Allgemeines Live-Blog vom 26. April – 8. Mai 2023


8. Mai

Die Mechanik des Teleskops vom Rubin Observatory ist bereit

für den Einbau von Dummys des 8.4-Meter-Hauptspiegels, der 3.2-Gigapixel-Kamera und anderer Komponenten in des Simonyi Survey Telescope für vornehmlich die Legacy Survey of Space and Time (LSST) ab 2025: ein wesentlicher Meilenstein auf dem langen Weg zur beispiellosen Himmelsdurchmusterung, die in 10 Jahren 100 Petabyte Daten produzuieren soll. Auch ein Webinar zu zwei Instrumenten des ELT – dem Mid-infrared ELT Imager and Spectrograph (METIS) und der Multi-AO Imaging Camera for Deep Observations (MICADO) – am 2. Mai und die Papers „A Candidate Relativistic Tidal Disruption Event at 340 Mpc“ nebst einem Artikel, „A giant thin stellar stream in the Coma Galaxy Cluster“ mit einem Bilder-Panel, „An independent determination of the distance to supernova SN 1987A by means of the light echo AT 2019xis“, „Seasonal and diurnal variations of Kelvin-Helmholtz Instability at terrestrial magnetopause“ nebst einem Press Release und „Shock-recovered maskelynite indicates low-pressure ejection of shergottites from Mars“ nebst einem Press Release. Ferner die Erwartungen an den 25. Sonnenzyklus (größer als der 24. aber unter Durchschnitt; auch ein Artikel zur Lage), ein Update vom 5.5., eine Tagung über solaren Magnetfelder und die Sonne heute (mehr), gestern, vorgestern und am 5.5. (mehr).

Das rekonstruierte Streufeld der Meteoriten von der Tageslicht-Feuerkugel am 25. April in Elmshorn aus einer Analyse von Strewnify: die ersten Fundorte, der erste Fund, weitere Updates und Artikel von vorgestern, dem 5.5., 4.5., 3.5., 2.5. und 30.4. Auch Komet T-A vorgestern recht hell und am 23.4., die Venus gestern (mehr) undatiert detailreich in UV & IR und im April in H-Alpha, wozu auch immer dieser Filter bei der Venus gut ist, der Mars gestern und nun schon über 100 Saturnmonde, nachdem in MPECs von hier bis hier 15 neue ‚amtlich‘ wurden, die bereits das Paper „Evidence for a Recent Collision in Saturn’s Irregular Moon Population“ 2021 beschrieben hatte. Sowie eine deutsche Aurora heute früh (mehr), was etwas Besonderes sein könnte, Aurora-Fotografen in U.K., eine neue Halo-relevante Sorte Wasser-Eis, eine Sonderausstellung zu 100 Jahren Planetarium im Deutschen Museum München (mehr und mehr plus die Kombination eines Uralt-Projektors mit Fulldome-Technik) – und beim Wissenschafts-Jahr 2023 „Unser Universum“ gibt es endlich Beschreibungen der Exponate auf der MS Wissenschaft sowie der vom BMBF geförderten Projekte: Dazu gehört der neun Städte besuchende 7-Meter-Mars, zu dessen Tour auch neue Webseiten hier und hier einige Details berichten. [23:45 MESZ – Ende]


6. Mai

Ein Ausschnitt aus dem ersten Bild des Meteosat Third Generation Imager-1 (MTG-I1) vom 18. März mit dem Flexible Combined Imager in voller Auflösung: Wie der Vergleich mit dem Vorgänger MSG zeigt, ist die Bildschärfe deutlich höher, und es gibt auch mehr Kanäle, was sich später in besserer Wetterprognose niederschlagen soll. Auch ein Video, Artikel hier, hier und hier und ein Thread zum Bild sowie der betrübliche Status von LunarH-Map, der mit Artemis I startete, wie die Proben von Perseverance ausgesucht werden, ein Plan zum Schütteln von JUICE, um die Radarantenne zu befreien (frühere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier), sowie das Erwärmen von GALA und so viel Treibstoff gespart, dass eine Missionsverlängerung möglich scheint, ein Video über den Bau des Europa Clipper, das Paper „Compositions and Interior Structures of the Large Moons of Uranus and Implications for Future Spacecraft Observations“ nebst Press Releases hier und hier und einem Artikel [NACHTRÄGE: weitere hier und hier] – und Artikel hier und hier und Ex-NASA-Zurbuchen zum Schicksal von New Horizons. [2:55 MESZ]

