Allgemeines Live-Blog vom 16. bis 20. April 2023


20. April

Noch mehr Bilder von der kurzen Totalität der heutigen SoFi über Australien: oben mit einem Ausschnitt und unten Aufnahmen von Dirk Ewers, dazwischen ein Video von Jörg Schoppmeyer und ganz unten die Polarisation der Sonnenkorona in einer Falschfarb-Darstellung aus Bildern mit unterschiedlicher Filterstellung, vom CATE-Projekt in Vorbereitung auf die SoFi 2024. Auch was man von der jetzigen über die Korona dann lernen kann, eine bildverarbeitete Korona, ein Bild aus Mikronesien [alt.], wo die hybride Finsternis von total auf ringförmig umschaltete, weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos hier (mit zwei Kameras parallel), hier, hier und hier, Totalitäten in Live-Streams um 2:21:37, 1:19, 1:27:52, 1:30:07 und 1:01:48, der Satelliten-Film mit der Umbra auf der Erde hektisch, mit mittlerer Geschwindigkeit und langsam, Newsclips hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [23:25 MESZ – Ende]

Abermals tickt der Countdown für Starship und Super Heavy

mit einem 62-minütigen Startfenster ab 15:28 MESZ: Es wird betankt, aber die Wetterlage ist nicht ganz klar; der Webcast beginnt um 14:45 MESZ. Hier der Stack in der gestrigen Abenddämmerung, weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [14:30 MESZ] Noch eine halbe Stunde … weitere Webcasts hier (MC Audio), hier, hier, hier, hier, hier und hier. In dem von SpaceX wird nochmals betont, dass bereits das Verlassen der Startrampe (ohne diese zu demolieren) als Erfolg zu werten sei – und dann die „hard water landings“ on Super Heavy wie Starship die Komplexität des Erstflugs reduzieren sollen. [15:00 MESZ] Ein Clip und Standbilder aus dem Webcast hier, hier, hier, hier, hier [15:05 MESZ] Weiter alles im grünen Bereich. [15:15 MESZ] Hold be t-40 Sekunden und Recycle – noch nicht klar zu was. [15:30 MESZ]

Der Countdown wurde bei t-40s wieder aufgenommen, der wilde Start begann, der Stack kam sauber von der Rampe weg, schaffte MaxQ, und die Super Heavy funktionierte – aber dann scheiterte die Abtrennung des Starship, und der taumelnde Stack explodierte knapp 4 Minuten nach dem Abheben: eine Rapid Unscheduled Disassembly, die aber gleichwohl frenetisch gefeiert wurde. [15:40 MESZ] Das offizielle Wort zur RUD – auch ein Video aus der Ferne. [15:45 MESZ] Start-Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [16:00 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier und hier: Der Stack kam 39 km hoch und wurde in 29 km Höhe gesprengt, und „in ein paar Monaten“ der nächste Versuch – weitere Videoclips hier, hier, hier und hier und ein Artikel. [16:15 MESZ]

Ein Zusammenschnitt aus ein paar Schlüsselszenen eines der unabhängigen Webcasts, ein Mosaik aus Bildern einer Bord-Kamera und weitere Start-Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [16:30 MESZ] Unübersehbar waren etliche Raptoren ausgefallen (mehr) – auch ein Satelliten-Blick auf den Start, weitere Fotos in diesem Album, z.B. dieses, und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [17:55 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Ticker – auch der kurze Flug aus noch mehr Perspektiven gefilmt, weitere Fotos hier, hier, hier, hier und hier und eine Galerie. [19:50 MESZ] In einem kurzen Statement [alt.] bestätigt SpaceX, dass mehrere Raptoren ausfielen und die Rakete gesprengt wurde: auch allerlei Meinungen zu diesem Testflug hier, hier, hier, hier hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [22:45 MESZ. NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier und hier – auch der erhebliche Schaden an der Startrampe, eine zweistündige Nachbetrachtung, weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, TV-News-Clips hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und ein Cartoon zu einen Minister-Rücktritt im U.K.]

