Schon etliche Dutzend Meteoriten von 2024 BX1

sind von zahlreichen Suchern – hier vom Arbeitskreis Meteore – nach der Feuerkugel vom 21. Januar in der Nähe von Ribbeck im Havelland eingesammelt worden, mit Massen zwischen 2 und 225 Gramm: Um eine Auflistung bemüht(en) sich u.a. diese Webseite und anfängliche Artikel hier und zuvor hier (auf Ungarisch; auf Deutsch die BUs der Funde 2 bis 4). Auch ein ausführlicher Video-Chat und ein langer ungarischer Artikel zur Lage vor Ort, Karten hier, hier und hier, einzelne Fund-Berichte hier, hier (mehr), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier (das 225-Gramm-Stück der polnischen Gruppe) und warum ein anfänglicher Zweifler verstummt ist – und für Ribbeck-Material werden inzwischen rund 1500 Euro pro Gramm verlangt, etwa hier, hier oder hier, und wohl auch bezahlt … [0:05 MEZ am 2. Februar] Ein Wort zur Rechtslage, die detaillierte Beschreibung eines Fundes von Ungarn (die bereits 100 km Strecke gemacht haben; mehr, mehr und mehr), Artikel von gestern (mehr), vorgestern (mehr und mehr), dem 29.1. (mehr, mehr und mehr), 28.1. (mehr), 27.1. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 26.1. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr und mehr) und ein News-Clip.

Gleich noch eine Feuerkugel mit möglichen Meteoriten-Fällen hat es in der Abenddämmerung des 27. Januar gegeben: Aus inzwischen 395 visuellen Meldungen an die IMO ergibt sich diese Flugbahn, ziemlich stabil, denn schon nach den ersten 188 Meldungen sah sie kaum anders aus. Doch das von den tschechischen Experten berechnete Streufeld (eine Übersetzung des Textes) liegt deutlich südlicher, mit nur Gramm schweren Meteoriten westlich von München zwischen Oberschleißheim und Dachau (auf die auch polnische Auswerter gekommen waren) aber denkbaren Stücken bis 250 Gramm bei der „8“ zwischen München und Augsburg: ein Video nebst Stack, ein anderes Video, ein paar mehr visuelle Meldungen und Artikel von gestern, vorgestern und 30.1. Auch eine Feuerkugel am 30.1. in Frankreich, das Paper „High-spatial resolution functional chemistry of nitrogen compounds in the observed UK meteorite fall Winchcombe“ mit einer Pressemitteilung, der Verkauf des Elmshorn-Meteoriten und 10 Jahre Imternational Asteroid Warning Network. [19:35 MEZ]

Der Plasmaschweif von 12P/Pons-Brooks am 30. und 27. und 144P/Kushida am 29. Januar, jeweils von Michael Jäger mit 12 Zoll aufgenommen und 12P mit & ohne bzw. ohne Sternfeld bearbeitet: auch 12P gestern (mehr), vorgestern, am 30.1., 29.1. (mehr, mehr, mehr und mehr), 28.1. (mehr, mehr und mehr), 27.1. und 25.1. sowie eine Karte, 144P am 30.1. (mehr, mehr und mehr) und 29.1., C/2021 S3 (PANSTARRS) am 30.1. und 28.1., C/2017 K2 (PANSTARRS) vorgestern und C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein) am 28.1. sowie die Kometen des Jahres. Plus der gerade moderat erdnahe 300-m-Asteroid 2008 OS7 (mehr und Artikel hier, hier, hier und hier), die lustige Geschichte vom falsch geschriebenen Venus-Quasi-Mond 2002 VE68 (ein langer Thread dazu) – und das Paper „A Pan-STARRS1 Search for Planet Nine“ wieder ohne Fund aber mit harten Einschränkungen: auch der aktuelle Vortrag „The Search for Planet 9“ von Mike Brown ohne jeden Zweifel, dass es ihn gibt, und Artikel wider diese Hypothese von 2023 und 2020. [23:50 MEZ]

Das Schmetterlings-Diagramm des 25. Sonnenzyklus in Aktion: die Monatsmittel der Breite der Sonnenflecken-Gruppen gegen die Zeit – mit diesem Trend erreichen sie den Sonnenäquator im Juli 2029, beim nächsten Minimum. Auch heimliche Hoffnung auf einem katastrophalen Sonnensystem, der mehr Geld für die Space-Weather-Überwachung bringen würde, Lichtkurven der Supernova 2024gy in NGC4216, Merkur, Mars & Venus Ende Januar, der Mond bei Uranus und Jupiter am 19.1. und 18.1. hier, hier und hier, der Mond live am 18.1., NLC über der Antarktis von einem Wetter-Satelliten, Green Flashes an der Venus, auch Einzelbilder aus dem Clip und ein Artikel, ein komplizierter Halo am 3.12., Himmel-Vorschauen auf den Februar hier, hier und hier sowie als längeres Video – und schon die zweite Sonderausgabe des CAP Journal zu 100 Jahren Planetarium.

