Allgemeines Live-Blog vom 5. bis 9. April 2013


9. April

Kappa_Coronae_Borealis

Ein Herschel-Bild der Staubscheibe um Kappa Coronae Borealis, einen Stern, bei dem überdies auch individuelle Planeten bekannt sind, mindestens einer und vielleicht auch zwei: Der unter einem 60°-Winkel gesehene Staubring – die Auflösung des IR-Satelliten, hier bei 100 µm, reicht nicht für die Unterscheidung, ob es einer oder zwei sind – hat einen viel größeren Abstand vom Stern; der äußere der Planeten könnte aber für seine innere Begrenzung bei 20 au verantwortlich sein. [23:40 MESZ – Ende]

Australien hat sich seine erste Weltraum-Politik verpasst: Bei Australia’s Satellite Utilisation Policy geht es v.a. um Satelliten-Nutzung; s.a. Artikel hier und hier über einen Festakt auf dem Mt. Stromlo Observatory. [23:30 MESZ]

Russland bleibt vorerst Pächter des Kosmodroms Baikonur

Jedenfalls hat das gerade – nach Monaten neuerlicher Konfusion – der russische Botschafter in Kasachstan erklärt: Der zuletzt bis 2050 ausgehandelte Vertrag, nachdem Russland für jährlich umgerechnet 115 Mio.$ auf dem Riesengelände mitten im Nirgendwo quasi Hoheitsrechte besitzt, bleibt in Kraft. Zwar wird in Vostochny im Osten Russlands kräftig gebaut, aber Baikonur solle der russische Weltraumbahnhof bleiben. Noch gestern hatte es geheißen, u.U. könne das russische Engagement dort schon um 2021 auf nahe Null zurück gefahren werden, wobei dann vielleicht Kasachstan selbst den Betrieb übernähme. Alte Konflikte um die Nutzung der gewaltigen Anlagen, die nach dem Zerfall der SU in Kasachstan ‚landeten‘, waren letzten Dezember wieder einmal neu aufgeflammt. [23:05 MESZ. NACHTRAG: noch mehr Konfusion]

Der kanadische RADARSAT ist ausgefallen, in einen Safe Mode geraten – und vermutlich nicht mehr zu retten. Kanadas erster Erdbeobachter hatte seit 1995 gearbeitet; RADARSAT 2 geht es weiter gut. [19:55 MESZ]

Der Komet wird 2014 nicht auf dem Mars einschlagen

Die neueste JPL-Analyse – telnet horizons.jpl.nasa.gov 6775 – liefert jetzt für den 19. Oktober eine minimale Minimaldistanz von C/2013 A1 (Siding Spring) von 8800 km (vom Planetenzentrum), eine wahrscheinlichste von 113’000 km und eine maximale von 300’000 km. Und die Impaktwahrscheinlichkeit liegt nur noch bei vagen 1:120’000 (da die obigen Zahlen „nur“ 3 Standardabweichungen beinhalten). [19:05 MESZ. NACHTRAG: Drei Tage später hat’s auch das JPL selbst gemerkt …]

Keine neuen Erkenntnisse über den Chelyabinsk-Airburst hat eine halbstündige PK heute auf der EGU-Tagung in Wien erbracht – interessant aber die Hinweise auf die Projekte MEMIN (Multidisciplinary Experimental and Modeling Impact Crater Research Network) und ARISE (Atmospheric dynamics Research InfraStructure in Europe). [18:55 MESZ]


8. April

pan0408a

pan0408

Das ist inzwischen aus PANSTARRS geworden: Aufnahmen von Michael Jäger von heute Morgen mit einem Leica-Apo-Tele 180 mm/4.0 (CCD Sigma 6303 L 2×270 s 1×1 bin RGB 160/180/180 2×2 bin) und von gestern Abend mit einem 14-cm-Newton (FLI 8300, 6×30 s, 2×2 bin). [23:05 MESZ] Und noch eine Bildersammlung. [23:15 MESZ. NACHTRÄGE: vom 9. April mit weitem Feld (mehr) und im Detail, vom 8. April mit weitem Feld (mehr) und im Detail (mehr) und vom 7. April mit weitem Feld (mehr) und im Detail sowie ein Bericht zum 9. April, plus Mondphasen in Riesenbildern und die erneut erweiterte Eclipse Film Database]