Ein Hubble-Bild der lentikularen Seyfert-Galaxie NGC 5283: andere Hubble-Galaxien-Exoten wären NGC 3489, JO175 und AM 1214-255. Auch die Papers „The Surprising Evolution of the Shadow on the TW Hya Disk“ nebst Press Releases hier, hier und hier und mehr Bildern, „SN 2022acko: the First Early Far-Ultraviolet Spectra of a Type IIP Supernova“ (beide HST), „Strategy for Dynamic Wisp Removal in James Webb Space Telescope NIRCam Images“ nebst einem Thread, „Cosmological Constraints from Galaxy Clusters and Groups in the eROSITA Final Equatorial Depth Survey“ nebst Press Releases hier und hier, „Supermassive Black Hole Winds in X-rays: SUBWAYS Ultra-fast outflows in quasars beyond the local Universe & HST UV spectroscopy of winds at intermediate redshifts“ nebst einem Press Release und „Unified Picture of the Local Interstellar Magnetic Field from Voyager and IBEX“ nebst einem Chat mit der Erstautorin sowie die Ankunft von Euclid am Startplatz (mehr Bilder und ein Artikel zur Mission) und eine Studie für einen Koronographen auf Wettersatelliten.

Verrückte Plasmaeffekte beim Wiedereintritt einer der Hälften der Nutzlast-Verkleidung beim letzten Start einer Falcon Heavy („Der Start einer Falcon Heavy in der Walpurgisnacht …“): das ganze Video, ein anderes Standbild daraus, die Physik dahinter und ein Artikel sowie nämlicher Raketenstart aus der Ferne aber hoch vergrößert. Auch die neueste Starlink-Kette am Himmel nach dem Start vorgestern früh: aus dem Webcast der Start und die Landung, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel von vorgestern (mehr und mehr) und dem 30. April. Ferner das Paper „BlueWalker 3 Satellite Brightness Characterized and Modeled“, ein chinesischer Reentry, der 125-km-Start von „Evolution“, eine ESA-Studie für künftige Raketen, eine unergiebige PK mit den neuen ESA-Astronauten-Kandidaten (auch Interviews und ein Artikel), die jüngste ISS-EVA (früher, Statistik, was Weggeworfenes, Videoclips hier und hier, ein paar Fotos und Artikel hier, hier, hier und hier), das Umparken des Crew Dragon (mehr), das Ende der ISS, das Umparken von Tianzhou-5, heute vor 55 Jahren Armstrongs Zwischenfall mit dem „fliegenden Bettgestell“ (mehr und mehr) – und mit 70 ist der Astronom und Astronaut Samuel Durrance gestorben: Er war Ende 1990 mit Astro-1 auf STS-35 unterwegs. [23:40 MESZ]


4. Mai

Ist diese Galaxie das beste Ebenbild unserer Milchstraße?

Die Spiralgalaxie UGC 12158 – hier ein altes Hubble-Bild mit der ACS von 475 bis 814 nm – wurde letztens auf einer Tagung erneut zur Milchstraßen-ähnlichsten am Himmel gekürt, wobei die Milchstraße noch etwas irregulärer sein dürfte, aber der Balken und das etwas konfuse Bild der Spiralarme passen. Auch die Papers „An infrared transient from a star engulfing a planet“ von ZTF et al. [alt. und als Preprint], wobei der Heiße Jupiter in einen kaum geschwollenen Stern von nur 1-4 Sonnendurchmessern spiralierte, im Gegensatz zu mancher Darstellung in Press Releases hier, hier, hier, hier, hier und hier, einem Thread und Artikeln hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: aber in diesem Radio-Interview wird’s korrekt erzählt], „Ionized carbon as a tracer of the assembly of interstellar clouds“ von SOFIA nebst einem Press Release, „Evidence of first stars-enriched gas in high-redshift absorbers“ vom VLT nebst einem Press Release und „Simulation of the Earth’s radio-leakage from mobile towers as seen from selected nearby stellar systems“ nebst einem Press Release – ferner nun auch der VLA in SETI eingebunden, die „ASTRONET Science Vision and Infrastructure Roadmap 2022-2035“ nebst Ankündigungen hier und hier, einem Posting und einem Thread und jede Menge Astronomie in Chinas Provinz Qinghai. [0:00 MESZ]