Eine komplexe Staubstruktur in der Lenticular-Galaxie NGC 4753, aufgenommen mit Gemini South von 475 bis 780 nm und hier kräftig im Kontrast gesteigert: die Folge einer Galaxien-Verschmelzung vor 1.3 Mrd. Jahren. Auch eine Gemini-Galerie zirkumstellarer Scheiben und Slides eines Gemini-Spliter-Meetimg auf der letzten AAS-Tagung, 75 Jahre 5-m-Teleskop auf dem Palomar Mountain und immer noch nützlich, ein chinesischer Plan für ein 4.4-m-Teleskop, genaue Messungen des Sonnen-Magnetfelds mit AIMS, die Papers „A dynamical measure of the black hole mass in a quasar 11 billion years ago“ mittels GRAVITY+ mit Press Releases hier und hier bzw. hier, „Detecting Biosignatures in Nearby Rocky Exoplanets Using High-contrast Imaging and Medium-resolution Spectroscopy with the Extremely Large Telescope“ mit einem Press Release (und der ELT-Kuppelstruktur in Rotation versetzt) und „Ordered magnetic fields around the 3C 84 central black hole“ beobachtet vom EHT mit einem Press Release und einem Thread, das SKA-MPIfR-Teleskop in Südafrika bereit für den Betrieb, das SKAO im Multi-Wellenlängen-Kontext, der Abbau und Umzug des Caltech Submillimeter Observatory – und ein möglicher neuer Exzellenz-Cluster „Unser Dynamisches Universum“ in Bonn. [2:20 MEZ am 3. Februar]

Das war einmal: der Jupiter mit GRF vor genau 45 Jahren

am 2.2.1979 von Voyager 1 aufgenommen und hier von Jason Major, Simeon Schmauß und diesem Blogger neu verarbeitet – seither ist der große Wirbelsturm markant geschrumpft, hat sich allerdings in den letzten Tagen mit einem interessanten ‚Rand‘ ausgestattet: Amateur-Bilder von 31.1. (mehr), 30.1., 27.1., 26.1., 25.1., 24.1. (ein Clip), 22.1., 21.1., 20.1., 17.1., 15.1. (mehr), 13.1., 12.1., 10.1. (mehr und mehr), 9.1., 7.1., 5.1., 4.1., 3.1., 1.1., 31.12., 30.12., 29.12., 26.12., 20.12., 19.12., 18.12., 17.12., 16.12., 15.12. (mehr), 14.1. (mehr), 12.12., 11.12. (mehr), 10.12. (mehr) und 9.12. (mehr und mehr) sowie von diversen Daten, Jupiter-Karten von gerade eben und früheren Daten, z.T. animiert, hier, hier, hier, hier und hier, neue Impakte hier, hier, hier, hier, hier und hier, das Ende des ‚Jovian Vortex Hunters‘-Projekts, die Papers „Investigating Thermal Contrasts Between Jupiter’s Belts, Zones, and Polar Vortices with VLT/VISIR“, „Jupiter’s Atmosphere Dynamics Based on High-Resolution Spectroscopy with VLT/ESPRESSO“ mit einem Press Release, auch in Englisch, „Moist Convective Storms on Saturn“, „The Uranus System from Occultation Observations (1977-2006): Rings, Pole Direction, Gravity Field, and Masses of Cressida, Cordelia, and Ophelia“ und „Dynamics and Clouds in Planetary Atmospheres from Telescopic Observations“, ein Saturn vom 9.12., einer von 2016 roh & verarbeitet, ein Uranus vom 26.1. – und ganz roh vom Keck-Teleskop Uranus und Neptun. [21:35 MEZ]

