Drei Kurzwellenteleskope – eine Falschfarbkorona

Zu diesem Falschfarben-Bild der Korona der Sonne im Juni 2022 haben Teleskope für kurze Wellen auf drei Satelliten beigetragen: Der rot dargestellte Kanal ist ein ultravioletter des AIA-Instruments auf dem Solar Dynamics Observatory, der grüne ist energiearme Röntgenstrahlung vom X-ray Telescope (XRT) auf Japans Hinode – und der blaue ist ein Mosaik aus Pointings vom Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR) für harte Röntgenstrahlung. Das heiße Gas, das letzterer sieht, könnte die Folge von Nanoflares sein, einem der hypothetischen Mechanismen zur Heizung der Korona.

Matt strahlt hier auf einem Hubble-Bild (ACS, 606 und 814 nm) die Ultra-faint Dwarf Galaxy Doniatello 2, die bereits im Paper „Hubble Space Telescope Observations of NGC 253 Dwarf Satellites: Three Ultra-faint Dwarf Galaxies“ beschrieben wurde: Sie und zwei weiteren waren Beifang der Dark Energy Survey, alles Begleiter von NGC 253. Auch die JWST-Papers „The abundance of z≳10 galaxy candidates in the HUDF using deep JWST NIRCam medium-band imaging“ und „JADES: Probing interstellar medium conditions at z∼5.5−9.5 with ultra-deep JWST/NIRSpec spectroscopy“ nebst einem Thread.

Die – noch gut verpackte – Ankunft des Jupiter-Orbiters JUICE in Französisch Guyana, den eine AN-124 angeliefert hatte. Der Start auf einer Ariane 5 ist für Mitte April geplant: weitere Bilder und eine Video-Botschaft. Auch weiter Bilder der ShadowCam auf Danuri von permanent dunklen Regionen auf dem Mond und die Kartierung von Beben-Gefahren in der Türkei aus dem Orbit.

Eine bewegte Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse von Hayabusa 2 über Ryugu, dazu auch das Paper „Microporosity and parent body of the rubble-pile NEA (162173) Ryugu“. Ferner der Name Dinkinesh (Seite 14) für das überraschende Zusatz-Ziel von Lucy dieses Jahr, das Paper „In-flight Calibration of the Magnetometer on the Mars Orbiter of Tianwen-1“, der nun zwei Jahre im Orbit ist, eine Bahnänderung von Hope zwecks Deimos, alle 10 Proberöhrchen von Percy auf dem Boden, was Curiosity in Gediz Vallis sieht – und die noch nie geflogene Rakete New Glenn als Träger Mars-Sonde der NASA: auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [2:45 MEZ]

Der erste war daneben gegangen, aber der zweite Start von Indiens SSLV war ein Erfolg, bei dem sieben Objekte in den Orbit gelangten: noch mehr Bilder, die Missions-Seite zum Development Flight 2 des Small Satellite Launch Vehicle, ein Webcast, der Start, Fotos aus der Ferne, ein Thread und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Unterdessen hat es eine EVA von Chinas Raumstation gegeben (Bilder und ein Artikel) – und die ISS hat ein Progress erreicht (ein Screenshot), während der andere schon länger angedockte ein Leck im Kühlsystem hat (Teil-Übersetzungen hier und hier sowie eine frühere Mitteilung), das bedenklich an das Soyuz-Leck erinnert: NASA-Updates von 17:39 und 9:46 MEZ gestern und 17:47 MEZ vorgestern und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [4:00 MEZ] Und hier.

Ein Static Fire der Super Heavy von SpaceX, bei dem 31 der 33 Raketenmotoren funktionierten: auch eine Live-Übertragung [alt. und die Zündung], eine andere (die Zündung daraus), Fotos hier, hier und hier und hier, die Homepage von Dear Moon, ein Interview mit D. Tito und ein Thread dazu, Artikel von vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr), dem 9.2. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 8.2. (mehr), 27.1., 24.1. (mehr), 13.1., 12.1., 10.1., 5.1. und Anfang Januar 2023 und dem 9.12. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr, 29.11., 17.11., 2.11., 31.10., 13.10., 12.10. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 21.9., 9.9., 8.9., 17.7., 12.7. (mehr, mehr und mehr), 11.7. und 24.6. 2022 und ein TV-Clip.

Und schon wieder 55 weitere Starlink-Satelliten wurden heute früh gestartet: der Webcast, daraus Start, Staging und Landung, Videos hier, hier und hier, weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine frühere frische Kette hier, hier und hier und Artikel von heute (mehr), vorgestern (hier und hier), dem 9.2. (mehr), 8.2. und 6.2. (mehr). [18:45 MEZ]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: