Allgemeines Live-Blog vom 8. bis 16. 11. 2023


16. November

Ein Riesen-Flare auf einem Magnetar in M 82 (oder ein GRB)

ist gestern von den Satelliten Integral und Fermi registriert worden, und ein optisches Gegenstück gibt es möglicherweise auch: Mehr zu GRB 231115A in vielen weiteren GCN-Zirkularen wie etwa diesem und diesem und auf einer Webseite für Transients. [3:05 MEZ] Ferner die Papers „Very high-energy gamma-ray emission beyond 10 TeV from GRB 221009A“ nebst einem Artikel, „Comprehensive High-resolution Chemical Spectroscopy of Barnard’s Star with SPIRou“ nebst einer Amateur-Demo der hohen Eigenbewegung des Sterns, „Double Star Discovery During an Occultation by the Asteroid (676) Melitta“ (und die ganze Ausgabe des Doppelstern-Journals), „An evolutionary continuum from nucleated dwarf galaxies to star clusters“ nebst einem Press Release, „Final Results of Search for New Milky Way Satellites in the Hyper Suprime-Cam Subaru Strategic Program Survey: Discovery of Two More Candidates“, „Quasi-simultaneous Optical Flux and Polarization Variability of the Binary Super Massive Black Hole Blazar OJ 287 from 2015 to 2023: Detection of an Anticorrelation in Flux and Polarization Variability“ nebst einem Press Release, „ALMA High-frequency Long Baseline Campaign in 2019: Band 9 and 10 In-band and Band-to-band Observations Using ALMA's Longest Baselines & 2021: Highest Angular Resolution Submillimeter Wave Images for the Carbon-rich Star R Lep“ nebst einem Press Release und einem Thread

und „A Chromatic Treatment of Linear Polarization in the Solar Corona at the 2023 Total Solar Eclipse“ mit einer originellen farblichen Umsetzung von Polarisations-Messungen der Sonnenkorona. Auch die Chromosphäre bei der Ring-Finsternis letzten Monat (mehr), Video von deren Baily’s Beads hier verlinkt und mehr Visuals hier, hier und hier, andere Bilder hier, hier und hier und Artikel hier (Seiten 4-5 und 10-12), hier, hier und hier. Und noch die Hybrid-SoFi vor 10 Jahren aus Flugzeugen: vom Punkt des Ring/Total-Switches hier bzw. hier und total über Kenia. Sowie die MoFi diesen Oktober mal in Projektion, ein langer Bericht und mehr Links. [21:35 MEZ]

Delay-Doppler-Radarbilder des Asteroiden (525229) 2004 UU1 mit der Goldstone-Antenne – auch ungewöhnliche Asteroiden-Entdeckungen eines Amateurs, die Papers „Close-to-fission dumbbell Jupiter-Trojan (17365) Thymbraeus“, „Physical properties of Centaur (60558) 174P/Echeclus from stellar occultations“, „Material Around the Centaur (2060) Chiron from the 2018 November 28 UT Stellar Occultation“, „Lunar ejecta origin of near-Earth asteroid Kamo’oalewa is compatible with rare orbital pathways“ nebst Press Releases hier und hier, „When the horseshoe fits: Characterizing 2023 FY3 with the 10.4 m Gran Telescopio Canarias and the Two-meter Twin Telescope“, „Superheavy elements and ultradense matter“ (äußerst dubios, denn die Dichte des Asteroiden [Tab. 1 auf PDF-Seite 7] ist extrem ungenau) nebst einem Press Release und einem Artikel, „Anthropogenic Coal Ash as a Contaminant in a Micro-meteoritic Underwater Search“ & „Critique of arXiv submission 2308.15623, ‚Discovery of Spherules of Likely Extrasolar Composition in the Pacific Ocean Site of the CNEOS 2014-01-08 (IM1) Bolide‘, by A. Loeb et al“ nebst einem Artikel, „The Golden Meteorite Fall: Fireball Trajectory, Orbit and Meteorite Characterization“, „Deep machine learning for meteor monitoring: advances with transfer learning and gradient-weighted class activation mapping“ nebst einem Thread [alt.] und „Perseids in 2023: another outburst around λʘ 141 and possibly dust trail activity from 68 BC detected“ zu den Peaks im Aktivitäts-Profil plus die ganze Ausgabe des Meteor-Journals. Ferner der neue „Atlas of Earth’s Meteor Showers“, eine Voraussage der Leoniden 2024 – und heute nacht vor 25 Jahren ließen die Leoniden Feuerkugeln regnen [alt.]: Berichte auch hier (Seiten 2-8), hier (5-6) und hier (6-8 & 10-11). [23:50 MEZ – Ende]