Komet 12P/Pons-Brooks hat schon wieder einen (moderaten) Ausbruch erlitten, wie diese kombinierte Lichtkurve der inneren 9 Bogensekunden seiner Koma von zahlreichen Beobachtern der BAA von Anfang November bis Anfang Februar (Helligkeit von 15 bis 9 mag.) oder auch die Photometrie hier („m2“) und weitere in diesem Thread zeigen: Der Ausbruch muss gestern morgen passiert sein. Die Gesamthelligkeit der Koma liegt nun um 7.8 mag., was zu etwa 3.0 mag. im Maximum im April führen könnte: Bilder von heute, gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr und mehr, dem 1.2. (mehr), 28.1. und 27.1. Sowie die Kometen 13P am 29.1., 29P gestern, 32P gestern und am 1.2., 62p gestern und vorgestern, 144 P – auch die Bahn am Himmel – heute, gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern, am 31.1. und 29.1. (mehr und mehr), C/2017 K2 gestern, C/2022 E2 vorgestern und am 1.2. und C/2023 A3 am 24.-31.1. und 29.1. Und die Papers „Semimajor-axis Jumps as the Activity Trigger in Centaurs and High-perihelion Jupiter-family Comets“ mit einem Press Release, „Cometary outbursts in the Oort cloud“ und „Material around the Centaur (2060) Chiron from the 2018 November 28 UT Stellar Occultation“ mit Press Releases hier und hier und einem Artikel. [21:35 MEZ am 4. Februar]

Die 2. EHT-‚Aufnahme‘ des Schwarz-Loch-‚Schattens‘ in M 87

ist am 18. Januar in dem Paper „The persistent shadow of the supermassive black hole of M 87 I. Observations, calibration, imaging, and analysis“ veröffentlicht worden (rechts): Sie basiert auf den Beobachtungen von Radioteleskopen quer über den Planeten vom April 2018 und sollte u.a. durch Hinzukommen eines Radioteleskops in Grönland etwas zuverlässiger als die 2019 enthüllte aus den Messungen von 2017 (links) sein. Alles Wesentliche wird bestätigt, insbesondere der Ring-Durchmesser von ~43 Mikro-Bogensekunden – aber die hellste Stelle liegt nun in einem um 30° anderen Positionswinkel: Press Releases hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Threads hier, hier und hier und ein Artikel. Auch die früheren Papers „The jet and resolved features of the central supermassive black hole of M 87 observed with EHT in 2017 – Comparison with the GMVA 86 GHz results“, „Fundamental Physics Opportunities with the Next-Generation Event Horizon Telescope“, „Black Hole Polarimetry I. A Signature of Electromagnetic Energy Extraction“ mit einem Press Release, „First M87 Event Horizon Telescope Results. IX. Detection of Near-horizon Circular Polarization“ & „Polarimetric Geometric Modeling for mm-VLBI Observations of Black Holes“ mit Press Releases hier und hier und einem Thread, „The EB Correlation in Resolved Polarized Images: Connections to the Astrophysics of Black Holes“ mit einem Press Release, „Key Science Goals for the Next-Generation Event Horizon Telescope“, „How narrow is the M87* ring? II. A new geometric model“ mit einem Artikel, „The Photon Ring in M87*“, „Reproducibility of the First Image of a Black Hole in the Galaxy M87 from the Event Horizon Telescope (EHT) Collaboration“, “ The science case and challenges of space-borne sub-millimeter interferometry“ und „Gravitationally Lensed Black Hole Emission Tomography“ mit einem Press Release, ein langer Vortrag von Ende 2023, ein paar Slides eines Talks von 2022 und Artikel vom 11.8., 30.5., 25.5., 22.5. (gedruckt), 19.5. und 31.3. 2022. [22:20 MEZ]

Die „Familien“ der Hubble-Konstanten vertragen sich einfach nicht, also die vier Methoden-Typen zur Bestimmung der kosmischen Expansionsrate: die Abb. 8 (wo sie benannt werden) aus dem laaangen Paper „A tale of many H0“ von Ende 2023, für das diese Hubble Tension „one of the most intriguing problems in cosmology today“ ist, „becoming the ‚make-or-break‘ test for the ΛCDM model: a high-stakes situation with potential implications well beyond cosmology. […] On-going and forthcoming observational effort (Euclid, DESI, JWST, CMB-S4, etc.) all promise to significantly improve H0 determinations for all families. This will either restore ΛCDM or provide clear guardrails to guide us in the quest for a solution.“ Und noch viel mehr Papers der letzten Zeit, grob von fern bis nah sortiert: „Back to the present: A general treatment for the tidal field from the wake of dynamical friction“ mit einem Press Release, „Identification of Galaxy–Galaxy Strong Lens Candidates in the DECam Local Volume Exploration Survey Using Machine Learning“ mit einem Artikel,