Und gleich noch eine Spiralgalaxie (Messier 83), aber diesmal ein ganz aktuelles Bild, nämlich vom weiter andauernden Flug eines astronomischen Ballons („SuperBIT – ein Teleskop am Ballon umkreist die Antarktis“), der soeben zum 2. Mal die Antarktis umrundet hat – derweil könnte der zweite Super Pressure Balloon heute Nacht starten, an Bord das Extreme Universe Space Observatory 2 (EUSO-2): Updates zu beiden Ballons von gestern, vorgestern, dem 29.4., 28.4. und 26.4. [16:10 MESZ] Wegen schlechten Wetters blieb EUSO-2 am Boden … und aus SOFIA wurde nun der Hauptspiegel ausgebaut. Ansonsten Sonnen-Updates von 11:59 und 11:50 MESZ heute, 21:25, 18:52, 18:42, 18:02, 16:52 und 15:58 MESZ gestern, 14:46 MESZ vorgestern und 17:14 und 16:52 MESZ am 1.5., die Sonne heute, gestern (mehr, vorgestern, am 1.5., 30.4. und 29.4. (mehr), Spekulationen über den Zyklus, die Papers „What to Do When the F10.7 Goes Out?“ und „Coma environment of comet C/2017 K2 around the water ice sublimation boundary observed with VLT/MUSE“, der Komet TA am 26.4. sowie eine absurde Prognose [alt.] und normale hier und hier, die Venus am 30.4. und 29.4., der Mars am 1.5. und der Saturn am 29.4. sowie mit ca. 6 neuen Monden.

Morgen Abend gibt es eine moderate Halbschatten-Mondfinsternis … nur sind diese Grafik und Uhrzeiten für Indien, wo das Timing ideal ist und es ab 16:45 MESZ einen Webcast geben könnte (sollte das Wetter Bengaluru passen) – während es in Deutschland buchstäblich düster aussieht. Oder eben gerade nicht: Während im äußersten Osten der Mond eine gute Stunde nach der maximalen Halbverschattung aufgeht und bis zum Ende immerhin 7° Höhe erreicht hat, kommt er in Bochum erst anderthalb Stunden nach dem Maximum über den Horizont – und in 3° Höhe ist schon Schluss. Zum Vergleich: bei der geometrisch vergleichbaren Finsternis vor drei Jahren waren dort Maximum und Mondaufgang zusammengefallen und danach für’s bloße Auge trotzdem nichts zu erkennen gewesen, während ein fotografischer Nachweis später gelang. Im „fernen Osten“ auch diesmal? Mehr oder weniger erhellende Artikel jedenfalls hier, hier, hier, hier und hier. [23:45 MESZ. NACHTRAG: Zeitraffer aus Japan und den VAE, eine Zeitserie aus Indien und weitere Nachweise auch aus Indonesien (mehr), Australien, den Philippinen (mehr), Japan (mehr), Myanmar, Indien (mehr und mehr), Pakistan, Iran (mehr), dem Irak, dem Oman (mehr), Griechenland, Rumänien, Italien (mehr, mehr, mehr und mehr) und Südafrika sowie ein Artikel]


2. Mai

Ein weiteres Bild der Nachtseite des Mondes nur im Erdschein von der ShadowCam auf Koreas Orbiter Danuri: auch ein Artikel dazu sowie ein Merkur-Transit gestern vor der Sonnenkorona von SOHO verfolgt, das Paper „Spectral Diversity of Rocks and Soils in Mastcam Observations Along the Curiosity Rover’s Traverse in Gale Crater, Mars“ nebst Artikeln hier und hier, japanische Pläne für einen Hayabusa-2-Nachfolger, in Kürze live aus Mannheim die Eröffnung der JWST-Wanderausstellung des HdA im laufenden Wissenschaftsjahr, die Ergründung des Schicksals der Saturn-Ringe u.a. mit dem JWST, die Papers „A Water-Rich Atmosphere or Stellar Contamination for the Warm Super-Earth GJ 486b from JWST Observations“ nebst Press Releases hier, hier und hier, einem Thread und einem Artikel ,

„A direct connection between the wake and the former host galaxy of a proposed runaway supermassive black hole“ (HST; die schon dritte Runde im Streit um diesen Strich) nebst einem Thread [NACHTRAG: auch ein Artikel zu der Debatte], „A Luminous Dust-obscured Tidal Disruption Event Candidate in a Star-forming Galaxy at 42 Mpc“ (NEOWISE) nebst einem Press Release und einem Artikel, „The eROSITA Final Equatorial-Depth Survey (eFEDS): A Machine Learning Approach to Infer Galaxy Cluster Masses from eROSITA X-ray Images“ und „ULTRASAT: A wide-field time-domain UV space telescope“ (Start 2026 geplant) sowie eine Studie zu FarView, einer Radio-Sternwarte auf der ruhigen Rückseite des Mondes.