Die Ein-Minuten-Totalität über Australien gleich nochmal, diesmal leicht verarbeitete Screenshots aus dem japanischen Webcast – jeder Streamer hatte die Sonne anders orientiert, aber was soll’s, ist ja eh ‚down under‘ … Auch ein Foto der inneren Korona mit Protuberanzen, ein Artikel mit einem Weitwinkel-Bild der Korona, partielle Projektionen hier und hier und eine Animation der Umbra. [6:45 MESZ] Und noch mehr – plus exzellente Korona-Aufnahmen hier und hier, der Chromosphären-Bogen, ein Videoclip des 3. Kontakts, Weitwinkliges aus dem klaren Timor Leste und über einem Schiff, ein Zeitraffer von Beobachtern im Mondschatten und partielle Projektionen. [7:45 MESZ]

Eine Aufnahme von William Chin, weiter verarbeitet – auch tolle Protuberanzen & Beads, weitere Koronen hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine kuriose Weitfeld-Aufnahme, originelle Video-Clips hier, hier und hier (aus einem der Webcasts), noch mehr Satelliten-Umbra-Animationen hier und hier und ein Artikel. [8:45 MESZ] Noch mehr Bilder hier, hier, hier, hier und hier. [9:00 MESZ]

Das war die Ein-Minuten-Totalität von Exmouth, Australien!

Die 5 Screenshots aus den 2 Webcasts etwas weiter verarbeitet, beim einen die Farbsättigung reduziert, beim anderen angehoben, und die Kontraste wurden angepasst – jetzt sieht’s doch fast wie eine Foto-Serie aus … [5:55 MESZ] Der Kernschatten über Australien hier, hier, hier und hier, die Korona im Mäusekino, weitere Webcast-Screenshots – und ein bisschen zweite Partialität. [6:10 MESZ]

Eine Minute Totalität für eine Handvoll entlegene Gegenden in Ozeanien und Südostasien wird in etwa vier Stunden eine hybride Sonnenfinsternis liefern, und in zwei bis drei Stunden sollen ein paar Webcasts beginnen, u.a. um 3:30 MESZ, 4:00 MESZ (mehr) und 4:30 MESZ (mehr): eine Webcast-Landingpage, der letzte Mondaufgang vorher in Australien, simulierte Baily’s Beads, eine NSO-Expedition, ein Blog, australische Reisefotos, Webseiten hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos hier, hier und hier und Artikel von heute, gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern, dem 17.4., 16.4., 13.4. (mehr) und 8.1. 2023 und dem 30.11., 24.10. und 13.9. 2022. Und die nächsten SoFis in Oz, die Kunst der Vorhersage, Karten für die nächsten zwei in den USA, neue Citizen-Science-Ideen dafür – und der Song „Total Eclipse of the Heart“ wurde gerade 40: detaillierte Artikel dazu hier (mit Video), hier und hier. [1:45 MESZ]

Ein stabiler Webcast läuft schon mal, aus Exmouth vom Perth Observatory: wolkenloser Himmel, Flecken auf der Sonne, aber die Partialität beginnt erst in einer Viertelstunde. [3:45 MESZ] Dasselbe Bild auch in diesem Webcast. [3:50 MESZ] Und ein weiterer Webcast läuft – die partielle Finsternis hat begonnen, aber Totalität gibt’s erst etwa 5:27 MESZ. [4:10 MESZ] Weitere Zeitschritte der Partialität hier und hier – und ein Webcast aus Indonesien, wo die SoFi nur partiell sein wird. [4:20 MESZ] Webcasts nun auch von der NASA und auf Japanisch – und ein Foto von einem Schiff vor Exmouth. [4:30 MESZ] Ein weiterer Zeitschrittder ersten Partialität. [4:50 MESZ] Die Live-Bilder aus dem Perther Stream haken zum Teil etwas, aber der vom Gravity Discovery Centre läuft ungestört. [5:00 MESZ] Die Sonne ist jetzt eine Sichel, keine halbe Stunde mehr. [5:05 MESZ]

Die Umbra ist im Satelliten-Bild bereits zu sehen. [5:10 MESZ] Was die beiden Webcasts gut 10 Minuten vor der Totalität zeigen. [5:20 MESZ] Der Kernschatten kurz vor Australien im Satellitenbild. [5:25 MESZ] Die superkurze Totalität in 5 Zeitschritten aus den zwei Webcasts – leider hatte der von Gravity Discovery die ganze Zeit einen krassen Farbstich, während beim Perther die Bildregie nicht immer passte. Aber insgesamt kam die Show gut rüber! [5:45 MESZ]


