Allgemeines Live-Blog vom 15. bis 17. April 2014


17. April

kepler186pte

kepler186hz

kepler186like

Warum Kepler-186f nicht der „erdähnlichste Exoplanet“ ist

Die drei Grafiken des Planetary Habitability Laboratory (oben und unten) und aus der Originalarbeit sortieren den gefeierten Exoplaneten Kepler-186f (siehe 16:45 MESZ) ins Gesamtbild ein: oben ist er ‚Periodensystem‘ der terrestrischen Exoplaneten tatsächlich der erste „warme Terraner“ unter den bestätigten Planeten, in der Mitte sieht man ihn gut aufgehoben aber eher außen in seiner habitablen Zone (grau) im Vergleich zum Sonnen- und einem anderen prominenten Exoplaneten-Systemen – aber unten kommt er nur auf den 17. Platz in Sachen „Erdähnlichkeit“. Hauptgrund ist die geringe Einstrahlung von nur einem Drittel derjenigen, die die Erde trifft: Mit deren Atmosphäre wäre gar kein flüssiges Wasser möglich, nur mit einer dichteren. Aber ob Kepler-186f überhaupt eine besitzt ist genau so wenig bekannt wie seine Masse, Dichte und Zusammensetzung: Ein messbares Signal in der Radialgeschwindigkeit produziert er nicht, und von einem Planeten-Kandidaten zum Planeten hat ihn nur eine mehrstufige Validierung erhoben, die inbesondere auf der Multiplizität des Systems basiert aber auch die energische – und negative – Suche nach nahen Begleitern des Sterns einschloss, die ein Planetensignal vortäuschen könnten. Gerade bei Exoplaneten mit etwas mehr als einem Erddurchmesser gibt es einen großen Bereich möglicher Massen und damit Dichten, so dass konkrete Aussagen über die Natur des Planeten Mangelware sind. Immerhin beweist er, dass M-Zwerge – die häufigsten Sterne der Milchstraße – potenziell habitable Planeten besitzen können. Und dieser würde immerhin 1/6 der irdischen Einstrahlung im für Photosynthese relevanten Spektralbereich erhalten: Es gibt „auf der Erde Pflanzen, die damit ziemlich glücklich wären“, hieß es in der Telecon heute. Auch deren Visuals und das Paper, ein Artikel aus 1. Hand, Press Releases hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Science@NASA und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [22:15 MESZ] Weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:35 MESZ] Und um Mitternacht ein SETI-Hangout zum Planeten. [23:55 MESZ – Ende]

gum

Das Sternentstehungsgebiet Gum 41 mit dem 2.2-m-Teleskop von MPG & ESO und seinem Wide Field Imager aufgenommen. Auch präzisere Erkenntnisse über die Exinktion von Sternlicht in der Umgebung von O-Sternen, wie Weiße Zwerge schmutzig werden, Sternbeben massereiche Sterne durchleuchten, wie die kleinsten Pulsar-Glitches funktionieren, wie Vega-artige Debris-Disks überleben, wieso es nur acht Planeten gibt und wie heiße Jupiters Sterne jung halten. [19:30 MESZ]

converted PNM file

Der Mars-Rover Opportunity vor und nach der Reinigung seiner Solarzellen durch viel Wind von Januar bis März. Auch die NASA-Planung in Richtung bemannter Mars-Flug, mit der Asteroid Redirect Mission als Zwischenschritt, kaum vor 2025 – und der Zustand von LADEE nach der Mondfinsternis und kurz vor dem Mond-Crash am 20. oder 21. April (der aber u.U. auch schon früher kommen kann) und was die Mission gebracht hat. [19:00 MESZ]

jacques

Der Komet Jacques gestern um 21:10 MESZ auf einer Aufnahme von Michael Jäger mit 10″/3.8 FLI 8300 L2x210sec UV/IR green 400, blue 400 red 300 sec. Auch eine Sternbedeckung durch die Venus aus Australien, der Mars am 13.4. leicht animiert, Sonnenflecken von heute, helle Flecken auf der Sonne, die ins Innere weisen, ungewöhnliche Bilder der SoFi 2013 – und die MoFi 2014 ganz am Ende der Sichtzone. [18:45 MESZ. NACHTRAG: ein anderes Video der Sternbedeckung durch die Venus]

