Berlin: Feuerkugel mit Ansage – und Meteoriten?

Drei Standbilder aus einem Handy-Video von Michael Aye aus Berlin (alt. und alt. und weitere Stills hier und hier), der alarmiert von Frank Marchis auf der Hut war (Interview hier bzw. hier): Genau wie im vergangenen Februar in Frankreich war der grob einen Meter große Impaktor, erst Sar2736 und später 2024 BX1 genannt, wenige Stunden vor seinem feurigen Ende entdeckt worden, wieder verbreitete sich die Kunde schnell, und am 21. Januar um 1:32 MEZ konnten viele die Feuerkugel selbst am Himmel oder – wie auch und nun schon zum zweiten Mal dieser Blogger – über eine Webcam live verfolgen, diesmal aus Leipzig. Das Streufeld möglicher Meteoriten ist bereits scharf eingegrenzt, liegt rund um Ribbeck im Havelland und wird bereits durchkämmt: die Entdeckungs-Bilder des Asteroiden aus Ungarn animiert, 2024 BX1 am Himmel animiert hier bzw. hier und hier bzw. hier, eine Strichspur hier bzw. hier, ein MPEC mit zahlreichen Beobachtungen, eine Animation der Beobachter-Orte und des heran rasenden Asteroidchens, der Orbit von 2024 BX1, was die Webcam in Leipzig sah [alt., alt. und alt.], besser herausvergrößert und in Standbildern hier und hier, weitere gezielt aufgenommene Videos aus Berlin hier, hier [alt.] und hier sowie nur heller werdende Landschaft [alt. und alt.], aus Brandenburg hier und hier, Sonneberg und Prag sowie durch Wolken, eine erste Analyse der AllSky7-Videos und eine Berechnung des Streufelds möglicher Meteoriten (Updates unten beachten; eine andere Analyse dürfte schon überholt sein). Ferner eine Infoseite zu Feuerkugel und Folgen, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Messungen von Infraschall, gesammelte visuelle Meldungen, Berichte hier, hier und hier, Threads der Impakt-Nacht ab 0:13, 0:16, 0:33, 0:46 und von diesem Blogger 0:59 und 1:08 MEZ und spätere ab 3:08, 6:47 und 7:34 MEZ, Foren-Threads hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier und hier – und ein Hinweis auf ein Warn-System. [0:00 MEZ am 23. Januar]

Die ersten Meteoriten des Brandenburger Falls sind offenbar gefunden worden (bzw. drei Stücke von einem Brocken), von einer polnischen Suchergruppe, zu der ein schon früher erfolgreicher gehört (der so Ko-Autor dieses, dieses und dieses Papers wurde). Es scheint sich um einen eher seltenen Typ zu handeln, einen Eukrit vielleicht oder auch ein Aubrit (womit das Material von den Asteroiden Vesta bzw. Nysa stammen könnte): mehr Bilder und Infos hier, hier und hier, der grobe Fundort, eine andere Suchergruppe, ein Artikel und frühere hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch ein Fall in Arizona, wo AllSky7-Kameras zum Erfolg führten, aktuelle Feuerkugeln in Neuseeland, Spanien und Frankreich (mehr), ein Vortrag von Gonzalo Tancredi über das Feuerkugel-Videonetzwerk BOCOSUR in Uruguay, das aber den ganzen Südkegel Amerikas im Namen führt, das Paper „Impact craters formed by spinning granular projectiles“ mit einem Artikel – und Suevit als Gestein des Jahres 2024. [20:15 MEZ am 25. Januar]

Komet 12P/Pons-Brooks hat schon wieder einen Ausbruch erlitten, wie Lichtkurven der inneren Koma deutlich zeigen (ein Schnappschuss und andere) und war am 21. Januar etwa 8.0 mag. hell: hier Bilder von Michael Jäger vom 21. und 12. Januar (mit NGC 6888), jeweils mit 14 Zoll, weitere gibt’s von gestern (mehr), vorgestern, dem 22.1. (mehr), 21.1., 20.1. (mehr, mehr, mehr und mehr), 19.1. (mehr und mehr), 18.1. (mehr und mehr), 16.1., 15.1. (mehr), 14.1., 12.1. (mehr und mehr), 10.1. (mehr und mehr), 6.1. (mehr, mehr und mehr), 4.1., 31.12., 30.12. (mehr), 29.12. (mehr), 26.12., 25.12., 22.12., 18.12., 17.12. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 16.12. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 15.12. (mehr, mehr, mehr und mehr), 14.12., 13.12., 12.12., 11.12., 10.12. (mehr, mehr und mehr), 9.12. (mehr), 8.12. (mehr, mehr und mehr), 7.12. und 6.12. sowie die Bahn am Himmel, die Lage während der SoFi am 8.4. und ein Artikel. Und der andere vielversprechende Komet des Jahres, C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), hatte bereits vor einem Monat 14.1 mag. visuell, und die Lichtkurven-Prognose bleibt gut: Fotos vom 22.1., 21.1., 20.1., 8.1. (mehr) und 17.12. [21:15 MEZ]

