Nachrichten aus der Raumfahrt kompakt

dragon

dragon2

dragon3

3. Dragon – nach dramatischem Hinflug – vor der Heimkehr

Schlechtes Wetter in der pazifischen Landezone hat die Heimkehr des 3. Dragon-Transporters von der ISS um einen Tag auf dem 26. März verschoben; eine Alternative wäre der 1. April. Aufregende Probleme beim Hinflug gelten derweil als gelöst (auch wenn Details nicht verraten werden dürften und die Kommunikation auch sonst merkwürdig war): Nach einem problemlosen Falcon-9-Start hatten Störungen bei den Düsen des Dragon das Andocken an die ISS – Bilder oben – verzögert, dann war aber alles gut gegangen. Da freute sich der NASA-Chef; mehr Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (früher) und hier – und was beim Falcon-Start des 2. Dragon kaputt gegangen war sowie ein Triebwerkstest des Mitbewerbers Antares (auch ein Video, Fotos und Artikel-Links).

SeaLaunch-Fehlstart durch defekte Komponenten aus der Ukraine? Das soll die Erklärung für das Disaster am 1. Februar – Artikel hier (früher und noch früher), hier, hier und hier – sein, während russische Bauteile unschuldig sein sollen. Auch Artikel hier und hier mit Spekulationen – mehr nicht! – über einen iranischen Fehlstart im Februar, der Chef der ‚Copenhagen Suborbitals‘ über den Verdacht, das sei alles nur ein Hoax, und die „Final Scientific Facts From the Red Bull Stratos Mission“ als reißerischer Trickfilm, dem man immerhin entnehmen kann, dass Mach 1.25 erreicht wurden.

salt

Die erste globale Karte des Salzgehalts der Ozeane

ist ein Produkt des Satelliten Aquarius/SAC-D, den die NASA und Argentinieren gemeinsam betreiben. Gestartet am 10.6.2011, lassen sich bereits überraschende Veränderungen erkennen. Auch die ersten Bilder der Landsat Data Continuity Mission (LDCM), die Übergabe des Satelliten Suomi NPP von der NASA an die NOAA, und die Buchung einer Delta II für den Satelliten ICESat-2 – dabei schien es mal, als sei der Start von NPP der letzte Einsatz solch einer Rakete gewesen.

estonia

Ein Studenten-CubeSat aus Estland darf auf einer Vega fliegen: ESTCube-1 (1.3 kg) begleitet die beiden primären Passagiere von „VV02“, Proba-V (160 kg) und VNREDSat-1A (120 kg). Auch Artikel hier und hier zum Würzburger CubeSat UWE-3.

Noch kurz gemeldet aus der interplanetaren Raumfahrt

Der Südpol-Wirbel der Venus ist stabil aber sehr variabel und benimmt sich chaotisch, besagt eine spanische Auswertung von Venus-Express-Daten, namentlich der Kamera VIRTIS-M.

Die Extended Mission von MESSENGER ist zuende gegangen, am 17. März – und der Merkurorbiter macht einfach weiter, auch wenn die NASA noch gar nicht über eine 2. Verlängerung entschieden hat.

Ein Reentry-Experiment vor der ersten chinesischen Mond-Sample-Return-Mission Chang’e 5 vor 2020 ist vor 2015 in Planung: Noch nie trat schließlich eine chinesische Kapsel mit 11.2 km/s in die Atmosphäre ein.

Dem US-Marsprogramm geht es besser als oft beklagt wird, wurde auf einem Meeting der Mars Exploration Program Analysis Group (MEPAG) im Februar deutlich.

Russland investiert in einem Lander für den Jupiter-Mond Ganymed, der um 2023 startklar sein soll – und vielleicht beim JUICE der ESA irgendwie an Bord darf.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..