kepler186

Ein Planet von Erd-Größe mitten in einer habitablen Zone

ist Kepler-186f, der 5. und äußerste bekannte Planet seines Sterns: Eigentlich sollte das erst in einer Telefonkonferenz um 20:00 MESZ verkündet werden, aber das Embargo wurde bereits zahlreiche Male gebrochen, v.a. in der Schweiz und in den Niederlanden aber auch anderswo. Und eine echte Neuigkeit ist es ohnehin nicht, da über die Entdeckung bereits Anfang März auf einer Tagung und in deren dicken Book of Abstracts auf S. 17 berichtet wurde. Ohne Benutzung des Originalpapers oder mehrerer Pressemitteilungen unter Embargo darf man also getrost schon jetzt verraten, dass mit Kepler-186f der erste Exoplanet von ungefährem einem – genau: 1.11±0.14 – Erddurchmesser mitten in der HZ eines anderen Sterns (allerdings keines sonnenähnlichen sondern eines M-Zwergs mit nur 0.47 Sonnendurchmessern) dingfest gemacht wurde, auch wenn er nur 1/3 der Leuchtkraft abbekommt wie die Erde von der Sonne. Bisher enthielt der Katalog der potenziell habitablen Exoplaneten nur 7 erdgroße Kepler-Kandidaten (sowie einen von deutlich unter einem Erddurchmesser) und 20 bestätigte Supererden nebst 61 weiteren Kandidaten, nun also die erste anderweitig abgesicherte quasi „zweite Erde“ darin: In der Grafik aus der März-Veröffentlichung bleibt Kepler-186f seinen ganzen Orbit mitten selbst in einer konservativ berechneten (hellgrünen) HZ. Außer der NASA-Telecon um 20:00 MESZ gibt es auch noch einen Hangout des SETI Institute um Mitternacht. [16:45 MESZ]

sentinel_antarc

Ein Radar-Blick von Sentinel-1A auf die antarktische Halbinsel am 13. April mit 80 km breitem Streifen: die ersten Daten für Copernicus, das große europäische Umwelt-Überwachungs-Programm. Auch der gestrige Start von EgyptSat-2, ebenfalls ein Umweltsatellit, auf einer Soyuz-U, die Verfügbarkeit der Höhenkarte der Welt von TerraSAR & TandemX gegen Bares, der nun für Freitag geplante Dragon-Start (um 21:25 MESZ), die Übernahme der historischen Startrampe 39A durch Space X (mehr Links) – und wie A. Gerst den Deutschen verkauft wird. [0:50 MESZ]


16. April

sun0416sdo

Relativzahl um 150: Die Sonne zeigt sich auch mal aktiv

Fast wie in alten Tagen gibt sich derzeit die Sonnenaktivität im weißen Licht, für den SDO heute Morgen (oben) ebenso wie für kleines Gerät am Nachmittag. Und am Abend gab’s einen M-Flare. Auch der Mars vorgestern hier, hier und hier, der Edgar Wilson Award für Amateur-Kometen 2013, weitere Fortschritte (mehr und mehr) bei der Feuerkugel-Erfassung durch jedermann in den USA, angebliche Mikro-Ichnofossilien in Impaktglas aus dem Nördlinger Ries, speckle-interferometrische Untersuchungen an Doppelsternen – und ein Paper, ein Press Release und ein Video zur automatischen Klassifizierung kosmischer Röntgenquellen. [23:40 MESZ]

Wiederinbetriebnahme von Rosetta nähert sich dem Ende

Die langwierige Prozedur des Recommissionings der Rosetta-Instrumente sollte Ende April abgeschlossen sein: u.a. wurde kürzlich der Staubanalysator COSIMA getestet (über den dieser Blogger einst mehrere Pressetexte verfasste; das andere Staub-Instrument MIDAS war zuerst erwacht), und die Kamera CIVA auf Philae fotografierte Rosettas Solarzellen. Auch die Geschichte der Umplanung der Mission zu einem anderen Kometen, der aktuelle Zustand und die Aktivitäten von Curiosity – und eine Diskussion über die mögliche Reaktivierung der Sonde ISEE-3. [23:20 MESZ]


15. April

mofi6

mofi7

mofi8

Und das war die erste totale Mondfinsternis des Jahres!

Impressionen vom Austritt des Mondes aus dem Kernschatten aus Los Angeles (oben und unten) und Arizona. Beide Übertragungen laufen noch. Auch Serien der 1. Partialität aus der Karibik, aus Florida und aus Venezuela. [10:30 MESZ] Der Kernschatten soll eher dunkel ausgefallen sein. Und ein Bild mit Spica & Mars – während dem LRO wohl nichts passiert ist. [10:45 MESZ] Und dieser Aussage kann man sich nur anschließen: Der Idioten-Ausdruck durchgeknallter Weltuntergangs-Spinner (s.u.) hat leider in Medien und unter Amateurastronomen rege Verbreitung gefunden – schämt Euch! [10:55 MESZ] Und die Totalität aus Australien in der Abenddämmerung. [11:00 MESZ] In San Pedro de Atacama in Chile gibt X. Jubier der Totalität einen – hellen – Danjon-Wert von 4. [11:15 MESZ] Die Arizona-Bilder als Serie montiert – und eine Bildersammlung. [11:25 MESZ] Der LRO kam gut durch, plus weitere Bilder aus Chile. [11:40 MESZ] Neben dem LRO hat auch LADEE die MoFi überstanden! Auch Bilderalben aus San Diego und Australien, ein Weitwinkel- und ein Extrem-Weitwinkel-Blick (Detail), noch mehr Bilder, 3 1/2 Stunden Aufzeichnung eines Webcasts, mäßig erhellende Artikel hier und hier – und ein ‚public viewing‘ in Bonn. [17:25 MESZ] Mehr MoFi aus Australien (dito und dito), dem Yoshua Tree NP und Illinois, ein hektisches Zeitraffer-Video und weitere Bildergalerien hier, hier und – na ja – hier. [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: Serien aus Tucson und Texas, die MoFi über The Dish in Australien und eine Weitwinkel-Ansicht und mehr aus Chile]

