Allgemeines Live-Blog vom 9. bis 17. März 2024


17. März

Etwa 5.3 mag. und ein weiter hoch aktiver Plasmaschweif zeichnen Komet 12P/Pons-Brooks dieser Tage aus, s.a. unten und weit unten: hier Bilder von vorgestern (1. und 2.) und dem 13. März, von Gerald Rhemann und Lukas Demetz (10″-Astrograph; 1. und 3.) und Christoph Gerhard – auch die Bahn bis Ende des Monats und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier = hier. [22:15 MEZ] Weitere Bilder von heute (mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und dem 14. März (mehr und mehr). Auch die Kometen 62P am 15. März, 10. März, 9. März, 18. Februar (mehr), 13. Februar, 12. Februar (mehr), 11. Februar (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr, 10. Februar und 9. Februar, 144P am 2. März, 11. Februar (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 10. Februar (mehr), 9. Februar (mehr und mehr) und 3. Februar, C/2023 A3 – dessen Helligkeit 12.0 mag. erreicht hat – am 9. März, 21. Februar, 19. Februar, 18. Februar, 14. Februar und 10. Februar, C/2022 E2 am 14, März und 29. Februar und C/2021 S3 heute, vorgestern, am 21. Februar, 18. Februar, 15. Februar, 12. Februar und 10. Februar; zu diesem auch ein Beobachtungsaufruf in Sachen Plasmaschweif: mehr und mehr und Artikel hier und hier. [23:55 MEZ – Ende]


16. März

Ein kleines „Mission Recap“-Video von Intuitive Machines zu IM-1 – sehr lückenhaft, eher ein Werbefilm – ist gerade erschienen: Die Mission von Odysseus endete am 29.2., da ein Überstehen der Mondnacht nicht zu erwarten war; man horcht aber noch mal. Auch ein NASA Release zum Lunar Node 1 Demonstrator an Bord, nochmal die scharfen Frames von ILO-X, die Mond-Kunstwerke an Bord und ob es eine „weiche“ Landung war. Sowie die präzise Landung und das zweite Erwachen von SLIM, Bild-Experimente mit Chang’e-3, eine vorher nicht angekündigte und jetzt gescheiterte chinesische Mondmission zu Navigationstests (mehr, mehr, mehr und mehr) sowie die Rakete für Chang’e-6 und die Sonde nun am Startplatz (ein Video), während sein Relais-Orbiter Queqiao-2 am 20.3.starten dürfte.

Vor allem im Hinblick auf das Lunar Gateway wird ein europäisches Mond-Kontrollzentrum nach Oberpfaffenhofen kommen: ein Festakt mit überraschenden Reden am 13. März (Söder erwähnt u.a. Dunkle Energie und Mark Watney), ein ESA Release, ein Live-Bilder-Thread, weitere Fotos hier, hier und hier und Artikel hier und hier. Ferner weitere Details zu Chandrayaan-4 (mehr und mehr) und Luna 27, weitere Mond-Pläne hier, hier, hier (mehr, mehr und mehr) und hier – und das Paper „A lunar reconnaissance drone for cooperative exploration and high-resolution mapping of extreme locations“ mit einem Artikel.

Ein pittoreskes Foto vom dritten Starship-Start (der Begriff wird verwirrenderweise sowohl für die Oberstufe wie den ganzen Stack verwendet) – auch der Start von der Tower-Cam in Echtzeit und von einer Drohne in Zeitlupe sowie der Reentry stabilisiert. [2:15 MEZ] Sowie die ersten drei Testflüge synchronisiert nebeneinander, Einzelbilder vom Entry, diverse Videoclips, mehr Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, wie der ‚Orbit‘ aussah, das Schicksal der Heavy und der Rampe, ein Post-Mortem-Thread, die Zukunft des Starship, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Post-Mortem-Videos hier, hier und hier. [20:15 MEZ]

Schnelles Ende des ersten Startversuchs einer Kairos-Rakete in Japan: Webcasts ohne Happy Ende von 10 Stunden und einer Stunde, Videoclips des Malheurs hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Bild mit der Nutzlast, eine Infografik, ein Thread, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und noch mehr Links.

