zweite Bahnmanöver von CAPSTONE auf dem Weg zum Mond (mehr und Artikel hier und hier), der weiter geplante Start von Luna 25 Russlands, ein netter Sungrazer für SOHO, eine öffentliche Namens-Suche für einen chinesischen Sonnen-Satelliten – und wer die ESA in Sachen Exploration berät.

Der jüngste (50. oder 51.) Start von (diesmal 46) Starlink-Satelliten (diesmal in Kalifornien) am 10. Juli (in MESZ vorgestern): der Webcast, der Start daraus, ein Standbild, ein anderer Webcast, der Start daraus, Fotos hier, hier, hier, hier und hier und Artikel von gestern (mehr), vorgestern (mehr und mehr) und dem 10. Juli (mehr). Auch ein Start in China gestern (Artikel hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier] und Visuals hier und hier) – und einer in Neuseeland heute: der Webcast, ein Ausschnitt, ein Foto und Artikel hier und hier. [23:45 MESZ. NACHTRAG: und hier und hier sowie ein besseres Foto – und der Start in Zeitlupe]

Röntgenteleskop XL-Calibur mit Ballon bestens unterwegs

Gemäß der Tracking-Information (eine globale Sicht) ist der Ballon nach dem gestrigen Start in Schweden – mehr hier, hier, hier, hier und hier – inzwischen schon bis kurz vor Island gekommen: An Bord ist ein Röntgenteleskop aus St. Louis, das es bis nach Kanada schaffen soll. Das war kurz vorher dem Sonnenteleskop Sunrise III nicht vergönnt gewesen – aber immerhin wurde die Nutzlast wohlbehalten gefunden und kann es irgendwann wieder versuchen. [16:45 MESZ]


12. Juli

Auch das gab’s heute: ein Webb-Versuchs-Bild vom Jupiter

Sie sind im 60-seitigen Science Performance Report auf Seite 9 (PDF-Seite 14) zu finden: NIRCam-Aufnahmen des Jupiter mit Monden und auch dem Ring bei hier 2.12 sowie 3.23 µm, mit denen die Nachführung auf ein bewegliches Ziel getestet wurde – das klappt, so lange der helle Planet mindestens 140″ vom Fine Guidance Sensor enfernt bleibt. Und der Bericht schließt, dass „the JWST mission enters Cycle 1 having demonstrated that the observatory exceeds its demanding pre-launch performance expectations. With revolutionary capabilities, JWST has begun the first of many years of scientific discovery.“ Auch ein Tool für’s Webb-Archiv, wo übermorgen 40 Terabye Daten aus dem letzten halben Jahr frei verfügbar werden, eine gute Fan-Verarbeitung des Planetarischen Nebels, ESA & NASA Releases hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und zu den 5 Objekten hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, noch eine Bildersammlung der CSA, RAS-Statements hier und hier, die Aufzeichnung einer NASA-PK nach dem Reveal, Beiträge von Tagesschau 24 und in Heute, Tagesschau, Heute Journal und Tagesthemen, heute um 21:00 MESZ noch ein NASA-Event und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:45 MESZ. NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein TV-Clip aus Kanada, „Rezensionen“ der Reveal-Show hier und hier, ein Statement der AURA, ein Clip der CSA, Open-Air-Shows hier und hier, ein Mem für Nerds – und vielleicht eine Entdeckung im Quintet-Bild]

2 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 12. bis 16. Juli 2022”

  1. 2022: Die zweite Jahreshälfte beginnt – Daniels Dies & Das Says:

    […] 15. Juli: Morgendämmerung über Querenburg, während eine kuriose NLC-Darbietung im Nordwesten gerade zuende […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 16. Juli 2022 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] 24. Größe oberhalb der Bildmitte, der auf dem entsprechenden älteren Hubble-Bild fehlt), nochmal die Galaxie NGC 7496 (diesmal nur NIRCam und MIRI, es leuchten sowohl Sterne wie Staub), ein unbeschriftetes aber sehr […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..