Curiosity-Erkenntnisse zum Zustand der Marsatmosphäre

und andere Beobachtungen der ersten Monate auf dem Planeten wurden heute auf der General Assembly der European Geoscience Union erst auf einer PK und dann dieser wissenschaftlichen Session verkündet: So konnte der schon lange bekannte gravierende Atmosphärenverlust des Planeten genauer denn je quantifiziert werden, während der Rest immerhin für allerlei Wetter sorgt; Berichte auch hier, hier und hier. [18:45 MESZ]

msl05

Aus der ersten MSL-Session: Der von der spanischen Wetterstation auf dem Marsrover gemessene Atmosphärendruck (in Pascal) während der ersten 100 Sols. Der Tagesgang war eigentlich immer derselbe, was auch für andere Wetterdaten gilt, nur der Druck insgesamt ist nach der Landung kontinuierlich gestiegen. [21:30 MESZ]

msl06

Und aus der PK das wichtigste Argument, dass der Mars in der Vergangenheit den Großteil – 85 bis 95 Prozent – seiner Atmosphäre verloren hat: Der Anteil des schwereren Argon-Isotops ist gegenüber dem normalen Wert des inneren Sonnensystem deutlich erhöht. Das zeichnete sich schon länger ab, aber Curiositys SAM hat es jetzt so genau gemessen, dass die Fehlerbalken kleiner als der Datenpunkt sind. [22:05 MESZ]

msl07

Und noch Erkenntnisse des DAN-Instruments zum Wassergehalt des Bodens, über den Curiosity bisher gerollt ist: Der Wert insgesamt weicht von orbital mit derselben Neutronen-Technik von Mars Odyssey bestimmten Messungen ab. Und DAN kann die Tiefenverteilung viel genauer angeben. [22:20 MESZ]

Fliegt der indische Marsorbiter erst später – wegen Komet Siding Spring? Weil der Komet den Mars nächsten Oktober zeitweise in seinen Schweif tauche, heißt es heute, werde die Mission möglicherweise verschoben: Das könne die Chemie der Atmosphäre des Planeten so stark beeinflussen, dass die Messungen etwa zum Methan gestört werden könnten. Derweil hat die ESA eine Art Blog zum ExoMars-Orbiter gestartet, mit dem ersten Eintrag zu Tests des Entry, Descent and Landing Demonstrator Module für diese 2016-er Mission. [18:40 MESZ. NACHTRÄGE: die MarsPages und AstroBob zum indischen Problem]

soho2

Venus und Mars haben sich – dicht neben der Sonne – wieder getrennt (hier ein SOHO-Bild von vor einer Stunde), und im Mai beginnt wieder eine knappe Abendsichtbarkeit der ersteren, die dann bei Sonnenuntergang -3.9 mag. hell 5° bis am Monatsende 10° hoch steht. Den ganzen Sommer hindurch wird man die Venus beim Beginn der nautischen Dämmerung allerdings nicht höher als 4-5° finden (auf 50°N): Signifikant besser wird’s erst im Herbst. [18:35 MESZ]