Die beiden Stufen der ersten Ariane 6 im der Launcher Assembly Building (BAL) bei der Startplattform ELA4 in Kourou: auch weitere Bilder, ein Artikel – und was alles mitfliegen wird. Ferner Cryotests für die New Glenn, ein erfolgreicher Electron-Start eines Radar-Satelliten (Webcast und Artikel hier und hier), der erste Testflug eines Talon-A von Stratolaunch (Artikel hier und hier und früher hier, hier und hier), allerlei Tests mit dem Dream Chaser vor dem Erstflug (mehr und ein Bild – und der erste Start in SaxaVord rückt näher. [23:45 MEZ]


15. März

Die aktuellste Streufeld-Karte der Ribbeck-Meteoriten wurde heute Abend zum Auftakt des 44. Treffens des AKM präsentiert: Eingetragen sind die Fundorte von 189 Meteoriten des Falls vom 21. Januar bei den Dörfern (von links) Ribbeck, Berge und Lietzow, so weit sie sich ermitteln ließen – gerade die größten Stücke (je röter desto größer) wurden meist von kommerziellen Sammlern eingesackt und außer Landes gebracht; dokumentiert wurden jedenfalls bis zum 14. März 1.75 kg Material. Auch das Paper „Atmospheric entry and fragmentation of small asteroid 2024 BX1: Bolide trajectory, orbit, dynamics, light curve, and spectrum“, ein Kommentar eines Co-Autors – und seit dieser Woche sind 7 kleine Ribbecks in Berlin ausgestellt (zeitlich begrenzt): Fotos und Artikel hier und hier. [22:20 MEZ]


14. März

Die Freigabe für den 3. Testflug des Starship heute ist da

Womit es tatsächlich nach einem Versuch zwischen 13:00 und 14:50 MEZ aussieht: die Mitteilung der FAA, der bereite Stack hier, hier, hier und hier, der geplante Ablauf, Infografiken hier, hier und hier, die vorgesehenen Flugbahnen, geplante Webcasts u.a. hier, hier und hier (und hier läuft schon einer), die FAA-Untersuchung des zweiten Fluges (mehr und mehr), Aufnahmen aus einer WB-57 von diesem Flug (Bearbeitungen hier und hier), allerlei Videos zusammen geschnitten und Visuals von Static Fires hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:35 MEZ] Weitere Bilder auf der Rampe hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein kurioser Clip. [4:55 MEZ] Der SpaceX-eigene Webcast soll um 13:29 MEZ beginnen, es kommt also bereits zu Verzögerungen – die Wetterchancen sind jedenfalls 70%, mit einigen Wolken. Auch noch mehr Infografiken, Artikel von heute (mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr), dem 7. März (mehr), 6. März (mehr, mehr und mehr), 4. März, 27. Februar (mehr und mehr), 26. Februar (mehr und mehr), 24. Februar, 22. Februar (mehr), 19. Februar, 18. Februar, 15. Februar, 31. Januar (mehr), 30. Januar, 24. Januar (mehr), 16. Januar (mehr und mehr), 13. Januar (mehr), 12. Januar, 10. Januar, 5. Januar, 20. Dezember und 6. Dezember (mehr) und ein Scherzchen. [12:45 MEZ]

Die neue Zielzeit ist jetzt 14:10 MEZ … weil noch ein paar Boote aus der Sperrzone vertrieben werden müssen. Da das Betanken 75 Minuten dauert, müsste spätestens 13:35 MEZ begonnen werden, um das heutige Startfenster zu schaffen. Und hier, hier und hier noch mehr Webcasts. [13:05 MEZ] Erneute Verschiebung auf 14:25 MEZ: Diesmal liegt’s am Wind. SpaceX-Webcast nun ab 13:52 MEZ. [13:25 MEZ] Das Betanken hat begonnen. [13:40 MEZ] Und der SpaceX-Webcast hat begonnen! [13:55 MEZ] Dort heißt es, der Countdown laufe problemlos, das Tanken kommt planmäßig voran, und die Wind-Situation ist noch o.k aber nach der Grenze: Es könnte bei t-40 Sekunden zu einem Hold kommen, wenn’s dann gerade nicht passt. [14:10 MEZ] Doch der kritische Moment wurde passiert, und …