19. April

Eine Rakete, 51 Satelliten – und eine tolle Spirale über Alaska

Der Falcon-9-Start in der Nacht 14./15. April im kalifornischen Vandenberg hatte es in sich, in doppelter Beziehung: Die Nutzlast „Transporter 7“ bestand aus 51 Satelliten „including CubeSats, MicroSats, hosted payloads and orbital transfer vehicles“ – und das Ausgasen der rotierenden Oberstufe nach getaner Arbeit sorgte für eine spektakuläre Spirale über Alaska. Die gestapelten Nutzlasten sind alle hier aufgelistet („Transporter 7“) und ihre Bahnelemente hier: Dazu gehören der türkische Erdbeobachter IMECE (der größte Kunde), der Tech-Demonstrator Brokker-1 alias OrbAstro AF-1 der Firma AstroForge, die es mit Asteroiden-Bergbau versuchen will, der österreichische ADLER-2, drei Satelliten von HawkEye 360, der erste Satellit von TrustPoint und Taifa 1 aus Kenia; 21 kleine und winzige Satelliten waren dabei von ExoLaunch verpackt worden. Eine Nacht zuvor war wegen Höhenwinden der Countdown bei t-31 Sekunden abgebrochen worden, doch in der folgenden ging alles glatt: der Webcast, daraus Start, Staging, Landung und eins der Deployments, ein paar Fotos, der Start aus großer Distanz, die Spirale im All-Sky-Zeitraffer, Standbilder daraus hier und hier, ein weiteres Video, Fotos hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier], Artikel dazu hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier und hier] und ein Videoclip sowie ein Ticker und Artikel zur eigentlichen Mission hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [2:55 MESZ]

Ein Hubble-Bild der Balkenspirale UGC 678 (WFC3 555 nm plus ACS 814 nm, aus zwei verschiedenen Beobachtungs-Programmen), im Vordergrund eine kleinere Spirale edge-on. Auch die Papers Paper „HST viewing of spectacular star-forming trails behind ESO 137-001“ nebst einem Thread, „Temporal variation of the photometric magnetic activity for the Sun and Kepler solar-like stars“ nebst einem Press Release und „Direct Imaging and Astrometric Discovery of a Superjovian Planet Orbiting an Accelerating Star“ nebst Press Releases hier, hier und hier, einem Thread, einem Artikel und einer Diskussion mit dem ersten Autor über die Massen-Obergrenze eines „Planeten“; das vom ihm erwähnte Paper „Direct discovery of the inner exoplanet in the HD 206893 system“ wurde hier bereits angesprochen (am Ende des 3. Absatzes). Ansonsten schon fünf Jahre TESS auf Exoplaneten-Jagd, vom JWST eine Neu-Verarbeitung des Südlichen Ringnebels, die Galaxien-Kollision Arp 220 (mehr und mehr) und die Papers „A rich hydrocarbon chemistry and high C to O ratio in the inner disk around a very low-mass star“, „JWST/MIRI Spectroscopy of the Disk of the Young Eruptive Star EX Lup in Quiescence“ und „The detection of 13CO2 with JWST-MIRI indicates abundant CO2 in a protoplanetary disk“ aus der JWST MIRI mid-Infrared Disk Survey (MINDS) nebst einer Pressemitteilung sowie „Stress testing ΛCDM with high-redshift galaxy candidates“ nebst einem Press Release und einem Artikel, „A magnified compact galaxy at redshift 9.51 with strong nebular emission lines“ nebst Press Releases hier und hier und „Supermassive Dark Star candidates seen by JWST?“ Derweil hat sich die Flugbahn vom JUICE als supergenau getroffen erwiesen, keine Nachbesserung nötig – weitere Bilder von Sonde und Booster hier und hier, was als nächstes passiert, ein Thread zu den Zielen, ein weiterer Press Release und noch eine PM. [3:35 MESZ]