Der fotogenste Komet der letzten Wochen war 62P/Tsuchinshan, dessen Helligkeit im Januar zwischen 7.5 und 8.5 mag. lag: hier vom Gerald Rhemann und Michael Jäger am 19.1. und 17.1. mit jeweils 12 Zoll aufgenommen, mehr Bilder vom 21.1. (mehr, mehr und mehr), 19.1. (mehr), 18.1., 17.1. (mehr), 16.1., 15.1. (mehr), 14.1., 13.1., 12.1. (mehr), 10.1. (mehr und mehr), 9.1. (mehr, mehr und mehr), 8.1. (mehr), 5.1. (mehr), 29.12. (mehr, mehr und mehr), 28.12. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 27.12. mehr), 21.12., 19.12., 18.12. (mehr, mehr und mehr), 17.12. (mehr), 16.12., 15.12., 14.12. (mehr), 12.12. und 8.12. Andere periodische Kometen waren 29P/Schwassmann-Wachmann (Bilder vom 16.1. hier und hier, 10.1., 5.1. hier und hier, 28.12., 24.12., 23.12. hier und hier, 22.12., 19.12., 17.12., 16.12., 10.12. und 8.12. hier und hier), 32P/Comas Solà (Bild vom 16.1.), 103P/Hartley (Bilder vom 15.12. und 8.12.) und 144P/Kushida: Bilder vom 10.1. und 3.1.

Unter den nichtperiodischen Kometen der letzten zwei Monate war C/2020 V2 (ZTF) am attraktivsten, hier am 10.12. von Gerald Rhemann zusammen mit etlichen Galaxien mit 12 Zoll aufgenommen: auch Bilder vom 16.12. (mehr und mehr), 14.12. (mehr), 13.12. (mehr), 12.12. (mehr) und 10.12.. Ansonsten noch C/2017 K2 (PANSTARRS) am 5.1., 4.1., 3.1., 2.1. (mehr), 31.12., 28.12., 8.12. und 7.12., C/2021 S3 (PANSTARRS) vorgestern und am 17.1. (mehr), 16.1., 10.1. (mehr) und 5.1., C/2022 E2 (ATLAS) am 24.12., C/2023 P1 (Nishimura) am 7.12. und C/2024 A1 (ATLAS) am 22.1. Ferner die Papers „Activity Discovered on Mars-Crossing Jupiter Family Comet 2018 OR by Citizen Scientists“, „Serendipitous Archival Observations of A New Ultra-distant Comet C/2019 E3 (ATLAS)“ und „Long-term spectroscopic monitoring of comet 46P/Wirtanen“ sowie die Beobachtung von Meteoren desselben, widersprüchliche Angaben zur maximalen ZHR der Quadrantiden 2024 – und ein Amateur-Entdecker von 100+ Kleinplaneten in Deutschland. [22:05 MEZ]

Zwei Fleckengruppen – ein „sympathetischer“ Flare beider

Die beiden Fleckengruppem (1)3559 – oben – und das Paar (1)3555 und (1)3561 haben in den letzten Tagen endlich mal wieder für ein gewisses Sonnenmaximums-Feeling gesorgt: hier jeweils SDO-HMI-Bilder vom 22.1. 4:29 und 20:41 MEZ (von dann auch die Komplett-Sonne), vorgestern 15:41 MEZ, gestern 16:23 und 22:41 MEZ und heute 18:29 MEZ – und vorgestern haben beide Gruppen synchron einen sympathetischen Flare vorgeführt, den das globale Magnetfeld vermittelte. Auch Aktivitäts-Updates – es gab im Dezember einen X-Flare – von 22:15, 18:04 und 14:15 MEZ gestern, 18:51, 18:48, 14:47 und 14:13 MEZ vorgestern, 18:00 und 14:40 MEZ am 7.1. 16:39 und 6:51 MEZ am 4.1., 21:49, 21:18, 21:01, 19:42, 13:15 und 0:11 MEZ am 3.1., 20:57, 22:49, 9:01 und 0:01 MEZ am 2.1., 19:39, 19:34, 16:16, 16:15, 15:12, 14:06, 14:02, 13:43, 4:30, 2:09, 1:42, 1:12, 1:09, 0:52, 0:46 und 0:07 MEZ am 1.1., 23:57, 23:53, 23:46, 23:37, 23:33, 23:26, 23:23, 23:19, 23:15 und 22:56 MEZ am 31.12., 19:09 MEZ am 29.12., 13:04 MEZ am 18.12., 19:40, 14:52, 3:32 und 2:58 MEZ am 17.12., 17:49, 16:35, 15:22, 14:39 und 12:54 MEZ am 16.12., 23:19, 20:21, 19:40, 18:11, 18:07, 16:13, 14:42, 10:05, 9:37, 6:24, 2:31 und 1:34 MEZ am 15.12. und 22:39, 22:17, 21:23, 20:42, 20:32, 20:20, 20:17, 20:05, 19:35, 19:30, 18:52, 18:34, 18:23, 18:20 und 16:00 MEZ am 14.12. Und Artikel von heute, vorgestern und dem 5.1., 21.12., 19.12., 16.12., 15.12. und 12.12.