„A giant thin stellar stream in the Coma Galaxy Cluster“ mit einem Press Release, „Selection of powerful radio galaxies with machine learning“ mit einem Press Release, „Magnetic fields and relativistic electrons fill entire galaxy cluster“ mit einem Thread, „Closing the feedback-feeding loop of the radio galaxy 3C 84“ mit einem Press Release, „A multiwavelength study of spiral structure in galaxies. II. Spiral arms in deep optical observations“, „Radio continuum from the most massive early-type galaxies detected with ASKAP RACS“ mit einem Artikel, „Bipolar outflows out to 10 kpc for massive galaxies at redshift z ≈ 1“ mit einem Press Release, „Tilted Dark Halos Are Common and Long-lived, and Can Warp Galactic Disks“ mit einem Artikel,

„Surveying the Whirlpool at Arcseconds with NOEMA (SWAN) I. Mapping the HCN and N2H+ 3mm lines“ mit einem Press Release, „HI, FRB, what’s your z: The first FRB host galaxy redshift from radio observations“, „Characterization of the Repeating FRB 20220912A with the Allen Telescope Array“ mit Press Releases hier und hier, „Constraints on the Persistent Radio Source Associated with FRB 20190520B Using the European VLBI Network“ mit einem Press Release und einem Artikelm „A link between repeating and non-repeating fast radio bursts through their energy distributions“ mit einem Press Release, „First detection of VHE gamma-ray emission from FSRQ OP 313 with LST-1“ mit einem Press Release, „A pulsar in a binary with a compact object in the mass gap between neutron stars and black holes“ mit Pressemitteilungen hier und hier und Artikeln hier, hier und hier,

„GWTC-3: Compact Binary Coalescences Observed by LIGO and Virgo during the Second Part of the Third Observing Run“ mit dem neuen Katalog, „The fast transient AT 2023clx in the nearby LINER galaxy NGC 3799, as a tidal disruption event of a very low-mass star“, „Discovery and Follow-up of ASASSN-23bd (AT 2023clx): The Lowest Redshift and Least Luminous Tidal Disruption Event To Date“ mit einem Artikel, „Stream-Disk Shocks as the Origins of Peak Light in Tidal Disruption Events“ mit einem Artikel, „‚Tidal Peeling Events: Low-eccentricity Tidal Disruption of a Star by a Stellar-mass Black Hole“ mit einem Artikel, „A search for new dwarf galaxies outside the nearby groups“, „ω Centauri: A MUSE discovery of a counter-rotating core“, „A fundamental plane of black hole accretion at millimetre wavelengths“ mit einem Press Release,

„Discovery of a Large and Faint Nebula at the Triangulum Galaxy“ mit einem Thread, „The Nature of the IMBH Candidate CXO J133815.6+043255: High-frequency Radio Emission“ mit einem Artikel, „Auroras on planets around pulsars“, „Spectroscopic observations of progenitor activity 100 days before a Type Ibn supernova (SN 2023fyq)“, „Estimating Ejecta Masses of Stripped Envelope Supernovae Using Late-Time Light Curves“ mit einem Artikel, „Glitches in rotating supersolids“ mit einem Press Release, „An almost dark galaxy with the mass of the Small Magellanic Cloud“ mit einem Thread, „The Large Magellanic Cloud’s ∼30 Kiloparsec Bow Shock and its Impact on the Circumgalactic Medium“ mit einem Artikel, „A Galactic Eclipse: The Small Magellanic Cloud is Forming Stars in Two, Superimposed Systems“ mit einem Artikel,

„An evolutionary continuum from nucleated dwarf galaxies to star clusters“ mit einem Press Release, „New Kids in Town. Sextans~II: a new stellar system in the outskirts of the Milky Way“, „Did the Gaia Enceladus/Sausage merger form the Milky Way’s bar?“, „Tomographic Imaging of the Sagittarius Spiral Arm’s Magnetic Field Structure“ mit einem Artikel, „The accretion history of the Milky Way. II. Internal kinematics of globular clusters and of dwarf galaxies“ mit einem Artikel, „Acceleration and transport of relativistic electrons in the jets of the microquasar SS 433“ mit einer PM und einem Artikel, „Ultra-deep ATCA imaging of 47 Tucanae reveals a central compact radio source“ mit einem Press Release, „The FAST all sky HI survey (FASHI): The first release of catalog“, „The most variable VVV sources: eruptive protostars, dipping giants in the nuclear disc and others“ (und 3 weitere Papers) mit einem Press Release und Artikeln hier und hier,