14. November

So sieht Juno die Vulkane auf dem Jupitermond Io in ihrer eigenen Wärmestrahlung mit dem Instrument JIRAM bei 4.8 µm: die bisher besten Bilder von Süd- und Nordpolarregion mit 112 bzw. 21 km pro Pixel, aus dem Paper „Io’s polar volcanic thermal emission indicative of magma ocean and shallow tidal heating models“, das in diesem Thread [alt.] erläutert wird. Auch eine Pause bei der Planung der Mars Sample Return wegen deren Kostenexplosion, während China eine eigene MSR anstrebt, was die NASA-Marssonden während der Konjunktion des Planeten mit der Sonne treiben – und die Papers „Detection of magnetospheric ion drift patterns at Mars“ und „Geological timescales’ aging effects of lunar glasses“ sowie „JWST measurements of 13C, 18O and 17O in the atmosphere of super-Jupiter VHS 1256 b“, „A Milky Way-like barred spiral galaxy at a redshift of 3“ nebst einem Press Release, „The galaxies missed by Hubble and ALMA: the contribution of extremely red galaxies to the cosmic census at 3<z<8", „UNCOVER: Illuminating the Early Universe—JWST/NIRSpec Confirmation of z > 12 Galaxies“ (mit z = 12.4 und 13.1) nebst einem Press Release, JWST’s PEARLS: Transients in the MACS J0416.1-2403 Field“ nebst einem Press Release, Chandra’s insight into SN 2023ixf“ und „Predicting astrometric microlensing events from Gaia Data Release 3“ nebst einem Artikel. [3:45 MEZ]

So hat der legendäre Gamma-ray Burst vom 9.10.2022 (oben die Fluss-Messung des Satelliten INTEGRAL) die Ionosphäre der Erde beeinflusst: unten das elektrische Feld in 507 km Höhe vom Satelliten CSES registriert; der rote Zeitraum gilt wegen normaler Aurora-Aktivität nicht. Auch zu „an intense top-side (about 500 km) ionospheric perturbation induced by significant sudden ionospheric disturbance“ hat der GRB geführt, wie heute im Paper „Evidence of an upper ionospheric electric field perturbation correlated with a gamma ray burst“ nebst einem Press Release und einem Threadchen erläutert wird. [18:00 MEZ] Auch die Papers „The hierarchical formation of 30 Doradus as seen by JWST“ zu einem frühen Webb-PR-Bild von vor 14 Monaten und „Automated synthesis of oxygen-producing catalysts from Martian meteorites by a robotic AI chemist“ nebst einem Artikel, fünf aktuelle Rätsel des Mars, der 20’000. Mars-Orbit von MAVEN absolviert, kommende indische Mars- und Venus-Missionen, bis zu drei Mondlandungen von IM 2024 geplant – und mit dem Tod von Frank Borman leben nun auch von Apollo 8 und damit nunmehr jedem Flug zum Mond nicht mehr alle drei Crew-Mitglieder: Nachrufe hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Video-Tribut. [23:45 MEZ]