Der Lidar-Laser des Satelliten ICESat-2, der eigentlich die Höhe von Meereis misst, auf einer dünnen Wolkenschicht von einer Meteor-Kamera erwischt: Ob diese Detektion etwas Besonderes ist oder sowas dauernd passiert, darüber gehen die Meinungen auseinander. Auch das Ende der Mission von Aeolus, der Kamchatka-Vulkan und seine Folgen aus dem All, 10 bemerkenswerte Erd-Fakten, ein Video der Explosion beim Testen der Vulcan-Centaur, drei sehr verschiedene Blicke auf Europas Raumfahrt hier, hier und hier, die Mond-Mars-‚Architektur‘ der NASA, in dieser Sammlung noch mehr Artemis-I-Videos (Kostproben hier und hier), schon wieder eine China-EVA (Bilder hier, hier, hier und hier), der Anfang gerade einer russischen EVA auf der ISS für eine sehr späte Installation, ein reichlich Hot-Pixel-iges Standbild und ein Videoclip von der Abreise eines Cargo Dragon, die weitere Commercial-Crew-Planung bis 2024, die Premiere des ISS-Spielfilms (und mehr russische Befindlichkeiten hier, hier und hier in Sachen Raumfahrt). Ferner mehr Überwachung des LEO, die Papers „Dynamics of space debris removal: A review“ und „Pancosmorio (world limit) theory of the sustainability of human migration and settlement in space“ nebst einem Press Release, eine Demo von In-Orbit-Servicing (auch ein Artikel), Weltraum-Systeme als kritische Infrastruktur, die Luft-Sicherheit nahe Startplätzen, der nordkoreanischen ICBM-Test (mehr) – und ein Start in China: Visuals hier und hier und Artikel hier, hier und hier. [4:25 MESZ]


18. April

Was Winderosion auf dem Mars alles möglich macht: auch ein Artikel zu dieser Entdeckung des Rovers Curiosity sowie eine Sichtung von Ingenuity durch Perseverance nach dessen 50. Flug (der 51. steht schon bevor), von diesem Animationen und Bilder hier, hier, hier, hier und hier und Artikel dazu hier, hier und hier, der geplante New-Glenn-Start von Escapade, wieder ein Meilenstein für Hakuto R-1 vor der Mondlandung, das Citizen-Science-Projekt HARP („Heliophysics Audified: Resonances in Plasmas“), bei dem Daten von THEMIS gelauscht (!) wird, ein Chat über den Titan-Oktokopter Dragonfly (Start 2027), die Papers „A Localized and Surprising Source of Energetic Ions in the Uranian Magnetosphere Between Miranda and Ariel“ aus Voyager-2-Daten nebst einem Press Release, „Highly Resolved Topography and Illumination at Mercury’s South Pole from MESSENGER MDIS NAC“ nebst einem Chat mit dem Autor und „Ultra-high-resolution observations of persistent null-point reconnection in the solar corona“ vom Solar Orbiter nebst einem Video, was Chinas Sonnensatellit so alles sieht, der bevorstehende Reentry von RHESSI – und der Satellit Euclid unterwegs zum Start. [2:25 MESZ]


17. April

Startet diese gewaltige Rakete heute – suborbital – in Texas?

Der erste Versuch für den first flight test of a fully integrated Starship and Super Heavy rocket ist jedenfalls gerade um eine Stunde auf 15:00 MEZ verschoben worden, und der Webcast von SpaceX selbst soll um etwa 14:00 MESZ beginnen (und unabhängige um 7:00 MESZ und gegen 13:00 MESZ, während hier ein endloser aus Boca Chica läuft). Auch eine Info-Grafik, die Lizenz der FAA (mehr und mehr), ein 122-Seiten-Statement zur Umwelt (eine Zusammenfassung), eine Lärm-Warnung, der geplante Ground Track in der Übersicht und im Detail, was für Kameras an Bord sind, Größenvergleiche des 120 m hohen Stacks mit anderen Raketen und Bauwerken, ein Zeitraffer und ein Video in Echtzeit vom finalen Stacken, Videoclips aus der Nacht und aus der Luft, weitere aktuelle Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 14. April (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 13. April, 10. April, 9. April, 7. April, 1. April (mehr), 28. März, 22. Februar (mehr), 21. Februar und 10. Januar und Vorschau-Videos hier und hier. [3:15 MESZ]