Eins von zahlreichen Videos aus Fankreisen zur Befindlichkeit des Starships – dessen finale Minuten stabilisiert und derotiert – mit weiteren hier, hier, hier, hier und hier sowie Aussagen von Musk [alt.], dazu ein Live-Thread und eine Zusammenfassung, ganz andere Meinungen hier und hier und Artikel von heute (mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr und mehr), vorgestern (mehr), dem 29. April (mehr, mehr und mehr) und 28. April (mehr). [18:00 MESZ, NACHTRAG: weitere Artikel hier, hier und hier]

Der Start einer Falcon Heavy in der Walpurgisnacht mit einem großen und zwei kleinen Satelliten (ohne Rückkehr der Unterstufen und Bergung nur der Nutzlastverkleidung, weil aller Treibstoff gebraucht wurde): hinter dem oberen Screenshot das Staging (auch eine weiter verarbeitete Version), auch der der offizielle Webcast (daraus der Start), ein ein alternativer (daraus der Start) und noch einer (daraus der Start), andere Videos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Fotos vom Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, spätere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Strichspuren hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und von himmlischen Spätfolgen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – auch ein Blitzeinschlag auf der Rampe ein Start-Abbruch am 29. April, die Nutzlast und Artikel von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr) und dem 28. April (mehr und mehr).

Zuvor war eine Falcon 9 mit zwei Nachrichtensatelliten gestartet: das Ergebnis, der Webcast, daraus Start und Landung, weitere Videos hier und hier, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier. Auch der Verkauf von Virgin Orbit und Pläne mit dem Spaceport Cornwall, ein kontrolliertes Experiment zum Satelliten-Hacken (auch [NACHTRAG: ein ESA Release und] Artikel hier und hier), der Aeronautics and Space Report of the President mit den Fiscal Year 2021 and 2022 Activities (392 Seiten), nochmal die Mars-Karte von Hope, das Ergebnis der letzten ISS-EVA (auch ein Zeitraffer und Artikel hier, hier, hier und hier) – und morgen schon die nächste. [22:25 MESZ]


28. April

Ein Polarlicht der neuen Sorte „RAGDA“ über Deutschland

hat es offensichtlich in der Nacht 23./24. April gegeben: Das Akronym steht für „Red Arc with Green Diffuse Aurora“, und diese Art von Protonen-induzierter Aurora – die vor allem durch isolierte pulsierende grüne Flecken am Himmel auffällt, wie in den obigen Zeitraffer zu sehen – wurde zuerst letztes Jahr in einem Paper beschrieben (leider nirgends Open Access aber in diesem Press Release und diesem Artikel erwähnt), nachdem sie von finnischen Amateuren entdeckt worden war. Das RAGDA-Polarlicht in Echtzeit, weitere Zeitraffer-Videos vom AllSky7-Netzwerk (7 Stück) und andere hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier wohl der rote Bogen, der dazu gehört. Aus derselben Nacht auch normale Aurora (wenn auch oft ungewohnt südlich) hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie aus einem Flugzeug, aus Satelliten-Sicht (mehr), aus Tasmanien und Neuseeland (ein STEVE), Artikel hier, hier, hier, hier und hier und ein TV-Clip. Auch Aktivitäts-Updates vom 23.4., 22.4. und 18.4., die Sonne heute, gestern (mehr), vorgestern, am 25.4., 24.4., 23.4., 22.4., 21.4. (mehr), 20.4., 19.4. (mehr), 18.4., 17.4. und 16.4. sowie ein kruder Zeitraffer über viele Tage. Und noch das Paper „Detection of a High-velocity Prominence Eruption Leading to a CME Associated with a Superflare on the RS CVn-type Star V1355 Orionis“ nebst einem Press Release, ein bemerkenswertes Sprite-Video, letztes Jahr 3094 neue Meteoriten registriert mit 5.7 t Masse – und die beiden Videos der Tageslicht-Feuerkugel (s.u.) zusammen und weitere Details und Artikel hier, hier, hier, hier und hier zu den Meteoriten. [23:45 MESZ]