10. November

Eine Bedeckung der Venus durch den Mond am Taghimmel

konnte gestern Vormittag in Europa beobachtet werden, wenn das Wetter mitspielte: oben ein paar Clips, weitere Videos hier, hier, hier, hier, hier und hier, die Aufzeichnung eines Livestreams, eine Sequenz, Montagen hier, hier, hier und hier und Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und hoch-prozessiert hier, hier und hier. Sowie die Venus am 8.10., der Jupiter gestern, vorgestern, am 7.11., 6.11. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 4.11., 3.11. (mehr, mehr, mehr und mehr), 2.11 (mehr, mehr und mehr), 1.11. (mehr), 31.10., 30.10. (mehr und mehr), 29.10. (mehr), 28.10.), 26.10., 25.10., 24.10. (mehr), 23.10., 22.10., 17.10. (mehr), 15.10. (mehr), 10.10., 8.10. (mehr und mehr), 6.10., 3.10., 30.9. (mehr), 28.9., 16.9., 14.9., 11.9., 9.9. (mehr) und 8.9. und in Animationen

von diversen Daten, der Status des Planeten, diverse Karten hier, hier, hier und bei 5 µm hier, die Monde (v.a. Ganymed) im Detail hier, hier, hier, hier und hier, der Saturn gestern, am 1.11., 29.10., 17.10., 9.9. und 26.8., der Uranus am 29.10., 8.10. und 12.9. und der Neptun am 29.10. und 21.10. Und noch eine Warnung vor übertriebener KI in der Bildverarbeitung von Planeten – und die Papers „Observing gravitational waves with solar system astrometry“, „Latitudinal variations in methane abundance, aerosol opacity and aerosol scattering efficiency in Neptune’s atmosphere determined from VLT/MUSE“, „Detection of the infrared aurora at Uranus with Keck-NIRSPEC“ nebst Press Releases hier und hier, „A Past Episode of Rapid Tidal Evolution of Enceladus?“ nebst einem Artikel, „Observational evidence for cylindrically oriented zonal flows on Jupiter“ nebst einem Press Release, „Direct detection of atomic oxygen on the dayside and nightside of Venus“ nebst PMn hier und hier, „Moon-forming impactor as a source of Earth’s basal mantle anomalies“ nebst Press Releases hier und hier, einem Thread hier = hier und Artikeln hier, hier, hier, hier, hier und hier und „The 2023 state of the climate report: Entering uncharted territory“ mit einem Thread hier = hier. [3:45 MEZ]


9. November

So hat der Astro-Satellit Euclid seine Leistung demonstriert

mittels eines Satzes gezielter Beobachtungen im ’nahen‘ Kosmos (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), die mit seiner künftigen Aufgabe gar nichts zu tun haben aber zugleich die ’schönsten‘ der ganzen Mission bleiben könnten. Denn diese auf einem Online-Event vorgestern präsentierten Early Release Observations zeigen, dass Euclid seiner Aufgabe gewachsen ist, große Himmelsfelder in großer Schärfe tief im Visuellen und Nah-IR aufzunehmen, um anhand von der Bilder (und Spektren) von Millarden sehr fernen Galaxien die Dunkle Materie und Dunkle Energie genauer zu charakterisieren: Dem Vernehmen nach erfüllen Optik und Sensoren die Spezifikationen (Näheres wird in Papers mitgeteilt werden), und die große Himmelsabtastung kann Anfang 2024 beginnen. Oben drei Ausschnitte aus dem Perseus-Haufen, ein Sternentstehungsgebiet in der irregulären Galaxie NGC 6822 und der Pferdekopfnebel (Bilder 2 und 4 über ESASky! erzeugt); es gibt auch die Spiralgalaxie IC 342 und dem Kugelsternhaufen NGC 6397: Dem VIS-Instrument wurde Blau, den NISP-Kanälen im Y- und H-Band Grün und Rot zugeordnet. Wie aus Diskussionen hier, hier und hier zu lernen war, sind die auf einigen der Bilder extrem auffälligen blauen Flecken Geisterbilder, die durch innere Reflexionen im Strahlteiler entstehen, der das Licht auf VIS (allein betroffen, daher blau) und NISP verteilt, und können vor der kosmologischen Analyse entfernt werden – auch eine kuriose Galaxe im Perseus-Haufen (die bereits dieses Paper beschrieb; mehr und mehr), der Grund für die bunten Beugungsstrahlen und ein Vergleich von Euclid und seinem Gegenstück Roman der NASA. [4:15 MEZ]

Ein 5-Minuten-Video über die Verarbeitung der ERO-Bilder – auch eine Gratulation der NASA, Threads hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein AMA, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und News-Clips hier, hier, hier, hier und hier.