pan_san

Eine – missglückte – öffentliche PANSTARRS-Beobachtung … im britischen Fernsehen: Gerade war sie im Rahmen der neuesten Episode von „The Sky at Night“ zu sehen, dem allmonatlichen Programm des BBC-Fernsehens über Amateurastronomie, das auch nach dem Tod von Patrick Moore fortgesetzt wird, immer in der ersten Sonntagnacht des Monats. Aktuelle erfolgreiche PANSTARRS-Bilder vom 7. April mit großem Feld (mehr) und aus der Nähe [NACHTRAG: alt. & Details], vom 6. April mit weitem Feld (mehr, mehr und mehr) und aus der Nähe (mehr und mehr) und vom 5. April tief und aus der Nähe (mehr) sowie die Highlights vom 1.-7. April. [1:55 MESZ] Der inzwischen besser morgens zu beobachtende Komet sieht auf tiefen und/oder hoch vergrößerten Aufnahmen immer noch toll aus, so am 8. April (mehr), 7. April (mehr) und 6. April (mehr) – auch eine aktuelle Zusammenfassung, warum es keine Meteore von Komet ISON geben dürfte, und Chelyabinsk-Fans in Kolumbien. [18:05 MESZ]


7. April

antares01

Roll-Out der ersten Antares-Rakete auf Wallops Island gestern morgen, die am 17. April starten soll: ein weiteres Album, Artikel hier und hier sowie Updates zum Testlug. Auch Artikel zur Erweiterung des ESOC in Darmstadt und dem Schlinger-Kurs der Copenhagen Suborbitals. [11:10 MESZ. NACHTRÄGE: mehr und mehr Bilder vom Roll-Out] Sowie zu geplanten russischen Mondmissionen der nächsten Jahre und Verbesserungen der Kommunikation mit der ISS. [22:55 MESZ. NACHTRAG: ein russischer Artikel zu Landungen auf anderen Himmelskörpern als zentraler Aufgabe des Planetenprogramms]


6. April

Ein amerikanisch-deutscher Sonnensegler-Wettlauf?

Die interplanetare Raumfahrt nur mit dem Strahlungsdruck der Sonne ist durch den grandiosen Erfolg des IKAROS eigentlich schon eine Technologie auf dem Weg zur Anwendung, aber konkrete Projekte sind immer noch dünn gesät (danach kam nur noch das kleine NanoSail D): Während es um ein kleines privates Projekt völlig still geworden ist, scheinen nun 2014 und/oder 2015 neue Starts an zu stehen: einer der NASA und einer des DLR. Ersteres Projekt wird inzwischen Sunjammer genannt und könnte nach Artikeln hier, hier, hier und hier bereits 2014 mit einer Falcon 9 auf die Reise gehen, während der erste Gossamer des DLR laut einem Artikel in den DLRmagazin 137 S. 24-27 (noch nicht online) endlich um 2015 geplant ist. [18:20 MESZ. NACHTRAG: Das Heft ist jetzt zum Blättern und komplett als PDF verfügbar – und wie MESSENGER Sonnensegler spielte]

konjunkt

Venus und Mars stehen heute in Konjunktion miteinander – aber so dicht neben der Sonne, dass nur der Koronograph LASCO 3 auf SOHO etwas davon mit bekommt, so wie auf diesem Bild von 16:42 MESZ. Und PANSTARRS-Bilder von heute, gestern mit großem Feld (mehr und mehr) und im Detail (mehr, mehr und mehr) und vorgestern, ein Bericht zum 5.4. und Artikel hier, hier und hier. Und C/2012 T5 (Bressi) hat sich einfach aufgelöst … [18:00 MESZ. NACHTRAG: die Planeten-Konjunktion animiert am 7.4.]