Ein Selfie des Kommunikationssatelliten HOTBIRD 13G im geostationären Orbit, mit der Erde bei den Solarzellen: eine von vier Aufnahmen, die jetzt veröffentlicht wurden, wobei jemand die direkte Aufnahme der Erde bereits verbessert hat. Auch wie der Robot-Arm des Mars-Rovers Perseverance geschützt wird – und von Weltraumteleskopen die Papers „Characterization of JWST NIRCam PSFs and Implications for AGN+Host Image Decomposition“, „No Tension: JWST Galaxies at z>10 Consistent with Cosmological Simulations“ [NACHTRAG: auch Artikel hier und hier] und „Stellar variability in Gaia DR3. I. Three-band photometric dispersions for 145 million sources“. Sowie aus der Suborbital-Arena der Misserfolg (Day 14) der zweiten Stuttgarter Studenten-Rakete in Kiruna, eine andere Kiruna-Rakete auf Abwegen in Norwegen (mehr), ein erfolgreicher Start auf Wallops, mehr Visuals hier und hier von der EvolutionSpace-Rakete – und nach zwei Jahren flog mal wieder das SpaceShipTwo, aber ohne Antrieb. [5:10 MESZ]

Der Testflug von Super Heavy und Starship vor einer Woche wird wegen der gravierenden Folgen für das Startgelände und jeder Menge Irregularitäten beim Aufstieg zunehmend kritisch gesehen: ein Supercut aus Startvideos, bei dem v.a. der hochaufgelöste Raketenflug von 7:30 bis 12:15 besticht, Remotekamera-Videos hier und hier, ein Album mit Schadens-Fotos, ein live gestreamter Rundgang, ein Statement von Fish & Wildlife, wie es FAA-seitig weitergeht, eine Analyse aus China (!), weitere Nachbetrachtung-Videos auf Englisch und Deutsch – und kuriose ‚Denkmäler‘ für die vielen Raptor-Ausfälle hier und hier. [5:25 MESZ] Auch Artikel von heute (mehr), gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 25. April (mehr, mehr, mehr und mehr), 24. April (mehr, mehr, mehr und mehr) und 23. April [alt.]. Ferner die Entwicklung von Chinas CZ-9 unter dem Einfluss des Starships, gestern ein nebulöser Starlink-Start (der Start, das Staging und die Landung mit kurzem Feuer, auch das Schicksal der Gruppe 6-1, das Paper „Satellite contamination of LAMOST-MRS spectra“ und Artikel von gestern [mehr], dem 25.4. und 23.4. – und BlueWalker 3 spricht mit Normal-Handys: auch Artikel hier und hier.

Ein dreidimensional umgesetztes und interpretiertes Mars-Bild des chinesischen Rovers Zhurong aus dem Paper „Modern water at low latitudes on Mars: Potential evidence from dune surfaces“: auch ein Artikel [NACHTRAG: mehr hier und hier sowie ein Press Release] dazu sowie weitere Bilder Zhurongs und Chinas langfristige Pläne in der Weltraumforschung. Auch die Errungenschaften von Percy und Ingy, eine klemmende Radar-Antenne auf JUICE und der russische „Inspektor“ Kosmos 2558 auf der Jagd nach einem US-Militärsatelliten. In Sachen ISS die Premiere des dort gedrehten Spielfilms, eine laufende EVA (Clips hier, hier und hier … und nicht alles klappt), die international beschlossene Verlängerung des Betriebs bis mindestens 2028 (auch Artikel hier, hier, hier und hier) – und etwas vom Start der Crew 5 ist über Colorado verglüht: ein Video und ein Artikel. Und gleich, um 23:12 und 1:29 MESZ, sollen zwei weitere Falcon-Raketen starten: Webcasts hier und hier. [22:15 MESZ]

Meteoriten-Funde in Elmshorn nach Tageslicht-Feuerkugel!

Es war am 25. April um 14:14:24 MESZ, als über Norddeutschland eine Feuerkugel mitten am Tage über den Himmel sauste: Von ihr gibt es wenige Videos (das linke ist exzellent!) aber viele visuelle Berichte hier und hier. Und an zwei Orten in 500 Metern Abstand voneinander in Nordwesten von Elmshorn im Kreis Pinneberg (Schleswig-Holstein) nördlich von Hamburg wurden zwei Meteoriten gefunden: „Einmal wurde ein Hausdach getroffen und im anderen Fall ein Gartengrundstück.“ Auch eine neue Webseite mit Vorhersagen von Sternbedeckungen durch Asteroiden, das langsam wachsende Planeten-Bildarchiv der VdS-Fachgruppe, gestern Abend V und X auf dem Mond (mehr, mehr und mehr) wie angekündigt (mehr, mehr und mehr), Beteigeuze ziemlich hell geworden (mehr, mehr, mehr und Kontext) – und eine Nova Scorpii 2023 ist schon auf 9. Größe gefallen und wird bei vielen Wellenlängen verfolgt. [0:20 MESZ]