… erneut ist wieder alles deutlich besser als beim Vorgänger-Test gelaufen: perfekte Arbeit der SuperHeavy, ein sauberes Hot Staging (Bild kurz danach), problemlose Arbeit des Starship, das nun in einem kurzlebigen Orbit in 211 km Höhe ist, und guter Abstieg der SuperHeavy – deren Wiederzündung der Triebwerke vor der simulierten Landung im Golf von Mexiko allerdings schiefging. [14:40 MEZ] Wenn Bodenstationen da sind, gibt es Live-Bilder vom Starship aus dem Orbit, wo das Treibstoff-Transfer-Experiment erfolgreich war. Auch ein paar Standbilder vom Start aus dem Webcast und Fotos hier und hier. [14:55 MEZ] Das Starship hat seine Raptoren nicht zünden wollen – aber zurück kommt es trotzdem: So wurde die Trajektorie angelegt, die bis in 234 km Höhe geführt hatte. [15:10 MEZ]

Unglaubliche Live-Bilder vom Starship während des beginnenden Reentry, als es sich bereits mit Plasma einhüllte – und über Starlink-Satelliten trotzdem durch einen freien Kanal hinter sich HD-Bilder senden konnte. Dann war aber abrupt Schluss. [15:25 MEZ] Die Verbindung zu den Satelliten wie zu einem TDRS riss exakt im selben Moment ab, und es hat seitdem keine Telemetrie mehr gebenen: Vermutlich ist das Starship verloren gegangen. Das noch nie so schnell durch die Atmosphäre geschossen war, somit sind alle Daten, die durchkamen, wertvoll. [15:30 MEZ] Das Starship ist offiziell verloren gegeben worden – aber die nächsten warten schon. Darauf noch mehr heiße Szenen. [15:35 MEZ]

Die Show gehörte diesmal ganz klar den Kameras an Bord von Starship und SuperHeavy – das trübe Wetter beim Start erlaubte nur Fotos wie hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier aber immerhin ein Video aus einer anderen Perspektive mit Schockwellen, während es aus Mexiko so aussah. Das Starship war das schwerste in einem Stück gestartete Vehikel und hat Skylab abgelöst. Und da während seines Fluges jetzt auch erfolgreich das Öffnen der Tür im Orbit demonstriert wurde, könnten im Prinzip beim nächsten Mal Starlinks mitgenommen werden: Billige Massenstarsts sind schließlich der Business-Plan und nicht die Eroberung des Sonnensystems. [16:55 MEZ] Ein schnelles Post-Mortem von SpaceX [alt., alt.], ein NASA Release, ein FAA Statememt. eine Rekonstruktion des Reentry (mehr), weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Videoclips hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, der volle Reentry, auch 4-fach beschleunigt, ein Video-Bericht und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MEZ]


13. März

Dreimal Komet Pons-Brooks ganz aktuell: oben gestern von Gerald Rhemann und Lukas Demetz 24 Minuten mit 10 Zoll, darunter ebenfalls von gestern ein Live-Beobachtung aus Italien mit drei verschiedenen Instrumenten (ein später bearbeitetes Bild mit der kürzesten Brennweite) und unten der Komet vorgestern bei der Andromeda-Galaxie neben der Klostersternwarte Münsterschwarzach – und noch Verarbeitungsexperimente an der inneren Koma hier und hier, was gerade populär geworden ist und eine Lichtkurve, die auf etwa 4.0 mag. hin zu steuern scheint. [21:45 MEZ. NACHTRAG: weitere Bilder von heute hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, gestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und vorgestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und die beste Abend-Sichtbarkeit des Merkur in diesem Jahr beginnt dieser Tage]

Das Vera Rubin Observatory hat seinen 8.4-Meter-Hauptspiegl erhalten: Da auch die Wartung im Teleskopgebäude in Chile erfolgen wird, sollte er nie wieder heraus kommen. Auch ein Zeitraffer vom Bau des ELT-Gebäudes, 25 Jahre Einweihung des Paranal Obs., Subaru immer noch kaputt, das 100. Spiegelsegmemt für das TMT, das vermutlich gegen das GMT kämpfen muss, weil das Geld nicht für beide reichen könnnte, die ersten Antennen für SKA-Low in Western Australia – und die Papers „Design of the 50-meter Atacama Large Aperture Submm Telescope“ nebst einem Artikel und „Robust ultrablack film deposited on large-curvature magnesium alloy by atomic layer deposition“ mit einem Artikel sowie „Recommendations for accelerating open preprint peer review to improve the culture of science“ mit der zugehörigen Webseite „alphaXiv“. [23:55 MEZ]