Viele Millionen Dollar für eine verschärfte Asteroidenjagd

auf der Suche nach dem einen kleinen NEA, der dann zwecks Astronautenbesuchs in einen Mondorbit geschleppt werden soll (s.u., „Die NASA will …“), sind offenbar Teil der Anschubfinanzierung für das verrückt klingende Projekt, über das jetzt immer neue Detail durchsickern. Allerdings widersprüchliche: Einig scheint man sich nur zu sein, dass insgesamt 105 Mio.$ gefordert werden sollen, aber laut dieser Quelle sind davon 20 Mio.$ für verstärkte Asteroiden-Suchprogramme enthalten, laut dieser hingegen sogar 27 Mio.$. Die Machbarkeit des Ganzen soll aber überhaupt erst diesen Sommer ermittelt sein … [3:45 MESZ] Gemäß noch mehr Leaks soll der Asteroiden-Fänger bereits 2017 starten, 2019 zugreifen und die Beute 2021 in einem hohen = stabilen Mondorbit oder auch im L2-Punkt des Erde-Mond-Systems – also ortsfest über der Mondrückseite – deponieren. [4:40 MESZ] Weitere Artikel – ohne neue Erkenntnisse – hier, hier und hier. [12:55 MESZ] Die Verkündigung des Senators als Video-Clip und weitere Artikel hier, hier, hier und hier. [17:15 MESZ] Und längere Auszüge aus der Caltech-Studie, die offenbar umgesetzt werden soll. [17:40 MESZ. NACHTRAG: eine weitere Bestätigung und Präzisierung der Pläne, noch eine Zusammenfassung der Studie – und eine Stellungnahme von Planetary Resources]

doppelerde

Eine Erde, zwei geostationäre Satelliten, 60° Unterschied in geografischer Länge: Kombiniert ergibt sich diese ungewöhnliche Doppelerde von GOES 13 und 15 von Mitte März; dahinter liegt auch ein (ruckeliger) Film über 10 Tage. Solche „Two-Disk Movies“, die großskalige Wettersysteme besser zeigen, können jetzt immer aktuell auf der GOES-Homepage gefunden werden. [3:05 MESZ]

Ein Zwergnova-Ausbruch 12. Größe im Sternbild Auriga

wurde am 3. März von einem Amateur entdeckt: Die Lichtkurve des Objekts zeigt eine 85-Minuten-Periodizität und ein generelles Verblassen, und nach Swift-Beobachtungen handelt es sich wohl um eine Zwergnova des WZ-Sge-Typs. Auch ein schönes Bild von Messier 65 mit der Schwach-SN 2013am vom 1. April. [2:55 MESZ. MACHTRAG: noch ein aktuelleres Foto der Nicht-ganz-so-Super-Nova]

pioneer

Heute vor 40 Jahren startete Pioneer 11, um 2:11 UTC (also noch am 5. April in Cape Canaveral) – schon ein Jahr später flog die NASA-Raumsonde als zweite am Jupiter und dann 1979 als als erste am Saturn vorbei. Wobei man auch heute noch an der Verschönerung der Aufnahmen der primitiven Scanner-Kamera arbeitet. [2:05 MESZ]


5. April

Zwei Explorer-Missionen starten 2017: TESS und NICER

Das Astrophysics Explorer Program der NASA hat jetzt zwei Missionen ausgewählt, die beide 2017 starten sollen: der eigenständige Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS), eine Art Nachfolger von Kepler, der aber den ganzen Himmel nach Transits großer und kleiner Exoplaneten absuchen soll, und der Neutron Star Interior Composition Explorer (NICER) für die ISS, der sich um kompakte Röntgenquellen kümmern wird. Explorer-Satelliten dürfen maximal 200 Mio.$, ISS-Instrumente des Programms maximal 55 Mio.$. [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: zu TESS ein MIT Release und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, zu NICER ein GSFC Release und ein NASA Feature, und zu beiden Artikel hier, hier, hier, hier und hier]