Die großen Ausbrüche von 29P/Schwassmann-Wachmann 1 im Jahre 2021 (weiß = normierte Rot-Helligkeiten, Skala links, grün = daraus abgeleitete bzw. mit APEX und IRTFdirekt gemessene CO-Produktionsraten in 10^28 Molekülen pro Sekunde), aus dem Paper „Molecular Outgassing in Centaur 29P/Schwassmann-Wachmann 1 During Its Exceptional 2021 Outburst: Coordinated Multi-Wavelength Observations Using nFLASH at APEX and iSHELL at the NASA-IRTF“ – auch die Papers „The invasion of a free floating planet and the number asymmetry of Jupiter Trojans“, „A Measurement of the Kuiper Belt’s Mean Plane From Objects Classified By Machine Learning“, „Tidal Forcing on the Sun and the 11-year Solar Activity Cycle“, „The Mantis Network III: Expanding the limits of chemical searches within ultra hot-Jupiters. New detections of Ca I, V I, Ti I, Cr I, Ni I, Sr II, Ba II, and Tb II in KELT-9 b“ nebst einem Press Release und einem Thread, „A Comprehensive Assessment of the Capabilities of Extremely Large Telescopes to Probe Earth-like O2 Levels in Nearby Transiting Habitable Zone Exoplanets“ nebst einem Thread, „Imaging the Inner Astronomical Unit of the Herbig Be Star HD 190073“ nebst einem Press Release, „A speckle search for the outer companion of KIC 9832227“ (der mal Kandidat für eine Rote Nova war [„2022±1 Jahr wird ein neuer Stern im Schwan erscheinen“] und dann doch nicht mehr), „CHIME/FRB Discovery of 25 Repeating Fast Radio Burst Sources“ nebst Press Releases hier, hier und hier und „Galaxy interactions are the dominant trigger for local type 2 quasars“ nebst einem Press Release und „MAGIC observations provide compelling evidence of hadronic multi-TeV emission from the putative PeVatron SNR G106.3+2.7“ nebst einem Thread – und die fortschreitende Zerlegung von SOFIA und insbesondere ihres Teleskops. [4:55 MESZ]


27. April

Drei Bilder derselben Supernova in einer gelinsten Galaxie mit einer Rotverschiebung von etwa 1.8 hinter dem Galaxienhaufen PLCK G165.7+67 zeigt diese Aufnahme vom PEARLS-Team mit der NIRCam JWST: Der Transient wurde am 30. März entdeckt und fehlt auf Hubble-Aufnahmen von 2016; er wurde „SN H0pe“ getauft- Webbs Bilder auch hier, hier, hier und hier. [16:45 MESZ] Auch die Papers Photochemically produced SO2 in the atmosphere of WASP-39b (JWST) nebst einem Artikel und „A low-metallicity massive contact binary undergoing slow Case A mass transfer: A detailed spectroscopic and orbital analysis of SSN 7 in NGC 346 in the SMC“ (u.a. HST) nebst einem Press Release und einer PM, gewisse Bau-Fortschritte bei Roman Space Telescope, Visionen für Riesen-Spiegel aus Membranen oder gar Fluiden für Weltraum-Teleskope, eine neue Strom-Strategie für Voyager 2 (auch Artikel hier und hier), weitere Radio-Analysen hier und hier, ein Statement und Bilder während des Landeversuchs aus den VAE und Artikel hier und hier zum HAKUTO-Crash, bessere Bilder von Percy für die Öffentlichkeit (mehr), der anhaltende Schlaf des Mars-Rovers Zhurong, der wohl eingestaubt ist, vage China-Pläne für eine NEA-Abwehr-Übung – und CryoSat-Beobachtung von Gletscher-Schwund: auch ein Artikel. [23:55 MESZ]


26. April

Eine Woche später jede Menge Bildmaterial mehr von der kurzen Sonnenfinsternis, von der schon am 20. April selbst einiges vorlag: oben drei Videos mit ganz unterschiedlichem Maßstab, eine normale Korona und – ohne wissenschaflichen Anspruch – eine falschfarbige aus vier Stellungen eines Pol-Filters. Auch Korona-Verarbeitungen hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die äußere Korona hier und hier, Komposite von Chromosphäre und Flashspektrum, eine Ableitung des Sonnen-Durchmessers, ein radioastronomischer Clip, weitere Bilder hier (nördlich von Papua), hier (aus Timor Leste), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos mit langer Brennweite hier und hier und mit kurzer hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Galerien hier, hier, hier und hier – und die große spitze Protuberanz des 20. April anderswo in hoher Auflösung (und was noch aus ihr wurde) hier [alt.], hier, hier, hier, hier und hier.