Ein kombiniertes Webb- und Hubble-Bild des linsenden Galaxienhaufens MACS0416 mit im Ausschnitt einem um den Faktor 4000 aufgehellten Stern in einer der gelinsten Galaxien mit Rotverschiebung 2.1: dazu die Papers „JWST’s PEARLS: Transients in the MACS J0416.1-2403 Field & Mothra, a new kaiju star at z=2.091 extremely magnified by MACS0416, and implications for dark matter models“ sowie Press Releases hier, hier und hier, Threads hier, hier und hier und ein Artikel. Auch das Paper „JWST Reveals Excess Cool Water near the Snow Line in Compact Disks, Consistent with Pebble Drift“ nebst Press Releases hier und hier, ein Webb-Bild von Cassiopeia A, das 25-Minuten-Video „Other Worlds“ der NASA über Planeten-Forschung Webbs, das Paper „Galactic runaway O and Be stars found using Gaia DR3“, Fortschritte beim Bau des NASA-Weltraumteleskops SPHEREx – und drei Finalisten für die nächste Medium Science Mission der ESA: M-Matisse, Plasma Observatory und Theseus.

Die nächste Überraschung von Lucy: Der entdeckte Mond von Dinkinesh ist selbst ein Doppel-Körper in Kontakt, wozu das Paper „Asteroid Systems: Binaries, Triples, and Pairs“ von 2015 etwas zu sagen haben könnte. Auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Bild von Fummelei am TAGSAM von OSIRIS-REx, wie man Asteroiden-Landungen sicherer machen kann, die Ingenuity-Flüge 65 und 66 kurz nacheinander (ein Video von Nr. 66), Curiosity nun 4000 Mars-Tage unterwegs (auch ein Artikel), das Paper „Life Detection and Microbial Biomarker Profiling with Signs of Life Detector-Life Detector Chip During a Mars Drilling Simulation Campaign in the Hyperarid Core of the Atacama Desert“, das Schicksal von VERITAS, eine Flare-Beobachtung von Aditya-L1 (Artikel hier und hier) – und die Citizen Science „Solar Jet Hunter“ mit Bildern des SDO. [20:45 MEZ]


8. November

Sind Primordiale Schwarze Löcher die Antwort auf … alles?

In dem öffentlichen Vortrag „Besteht die Dunkle Materie aus Schwarzen Löchern?“ im Rahmen der laufenden Woche der Teilchenwelt hat der designierte Direktor des in der Lausitz entstehenden Deutschen Zentrums für Astrophysik Günther Hasinger – unter Bezug u.a. auf die Papers „Cosmic Conundra Explained by Thermal History and Primordial Black Holes“, „Exploring the High-redshift PBH-ΛCDM Universe: Early Black Hole Seeding, the First Stars and Cosmic Radiation Backgrounds“ und „Observational Evidence for Primordial Black Holes: A Positivist Perspective“ – gestern Abend ‚Werbung‘ für bereits im Urknall entstandene massearme Schwarze Löcher (PBHs) als Erklärung für eine ganze Reihe drängender kosmologischer Probleme gemacht. Sie reichen von der Dunklen Materie bis zu massereichen Schwarzen Löchern schon bei hoher Rotverschiebung, wie sie das JWST sieht – und die PBH-Hypothese vorausgesagt hat: Ein ziemlich klarer Beweis für die Existenz von PBH (oben drei mögliche Massenspektren gegen Sonnenmassen) wäre der Nachweis von Gravitationswellen von verschmelzenden Schwarzen Löchern unterhalb einer Massengrenze, weil diese dann nicht mehr durch Sternkollaps entstanden sein könnten. Der nächsten Generation von Detektoren wie dem Einstein Telescope – das womöglich ebenfalls in der Lausitz gebaut wird – könnte das gelingen: auch ein Durchbruch beim Detektor LIGO und ein synthetisches Bild der Milchstraße in Gravitationswellen kompakter Objekte. Sowie der Vortrag „Secrets of the Universe – Hiding in Plain Sight?“ von Neil Turok – und von der Riesen-Simulation The FLAMINGO project die Papers „[C]osmological hydrodynamical simulations for large-scale structure and galaxy cluster surveys“, „Calibrating large cosmological hydrodynamical simulations with machine learning“ und [R]evisiting the S8 tension and the role of baryonic physics“ nebst Press Releases hier und hier und Artikeln hier und hier.