Eine Pressekonferenz vor dem Startversuch – der soeben auf 15:20 MESZ verschoben wurde – gab es nicht: Am nächsten kam noch dieser Chat von Musk mit ausgewählten Fans letzte Nacht. Darin dämpft er noch einmal die Erwartungen: Abbruch und Verschiebung seien heute das wahrscheinlichste Ergebnis, man werde konservativ entscheiden – die Super Heavy sei noch schwieriger zu fliegen als die (nie erfolgreiche) sowjetische N1, und wenn der Stack wirklich abheben sollte, dann wäre es bereíts ein Erfolg, wenn die Staranlagen nicht zerstört würden. Aber „success is not what we expect tomorrow, that would be insane“ – und der Weg zu einem wiederverwendbaren System sei noch sehr weit, doch man schreite schnell voran, und jede Rakete sei wieder deutlich besser als der Vorgänger. Derweil läuft ein weiterer Webcast (und ein weiterer permanenter Feed mit vielen Perspektiven, in dem der Morgen dämmert), weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Ticker hier und hier, eine Animation der erhofften Flugbahn und Artikel von heute hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [13:45 MESZ]

Noch eine gute halbe Stunde … und auch der offizielle Webcast [NACHTRAG: hier durch eine unabhängige Aufzeichnung ersetzt] von SpaceX läuft jetzt! Auch dessen Intro separat, das Mission Control Audio und ein Morgen-Clip aus einem der anderen Webcasts. Die Betankung läuft – auch Visuals von Zuschauern hier, hier, hier, hier und hier, von einem Beobachtungsflugzeug der NASA hier und hier und dem Stack am Morgen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [14:45 MESZ] Das Betanken kommt voran, das Wetter sieht ziemlich gut aus – und was mit diesem „Max Q“ auf sich hat. [15:00 MESZ] Ein Druck-Problem in der ersten Stufe, aber das Tanken geht weiter. [15:05 MESZ] Und Schluss … Ein Ventil ist eingefroren, wohl kein Start heute. [15:15 MESZ] Womit die heutigen Aktivitäten zu einem Wet Dress Rehearsal mutiert sind, der Countdown lief daher weiter bis t-40 Sekunden – doch der Startversuch heute ist endgültig beendet, und der nächste Versuch kann frühestens in 48 Stunden erfolgen. [15:25 MESZ. NACHTRAG: Auf der Webseite zum Start wird nun 15:28 bis 16:30 MESZ am 20. April angepeilt – auch der Stack aus dem Weltraum gesehen, der vergebliche Ausflug des NASA-Fliegers, anderes Geflügel in Boca Chica und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]


16. April

Das EHT-Bild von M87* – mit Künstlicher Intelligenz geschärft

Fast auf den Tag genau vier Jahre nach der Präsentation des ersten Bilds vom Event Horizon Telescope mit dem ‚Schatten‘ des Schwarzen Lochs im Zentrum von Messier 87 hat das Paper „The Image of the M87 Black Hole Reconstructed with PRIMO“ eine ganz neuartige Rekonstruktion des Bildes geliefert. „Wir verwenden PRIMO, einen neuartigen Algorithmus auf der Grundlage von Wörterbüchern, der realitätsnahe Simulationen von akkretierenden Schwarzen Löchern als Trainingssatz verwendet“, heißt es – natürlich von einer KI übersetzt – im Abstract: „Durch das Erlernen der Korrelationen zwischen den verschiedenen Regionen des Raums der interferometrischen Daten ermöglicht uns dieser Ansatz, selbst bei spärlicher Abdeckung hochauflösende Bilder zu erhalten und die nominale Auflösung des EHT-Arrays zu erreichen.“ Auch Press Releases hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und eine neue Messkampagne des EHT läuft gerade.