Mal wieder ein Versuch, die Spiralarme unserer Milchstraße aus der Innenperspektive zu rekonstruieren, aus dem Paper „What Does the Milky Way Look Like?“ und basierend auf Masern (mit Parallaxen; die weißen wissen nicht recht, wo sie zu gehören) in high-mass star-forming regions (HMSFRs) – auch wenn man O/B-Sterne und junge Sternhaufen dazu nimmt, ändert sich das Bild nicht, das aber gleichwohl kritisiert werden kann [NACHTRAG: späte Artikel hier und hier]. Auch die Papers „A ring-like accretion structure in M87 connecting its black hole and jet“ nebst Press Releases hier, hier und hier, einer PM und Artikeln hier, hier und hier, „An Extremely Energetic, Long-Duration Tidal Disruption Event Candidate Without a Detected Host Galaxy at z = 0.995“ nebst einem Press Release und „Tidal Disruption of Main-Sequence Stars by Intermediate-Mass Black Holes“ nebst einem Press Release und einem Artikel. [23:45 MESZ]

Ein Ausschnitt aus dem wohl schönsten Bild des Mars-Helikopters von seinem 51. Flug, das bereits erwähnt wurde („Der Marsmond Deimos …“; Ende des Absatzes): oben links Perseverance, unten rechts der Schatten von Ingenuity mit ausgeprägtem Oppositons-Effekt. Auch andere Verarbeitungen hier bzw. hier, hier, hier und hier, ein Ingenuity-Suchbild, ein Artikel und der Plan für Flug 52, die Abschaltung von CRISM auf dem MRO – und die Papers „First observations of core-transiting seismic phases on Mars“ nebst Press Releases hier und hier und Artikeln hier, hier und hier, „Sodium Brightening of (3200) Phaethon near Perihelion“ (STEREO und SOHO) nebst Press Releases hier, hier und hier, einem Thread und einem Artikel, „Statistical Investigation of the Widths of Supra-arcade Downflows Observed During a Solar Flare“ (SDO) mit einem Bild, „Discovery of dusty sub-solar mass young stellar objects in NGC 346 with JWST/NIRCam“ [alt.] nebst einem Artikel und „Confirmation of the standard cosmological model from red massive galaxies ∼600 Myr after the Big Bang“. [5:30 MESZ] Und „Super-massive black hole wake or bulgeless edge-on galaxy?“ wider ein aktuelles HST-Paper nebst einem Thread mit Diskussion der Autoren beider Seiten.

Beobachtungen des Mars-Monds Deimos durch den Orbiter Hope der Vereinigten Arabischen Emirate: oben eine von 27 Nahaufnahmen der Kamera EXI, in der Mitte Messungen der Oberflächen-Temperatur durch das IR-Spektrometer EMIRS (im Thread dahinter weitere Daten) und ein UV-Reflexionspektrum, wie es das Emirates Mars Ultraviolet Spectrometer (EMUS) maß. Gegen die Wellenlänge in nm ist oben logarithmisch der Verlauf gegen die Sonne, unten linear der Reflexionsgrad von Deimos aufgetragen, der zwischen 1 und 1½ Prozent liegt – und keine nennenswerten Features zeigt, wie das bei einem Asteroiden des D-Typs zu erwarten wäre, womit der Mond eher aus Mars-Material stammen dürfte. Auch ein Press Release vom LASP dazu, Artikel hier, hier und hier sowie die Bestätigung eines Monds des Lucy-Ziels Polymele bei einer weiteren Sternbedeckung, erste Messungen des Magnetometers von JUICE beim Ausklappen – und ein Update zum Schicksal von HAKUTO-R M1 [das japanische Original], in dem von frühem Ende des Treibstoffs und einer wahrscheinlichen „harten Landung“ in der Folge die Rede ist, ohne Zeiten und Zahlen zu nennen: Um das mit den Radio-Beobachtungen zu verknüpfen, muss man die angebliche ‚Telemetrie‘ im Webcast für falsch erklären. Auch Artikel hier (danach lag der vorzeitige Verbrauch des Sprits an der Fehlfunktion eines Höhenmessers), hier (danach ist unklar, was schiefging), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein News-Clip – und die nächsten Versuche privater Mondlandungen. [18:05 MESZ]