11. März

Politik im Weg: NASA FY’25 Budget Request nur 25.4 Mrd.$

Während die Crew 7 gerade die Rückreise angetreten hat (Farewell Remarks, Hatch Closure, Undocking und ein Artikel) und morgen gegen 10:50 MEZ wassern soll (die Flugbahn und eine Telecon danach) und für den dritten Starship-Testflug fünf Startfenster vom 14.-18. März reserviert wurden, jeweils 13:00 bis 15:31 MEZ (die geplante Bahn mit Splashdown vor Madagaskar sowie ein Vorschau-Video und geplante Webcasts hier und hier), ist der FY 2025 Budget Request für die NASA vorgestellt worden. Nachdem von den für das FY 2024 erhofften 27.2 Mrd.$ nach Chaos im Kongress nur 25.38 Mrd.$ übrig blieben, darf es jetzt nur wieder genau so viel sein, und erst in den Folgejahren soll es jeweils um 500 Mio.$ aufwärts gehen. Auch ein Dokument des Weißen Hauses zum Budget Request ingesamt, ein NASA Release, das State-of-NASA-Event, eine Telecon und Artikel hier, hier und hier. [23:55 MEZ. NACHTRAG: viel Diskussion um die Zukunft von Chandra hier, hier und hier sowie weitere Entwicklungen.

Die Heimkehr der Crew 7 verlief – dank besonders ruhiger See vor Pensacola und inzwischen einiger Routine – außergewöhnlich zügig, mit nur 55 Minuten zwischen der Wasserung und der Extraktion aller vier an Bord des Bergungsschiffs: NASA und ESA Releases, weitere Fotos, zahlreiche Videos und Fotos des Reentry über den USA hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, überwiegend infrarote Stills und Clips aus der Live-Übertragung hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die Crew am JSC, Artikel hier, hier und hier, eine erneute Verschiebung des ersten Starliner-Fluges mit Crew auf frühestens Mai – und die ISS von einem Satelliten aus aufgenommen]


10. März

Fünf Tage Schweif-Geschehen von 12P/Pons-Brooks im März

von Michael Jäger (11-Zoll-RASA 1., 3. und 6. bzw. 50-mm-Objektiv 4. Bild), Gerhard Rhemann (Planewave CDK 20 20″, 5. und 7.) und Christoph Gerhard (2. Bild) am von oben 2., 3., 4., 5. und 2 x 6. des Monats dokumentiert: auch ein vager Vergleich Kamera vs. Auge, eine Bildverarbeitung dokumentiert, die Bahn bis Ende März, die (inzwischen marginale) Bedeutung der Ausbrüche des Kerns für die Gesamthelligkeit – die heute bei ~5.7 mag. liegt – und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MEZ. NACHTRAG: ein Video zum Aufsuchen und Bilder von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 7. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 6. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 5. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 4. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 3. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 2. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 1. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 29. Februar, 24. Februar und 13. Februar]


9. März

20:29 MEZ: ISS-Batterien fielen zwischen Mexiko und Kuba

Ein Radarbild des großen Batterie-Pakets von der ISS (ganz unten) vom 7. März, entstanden mit dem Radar TIRA des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik, der Verfall von Apo- und Perigäum seit dem 12. Februar in einer ESA-Grafik (Höhen-Linien in 50-km-Schritten bis 250 km, vertikale im Wochentakt) und die letzte Absturzprognose der US-Weltraum-Überwachung, die auf 20:17 MEZ ±30 Minuten getippt hatte, mit dem wahrscheinlichsten Ende im Pazifik (andere ähnlich genaue Prognosen waren 20:13 MEZ ±30 Min. von der EU und 20:19 ±49 Min. von der ESA gewesen) – am Ende landete das Paket aber um 20:29 MEZ zwischen Yucatan und Cuba bei 22.0°N 85.5°W, womit Florida knapp verfehlt wurde. Die deutsche Bodenspuren-Karte wurde gestern mehrfach aktualisiert – und der Überflug über Mitteleuropa um 19:19 MEZ beobachtet: aus den Niederlanden und Deutschland Videos hier, hier und hier, Fotos hier, hier, hier und hier und visuelle Eindrücke hier, hier und hier und negativ hier. Auch ein Video vom Vortag, gestrige Updates dieses Bloggers um 19:46, 16:48 und 15:44 MEZ, eine verrückte Bekanntmachung für Bochum, ein Sich-selbst-auf-die-Schulter-Klopf-Thread der Luftwaffe und Artikel nach dem Absturz hier, hier, hier und hier. [0:00 MEZ. NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier, hier und hier und vor dem Crash hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Videoclips hier, hier und hier]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..