Weiterhin die Papers „Keck Integral-field Spectroscopy of M87 Reveals an Intrinsically Triaxial Galaxy and a Revised Black Hole Mass“ nebst Press Releases hier, hier, hier, hier und hier (in der Grafik die aus Sternorbits rekonstruierte Gestalt der Galaxie über einem HST-Bild von Kern und Jet), „Surface brightness discontinuities in radio halos. Insights from the MeerKAT Galaxy Cluster Legacy Survey“ mit einem Bild, „CATS: The Hubble Constant from Standardized TRGB and Type Ia Supernova Measurements (sie bleibt ~73) nebst einem Thread, „The diffuse radio emission in the high-redshift cluster PSZ2 G091.83+26.11: total intensity and polarisation analysis with Very Large Array 1-4 GHz observations“ nebst einem Bild, „Follow-up Survey for the Binary Black Hole Merger GW200224_222234 Using Subaru/HSC and GTC/OSIRIS“ nebst einem Press Release, „The Loneliest Galaxies in the Universe: A GAMA and GalaxyZoo Study on Void Galaxy Morphology“, „Mother of Dragons: A Massive, quiescent core in the dragon cloud (IRDC G028.37+00.07)“ nebst einem Artikel und „Confirmation and Keplerian motion of the gap-carving protoplanet HD 169142 b“ nebst einem Press Release.

Die Venus in Goldenen Tor der Ekliptik und ganz unten rechts im oberen Bild der auf +0.7 mag. verblasste Merkur am Abend des 14. April über Bochum – da stand letzterer noch 3½° über und die Sonne bereits 13½° unter dem Horizont, so dass 6 Sekunden bei Blende 3.2 und ISO 400 belichtet werden konnte (die anderen Aufnahmen entstanden in noch tieferer Dämmerung). Die Szenerie anderswo hier und hier sowie am 13. April, 12. April und 11. April (mehr und mehr) – und der Merkur mit Natrium-Schweif am 12. April (mehr, mehr, mehr und mehr) und am 10. April. Außerdem das Paper „Ice, Ice, Maybe? Investigating 46P/Wirtanen’s Inner Coma For Icy Grains“, die Kometen C/2017 K2 vorgestern (mehr) und am 13.4. bei einer Galaxie, ZTF am 13.4. und 96P/Machholz am 2.4., ein möglicher Meteoriten-Fall in Maine mit einer hohen ausgesetzten Belohnung (mehr und mehr), eine Tageslicht-Feuerkugel über Israel und dem Westjordanland, ein neues Suchprogramm nach Metall-Asteroiden mit dem Two-meter Twin Telescope auf Teneriffa (mehr Bilder) und die Sonne gestern. Und schließlich Datum 21. Oktober für die Eröffung der globalen Feier von 100 Jahren modernem Planetarium bis Mai 2025 – und jetzt die Tour-Pläne von vier Wanderausstellungen im laufenden Wissenschaftsjahr „Unser Universum“. [1:00 MESZ]

7 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 16. bis 20. April 2023”

  1. Live-Blog zum Landeversuch von Hakuto-R u.a. | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Premiere – und kümmerte sich natürlich ausführlich (ab 3:30) um den kurzen aber heftigen Testflug des Starships („Abermals tickt der Countdown …“) mit Spekulationen über die Störungen im […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 26. April 2023 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Woche später jede Menge mehr von der kurzen Sonnenfinsternis, von der schon am 20. April selbst einiges vorlag: oben drei Videos mit ganz unterschiedlichem Maßstab, eine normale Korona und […]

  3. 2023 – das zweite Quartal – Daniels Dies & Das Says:

    […] 14. April: Venus & Plejaden und viel weiter drunter nochmal der Merkur (ganz unten): mehr Bilder (wie bereits ab Monatsbeginn) in diesem […]

  4. Allgemeines Live-Blog ab dem 12. Mai 2023 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] hier ein Kompositbild aus EUV-Bildern des AIA-Instruments in drei Wellenlängen. Von der Finsternis am 20. April gibt es derweil zahlreiche Korona-Bildverarbeitungen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, […]

  5. Allgemeines Live-Blog ab dem 29. Juni 2023 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Korona während der Sonnenfinsternis am 20. April in der Verarbeitung von Miloslav Druckmüller, hier von Aufnahmen mit 1 bis 1/125 Sekunde mit einem […]

  6. 2. Versuch: Super Heavy & Starship kamen weiter | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] bei der Premiere am 20. April („Der Countdown wurde bei t-40s wieder aufgenommen …“), als gleich etliche […]

  7. SLIM vor Mond-Landung, Peregrine vor Erd-Crash | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Jahr aufbrechen: Odin, vormals Brokkr-2, der Firma Astroforge. Deren erster Minisatellit Brokkr-1, im April 2023 gestartet, tat sich im LEO lange schwer mit der Demonstration einer Erz-Raffinierungs-Technik in Zentrum […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..