Die Galaxie NGC 7727 mit Gemini Süd aufgenommen, das Ergebnis einer Kollision, bei der auch das erdnächste Paar Supermassereicher Schwarzer Löcher entstand – auch die Schalen um NGC 3923, ebenfalls die Folge einer Verschmelzung, die Papers „An almost dark galaxy with the mass of the Small Magellanic Cloud“ nebst einem Artikel, „Improved Upper Limits on Gravitational Wave Emission from NS 1987A in SNR 1987A“, „Polarimetry and astrometry of NIR flares as event horizon scale, dynamical probes for the mass of Sgr A*“ nebst einer PM, „Circumstellar interaction models for the early bolometric light curve of SN 2023ixf“ & „Resolving the explosion of supernova 2023ixf in Messier 101 within its complex circumstellar environment“ zzgl. einer Lichtkurve und eines neuen Fotos, Images of Betelgeuse with VLTI/MATISSE across the Great Dimming nebst einem Press Release, „Surrounded by Giants: Habitable Zone Stability Within the HD 141399 System“ nebst einem Press Release, „A bright triple transient that vanished within 50 minutes“ nebst einem Artikel und „Developing a Drift Rate Distribution for Technosignature Searches of Exoplanets“ nebst einem Press Release und der Vortrag „Starquakes, exoplanets, and extraterrestrial life“.

Volles Haus in der Kuppel des William Herschel Telescope auf La Palma bei der Einweihung des neuen Spektrographen WEAVE – auch die ExTrA-Teleskope auf La Silla, was für Exoplanets in Transits and their Atmospheres steht, der seltene Einsatz aller 8-m-Teleskope des VLT zusammen, die wachsende Kuppel des ELT (ein aktuelles Bild), die Produktion des letzten GMT-Spiegels (mehr, mehr, mehr und mehr), der Local Volume Mapper für die SDSS, was von Rubin zu erwarten ist (und Impressionen von der Baustelle in Chile), wie sich der Kitt Peak nach dem Feuer erholt, die ersten Bilder eines neues 1.5-m-Teleskops in Bulgarien, improvisierte Fotos durch ein 3.5-m-Teleskop, das mit diesem Okular versehen wurde, die Papers „Multi-parameter study for a new Ground-Based telescope in Egypt“, „Metrewave Galactic Plane with the uGMRT (MeGaPluG) Survey: Lessons from the pilot study“ und „The Qitai Radio Telescope“, ein Prototyp für den ngVLA, das Simons Observatory und CMB-S4 für die Hintergrundstrahlung, die Umwandlung von Arecibo in ein Zentrum für Bildung – und die nächste IAU GA 2024 wird erstmals Open Access in dem Sinne, dass viele Vorträge offen gestreamt werden sollen. [3:45 MEZ]

Eine Antwort to “Allgemeines Live-Blog vom 8. bis 16. 11. 2023”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 22. 11. 2023 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Demonstration der hohen Auflösung von Euclid über ein großes Bildfeld an der der Demo-Aufnahme vom Perseus-Haufen – auch eine Startverschiebung seines chinesischen Gegenstücks Xuntian, die Papers […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..