„Images of Betelgeuse with VLTI/MATISSE across the Great Dimming“, „ESPRESSO observations of Gaia BH1: high-precision orbital constraints and no evidence for an inner binary“, „A Wide Metallicity Range for Gyr-old Stars in the Nuclear Star Cluster“ mit einem Press Release, „Origin of an orbiting star around the galactic supermassive black hole“ mit Press Releases hier und hier und einem Artikel, „Observations of high-order multiplicity in a high-mass stellar protocluster“ mit einem Press Release, „Element abundance patterns in stars indicate fission of nuclei heavier than uranium“ mit Press Releases hier und hier, „Mid-infrared evidence for iron-rich dust in the multi-ringed inner disk of HD 144432“ mit einem Press Release, „Variation of the High-mass Slope of the Stellar Initial Mass Function: Theory Meets Observations“ mit einem Thread, „Atmospheric carbon depletion as a tracer of water oceans and biomass on temperate terrestrial exoplanets“ [alt.] mit einem Artikel,

„The Implications of ‚Oumuamua on Panspermia“, „Thermal Synthesis of Carbamic Acid and Its Dimer in Interstellar Ices: A Reservoir of Interstellar Amino Acids“ mit einem Press Release, „Phosphorus-bearing molecules PO and PN at the edge of the Galaxy“ mit einem Press Release, „Possibilities for methanogenic and acetogenic life in molecular cloud“ mit einem Artikel, „Atmospheric carbon depletion as a tracer of water oceans and biomass on temperate terrestrial exoplanets“ mit einem Press Release, „A planetary collision afterglow and transit of the resultant debris cloud“ & eine Author Correction und ein Press Release, „The SOPHIE search for northern extrasolar planets XIX. A system including a cold sub-Neptune potentially transiting a V = 6.5 star HD 88986“ mit einem Press Release, „An extreme test case for planet formation: a close-in Neptune orbiting an ultracool star“ mit einem Press Release, „Surrounded by Giants: Habitable Zone Stability Within the HD 141399 System“ & „GJ 357 d: Potentially Habitable World or Agent of Chaos?“ mt einem Press Release, „A Radio Counterpart to a Jupiter-Mass Binary Object in Orion“,

„Free-floating or wide-orbit? Keck adaptive-optics observations of free-floating planet candidates detected with gravitational microlensing“, „An extreme test case for planet formation: a close-in Neptune orbiting an ultracool star“ mit Press Releases hier und hier und Artikeln hier, hier und hier, „Prospects for Cryovolcanic Activity on Cold Ocean Planets“ mit einem Press Release, „Iron-sulfur chemistry can explain the ultraviolet absorber in the clouds of Venus“ mit einem Press Release und einem Artikel, „Stability of 20 Biogenic Amino Acids in Concentrated Sulfuric Acid: Implications for the Habitability of Venus‘ Clouds“ mit Artikeln hier und hier, „Astrobiological Potential of Venus Atmosphere Chemical Anomalies and Other Unexplained Cloud Properties“, „Evidence of an upper ionospheric electric field perturbation correlated with a gamma ray burst“ mit einem Artikel, „Organic hazes as a source of life’s building blocks to warm little ponds on the Hadean Earth“ – und „Interactive bioacoustic playback as a tool for detecting and exploring nonhuman intelligence: “conversing” with an Alaskan humpback whale“ mit einem Press Release und einem Artikel. [23:50 MEZ – Ende]

2 Antworten to “Schon etliche Dutzend Meteoriten von 2024 BX1”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 6. Februar 2024 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Alles übers All … von Daniel Fischer … seit 1985 – und jetzt online im klassischen Blog-Format « Schon etliche Dutzend Meteoriten von 2024 BX1 […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 9. März 2024 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] heute Abend zum Auftakt des 44. AKM-Seminars präsentiert: Eingetragen sind die Fundorte von 189 Meteoriten des Falls vom 21. Januar bei den Dörfern (von links) Ribbeck, Berge und Lietzow, so weit sie sich ermitteln ließen – […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..