SuperBIT – ein Teleskop am Ballon umkreist die Antarktis

In den zehn Tagen seit dem Start in Neuseeland ist es schon einmal um den Südkontinent herum gekommen, was sich 100 oder mehr Tage lang ständig wiederholen soll: das Superpressure Balloon-borne Imaging Telescope, ein 5-Mio.-Dollar-Teleskop mit 50-cm-Spiegel unter einem riesigen Helium-Ballon, das in 33.5 km Höhe oberhalb eines Großteils der Atmosphäre Aufnahmen im sichtbaren und UV-Bereich (300 bis 900 nm) mit einem halben Grad großen Feld wie die obige des Tarantelnebels macht. Eigentlich geht es aber um kollidierende Galaxienhaufen und das Schicksal der Dunklen Materie der Beteiligten dabei, das etwas über die Natur der geheimnisvollen Teilchen verraten mag: Dazu werden schwache Gravitationslinsen-Effekte in der Umgebung der Haufen aufgenommen. Und primär wird der Ballon als solcher getestet: der Start am 16. April, der Ballon am Himmel danach (mehr und mehr), die ersten Bilder, gelegentliche NASA-Updates (zuletzt am 20. April) und ein Artikel. Auch die Papers „Anomalies in Gravitational-Lensed Images Revealing Einstein Rings Modulated by Wavelike Dark Matter“ nebst Artikeln hier und hier, „First Detection of the BAO Signal from Early DESI Data“, „Hydrogen reionization ends by z = 5.3: Lyman-α optical depth measured by the XQR-30 sample“ nebst einem Artikel, das Ende der EHT-Kampagne 2023 – und grünes Licht für Indiens LIGO: auch Artikel hier und hier.

Ein junges stellares Objekt im Orionnebel aus dem Paper „A spectacular jet from the bright 244-440 Orion proplyd: the MUSE NFM view“, wobei RGB drei Emissionslinien zugewiesen wurde: auch ein Thread sowie ein neues chinesisches IR-Teleskop, ein eBook über Zooniverse-Ergebnisse, dessen neuestes Projekt „Daily Minor Planet“, eine streifende Sternbedeckung durch den Mond, der Natriumschweif Merkurs im Detail aufgenommen, der Planet am 19.4. und mit 4 Phasen, die Venus am 25.4., 21.4., 20.4. und 17.4. (mehr), der Mars am 19.4., der Mond & die Venus am 23.4. über Frankreich, Indien, den Philippinen und Australien (mehr) und 22.4. über den USA und Spanien, die Venus im Goldenen Tor am 15.4. und bei den Plejaden vom 8.-13.4. und der Saturn am 22.4.. Ferner ein Plan der NASA für NEOs (die Statistik daraus) – und der neue 300 bis 700 m große NEO 2023 GQ2, der kurz einen Torino-Wert von 1 hatte aber schnell wieder verlor (die Impakt-Wahrscheinlichkeit ist derzeit 1:2.5 Mio.).

Ein Meteor-Cluster über dem Mauna Kea, was es schon einmal gab, ein schöner persistent train einer Feuerkugel, zwei solche am 17.4. über der Nordsee und Oklahoma, der Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) am 18. und 11. und 16. April – und die Papers „Physical and Surface Properties of Comet Nuclei from Remote Observations“ (43 Seiten), „The two rings of (50000) Quaoar“, das die Erkenntnisse vom Februar („Mehrere Nachweise eines Rings um den Transneptun (50000) …“) erweitert, „X-Ray-luminous Supernovae: Threats to Terrestrial Biospheres“ nebst Press Releases hier, hier und hier, „Kinematic Evidence of an Embedded Protoplanet in HD 142666 Identified by Machine Learning“ nebst einem Press Release und „Metal-rich stars are less suitable for the evolution of life on their planets“ nebst einer PM und einem Artikel. [5:15 MESZ]

3 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 26. April – 8. Mai 2023”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 12. Mai 2023 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] letzte Nacht über Mass., Kansas, Wisconsin und Iowa, ein Artikel über die exotische Aurora über Europa Ende April, Sprites über Kansas, die Kometen 364P vorgestern, C/2019 U5 am 17. Mai und 16. Mai und C/2023 A3 […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 8.11.2023 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Polarization in the Solar Corona at the 2023 Total Solar Eclipse“ mit einer originellen farblichen Umsetzung von Polarisations-Messungen der Sonnenkorona. Auch die Chromosphäre bei der Ring-Finsternis letzten Monat (mehr), Video von […]

  3. 2. Versuch: Super Heavy & Starship kamen weiter | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] wieder aufgenommen …“), als gleich etliche Raptor-Triebwerke ausfielen und auch sonst einiges schief ging („Der Testflug von Super Heavy und Starship …“) – vorgestern wurde die […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..