Polarlicht über Nordamerika am 14.12. vom Satelliten NOAA-21 aus dieser Sammlung – auch nur schwaches PL in der Nacht 17./18.12. in Deutschland, die Papers „Intense Geomagnetic Storms during Solar Cycles 23-25“, „It’s Not Easy Being Green: Kinetic Modeling of the Emission Spectrum Observed in STEVE’s Picket Fence“ mit einem Press Release und einem Artikel, „Modeling ‚Wrong Side‘ Failures Caused by Geomagnetically Induced Currents in Electrified Railway Signaling Systems in the UK“ mit Threads hier bzw. hier und Artikeln hier (LOL), hier, hier und hier, „Prompt emission of relativistic protons up to GeV energies from M6.4-class solar flare on July 17, 2023“, „An Anisotropic Density Turbulence Model from the Sun to 1 au Derived from Radio Observations“ mit einem Press Release, „The Extreme Space Weather Event of 1872 February: Sunspots, Magnetic Disturbance, and Auroral Displays“ mit Press Releases hier und hier und Artikeln hier, hier und hier und „SN2023ixf in Messier 101: the twilight years of the progenitor as seen by Pan-STARRS“ mit einer langeb Lichtkurve. Und von der neuen SN 2024gy in NGC 4216 Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Der erste Data Release der MDW hydrogen-alpha (Hα) Sky Survey ist jetzt veröffentlicht worden: Dafür werden große Himmelsflächen effizient mit 13-cm-Refraktoren aufgenommen, um den Himmel tief und hoch aufgelöst in Hα zu kartieren. Auch die Ankunft der ersten ELT-Spiegel in Chile, daselbst die Eröffnung von BlackGEM (mehr und mehr), die Papers „The weird and the wonderful in our Solar System: Searching for serendipity in the Legacy Survey of Space and Time“ nebst einem kuriosen Bild der Anlage und „All-glass 100 mm Diameter Visible Metalens for Imaging the Cosmos“ mit einem Press Release und einem Artikel, das SKA-MPIfR-Teleskop in Südafrika bereit für den Betrieb, eine neue Rechtsform für LOFAR (mehr und mehr) und der Ballon Gusto über der Antarktis.

Ferner ein Sonderheft des CAP Journal zu 100 Jahren Planetarien, das erste LED-Planetarium Europas in Prag geplant, das Ende der Pläne für einen Sphere-Klon in London und ein Essay dazu, Rekord-Besucherzahlen 2023 in den Großplanetarien in Berlin (verteilt auf 7 Kuppeln oder Säle) und Bochum (in einer Kuppel), die japanischen Mini-Modelle der ersten beiden Zeiss-Projektoren, die man dort aus Automaten ziehen kann und dann basteln muß, was beim Hochschul-Wettbewerb des Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ heraus kam [alt.] und die Papers „The Sonified Hertzsprung-Russell Diagram“ und „Student and AI responses to physics problems examined through the lenses of sensemaking and mechanistic reasoning“.

Und Nachrufe hier, hier, hier, hier und hier auf Arno Penzias, das neue China Jinping Underground Laboratory für die Jagd nach Dunkler Materie, erhebliche Zweifel an angeblichen Riesen-Strukturen in Kosmos, noch ein DES-Artikel und die Papers „Cosmography with Supernova Refsdal through time-delay cluster lensing: independent measurements of the Hubble constant and geometry of the Universe“ (wobei eine schockierend kleine Hubble-Konstante von 65±3½ heraus kommt), „Omnipotent dark energy: A phenomenological answer to the Hubble tension“, „Distinct distributions of elliptical and disk galaxies across the Local Supercluster as a ΛCDM prediction“, „A Self-interacting Dark Matter Solution to the Extreme Diversity of Low-mass Halo Properties“ mit einem Artikel und „A younger Universe implied by satellite pair correlations from SDSS observations of massive galaxy groups“ mit einem Press Release. [23:45 MEZ – Ende]

3 Antworten to “Berlin: Feuerkugel mit Ansage – und Meteoriten?”

  1. Eine Feuerkugel mit Ansage - Spreewald-Spechtler Says:

    […] Dani­el Fischer hat jetzt in sei­nem Blog „Sky­week Zwei Punkt Null“ zahl­rei­che Links zum Ereig­nis […]

  2. Schon etliche Dutzend Meteoriten von 2024 BX1 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] von zahlreichen Suchern – hier vom Arbeitskreis Meteore – nach der Feuerkugel vom 21. Januar in der Nähe von Ribbeck eingesammelt worden, mit Massen zwischen 2 und 225 Gramm: Um eine […]

  3. Allgemeines Live-Blog ab dem 6. Februar 2024 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] schon nach dem ersten Fund vermutet wurde, hat sich durch Labor-Analysen bestätigt – die in Brandenburg am 21. Januar gefallenen […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..