mofi2

Die Mitte der Totalität der Mofi ist erreicht! Und eine Kamera auf dem Mt. Lemmon in Arizona liefert jede Minute ein neues scharfes Bild – auch ein Webcast vom Griffith Observatory aus Los Angeles, CA, liefert ein Live-Bild, trotz Cirren-Problemen – das z.Z. auch NASA TV und ein NASA-Webcast übernehmen. [9:55 MESZ] Ein Tele-, ein mittel-großes und ein Weitwinkel-Bild. [10:10 MESZ]

mofi4

mofi3

Das Ende – der Totalität – ist nahe: Im inzwischen wieder klaren Griffith-Webcast wie im (anders orientierten) Arizona-Bilder-Feed wird es an einem Mondrand schon wieder deutlich heller. [10:15 MESZ]

78 Minuten totale Mondfinsternis – für Europa nur virtuell

Nachdem der Dragon-Start zur ISS wegen eines Helium-Lecks auf frühestens den 18.4. verschoben werden musste (mehr, mehr mehr, mehr und mehr Links), steht derlei bei der totalen Mondfinsternis heute Vormittag nicht zu befürchten: Von 9:07 bis 10:25 MESZ ist Totalität angesagt, von 7:58 bis 11:33 MESZ dauert die partielle Phase. Was zur Folge hat, dass die MoFi ganz nur in den Amerikas und im Pazifik zu sehen ist aber in Europa gar nicht: Da helfen nur die von der NASA oder hier, hier oder hier sowie in einigen der Artikel der letzten Wochen und Tage wie hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier angekündigten Webcasts, die man der Wetterlage nach auch im Osten der USA gebrauchen könnte. Leider gibt es heute wohl kein schönes Himmelsschauspiel mehr ohne zugehörigen Schwachsinn, der aber hier, hier, hier, hier und hier erledigt wird. [1:00 MESZ]

peggy

Entsteht hier gerade ein neuer Saturnmond? Diese Cassini-Aufnahme einer 1200 km langen Störung am Außenrand des A-Rings von vor exakt einem Jahr kann jedenfalls so interpretiert werden, dass sie ein nur ~1 km großer und daher unsichtbarer verursacht hat. Auch der Verzicht auf eine Kurskorrektur der Mars Orbiter Mission, ein erfolgreicher Test des Lander-Abstoßsystems von Philae – und ein Crowdfunding-Versuch, auf dass doch noch mit ISEE-3 kommuniziert werden kann. [1:00 MESZ. NACHTRÄGE: ein QMUL Release, Artikel hier & hier und mehr Links zum Saturn-Ding]

April-Alpha-Capricorniden? Wenn, dann extrem selten da

Die „detection a new meteor shower radiating from near the star alpha Cap between 2014 Apr. 7d16h59m and 7d19h33m UT“ hatte das Electronic Telegram No. 3853 des IAU-CBAT am 12. April gemeldet, „first noticed by SonotaCo Video Meteor Network member Masayuki Shimoda“ – wobei die Double-Station-Beobachtungen allerdings gerade einmal 15 Meteore (von 73) dem angeblichen neuen Radianten R.A. = 304.0±3.4°, Decl. = -12.6±1.6° (equinox 2000.0) zuschreiben konnten und an den Tagen davor und danach nicht einen (von 171 Meteoren). Da von dort zu dem Zeitpunkt 2011 und 2012 nie etwas gekommen sei, müsse es sich um einen nur periodisch auftretenden Meteorstrom handeln. In der Tat findet sich, wie gerade bekannt wurde, auch im Radianten-Katalog des IMO-Netzes von 1999 bis 2012 „keine Spur“ von Aktivität, dito beim Kamera-Netzwerk EDMONT: „Wir können also bestätigen, dass es sich vermutlich um ein one-time-Event handelt“, so Sirko Molau. [1:00 MESZ. NACHTRAG: Kopie des CBET]

2 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 15. bis 17. April 2014”

  1. Kepler: Erster Kandidat einer habitablen Exoerde | Zauber der Sterne Says:

    […] der Titelseite in Großbuchstaben “2. Erde entdeckt!” lesen konnte, wurde hier unter “Warum Kepler-168f nicht der “erdähnlichste Exoplanet” ist” über die Story hinter der Schlagzeile […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 27. April 2014 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] z.B. von einer gestrigen PK über 10 Jahre Cassini Gedanken über Anzeichen möglicher weiterer Minimonde im Entstehen (“Entsteht hier gerade ein neuer Saturnmond?”). In 1/4 Stunde geht’s um den Mond. […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..