Die NASA will wirklich einen Asteroiden „einfangen“

und in Erdnähe bugsieren, damit sich Astronauten leichter daran zu schaffen machen können: Dieses Gerücht („Die schnellste Reise …“ weiter unten) hat ein US-Senator soeben bestätigt – zuvor hatte es bereits russisches Interesse an einer Beteiligung gegeben. Der Asteroid – ein passender Kandidat muss noch gefunden werden – soll demnach per Robotsatellit in eine stabile Umlaufbahn um den Erdmond befördert werden: Dann würden ihn Astronauten per Orion-Kapsel und SLS-Rakete besuchen kommen, und das schon beim ersten bemannten SLS-Orion-Flug 2021. Zum Thema passend noch ein Artikel über NEO-Gedanken um 1978, als noch mehr auf ihre Erforschung als Abwehr gesetzt wurde. [23:50 MESZ. NACHTRÄGE: das ganze als Press Release des Senators (eine der „Stories“ oben war genau dieser, ungekennzeichnet) sowie mehr Artikel hier, hier, hier und hier – eine (neuerliche) Mondlandung ist jedenfalls kein Ziel der NASA]

Die ESA hat jetzt ein „Space Weather Coordination Centre“

in Brüssel, das sich um das aktuelle Betragen der Sonne kümmern soll: Das SSA-SSCC betreibt „the first European space weather helpdesk“ – man darf gespannt sein, ob von dort bei der nächsten allgemeinen Verwirrung um einen größeren Sonnenflare entscheidende Aufklärung kommt. Derweil soll am 19. April im Rahmen des russischen Satellitenprogramms Bion, das nach dreizehnjähriger Pause fortgesetzt wird, mit einer Soyuz ein deutsches Aquarium mit dem künstlichen Ökosystem Omegahab B-1 (und Bewohnern bis hin zu Posthornschnecken und Buntbarschlarven) für einen Monat in den Erdorbit gebracht werden. [23:30 MESZ]

Und die dritte große TV-Doku über Chelyabinsk, „Meteor Strike“ des US-Senders PBS vom 27. März, ist im Netz: siehe hier („Eine hervorragende britische TV-Doku …“) zu zwei noch drei Wochen früher über den Sender gegangenen britischen Dokus oder hier zu allen dreien – die von Channel 4 ist offenbar letzte Woche mehrmals als „Meteoriten – Tödliche Geschosse“ auf n-tv gelaufen aber nicht mehr in deren Mediathek. Nicht dass die Zwangsgebühren-finanzierten Sender auch nur auf die Idee … [23:05 MESZ]

glax

Die Starburst-Galaxie J082354.96+280621.6 auf einer Hubble-Aufnahme im IR, Optischen und UV, denen R, G und B zugeteilt wurden: eine Beobachtung für das Lyman Alpha Reference Sample (LARS), das nur mit der hohen Winkelauflösung des Weltraumteleskops angelegt werden kann. [22:50 MESZ]

„Der Verlust unserer Nacht“ ist die – gestern fertig gestellte und durch Crowdfunding finanzierte – deutsche Version des Dark-Sky-Werbe-Kurzfilms „Losing the Dark“, der primär für Planetarien produziert worden war und in zahlreichen „FullDome“- aber auch Flatscreen-Formaten kostenlos herunter geladen werden kann: ein globales „Public Service Announcement“ der International Dark-Sky Association (IDA) und einer Produktionsfirma für Planetariums-Shows. Heute hat übrigens wieder die Int’l Dark Sky Week begonnen. [22:30 MESZ]

3 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 5. bis 9. April 2013”

  1. Live-Blog zur amerikanischen Weltraum-Politik | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Alles über's All … von Daniel Fischer … seit 1985 – und jetzt online im klassischen Blog-Format « Allgemeines Live-Blog vom 5. bis 9. April 2013 […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 23. April 2013 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] TESS erhalten (mehr und mehr und Details zum Bus hier, hier und hier), dessen Realisierung die NASA kürzlich beschlossen (5. April) hatte. [18:55 […]

  3. Allgemeines Live-Blog ab dem 1. Mai 2013 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] halbstündige “Talkshow” über den Exoplaneten-Jäger TESS, dessen Realisierung vor einem Monat beschlossen wurde (5. April), veranstaltet von der Kavli-Stiftung: Das Ziel der Mission ist die Entdeckung von […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..